DE1276033B - Verfahren zur Herstellung von Cyclohexan oder alkyl-substituierten Cyclohexanen durch Hydrieren von Benzol oder alkylsubstituierten Benzolen in der Dampfphase ueber Pt-Al2O3-Katalysatoren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Cyclohexan oder alkyl-substituierten Cyclohexanen durch Hydrieren von Benzol oder alkylsubstituierten Benzolen in der Dampfphase ueber Pt-Al2O3-Katalysatoren

Info

Publication number
DE1276033B
DE1276033B DEB35654A DEB0035654A DE1276033B DE 1276033 B DE1276033 B DE 1276033B DE B35654 A DEB35654 A DE B35654A DE B0035654 A DEB0035654 A DE B0035654A DE 1276033 B DE1276033 B DE 1276033B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
weight
alkyl
hydrate
platinum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB35654A
Other languages
English (en)
Inventor
John Watson Teter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Engelhard Industries Inc
Original Assignee
Engelhard Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engelhard Industries Inc filed Critical Engelhard Industries Inc
Publication of DE1276033B publication Critical patent/DE1276033B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C13/00Cyclic hydrocarbons containing rings other than, or in addition to, six-membered aromatic rings
    • C07C13/02Monocyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof
    • C07C13/16Monocyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with a six-membered ring
    • C07C13/18Monocyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with a six-membered ring with a cyclohexane ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/42Platinum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation
    • C07C5/10Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation of aromatic six-membered rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/04Alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/04Alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/42Platinum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Deutsche Kl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C 07c
BOIj
12O-25
12 g-11/16
P 12 76 033.7-42 (B 35654)
6. Mai 1955
29. August 1968
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Cyclohexan oder alkylsubstituierten Cyclohexanen durch Hydrieren von Benzol oder alkylsubstituierten Benzolen in der Dampfphase in Gegenwart eines Platin-auf-Aluminiumoxid-Katalysators, dessen Pt-Gehalt etwa 0,1 bis 1 Gewichtsprozent beträgt, mit niedrigem Halogengehalt, wobei der Träger im wesentlichen aus y-Modifikationen des Aluminiumoxids besteht, bei Temperaturen von etwa 177 bis 3710C und Drücken von etwa 7 bis 35 at.
Es sind zahlreiche Verfahren dieser Art, auch unter Verwendung andersartiger Katalysatoren, bekannt. So wird Benzol in der Dampfphase gemäß der britischen Patentschrift 629 405 an porösen Nickelkatalysatoren, gemäß der britischen Patentschrift 570 868 an Nickel-Aluminium-Katalysatoren und gemäß der französischen Patentschrift 930 805 an Nickel-Aluminium-Katalysatoren oder Nickeloxid-, Nickelchromat- oder Nickelchromat- und Kupferchromat-Katalysatoren zusehrreinemCyelohexanhydriert.Nickelkatalysatoren so haben jedoch den Nachteil, daß sie zum Teil selbstentzündlich sind, und vor allen Dingen, daß sie wegen ihrer leichten Vergiftbarkeit eine kurze Lebensdauer haben.
Andererseits gibt es zahlreiche Patentschriften, die Platin-Aluminiumoxid-Katalysatoren der verschiedensten Art beschreiben (USA.-Patentschriften 2 631136, 2 636 863, 2 623 861, 2 658 028 und 2 582 428), die in erster Linie zum Reformieren von Kohlenwasserstoffen bestimmt sind, wobei auch erwähnt wird, daß alle diese Katalysatoren für Hydrierungsreaktionen geeignet sind. Jedoch gelingt es mit keinem dieser bekannten Platin-Aluminiumoxid-Katalysatoren, durch Hydrieren von Benzol ein äußerst reines Cyclohexan von nahezu 100%iger Reinheit herzustellen. Die gleichen Gesichtspunkte gelten für die vielen, von Berkman, Morrell und EgI off in dem Werk »Catalysis« auf S. 831 erwähnten, zum Hydrieren von Benzol zu Cyclohexan bekannten Katalysatoren. Insoweit es sich um Nickel-, Kobalt- oder Kupferkatalysatoren handelt, haben diese eine geringe Lebensdauer, und insoweit es sich um Platinkatalysatoren handelt, werden bei ihrer Anwendung zur Hydrierung von Benzol zu Cyclohexan Nebenreaktionen, wie die Isomerisierung des Cyclohexans zu Methylcyclopentan, nicht völlig unterdrückt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Hydrieren von Benzol oder alkylsubstituierten Benzolen zu Cyclohexan bzw. alkylsubstituierten Cyclohexanen zur Verfügung zu stellen, bei dem einerseits die Kurzlebigkeit der Nickelkatalysatoren vermieden und andererseits ein sehr reines Cyclo-Verfahren zur Herstellung von Cyclohexan odei
alkyl-substituierten Cyclohexanen durch
Hydrieren von Benzol oder alkylsubstituierten
Benzolen in der Dampfphase über
Pt-Al2O3-Katalysatoren
Anmelder:
Engelhard Industries, Inc.,
Newark, N. J. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. W. Abitz, Patentanwalt,
8000 München 27, Pienzenauer Str. 28
Als Erfinder benannt:
John Watson Teter, Chicago, JU. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 7. Mai 1954 (428 367)
hexan bzw. alkylsubstituiertes Cyclohexan erzeugt wird.
