DE10157177A1 - Katalysator zur Hydrierung von substituierten Phenolen und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Katalysator zur Hydrierung von substituierten Phenolen und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE10157177A1
DE10157177A1 DE2001157177 DE10157177A DE10157177A1 DE 10157177 A1 DE10157177 A1 DE 10157177A1 DE 2001157177 DE2001157177 DE 2001157177 DE 10157177 A DE10157177 A DE 10157177A DE 10157177 A1 DE10157177 A1 DE 10157177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terpenyl
catalyst
hydrogenation
alcohols
guaiacol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001157177
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Schoedel
Reinhard Geyer
Ulrich Neumann
Peter Birke
Holger Guenschel
Wolfgang Koegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kataleuna GmbH
Original Assignee
Kataleuna GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kataleuna GmbH filed Critical Kataleuna GmbH
Priority to DE2001157177 priority Critical patent/DE10157177A1/de
Publication of DE10157177A1 publication Critical patent/DE10157177A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/74Iron group metals
    • B01J23/75Cobalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/86Chromium
    • B01J23/864Cobalt and chromium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/889Manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/8892Manganese
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J35/391Physical properties of the active metal ingredient
    • B01J35/393Metal or metal oxide crystallite size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/03Precipitation; Co-precipitation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/17Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds
    • C07C29/172Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds with the obtention of a fully saturated alcohol
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2235/00Indexing scheme associated with group B01J35/00, related to the analysis techniques used to determine the catalysts form or properties
    • B01J2235/15X-ray diffraction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/66Pore distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B2200/00Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
    • C07B2200/07Optical isomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B2200/00Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
    • C07B2200/09Geometrical isomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/36Systems containing two condensed rings the rings having more than two atoms in common
    • C07C2602/42Systems containing two condensed rings the rings having more than two atoms in common the bicyclo ring system containing seven carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Katalysator, insbesondere für die Hydrierung von Terpenylguajakol und Terpenylbrenzcatechin zu Terpenylalkoholen mit einem hohen Anteil an trans-1,3-axial-Isocamphylcyclohexanol, wobei der Katalysator ein Co-Me-Trägerkatalysator ist, wobei der Träger ein oder mehrere anorganische Trägermaterialien, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Al¶2¶O¶3¶, SiO¶2¶ und TiO¶2¶, umfasst, wobei Me ein oder mehrere Metalle, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Mn, Cr und Fe, ist, wobei der Gehalt des reduzierten und stabilisierten Katalysators an Co 20 bis 60 Masse-%, an Me 0,5 bis 4,0 Masse-%, die Co-Kristallitgröße 5,0 bis 18,0 nm und das Porenvolumen mit Porenradien > 10,0 nm > 0,20 cm·3·/g beträgt, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.

Description

  • Die Erfindung betrifft Katalysatoren für die Hydrierung von substituierten Phenolen, insbesondere von Terpenylphenolen, und ein Verfahren zu deren Herstellung.
  • Es ist bekannt, dass Terpenylalkohole durch Hydrierung von Terpenylguajakol beziehungsweise Terpenylbrenzcatechin hergestellt werden können. Dabei werden vorwiegend Suspensionsverfahren unter Verwendung von pulverförmigen Raney-Nickel-, Pd/C- beziehungsweise Rh/C-Trägerkatalysatoren (US 4,014,944) beziehungsweise Ru/Al2O3 (DE A 29 21 139) beschrieben. Da die Hydrierprodukte sehr zähflüssig sind, ist die Abtrennung des Katalysators vom Zielprodukt sehr aufwendig. Zudem ist die Aktivierung des Katalysators problematisch.
  • Um diese Schwierigkeiten zu umgehen, wurden Trickle-Bett-Verfahren entwickelt: Gemäß der DD 227 696 wird ein Festbettverfahren unter Einsatz von Ni-, Ni-Cu-, Pd- beziehungsweise Co-Trägerkatalysatoren beschrieben, wobei als Träger Al2O3 oder SiO2 verwendet werden. Die in der DD 227 696 eingesetzten Katalysatorsysteme zeigen eine zu geringe Produktselektivität: der Anfall an Nebenprodukten liegt bei > 10%.
