DE1275888B - Durch ein Pendel gesteuerte Hilfskraftvorrichtung zur Beeinflussung der Neigung eines Fahrzeuges, insbesondere Kraftfahrzeuges - Google Patents

Durch ein Pendel gesteuerte Hilfskraftvorrichtung zur Beeinflussung der Neigung eines Fahrzeuges, insbesondere Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE1275888B
DE1275888B DED36362A DED0036362A DE1275888B DE 1275888 B DE1275888 B DE 1275888B DE D36362 A DED36362 A DE D36362A DE D0036362 A DED0036362 A DE D0036362A DE 1275888 B DE1275888 B DE 1275888B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum
axis
vehicle
auxiliary power
power device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED36362A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Drechsel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED36362A priority Critical patent/DE1275888B/de
Priority to FR899837A priority patent/FR1324622A/fr
Priority to GB2234262A priority patent/GB934137A/en
Priority to US20313562 priority patent/US3232635A/en
Publication of DE1275888B publication Critical patent/DE1275888B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/019Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
    • B60G17/01908Acceleration or inclination sensors
    • B60G17/01925Pendulum-type devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/08Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces characterised by use of gyroscopes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D37/00Stabilising vehicle bodies without controlling suspension arrangements
    • B62D37/04Stabilising vehicle bodies without controlling suspension arrangements by means of movable masses
    • B62D37/06Stabilising vehicle bodies without controlling suspension arrangements by means of movable masses using gyroscopes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0753Control by change of position or inertia of system
    • Y10T137/0923By pendulum or swinging member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/12Gyroscopes
    • Y10T74/1218Combined
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/12Gyroscopes
    • Y10T74/1229Gyroscope control
    • Y10T74/1257Damping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
1275
int. α.:
B62d
B 60 g
Deutsche KL: 63 c - 50
Nummer: 1275 888
Aktenzeichen: P 12 75 888.2-21 (D 36362)
Anmeldetag: 20. Juni 1961
Auslegetag: 22. August 1968
Die Erfindung bezieht sich auf eine durch ein Pendel gesteuerte Hilfskraftvorrichtung zur Beeinflussung der Neigung eines Fahrzeuges, insbesondere Kraftfahrzeuges, um die Längsachse oder um die Querachse, bei der die Steuervorrichtung einen Kreisel mit pendelnd aufgehängtem Gehäuse enthält, dessen Rotationsachse in der Ruhelage horizontal und rechtwinklig zur Pendelschwenkachse liegt.
Durch derartige Vorrichtungen, die z. B. auf die Fahrzeugfederung einwirken können, wird beispielsweise beim Beschleunigen oder Bremsen dem Aufbäumen bzw. Nicken oder insbesondere bei Kurvenfahrt der unerwünschten Neigung des Fahrzeugkörpers nach der Kurvenaußenseite zu entgegengewirkt. Bei einer bekannten derartigen Hilfskraftvorrichtung (französische Patentschrift 1 226 661) ist der Steuerschieber für die hydraulische Hilfskraft über eine Gestängeverzweigung einerseits mit dem um eine Schwerpunktachse gegen die Kraft einer Rückstellfeder schwenkbaren Kreiselgehäuse und andererseits mit einem Schwer- und Fliehkraftpendel verbunden. Kreisel und Pendel wirken getrennt auf den Steuerschieber und damit auf die Fahrzeugneigung ein. Der Kreisel wirkt nicht auf die Lage des zu Schwingungen neigenden und schon auf eine Rollbewegung des Fahrzeuges ansprechenden Pendels zurück. Die Steuerung wird durch diese Pendelschwingungen unruhig.