Dies wird bei dem eingangs erwähnten Verfahren erfmdungsgemäß dadurch erreicht, daß die Hydrierung mit einem Ausgangsgut von mindestens 99 % Reinheit bei Durchsatzgeschwindigkeiten von etwa 0,5 bis 20 Gewichtsteilen Kohlenstoff je Stunde je Gewichtsteil Katalysator und Molverhältnissen von Wasserstoff zu Kohlenwasserstoff von etwa 5 bis 15 in Gegenwart eines Katalysators nach dem deutschen Patent 1039168 durchgeführt wird, dessen Al2O3-Träger sich durch eine großporige Struktur von großer Oberfläche kennzeichnet und durch Trocknung und Calcinierung eines Gemisches von Aluminiumoxidhydratphasen hergestellt worden ist, das etwa 65 bis 95% Trihydrat enthält, und dessen Pt-Gehalt in so feinzerteiltem Zustand vorliegt, daß sich röntgenographisch keine Kristallite mit Größen über 50 Ä nachweisen lassen, und der nach der Calcinierung und vor der Verwendung eine spezifische Oberfläche von 350 bis 550 m2/g, bestimmt nach der BET-Adsorptionsmethode (BET = Brunauer-Emmet-Registriermethode), auf we ist.
Gegenstand des Patents 1 039 168 sind Katalysatoren zur Reformierung leichter Kohlenwasserstoffe und zur Gewinnung von Aromaten, die im wesentlichen
809 598/589
3 4
aus ^-Modifikationen des Aluminiumoxids und Platin Es wurde ferner bei röntgenographischen Unterzusammengesetzt sind und die dadurch gekennzeichnet suchungen beobachtet, daß die Größe der Platinsind, daß die Aluminiumoxidträger eine großporige kristallite bei diesen Katalysatoren gering ist und oft Struktur und eine große Oberfläche haben und Ent- überhaupt keine definierten Linien ergibt, wenn man Wässerungsprodukte von solchen Aluminiumoxid- 5 nicht das Platin vor Anfertigung des Röntgenogramms hydratphasen darstellen, die etwa 65 bis 90 Gewichts- sorgfältig vom Träger isoliert, reduziert und konzenprozent Monohydrat und gegebenenfalls 5 Gewichts- triert. Die Größe der Platinkristallite in diesen Kataprozent anderer Aluminiumoxidhydrate enthalten, lysatoren liegt unterhalb 50 Ä. Größere Kristallite und die vorzugsweise das Platin in feinverteiltem Zu- fehlen praktisch vollkommen. Das feinzerteilte Platin stand, insbesondere in einer Teilchengröße von vor- io wird von starker Schwefelsäure merklich gelöst. Dies wiegend unter 50 Ä und vorzugsweise außerdem einen deutet darauf hin, daß das aktive Platin vor der Re-Promotor enthalten. duktion eher in irgendeiner gebundenen Form als in
Bei der Herstellung des Katalysators gemäß Patent metallischem Zustand vorliegt. Man kann diesen 1 039 168, für die hier Patentschutz nicht beansprucht Katalysatoren als Promotoren Halogene, wie Fluor wird, kann das Aluminiumoxidhydrogel z. B. erzeugt 15 oder Chlor, zusetzen.