  • Ein weiteres Festbettverfahren zur Herstellung von Terpenylalkoholen wird in der EP 0 831 080 A beschrieben. Als Katalysatoren sind hierbei verpresste Metallpulver mit 60 bis 100 Masse-% eines oder mehrerer Eisenmetalle, 0-25 Masse-% eines oder mehrerer hydrier-inerter Elemente aus der Gruppe Al, Si, Ti und C (Angaben beziehen sich auf das Gesamtgemisch des Metallpulvers) im Einsatz. Angaben zur Ausbeute werden nicht angeführt. Ebenso sind die anfallenden Isomeren nicht genau beschrieben. Die in der EP 0 831 080 A beschriebenen Katalysatorsysteme arbeiten in der bevorzugten Ausführungsform bei Reaktionsdrücken von 100 bis 300 bar; die dargestellten Experimente wurden allesamt bei einem Reaktionsdruck von 300 bar durchgeführt.
  • Für alle in den angeführten Druckschriften offenbarten Katalysatoren für die katalytische Hydrierung insbesondere von Terpenylguajakol beziehungsweise Terpenylbrenzcatechin gilt, dass ihre Hydriereffizienz verbesserungsfähig ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, in ihrer Effizienz verbesserte und gut handhabbare Katalysatorsysteme, insbesondere für die Hydrierung von substituierten Phenolen, zum Beispiel für die Hydrierung von Terpenylguajakol beziehungsweise Terpenylbrenzcatechin, zu den entsprechenden Cyclohexanolen mit einer hohen Ausbeute an trans-1,3-axial-Isocamphylcyclohexanol bereitzustellen und ein Verfahren zu deren Herstellung zu entwickeln.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass, insbesondere für die Hydrierung von substituierten Phenolen zu Terpenylalkoholen mit einem hohen Anteil an trans-1,3-axial-Isocamphylcyclohexanol, ein Kobalt-Metall-Trägerkatalysator (im Folgenden auch als Co-Me-Trägerkatalysator bezeichnet) bereitgestellt wird, wobei der Träger ein oder mehrere der anorganischen Trägermaterialien ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Al2O3, SiO2 und TiO2 aufweist, wobei Me ein oder mehrere der Metalle ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Mn, Cr und Fe ist, wobei der Gehalt des reduzierten und stabilisierten Katalysators an Co (Kobalt) 20 bis 60 Masse-% (bezogen auf Gesamtmasse des Trägerkatalysators) und an Me (Metall) 0,5 bis 4,0 Masse-% (bezogen auf Gesamtmasse des Trägerkatalysators) beträgt, die Co-Kristallitgröße 5,0 bis 18,0 nm und das Porenvolumen mit Porenradien > 10.0 nm > 0.20 cm3/g beträgt.
  • Bevorzugt enthält der Katalysator neben Kobalt lediglich ein einziges weiteres Metall Me. In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform wird als Trägermaterial lediglich ein einziges Trägermaterial verwendet.
  • Die erfindungsgemäßen Trägerkatalysatoren zeichnen sich gegenüber herkömmlichen Katalysatoren in vorteilhafter und überraschender Weise durch ihre hohe Selektivität für die Bildung der Terpenylalkohole aus, insbesondere für den hohen Anteil an trans- 1,3-axial-Isocamphylcyclohexanol im Endprodukt. Die erfindungsgemäßen Katalysatoren sind besonders bevorzugt für die Hydrierung von Terpenylguajakol und Terpenylbrenzcatechin zu Terpenylalkoholen mit einem hohen Anteil an trans-1,3-axial-Isocamphylcyclohexanol geeignet. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter einem hohen Anteil an trans-1,3-axial-Isocamphylcyclohexanol eine Ausbeute von mindestens 10 Masse-%, bevorzugt mindestens 11%, besonders bevorzugt mindestens 12% und insbesondere mindestens 14% (bezogen auf Gesamtmasse des Hydrierproduktes) verstanden.