Aufgabe der Erfindung ist es, Pendel und Kreisel so zu kombinieren, daß der Kreisel dämpfend auf das Pendel wirkt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Lagerung der Rotationsachse des Kreisels derart mit dem Pendel verbunden ist, daß sie dessen Schwingungen mitmacht.
Durch eine solche Koppelung des Kreisels mit der Pendelbewegung wird diese gedämpft und ein Aufschaukeln des Pendels durch Fahrbahnstöße vermieden. Durch die deutsche Patentschrift 639 477 ist es zwar bekannt, Schwingungen von gefederten Radaufhängungen durch Präzessionsbewegungen eines Kreisels zu dämpfen, wobei jedoch der Kreisel unmittelbar auf den Radlenker, also völlig abweichend von der Erfindung, wirkt.
Zur Verstärkung der Kräfte, die auf das die Neigung beim Kurvenfahren steuernde Pendel einwirken, wird, wie an sich bekannt, vorgeschlagen, das Pendel vor der Vorderachse des Fahrzeuges anzuordnen, eine Maßnahme, die übrigens ganz allgemein für derartige Steuerpendel günstig ist. Ein mit dem Fahrzeugkörper verbundener Punkt erfährt nämlich während des Überganges von einer Geradeausfahrt Durch ein Pendel gesteuerte Hilfskraftvorrichtung zur Beeinflussung der Neigung eines Fahrzeuges, insbesondere Kraftfahrzeuges
Anmelder:
Daimler-Benz Aktiengesellschaft,
7000 Stuttgart-Untertürkheim, Mercedesstr. 136
Als Erfinder benannt:
Armin Drechsel, 7000 Stuttgart
zu einer Kurvenfahrt von konstantem Kurvenradius eine um so größere seitliche Beschleunigung, je weiter er von der Hinterachse entfernt ist, ganz abgesehen von der Tatsache, daß die durch das Befahren eines größeren Kreises bedingte Kraft auf das Pendel ebenfalls mit der Entfernung von der Hinterachse wächst.
In weiterer Ausgestaltung kann der Schwerpunkt des Kreiselgehäuses samt Kreisel tiefer als die Pendelschwenkachse liegen. Dies hat den Vorteil, daß die Masse des Kreisels samt Gehäuse zugleich als Pendelmasse wirkt. Dabei ist es günstig, wenn der Kreisel und die Steuerpendelmasse eine Baueinheit bilden.
Für die Lage der Kreiselachsen im Hinblick auf die genannten erwünschten Wirkungen und im Hinblick auf das Vermeiden ungünstiger Nebenwirkungen wird bei Vorrichtungen zur Beeinflussung der Neigung des Fahrzeugkörpers um die Längsachse vorgeschlagen, daß in bekannter Weise der um eine im Beharrungszustand in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Achse im entgegengesetzten Sinn wie die Fahrzeugräder umlaufende Kreisel in einem Gehäuse gelagert ist, das gegen elastische Rückstellkräfte um die Hochachse, gegebenenfalls unter Reibungsdämpfung, schwenkbar ist. Eine solche Anordnung, allerdings ohne Dämpfung, ist bekannt für ein Kreiselgehäuse, das um eine fahrzeugrahmenfeste Hochachse schwenkbar ist. Es sind ferner Dämpfungseinrichtungen für Kreiselgehäuse bekannt, die um waagerechte rahmenfeste Achsen schwenkbar sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Steuerung der Neigung um die Fahrzeuglängsachse an Hand der Vorderachse eines Personenkraftwagens dargestellt.
F i g. 1 zeigt die Ansicht der Vorderachse und
F i g. 2 die Draufsicht;
F i g. 3 stellt in größerem Maßstab das Pendel mit dem darin angeordneten Kreisel dar.
809 597/265
An einem Vorderachsquerträger 10 sind in üblicher Doppelquerlenkeranordnung die Räder angelenkt. Die Abfederung geschieht über Luftbalgfedern 11 und 12, die zwischen den unteren Querlenkern 13 und 14 und seitlichen Ausladungen des Vorderachsquerträgers 10 angeordnet sind. Der Motor 15 ist strichpunktiert angedeutet. Der Pfeil 16 gibt die Fahrtrichtung an.