werden, indem man das gelatinöse wäßrige Oxid- Die Reaktionstemperaturen, bei denen die Hydrie-
hydrat aus der Lösung eines löslichen Aluminium- rung gemäß der Erfindung durchgeführt wird, liegen salzes, wie Aluminiumchlorid, zweckmäßig mit Am- im Bereich von etwa 177 bis 371° C und die Drücke moniumhydroxid ausfällt. Bei der Gelherstellung soll im Bereich von etwa 7 bis 35 at. In der Reaktionszone der pH-Wert 8 bis 10 betragen. Fremdionen, wie 20 muß eine genügende Menge Wasserstoff anwesend Chlorionen, werden mit Wasser ausgewaschen. Dabei sein, damit die Doppelbindungen des Benzols oder ist es zweckmäßig, die Konzentration an Chlorionen Alkylbenzole hydriert werden. Das anzuwendende auf weniger als 0,2% zu senken, um Korrosions- Molverhältnis von Wasserstoff zu Benzol bzw. Alkylschwierigkeiten bei Verwendung des Katalysators zu benzol beträgt etwa 5 bis 15.
vermeiden. 25 Die Umsetzung wird in der Dampfphase durch-
Das Aluminiumoxidhydrogel wird mehrere Tage geführt, da der Katalysator durch Kondensation von bei einem pH-Wert von etwa 8 bis 10 gealtert oder mit Wasserdampf und Kohlenwasserstoffen leicht ver-Gibbsitkristalliten beimpft. Der Übergang in die er- stopft wird. Die Reaktion in der Dampfphase liefert wünschte Kristallphase, in der die kristallinen Formen auch höhere Reaktionsgeschwindigkeiten und ermögvon Aluminiumoxidtrihydrat vorherrschen, läßt sich 30 licht eine bessere Lenkung des Verfahrens. Bei der durch visuelle Beobachtung verfolgen. Das durch- Reaktion in der Dampfphase wird ferner die Gefahr scheinende Hydrogel nimmt dabei ein stärker weißes einer Vergiftung des Katalysators durch Schwefel ver- und undurchsichtiges Aussehen an. Vorzugsweise ent- ringert; der erfindungsgemäß verwendete Katalysator nimmt man von Zeit zu Zeit Proben, trocknet sie bei hat aber selbst bei sehr hohem Schwefelgehalt des H(70C und bestimmt röntgenographisch die Verteilung 35 Beschickungsgutes eine lange Lebensdauer,
von Hydratphasen. Die Bestimmung des Porenvolu- Bei der Hydrierung von Benzol zu Cyclohexan oder
mens und Messung der spezifischen Oberfläche erfolgt von Äthylbenzol zu Äthylcyclohexan ist es aus wirtz. B. durch Stickstoffadsorption. schaftlichen Gründen sehr vorteilhaft, Produkte von
Das Platin kann dem Aluminiumoxidträger einver- hoher Reinheit, d. h. von mindestens etwa 99°/0iger leibt werden, indem man z. B. zu dem Zwischen- 40 Reinheit (bezogen auf die reine Beschickung), bei produkt wäßrige Platinchlorwasserstoffsäure zusetzt wirtschaftlichen Reaktionsgeschwindigkeiten zu erzeu- und das Platin mittels H2S ausfällt oder indem man zu gen. Um dieses Ziel bei der Herstellung von Cyclodem Zwischenprodukt ein Platinsulfidsol zusetzt. Die hexan zu erreichen, muß die Isomerisierung des ge-Aufschlämmung wird dann bei einem pH-Wert von wonnenen Cyclohexans zu Methylcyclopentan ver-6 bis 9 nicht langer als 24 Stunden getrocknet und zu 45 schwindend gering, wenn nicht überhaupt ausgeschlos-Tabletten oder Pillen verformt, in einem Gasstrom bei sen sein. Reaktionen mit dieser hohen Selektivität sind etwa 399 bis 649° C calciniert, dann fein vermählen selten, aber bei Verwendung des Katalysators gemäß und schließlich 2 bis 12 Stunden im Wasserstoffstrom der Erfindung wird unerwarteterweise bei zufriedenz. B. bei 482° C reduziert. stellenden Reaktionsgeschwindigkeiten unter den oben