  • Wesentlich für das erfindungsgemäße Katalysatorsystem ist unter anderem die Trägerung des Co gemeinsam mit dem Zweitelement auf Al2O3, SiO2 oder TiO2 mit einer mittleren Co-Kristallitgröße von 5,0 bis 18,0 nm. Ebenso wichtig ist unter anderem, dass das Porenvolumen mit Porenradien > 10,0 nm > 0,20 cm3/g beträgt.
  • Die Katalysatoren können als Kugeln, Extrudate oder Tabletten eingesetzt werden, wobei Extrudate in Trilobe-Form, insbesondere mit Durchmessern von circa 1,6 mm, besonders bevorzugt sind. Die erfindungsgemäßen Katalysatoren können auch als Pulver für die Suspensionsphasenhydrierung eingesetzt werden.
  • Die Erfindung löst das vorgenannte technische Problem auch durch das Bereitstellen eines Verfahrens zur Herstellung eines solchen Katalysators.
  • Die Erfindung betrifft in einer weiteren Ausführungsform also auch ein Verfahren zur Herstellung der vorgenannten Katalysatoren, wobei in Anwesenheit einer Trägerkomponente, also Al2O3, SiO2und/oder TiO2, durch Fällen aus einer, vorzugsweise sauren, Salzlösung enthaltend a) Co2+ und Mn2+, b) Co2+ und Fe3+ oder c) Co2+ und Cr3+ mit einer basischen Lösung, insbesondere einer Lösung von NaOH, NaHCO3 oder Na2CO3 oder eines Gemisches mindestens zweier dieser Fällmittel, bis zu einem pH-Wert von 7,0 bis 9,0 ein Fällprodukt erhalten wird, das Fällprodukt nach Abtrennung, bevorzugt Filtration, gewaschen, anschließend bei Temperaturen von 90°C bis 150°C getrocknet, danach bei Temperaturen von 300°C bis 600°C calciniert, gegebenenfalls vor oder nach der Calcination verformt und anschließend nach vorheriger Inertisierung mit Wasserstoff bei Temperaturen von 350°C bis 520°C reduziert und anschließend mit N2-O2-Gemischen stabilisiert wird. Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, statt einem auch zwei oder drei Zweitmetalle Me in der Salzlösung einzusetzen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Fällung bei Temperaturen von 50 bis 98°C durchgeführt.
  • Erfindungsgemäß ist also vorgesehen, aus einer Metallsalzlösung, einer basischen Lösung und einem in einer oder beiden Lösungen enthaltenen Träger ein Fällprodukt abzuscheiden, das gemäß der vorliegenden Verfahrensweise zu dem erfindungsgemäßen Katalysator weiter verarbeitet wird. Erfindungsgemäß kann in bevorzugter Ausführungsform vorgesehen sein, die Trägerkomponente suspendiert in der sauren Metallsalzlösung einzusetzen. Es kann in bevorzugter Ausführungsform aber auch vorgesehen sein, die Trägerkomponente als Aluminat (im Fall von Al2O3), Silikat (im Fall von SiO2) oder Titanat (im Fall von TiO2) in der alkalischen Fällmittellösung einzusetzen.
  • Die Herstellung des Fällproduktes kann durch Zugabe der basischen Fällmittellösung zu der sauren Metallsalzlösung mit Co2+-, oder Co2+- und Mn2+, oder Co2+- und Fe3+-, oder Co2+- und Cr3+- Ionen, die gegebenenfalls Al2O3, SiO2 oder TiO2 enthält, erfolgen. Von den unterschiedlichen Al2O3-Trägern ist das delta-Al2O3 besonders bevorzugt.
  • Die Fällung kann aber auch in umgekehrter Weise vorgenommen werden, d. h. die saure Lösung kann zur basischen Lösung gegeben werden. In einer anderen Ausführungsform kann die Fällung auch parallel bei konstantem Fällungs-pH erfolgen.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante werden die Träger in situ gefällt, indem in die Fällmittellösung Natriumaluminat beziehungsweise Wasserglas gegeben wird.