Auf einem Vorbau 10' des Vorderachsquerträgers
10 ist ein pneumatisches Schaltgerät 17 befestigt, das io ausgeübten Drehmoment durch eine Drehung um die über Leitungen 18 und 19 mit dem Inneren der Luft- Achse L, die nunmehr Präzessionsachse wird, von balgfedern 11 und 12 in Verbindung steht. Von vorn gesehen im Uhrzeigersinn aus. Das bedeutet, einem Kompressor oder Vorratsbehälter her wird dem daß der Kreisel 24 den durch die Fliehkraft erzeug-Schaltgerät 17 Druckluft über eine Leitung 20 zu- ten Ausschlag des Pendels 22 in Fahrtrichtung nach geführt. Die Schaltvorgänge im Schaltgerät 17 wer- 15 rechts unterstützt.
Beim Kurvenfahren hingegen unterstützt der Kreisel 24 den Ausschlag des Pendels 22 nach der Kurvenaußenseite zu: Es sei angenommen, daß der Wagen eine Linkskurve fahre. Dann wirkt sich diese Kurvenfahrt auf die Kreiselebene in einer Drehung um die Achse H, die im vorherigen Fall die Achse der Präzessionsbewegung war, von oben gesehen im Gegenuhrzeigersinn aus. Der Kreisel 24 weicht einem derartigen, über die Zugfedern 27 und 28 auf ihn
den durch Drehen einer Welle 21 bewirkt, die in Fahrzeuglängsrichtung verläuft und an der ein Pendel 22 befestigt ist. Bei einem Ausschlag des Pendels 22 in Fahrtrichtung, betrachtet z. B. nach rechts, wie er beim Fahren einer Linkskurve auftritt, wird dem Luftfederbalg 11 über die Leitung 18 Luft zugeführt und dem Luftfederbalg 12 über die Leitung 19 Luft entnommen. Auf diese Weise wird der Tendenz des Vorderachsquerträgers 10 (und des mit diesem verbundenen Fahrzeugkörpers), sich nach der Kurvenaußenseite zu neigen, entgegengearbeitet.
In einer zylinderförmigen Aussparung 23 des Pendels 22 befindet sich ein Kreisel 24. Sein Gehäuse ist mittels im Beharrungszustand, d. h. beschleunigungsfreien Zustand, und ebener Fahrbahn lotrechter Zapfen 25 und 26 um die Hochachse H gegen die Rückstellkräfte von waagerecht verlaufenden Zugfedern 27 und 28 schwenkbar gelagert, wobei zur Dämpfung eine Reibscheibe 29 vorgesehen ist. Der Kreiselläufer, dessen Drehsinn durch einen Pfeil angegeben ist, dreht um die im Beharrungszustand in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Achsei?. Die durch den Läufermittelpunkt im Beharrungszustand in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Achse ist mit L bezeichnet. (Der im Kreiselgehäuse in baulicher Ver-Schmelzung mit dem Kreiselläufer angeordnete Antriebselektromotor und dessen Stromzuführungen sind in der Zeichnung der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt worden.)
Zur Erklärung der dämpfenden Funktion des Kreisels sei z. B. angenommen, daß von der Fahrbahn her auf die Räder ein starker seitlicher Stoß ausgeübt worden wäre, der sich auf den Vorderachsquerträger 10 fortgepflanzt hätte. Ohne die dämpfende Wirkung des Kreisels hätte das Pendel 22 auf Grund seiner Massenträgheit einen beträchtlichen Ausschlag in Fahrzeugquerrichtung relativ zum Vorderachsquerträger 10 vollführt. Ein unerwünschter Schaltvorgang im Schaltgerät 17 wäre die Folge gewesen. Weitere Schaltvorgänge wären beim Auspendein in die Ruhelage zurück zu verzeichnen gewesen. Der Kreisel setzt diesen Schwingungen jedoch einen erheblichen Widerstand entgegen: Ein Ausschlagen des Pendels wirkt sich für die Kreiselebene in einer Drehung um die Achse L aus. Einer solchen Drehung widersetzt sich der Kreisel und weicht dabei auf Grund der Kreiselpräzession mit einer Drehung um die Achse H gegen den Widerstand der Zugfedern 27 und 28 und unter dämpfender Reibung an der Reibscheibe 29 aus.