Die Katalysatoren enthalten etwa 0,1 bis 1 Gewichts- 50 angegebenen Reaktionsbed ngungen die gewünschte prozent Platin. Der Aluminiumoxidträger ist ein Ge- Selektivität erzielt. Für gegebene Partialdrücke von misch von Modifikationen von y-Aluminiumoxid, Wasserstoff und Kohlenwasserstoff muß die Temperadessen noch nicht calciniertes Zwischenprodukt aus tür hoch genug sein, damit eine übermäßige Adsorp-Aluminiumoxidhydratphasen besteht, in denen die Tri- tion von Kohlenwasserstoffen am Katalysator verhydratform vorherrscht. Dies bedeutet, daß der 55 mieden wird, aber niedrig genug, damit die erwünschte Prozentgehalt an Aluminiumoxid, der in Form von Umwandlung thermodynamisch möglich ist. Die Trihydraten vorliegt, mehr als 50 % und vorzugs~eise bevorzugten Reaktionsbedingungen bei der Hydrierung etwa 65 bis 90 Gewichtsprozent des gesamten Alumi- von Benzol zu Cyclohexan sind Temperaturen von niumoxidhydrats beträgt. Die Trihydrate können als 232 bis 288° C, Drücke von 7 bis 21 at, ein Molverhält-Gibbsit, Bayerit und Randomit vorliegen. 60 nis von Wasserstoff zu Kohlenwasserstoff von 5 bis
Ein beträchtlicher Teil des Porenvolumens dieser 15:1 und eine Durchsatzgeschwindigkeit von 3 bis Katalysatoren besteht aus Poren mit Größen von 10 Gewichtsteilen Kohlenwasserstoffgut/Stunde/Ge-100 bis 1000 Ä, und zwar gewöhnlich etwa 0,2 bis wichtsteil Katalysator.
0,5 cm3 Porenvolumen je Gramm. Der Katalysator Die Hydrierung kann absatzweise, z. B. in der
kennzeichnet sich ferner im frischen Zustand durch 65 Wirbelschicht, oder stetig durchgeführt werden. Bei eine große spezifische Oberfläche von etwa 350 bis stetigem Betrieb kann nicht umgesetztes Ausgangsgut 550m2/g, bestimmt nach der BET-Adsorptions- abgetrennt und im Kreislauf dem Verfahren wieder methode. zugeführt werden.

Claims (1)

  1. 5 6
    Der in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen keit von 5,3 Gewichtsteilen je Stunde je Gewichtsteil
    verwendete Katalysator gemäß Patent 1 039 168 wird Katalysator zugeführt. Man hält das Reaktionsgefäß
    folgendermaßen hergestellt: auf einem Druck von 14 at und führt 10 Mol H2 je Mol
    Als Träger wird ein 71 Tage altes Aluminiumoxid- Benzol zu. Die nominale Temperatur der Katalysatorhydrat von folgender Zusammensetzung (röntgeno- 5 schicht während der Reaktion beträgt 232° C, und die graphisch ermittelt) verwendet: 29% Gibbsit, 42% Schichtmitte hat eine Spitzentemperatur von 3140C. Bayerit, 22% Randomit, 6%Böhmitund Spuren von Als Reaktionsprodukt erhält man Cyclohexan von amorphem Aluminiumoxid. Die Kristallite der Tri- mehr als 99,9%iger Reinheit, bestimmt mit dem hydratphasen scheinen klein zu sein. Massenspektrophotometer. Durch Analyse werden die
    Der Träger wird hergestellt, indem man Ammoniak io folgenden Verunreinigungen ermittelt.