  • Die Reaktionsführung der Reduktion und Stabilisierung der calcinierten Katalysatorvorläufer wird nach dem Stand der Technik vorgenommen und ist in den Ausführungsbeispielen beschrieben. Bevorzugt ist es, dass die Reduktionsbedingungen im beanspruchten Bereich so gewählt werden, dass die oben geforderten Co-Kristallitgrößen eingestellt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der Gegenstand der Erfindung wird an folgenden Beispielen veranschaulicht.
  • Beispiel 1 Vergleichsbeispiel
  • Als Vergleichskatalysator wird der KL 6524 (Ni/Al2O3)(KataLeung GmbH) eingesetzt und katalytisch getestet. Dieser Katalysator besitzt eine Ni- Oberfläche von 22,1 m2/g und einen Ni-Gehalt von 50,2 Masse-%.
  • Beispiel 2 (erfindungsgemäßes Beispiel)
  • 2,1 Liter einer Kobalt(II)-nitrat- und Eisen (III)-nitratlösung, die 162 g Co/l und 7,5 g Fe/l enthält, werden in einem mit Rührer versehenen Fällbehälter vorgelegt, auf 85°C erwärmt und bei dieser Temperatur mit einer Lösung von 645 g Na2CO3 und 220 g SiO2 als Wasserglas in 4 Liter Wasser gefällt. Der End-pH-Wert der Lösung beträgt 8,4.
  • Das Fällprodukt wird abfiltriert, mit 6 Liter Wasser gewaschen und nachfolgend bei 120°C getrocknet. Nach der Verformung zu Trilobes mit 1,6 mm Durchmesser wurde der Katalysatorvorläufer 4 Stunden bei 350°C calciniert. Das calciniette Material wird anschließend im Stickstoffstrom (1000 v/vh) auf 250°C hochgeheizt und 1 Stunde bei dieser Temperatur ausgeheizt. Anschließend wird das oxidische Material im Wasserstoffstrom (2000 v/vh) mit einer Aufheizrate von 50°C/h auf 430°C hochgeheizt und 4 Stunden bei dieser Temperatur belassen. Danach wird der Katalysator im Stickstoffstrom auf 55°C abgekühlt und mit einem O2-N2-Gemisch, anfangs mit 0.5 Vol-% O2 und abschließend mit 3 Vol-% O2 bei Temperaturen von 60 bis 75°C stabilisiert. Nach der Stabilisierung wird der Katalysator auf Raumtemperatur abgekühlt.
  • Beispiel 3 (erfindungsgemäßes Beispiel)
  • 260 g Soda werden in 3 Liter Wasser gelöst. In diese Lösung werden unter Rühren 210 g TiO2 (Anatas) suspendiert und auf 95°C erhitzt. Bei dieser Temperatur wird unter Rühren eine Lösung von 642 g Co(NO3)2 6 H2O und 24, 6 g MnSO4 in 1 Liter Wasser innerhalb von 1 Stunde zugegeben. Bei einem pH-Wert von 8,5 wurde 1 Stunde bei der Fälltemperatur nachgerührt. Anschließend wurde der Niederschlag abfiltriert und mit 9 Liter Wasser bei 60°C gewaschen. Danach wurde das Fällprodukt bei 120°C getrocknet und nachfolgend zu Trilobes mit einem Durchmesser von 1,6 mm verformt und bei 350°C 3 Stunden calciniert. Das calcinierte Material wurde danach im Stickstoffstrom (1000 v/vh) auf 250°C hochgeheizt und 1 Stunde bei dieser Temperatur belassen. Anschließend wurde der Katalysatorvorläufer im Wasserstoffstrom (2000 v/vh) mit einer Aufheizrate von 50°C/h auf 425°C hochgeheizt und 3 Stunden bei dieser Temperatur reduziert. Danach wurde der Katalysator im N2-Strom auf 55°C abgekühlt und mit einem O2-N2-Gemisch, anfangs mit 0,5 Vol-% O2 und abschließend mit 3 Vol-% bei Temperaturen von 60 bis 75°C stabilisiert und danach auf Raumtemperatur abgekühlt.