Claims (6)

Patentansprüche
1. Durch ein Pendel gesteuerte Hilfskraftvorrichtung zur Beeinflussung der Neigung eines Fahrzeuges, insbesondere Kraftfahrzeuges, um die Längsachse oder um die Querachse, bei der die Steuervorrichtung einen Kreisel mit pendelnd aufgehängtem Gehäuse enthält, dessen Rotationsachse in der Ruhelage horizontal und rechtwinklig zur Pendelschwenkachse liegt, dadurchgekennzeichnet, daß die Lagerung der Rotationsachse des Kreisels (24) derart mit dem Pendel (22) verbunden ist, daß sie dessen Schwenkbewegungen mitmacht.
2. Hilfskraftvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Neigung um die Längsachse steuernde Pendel (22) in bekannter Weise vor der Vorderachse des Fahrzeuges angeordnet ist.
3. Hilfskraftvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwerpunkt des Kreiselgehäuses tiefer als die Pendelschwenkachse (21) liegt.
4. Hilfskraftvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreisel (24) und die Steuerpendelmasse eine Baueinheit bilden.
5. Hilfskraftvorrichtung zur Beeinflussung der Neigung des Fahrzeugkörpers um die Längsachse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in bekannter Weise der um eine im Beharrungszustand in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Achse (R) im entgegengesetzten Sinn wie die Fahrzeugräder umlaufende Kreisel in einem Gehäuse gelagert ist, das gegen elastische Rückstellkräfte um die Hochachse (H) schwenkbar ist.
6. Hilfskraftvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in bekannter Weise eine Dämpfung, die mit Reibung (29) arbeiten kann, für die Schwenkbewegungen des Gehäuses um die Hochachse (H) vorgesehen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 511171, 623 214, 477;
französische Patentschriften Nr. 1110 470, 226 661;
britische Patentschrift Nr. 513 154; USA.-PatentschriftNr. 2 893 248.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 597/265 8.68 © Bundesdruckerei Berlin
DED36362A 1961-06-20 1961-06-20 Durch ein Pendel gesteuerte Hilfskraftvorrichtung zur Beeinflussung der Neigung eines Fahrzeuges, insbesondere Kraftfahrzeuges Pending DE1275888B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED36362A DE1275888B (de) 1961-06-20 1961-06-20 Durch ein Pendel gesteuerte Hilfskraftvorrichtung zur Beeinflussung der Neigung eines Fahrzeuges, insbesondere Kraftfahrzeuges
FR899837A FR1324622A (fr) 1961-06-20 1962-06-06 Voiture, en particulier voiture automobile, avec un dispositif pour exercer une action sur l'inclinaison du corps de la voiture
GB2234262A GB934137A (en) 1961-06-20 1962-06-08 Improvements in vehicle stabilizing arrangements
US20313562 US3232635A (en) 1961-06-20 1962-06-18 Vehicle control system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED36362A DE1275888B (de) 1961-06-20 1961-06-20 Durch ein Pendel gesteuerte Hilfskraftvorrichtung zur Beeinflussung der Neigung eines Fahrzeuges, insbesondere Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1275888B true DE1275888B (de) 1968-08-22

Family

ID=7043071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED36362A Pending DE1275888B (de) 1961-06-20 1961-06-20 Durch ein Pendel gesteuerte Hilfskraftvorrichtung zur Beeinflussung der Neigung eines Fahrzeuges, insbesondere Kraftfahrzeuges

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3232635A (de)
DE (1) DE1275888B (de)
GB (1) GB934137A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416861C1 (de) * 1984-05-08 1985-12-19 Bergische Achsenfabrik Fr. Kotz & Söhne, 5276 Wiehl Hoehenverstellbare Luftfederung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3315934A (en) * 1965-05-05 1967-04-25 Taylor Ora Quinton Self-leveling seat for tractors
WO2005082068A2 (en) * 2004-02-25 2005-09-09 Hamm Alton B Vehicle stability control system
US20060163825A1 (en) * 2004-02-25 2006-07-27 Hamm Alton B Vehicle stability control system
US20060175785A1 (en) * 2004-02-25 2006-08-10 Hamm Alton B Methods of improving stability of a vehicle using a vehicle stability control system
US8640809B2 (en) * 2010-01-05 2014-02-04 Honda Motor Company, Ltd. Flywheel assemblies and vehicles including same
US8653681B2 (en) 2011-04-04 2014-02-18 Honda Motor Co., Ltd. Power equipment apparatus having flywheel assembly
US9168970B2 (en) 2013-03-15 2015-10-27 Honda Motor Co., Ltd. Flywheel assemblies and vehicles including same

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE511171C (de) * 1926-10-06 1930-10-27 Armin Drechsel Vorrichtung fuer Kraftfahrzeuge zum Unschaedlichmachen der durch Unebenheiten der Fahrbahn hervorgerufenen Schwingungen des Fahrzeugs
DE623214C (de) * 1930-05-11 1935-12-21 Oskar Krause Dr Zweispuriger Wagen, insbesondere Kraftwagen, mit Kreiselstabilisierung
DE639477C (de) * 1935-02-01 1936-12-07 Adolf Rosenberger Vorrichtung zum Daempfen der Federschwingungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
GB513154A (en) * 1937-02-04 1939-10-05 Georges D Espinassy De Venel Improvements in stabilizing devices for vehicles
FR1110470A (fr) * 1954-09-03 1956-02-13 Rech Etudes Production Sarl Système de suspension élastique pour véhicules en particulier automobiles
US2893248A (en) * 1957-12-16 1959-07-07 Commerciale Eca Soc Device for indicating the true vertical
FR1226661A (fr) * 1959-02-26 1960-07-15 Dispositif de stabilisation transversale pour véhicules