    (INH4OHrIH2O) unter starkem Rühren zu einer
    Lösung von AlCl3 · 6H2O (0,454 kg AlCl3 · 6H2O auf Schwefel 0,002%
    21 entmineralisiertes Wasser) zusetzt, bis ein pH-Wert Phenol weniger als 0,004%
    von 8,0 erreicht ist. Das Hydrat wird von der Mutter- ^. , . , _' „„,
    lauge abfiltriert und in der Filterpresse bis auf einen 15 11110P11611 wem§er als °>001 %
    Gehalt von 0,27 % Cl ausgewaschen. Das Hydrat Benzol 0,03 %
    wird mehrmals in 251 entmineralisiertem Wasser je n A™mn+ac^„^«
    _.., ., _, „ .... . , , TT „. J. C7+-Aromaten apuren
    Kilogramm Al2O3 auf geschlämmt und der pH-Wert
    der Aufschlämmungen auf 8,0 (erste Wiederaufschläm- . .
    mung), 9,0, 8,5 bzw. 8,5 (vierte Wiederaufschlämmung) ao Beispiel 2
    eingestellt. Das gewaschene Hydrat wird als Filter- 50 g eines Pt-Al2O3-Katalysators, der 0,54% Platin
    kuchen gealtert. enthält und nach dem oben beschriebenen Verfahren
    Man bringt 21 der Aluminiumoxidhydrataufschläm- hergestellt worden ist (verdünnt mit 200 cm3 Alumimung (123 g Al2O3 je Liter) in ein Steingutgefäß von niumoxid in Blättchenform), und Äthylbenzol werden 11,41 Fassungsvermögen ein und rührt 30 Minuten 25 mit einer Geschwindigkeit von 0,5 Gewichtsteilen stark, um eine gründliche Verteilung zu bewirken. Kohlenwasserstoff je Stunde je Gewichtsteil Katalysa-Unter fortgesetztem Rühren setzt man im Verlauf von tor in ein für stetigen Durchfluß eingerichtetes Hoch-5 Minuten eine Lösung von 34,3 cm3 H2PtCl6 (0,043 g druckreaktionsgefäß eingeführt. Das Reaktionsgefäß Pt je Kubikzentimeter) in 170 cm3 entmineralisiertem wird auf einem Druck von 35 at gehalten, indem man Wasser zu. Nach 10 Minuten weiteren Rührens wird 30 ihm 10 Mol Wasserstoff je Mol Äthylbenzol zuführt. Schwefelwasserstoff (343 cm3 entmineralisiertes Wasser, Die Temperatur wird während der Reaktion auf das bei 25,6° C mit H2S gesättigt ist) langsam züge- 191 ±110C gehalten. Das Reaktionsprodukt enthält setzt. Die Aufschlämmung wird vor dem Trocknen 99,6 Gewichtsprozent Äthylcyclohexan und 0,4 Geweitere 30 Minuten gerührt. Die erhaltene Aufschläm- wichtsprozent Äthylbenzol,
    mung ist sehr dünn und hellbraun. 35
    Die Aufschlämmung wird in einer Schale aus
    schwer schmelzbarem Glas in einem Luftzugofen auf Patentanspruch:
    1100C erhitzt. Nach wenigen Stunden ist zu erkennen,
    daß die Trocknung nicht gleichmäßig erfolgt und sich Verfahren zur Herstellung von Cyclohexan oder
    auf der Oberfläche ein harter gummiartiger Film ge- 40 alkylsubstituierten Cyclohexanen durch Hydrieren
    bildet hat. Dieser Film kann in einem nicht getrockne- von Benzol oder alkylsubstituierten Benzolen in
    ten Anteil der Aufschlämmung wieder dispergiert der Dampfphase in Gegenwart eines Platin-auf-
    werden. Die Aufschlämmung (40 bis 50% Feststoffe) Aluminiumoxid-Katalysators, dessen Pt- Gehalt
    wird daher zwecks Homogenisierung etwa 30 Sekunden etwa 0,1 bis 1 Gewichtsprozent beträgt, mit niedri-
    in einem Waring-Mischer behandelt und dann bei 45 gem Halogengehalt, wobei der Träger im wesent-
    HO0C fertig getrocknet. liehen aus y-Modifikationen des Aluminiumoxids
    Der getrocknete Katalysator wird dann auf eine besteht, bei Temperaturen von etwa 177 bis 3710C Teilchengröße von 0,83 mm gemahlen, mit 2% eines und Drücken von etwa 7 bis 35 at, dadurch hydrierten pflanzlichen Öls als Bindemittel vermischt gekennzeichnet, daß die Hydrierung mit und zu 3,9-mm -Tabletten verformt. Das Bindemittel 50 einem Ausgangsgut von mindestens 99% Reinwird bei 482 0C in einem Strom aus 5 Teilen Luft und heit bei Durchsatzgeschwindigkeiten von etwa 300 Teilen Stickstoff ausgebrannt. Der Sauerstoff- 0,5 bis 20 Gewichtsteilen Kohlenwasserstoff je gehalt wird dann langsam erhöht, und schließlich wird Stunde je Gewichtsteil Katalysator und Molverder Katalysator an der Luft 6 Stunden bei 482°Ccal- hältnissen von Wasserstoff zu Kohlenwasserstoff ciniert. 55 von etwa 5 bis 15 in Gegenwart eines Katalysators