  • Beispiel 4
  • Die Katalysatoren der Beispiele 1 bis 3 wurden mittels Integralströmungsreaktor katalytisch getestet. Das eingebaute Katalysatorvolumen betrug 50 ml. Die 50 ml Katalysator wurden jeweils in 10 Portionen mit 10 Portionen SiC im Volumenverhältnis von 1 : 1 eingebaut. Vor der katalytischen Reaktion wurden die Katalysatoren im Wasserstoffstrom (50 l/h) über einen Zeitraum von 3 Stunden bei 420°C reaktiviert. Als Feed wurde ein Gemisch von Isocamphylbrenzcatechin und Cyclohexanol (1 : 1) eingesetzt. Die LHSV bezogen auf Isocamphylbrenzcatechin betrug 0,5 ml/ml Kat. h. Die weiteren Reaktionsbedingungen waren:
    Reaktionsdruck: 70 bar
    Reaktionstemperatur: 220°C
    H2-Isocamphylbrenzcatechin-Volumenverhältnis: 4000 : 1
    Reaktionszeit: 50 Stunden
  • Die Festkörpercharakterisierung erfolgte mittels der bekannten Methoden Quecksilberporosimetrie (Gerät: Porosimeter 4000, Carlo Erba Instruments) zur Bestimmung des Porenvolumens und mittels XRD (Gerät: XRD 7, Fa. Seifart & Co. Freiberger- Präzisionsmechanik GmbH) zur Ermittlung der Kristallitgrössen.
  • Die Messdaten sind in der Tabelle zusammengestellt. Sie verdeutlichen die Vorzüge der erfindungsgemäßen Katalysatoren: Eine hohe Ausbeute, das heißt eine Ausbeute von mindestens 80% (Masse-% bezogen auf Gesamthydrierprodukt), an Sandelalkoholen mit einem sehr hohen Anteil an trans-1,3-axial- Isocamphylcyclohexanol. Aus der Literatur sind bisher nur Ausbeuten von maximal 9% trans-1,3-axial- Isocamphylcyclohexanol bekannt, die bei höheren Drücken erhalten wurden.

Claims (7)

1. Katalysator, insbesondere für die Hydrierung von Terpenylguajakol und Terpenylbrenzcatechin zu Terpenylalkoholen mit einem hohen Anteil an trans-1,3- axial-Isocamphylcyclohexanol, wobei der Katalysator ein Co-Me-Trägerkatalysator ist, wobei der Träger ein oder mehrere anorganische Trägermaterialien ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Al2O2, SiO2 und TiO2 umfasst, wobei Me ein oder mehrere Metalle ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Mn, Cr und Fe ist, wobei der Gehalt des reduzierten und stabilisierten Katalysators an Co 20 bis 60 Masse-%, an Me 0,5 bis 4,0 Masse-%, die Co-Kristallitgröße 5,0 bis 18,0 nm und das Porenvolumen mit Porenradien > 10,0 nm > 0,20 cm3/g beträgt.