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1936518A (en) * 1932-01-02 1933-11-21 Joseph H Mccolm Road grader
US2048866A (en) * 1934-02-16 1936-07-28 Gen Motors Corp Antiroll device
US2086916A (en) * 1935-03-09 1937-07-13 Kormann Aero Safety Appliance Poise apparatus
US2211784A (en) * 1937-01-07 1940-08-20 August W Kretzschmar Speed governor
US2293889A (en) * 1937-04-30 1942-08-25 Nat Aviat Res Corp Automatic control of moving craft
US2568402A (en) * 1945-10-19 1951-09-18 Westinghouse Electric Corp Vehicle stabilizing apparatus
US3042343A (en) * 1956-10-25 1962-07-03 Martin Marietta Corp Inertial control system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE511171C (de) * 1926-10-06 1930-10-27 Armin Drechsel Vorrichtung fuer Kraftfahrzeuge zum Unschaedlichmachen der durch Unebenheiten der Fahrbahn hervorgerufenen Schwingungen des Fahrzeugs
DE623214C (de) * 1930-05-11 1935-12-21 Oskar Krause Dr Zweispuriger Wagen, insbesondere Kraftwagen, mit Kreiselstabilisierung
DE639477C (de) * 1935-02-01 1936-12-07 Adolf Rosenberger Vorrichtung zum Daempfen der Federschwingungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
GB513154A (en) * 1937-02-04 1939-10-05 Georges D Espinassy De Venel Improvements in stabilizing devices for vehicles
FR1110470A (fr) * 1954-09-03 1956-02-13 Rech Etudes Production Sarl Système de suspension élastique pour véhicules en particulier automobiles
US2893248A (en) * 1957-12-16 1959-07-07 Commerciale Eca Soc Device for indicating the true vertical
FR1226661A (fr) * 1959-02-26 1960-07-15 Dispositif de stabilisation transversale pour véhicules

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416861C1 (de) * 1984-05-08 1985-12-19 Bergische Achsenfabrik Fr. Kotz & Söhne, 5276 Wiehl Hoehenverstellbare Luftfederung

Also Published As

Publication number Publication date
US3232635A (en) 1966-02-01
GB934137A (en) 1963-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224010T2 (de) Aufhängungsvorrichtung für ein kraftfahrzeugrad
DE1530611C3 (de) Radaufhängung der angetriebenen Hinterräder von Kraftfahrzeugen
DE60107521T2 (de) Aufhängungsvorrichtung mit einer Lagerregulierungseinrichtung
DE1187937B (de) Stossdaempfungs- und Stabilisierungs-Vorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1275888B (de) Durch ein Pendel gesteuerte Hilfskraftvorrichtung zur Beeinflussung der Neigung eines Fahrzeuges, insbesondere Kraftfahrzeuges
DE3924717C2 (de) Hinterradaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE3145988C2 (de) Unabhängige Radaufhängung für Vorderräder von Personenkraftwagen
DE102015206443A1 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug
DE1048163B (de) Steuerung des hydraulischen Mittels bei hydraulisch-pneumatischen Fahrzeug-Aufhaengesystemen
US3174770A (en) Spring suspension for vehicles
DE2061909A1 (de) Radführung für einzeln aufgehängte Fahrzeugräder
DE1027075B (de) Radaufhaengung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2264300B2 (de) Vorderradaufhängung für Personenkraftwagen
DE1141546B (de) Kraftfahrzeug
US2215826A (en) Vehicle suspension system
DE1178720B (de) Einzelradaufhaengung fuer das ueber eine Doppel-gelenkwelle angetriebene Hinterrad eines Kraft-fahrzeuges mit einem sich im wesentlichen quer zur Fahrtrichtung erstreckenden Lenker
US3001600A (en) Rear wheel suspension for motor vehicle
DE3302627C2 (de)
DE623214C (de) Zweispuriger Wagen, insbesondere Kraftwagen, mit Kreiselstabilisierung
DE1173352B (de) Radfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE709770C (de) Lagerung des Wagenkastens von Kraftfahrzeugen
US2988160A (en) Vehicle rear axle guiding system
DE838112C (de) Achsaufhängung von durch Dreieckslenker geführten Starrachsen bei Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE1201698B (de) Vorrichtung zum Schraegstellen des Wagengestelles bzw. Wagenkastens, insbesondere von Kraftfahrzeugen, beim Kurvenfahren
DE2249655A1 (de) Einrichtung zur verringerung von lenkrad-drehschwingungen