    Vor dem Einsatz wird das im Katalysator enthaltene nach dem deutschen Patent 1039 168 durchge-
    Platin im Wasserstoffstrom bei Atmosphärendruck führt wird, dessen Al2O3-Träger sich durch eine
    und 4820C zu metallischem Platin reduziert. großporige Struktur von großer Oberfläche kennzeichnet und durch Trocknung und Calcinierung
    60 eines Gemisches von Aluminiumoxidhydratphasen
    Beispiel 1 hergestellt worden ist, das etwa 65 bis 95% Tri-
    hydrat enthält, und dessen Pt-Gehalt in so fein-
    20 g des so hergestellten Katalysators, der 0,55% zerteiltem Zustand vorliegt, daß sich röntgeno-
    Platin enthält, werden in ein für stetigen Durchfluß graphisch keine Kristallite mit Größen über 50 Ä
    eingerichtetes Hochdruckreaktionsgefäß eingeführt und 65 nachweisen lassen, und der nach der Calcinierung
    mit 220 cm3 Aluminiumoxid in Blättchenform ver- und vor der Verwendung eine spezifische Oberfläche
    dünnt. Nun wird dem Reaktionsgefäß Benzol von (nach der BET-Methode bestimmt) von 350 bis
    mehr als 99,9 %iger Reinheit mit einer Geschwindig- 550 m2/g aufweist.
DEB35654A 1954-05-07 1955-05-06 Verfahren zur Herstellung von Cyclohexan oder alkyl-substituierten Cyclohexanen durch Hydrieren von Benzol oder alkylsubstituierten Benzolen in der Dampfphase ueber Pt-Al2O3-Katalysatoren Pending DE1276033B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US799396XA 1954-05-07 1954-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1276033B true DE1276033B (de) 1968-08-29

Family

ID=22153790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB35654A Pending DE1276033B (de) 1954-05-07 1955-05-06 Verfahren zur Herstellung von Cyclohexan oder alkyl-substituierten Cyclohexanen durch Hydrieren von Benzol oder alkylsubstituierten Benzolen in der Dampfphase ueber Pt-Al2O3-Katalysatoren

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1276033B (de)
FR (1) FR1136286A (de)
GB (1) GB799396A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6413156A (de) * 1964-11-12 1966-05-13
DE10128242A1 (de) 2001-06-11 2002-12-12 Basf Ag Verfahren zur Hydrierung organischer Verbindungen
DE10135490A1 (de) 2001-07-20 2003-01-30 Basf Ag Verfahren zur Hydrierung von aromatischen Verbindungen mit Restgas enthaltendem Wasserstoff
CN102408646A (zh) 2001-09-25 2012-04-11 埃克森美孚化学专利公司 增塑聚氯乙烯
ES2759627T3 (es) 2006-07-31 2020-05-11 Basf Se Procedimiento integrado consistente en la hidrogenación con catalizadores de rutenio y regeneración de los mismos
AU2008257513B2 (en) 2007-05-31 2013-05-23 Basf Se Use of isoalkane mixtures for reducing dusting of building chemical products

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR930805A (fr) * 1942-04-18 1948-02-05 Du Pont Procédé de préparation du cyclohexane
GB629405A (en) * 1946-03-29 1949-09-20 John George Mackay Bremner Improvements in and relating to the production of cyclohexane
US2582428A (en) * 1949-06-17 1952-01-15 Universal Oil Prod Co Preparation of alumina-platinumhalogen catalyst
US2623861A (en) * 1949-07-08 1952-12-30 Universal Oil Prod Co Preparation of alumina-platinum-halogen catalyst
US2631136A (en) * 1949-07-08 1953-03-10 Universal Oil Prod Co Preparation of an alumina-halogenplatinum catalyst
US2636836A (en) * 1948-12-29 1953-04-28 British Celanese Method of covering an irregular surface
US2658028A (en) * 1951-12-14 1953-11-03 Universal Oil Prod Co Manufacture and use of aluminaplatinum catalysts

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR930805A (fr) * 1942-04-18 1948-02-05 Du Pont Procédé de préparation du cyclohexane
GB629405A (en) * 1946-03-29 1949-09-20 John George Mackay Bremner Improvements in and relating to the production of cyclohexane
US2636836A (en) * 1948-12-29 1953-04-28 British Celanese Method of covering an irregular surface
US2582428A (en) * 1949-06-17 1952-01-15 Universal Oil Prod Co Preparation of alumina-platinumhalogen catalyst
US2623861A (en) * 1949-07-08 1952-12-30 Universal Oil Prod Co Preparation of alumina-platinum-halogen catalyst
US2631136A (en) * 1949-07-08 1953-03-10 Universal Oil Prod Co Preparation of an alumina-halogenplatinum catalyst
US2658028A (en) * 1951-12-14 1953-11-03 Universal Oil Prod Co Manufacture and use of aluminaplatinum catalysts

Also Published As

Publication number Publication date
FR1136286A (fr) 1957-05-10
GB799396A (en) 1958-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60023847T2 (de) Nickel-Katalysatoren auf Übergang Aluminiumoxyd
DE2130743A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
DE2353014B2 (de) Katalysator auf der basis von platin-rhenium-tonerde zur reformierung einer naphthabeschickung
DE2228332B2 (de) Verfahren zur selektiven Härtung von Fetten und ölen
DE2030337A1 (de)
DE19720599B4 (de) Katalysatoren und Verfahren zum Dampfreformieren niederer Kohlenwasserstoffe
DE1260675B (de) Verfahren zur Dampfreformierung von Kohlenwasserstoffen
DE3705183A1 (de) Katalysator fuer die dampfreformierung von kohlenwasserstoffen
WO1998013140A1 (de) Katalysator zur dehydrogenierung von aminoalkoholen zu aminocarbonsäuren oder von ethylenglykol(derivaten) zu oxycarbonsäuren, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE1276033B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexan oder alkyl-substituierten Cyclohexanen durch Hydrieren von Benzol oder alkylsubstituierten Benzolen in der Dampfphase ueber Pt-Al2O3-Katalysatoren
DE19546514B9 (de) Katalysator und dessen Verwendung
DE2030364C3 (de) Verfahren zum Reformieren von Erdölkohlenwasserstoffen
DE1418396A1 (de) Verfahren zum Isomerisieren von Kohlenwasserstoffgemischen mit einem Gehalt an C4-bis C9-n-Paraffinverbindungen
DE2506204A1 (de) Verfahren zur herstellung eines iridium-aluminiumoxid-traegerkatalysators
DE2362955A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoff-umwandlungskatalysatoren und deren verwendung
DE1268597B (de) Verfahren zum Aktivieren von Traegerkatalysatoren, die zum ueberwiegenden Teil aus Aluminiumosyd und zum geringeren Teil aus einer metallhaltigen Hydrierungskomponente be stehen
DE2736996C2 (de) Reformierungskatalysator
DE1201818B (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren fuer die Umwandlung von Kohlenwasserstoffoelen
DE956340C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzin-Reformierungs- oder Hydroformierungs-Katalysatoren
DE2737851A1 (de) Verfahren zur herstellung eines beta-aluminiumoxid-trihydrat enthaltenden tonerdegemischs sowie seine verwendung als katalysator oder katalysatortraeger
DE10157177A1 (de) Katalysator zur Hydrierung von substituierten Phenolen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2106612A1 (de) Verfahren zur Herstellung von calcinierten P henium-Platinmetall-Aluminiumoxidträgerkatalysatoren
DE2442543A1 (de) Verfahren zum katalytischen mehrstufenreformieren unter einsatz von platin-rhenium- und platin-iridium-katalysatoren
DE1039168B (de) Katalysator zur Reformierung leichter Kohlenwasserstoffe und zur Gewinnung von Aromaten
DE1074014B (de) Verfahren zur Herstellung eines aktiven formfesten Tonerde Trager Katalysators