2. Verfahren zur Herstellung eines geträgerten Katalysators für die Hydrierung von substituierten Phenolen, insbesondere für die Hydrierung von Terpenylguajakol und Terpenylbrenzcatechin, zu Terpenylalkoholen mit einem hohen Anteil an trans-1,3- axial-Isocamphylcyclohexanol, wobei in Anwesenheit mindestens eines Trägers durch Fällen aus einer Salzlösung enthaltend a) Co2+ und Mn2+, b) Co2+ und Fe3+ oder c) Co2+ und Cr3+ mit einer basischen Lösung bis zu einem pH-Wert von 7,0 bis 9,0 ein Fällprodukt erhalten, das Fällprodukt gewaschen, abgetrennt, bei Temperaturen von 90°C bis 150°C getrocknet, bei Temperaturen von 300°C bis 600°C calciniert, mit Stickstoff inertisiert, bei Temperaturen von 350 bis 520°C reduziert und anschließend mit N2-O2-Gemischen stabilisiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die basische Lösung eine Lösung von NaOH, NaHCO3 oder Na2CO3 oder eines Gemisches mindestens zweier dieser Fällmittel ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Träger Al2O3, SiO2 oder TiO2 ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der Träger in der sauren Metallsalzlösung suspendiert ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der Träger als Aluminat, Silicat oder Titanat in der alkalischen Fällmittellösung vorliegt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei die Fällung bei Temperaturen von 50°C bis 98°C durchgeführt wird.
DE2001157177 2001-11-22 2001-11-22 Katalysator zur Hydrierung von substituierten Phenolen und Verfahren zu dessen Herstellung Withdrawn DE10157177A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001157177 DE10157177A1 (de) 2001-11-22 2001-11-22 Katalysator zur Hydrierung von substituierten Phenolen und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001157177 DE10157177A1 (de) 2001-11-22 2001-11-22 Katalysator zur Hydrierung von substituierten Phenolen und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10157177A1 true DE10157177A1 (de) 2003-06-18

Family

ID=7706497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001157177 Withdrawn DE10157177A1 (de) 2001-11-22 2001-11-22 Katalysator zur Hydrierung von substituierten Phenolen und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10157177A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2402299A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-04 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Verfahren zur Herstellung von Olefinen aus Synthesegas mit einem Kobalt und Mangan enthaltenden Katalysators
EP2745932A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-25 Lab Sa Herstellungsverfahren eines Denitrifikationskatalysators, sowie entsprechender Denitrifikationskatalysator und Denitrifikationsverfahren, bei dem dieser Katalysator angewandt wird
CN108579781A (zh) * 2018-01-29 2018-09-28 南京工业大学 一种苯酚加氢催化剂及其制备方法
CN109796305A (zh) * 2019-02-13 2019-05-24 北京林业大学 一种采用复合型催化剂制备环己醇的方法
CN115779980A (zh) * 2022-12-08 2023-03-14 常州大学 Ni/CeO2-Rh催化剂用于愈创木酚选择性加氢制备环己醇反应的应用

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD220233A1 (de) * 1983-12-13 1985-03-27 Leuna Werke Veb Verfahren zur herstellung von hydrierkatalysatoren
DE3744507A1 (de) * 1987-12-30 1989-07-13 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von kobaltkatalysatoren
DE3811038A1 (de) * 1988-03-31 1989-10-12 Ruhrchemie Ag Verfahren zur herstellung nickel, aluminiumoxid und zirkondioxid enthaltender katalysatorzusammensetzungen
DE69011405T2 (de) * 1989-05-15 1994-12-15 Shell Int Research Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen.
JPH10236995A (ja) * 1997-02-24 1998-09-08 Chisso Corp アルミナ担持コバルト触媒による不飽和アルコールの製造方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD220233A1 (de) * 1983-12-13 1985-03-27 Leuna Werke Veb Verfahren zur herstellung von hydrierkatalysatoren
DE3744507A1 (de) * 1987-12-30 1989-07-13 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von kobaltkatalysatoren
DE3811038A1 (de) * 1988-03-31 1989-10-12 Ruhrchemie Ag Verfahren zur herstellung nickel, aluminiumoxid und zirkondioxid enthaltender katalysatorzusammensetzungen
DE69011405T2 (de) * 1989-05-15 1994-12-15 Shell Int Research Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen.
JPH10236995A (ja) * 1997-02-24 1998-09-08 Chisso Corp アルミナ担持コバルト触媒による不飽和アルコールの製造方法

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2402299A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-04 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Verfahren zur Herstellung von Olefinen aus Synthesegas mit einem Kobalt und Mangan enthaltenden Katalysators
EP2745932A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-25 Lab Sa Herstellungsverfahren eines Denitrifikationskatalysators, sowie entsprechender Denitrifikationskatalysator und Denitrifikationsverfahren, bei dem dieser Katalysator angewandt wird
FR2999957A1 (fr) * 2012-12-21 2014-06-27 Lab Sa Procede de fabrication d'un catalyseur de denitrification, ainsi que catalyseur de denitrification correspondant et procede de denitrification utilisant un tel catalyseur
CN108579781A (zh) * 2018-01-29 2018-09-28 南京工业大学 一种苯酚加氢催化剂及其制备方法
CN108579781B (zh) * 2018-01-29 2021-03-30 南京工业大学 一种苯酚加氢催化剂及其制备方法
CN109796305A (zh) * 2019-02-13 2019-05-24 北京林业大学 一种采用复合型催化剂制备环己醇的方法
CN109796305B (zh) * 2019-02-13 2021-08-20 北京林业大学 一种采用复合型催化剂制备环己醇的方法
CN115779980A (zh) * 2022-12-08 2023-03-14 常州大学 Ni/CeO2-Rh催化剂用于愈创木酚选择性加氢制备环己醇反应的应用
CN115779980B (zh) * 2022-12-08 2024-02-13 常州大学 Ni/CeO2-Rh催化剂用于愈创木酚选择性加氢制备环己醇反应的应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0528305B1 (de) Kupfer-Zinkoxid-Aluminiumoxid enthaltende Katalysatoren
KR100453095B1 (ko) 구리/크롬촉매용도에적합한크롬비함유촉매의제조방법및이것의용도
DE69029331T3 (de) Hydrierungsverfahren
EP1165231B1 (de) Nickel-katalysator zur hydrierung funktioneller gruppen und verfahren zu seiner herstellung
EP2429983B1 (de) Verfahren zur herstellung von anilin
DE69920379T2 (de) Palladium-Ceroxid-Trägerkatalysator und Verfahren zur Herstellung von Methanol
DE102012019123B4 (de) Hydrierkatalysator und Verfahren zu dessen Herstellung durch die Verwendung von unkalziniertem Ausgangsmaterial
DE112007001681T5 (de) Verfahren zum Herstellen von NiO- und Ni-Nanostrukturen
EP3684751A1 (de) Katalysator für die oxidative veresterung von aldehyden zu carbonsäureestern
EP0397644A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
WO1997003937A1 (de) Verfahren zur herstellung von methanol und katalysator dafür
EP1042066B1 (de) Verfahren zur herstellung oxidischer katalysatoren, die kupfer in einer oxidationsstufe grösser als 0 enthalten
DE10160487A1 (de) Katalysator für die Methanolsynthese und andere Reaktionen
EP1397209A1 (de) Kupfer und zink enthaltende katalysatoren fuer die reinigung von ethylen
DE10157177A1 (de) Katalysator zur Hydrierung von substituierten Phenolen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69200079T2 (de) Herstellung von Hydrogenierungskatalysatoren.
EP1163955B1 (de) Hydrierkatalysator zur Reduktion funktioneller Gruppen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60221443T2 (de) Mit hochreinem eisenvorläufer hergestellter fischer-tropsch-katalysator und herstellungsverfahren
EP1200187B1 (de) Verfahren zur herstellung von katalysatoren durch säureaktivierung
DE10253802A1 (de) Verfahren zur Hydrierung von aromatischen Urethanen in Gegenwart eines geträgerten Rutheniumkatalysators
DE102020106964A1 (de) Chromfreier hydrierkatalysator mit erhoehter wasser- und saeurestabilitaet
DE69401214T2 (de) Katalytische materialien, die makrokugeln aus geschichteter tonerde enthalten
EP1190768A1 (de) Edelmetallkatalysator
DE2166563A1 (de) Verfahren zur herstellung von epsiloncaprolactam
DE1074014B (de) Verfahren zur Herstellung eines aktiven formfesten Tonerde Trager Katalysators

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee