DE60107521T2 - Aufhängungsvorrichtung mit einer Lagerregulierungseinrichtung - Google Patents

Aufhängungsvorrichtung mit einer Lagerregulierungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60107521T2
DE60107521T2 DE60107521T DE60107521T DE60107521T2 DE 60107521 T2 DE60107521 T2 DE 60107521T2 DE 60107521 T DE60107521 T DE 60107521T DE 60107521 T DE60107521 T DE 60107521T DE 60107521 T2 DE60107521 T2 DE 60107521T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
suspension
control
floor
suspension according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60107521T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60107521D1 (de
Inventor
Jean-Jaques Charaudeau
Daniel Laurent
Jean-Louis Linda
Pierre Varenne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conception et Developpement Michelin SA
Original Assignee
Conception et Developpement Michelin SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conception et Developpement Michelin SA filed Critical Conception et Developpement Michelin SA
Publication of DE60107521D1 publication Critical patent/DE60107521D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60107521T2 publication Critical patent/DE60107521T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0152Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
    • B60G17/0157Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit non-fluid unit, e.g. electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/021Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means the mechanical spring being a coil spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/12Wound spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/42Electric actuator
    • B60G2202/422Linear motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • B60G2400/252Stroke; Height; Displacement vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/10Damping action or damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/18Automatic control means
    • B60G2600/182Active control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Aufhängungen von Landfahrzeugen, und genauer die Mittel, die verwendet werden, um der Nickbewegung und der Wankbewegung entgegenzuwirken. In einer besonderen Anwendung bezieht sie sich auf die Aufhängung von Personenfahrzeugen. Eine Aufhängung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der EP 0 878 333 bekannt.
  • Es ist bekannt, dass die Aufhängung eines Fahrzeugs bauliche Anordnungen, mit denen die Bewegung eines Rads oder von Rädern einer Wagenachse in Bezug auf den Aufbau (oder in Bezug auf das Fahrgestell, wenn das Fahrzeug damit ausgestattet ist, oder auch ggf. zwischen Aufbau und Fahrgestell) geführt wird, und Mittel, die die Federungswege jedes Rads (ein Rad ist ein sogenanntes "nicht aufgehängtes" Organ) in Bezug auf den Aufbau (jeder auf dem Aufbau befindliche Punkt wird "aufgehängt" genannt) steuern, um die Last zu tragen und gleichzeitig eine gewisse Bodenhaftung des Fahrzeugs beizubehalten (dies ist die Aufgabe einer Feder), und Mittel aufweist, um die Aufrechterhaltung von Schwingungen zu verhindern, die zwischen einem aufgehängten und einem nicht aufgehängten Punkt nach einer Störung auftreten (dies ist die Aufgabe eines Stoßdämpfers).
  • Es ist bekannt, dass die Gestaltung einer Aufhängung durch die Suche nach einem Kompromiss zwischen Zielen gekennzeichnet ist, die den Ruf haben, zumindest in großem Maße widersprüchlich zu sein: die Bequemlichkeit und die Straßenlage. Es gibt viele Bemühungen, um einen immer besseren Kompromiss zu finden. Der Stand der Technik kennt sogenannte aktive oder halbaktive Aufhängungen, deren Steuerung heute durch die Fortschritte der Elektronik ermöglicht wird. Bei solchen Aufhängungen werden Befehle auf elektrischem oder elektro-hydraulischem Weg übertragen, um in Echtzeit die E lastizitäts- und/oder Dämpfungseigenschaften der Aufhängung zu verändern. Dies führt dazu, den klassischen mechanischen oder pneumatischen oder hydraulischen Vorrichtungen eine elektronische Regelstufe mit ihren Sensoren und Rechenmitteln, und Elektroventile oder Servoventile hinzuzufügen, um an die mechanischen Organe, die die Aufgabe der eigentlichen Aufhängung gewährleisten, die Befehle zur Änderung der Eigenschaften zu übertragen. Es geht zum Beispiel darum, das Öffnen oder Schließen einer Ventilklappe in einem Stoßdämpfer zu bewirken, um den von ihm erzeugte Energieverlust zu verändern.
  • Bei den meisten Aufhängungen für Personenfahrzeuge, Schwerlastwagen und Busse für den Transport von Fahrgästen gibt es außerdem spezifische Mittel, um die unter der Wirkung von Schwerkräften entstehenden Wankbewegungen des Aufbaus (oder des Fahrgestells) zu bekämpfen. Mit "Wankbewegung" wird die Neigung des Fahrzeugaufbaus um eine waagrechte Achse bezeichnet, die in einer Längs- und senkrechten Symmetrieebene des Fahrzeugs enthalten ist. Eine zu starke Wankbewegung beeinträchtigt den Komfort der Fahrgäste und kann sogar, je nach den verwendeten Mitteln zur Führung des Rads, für die Arbeit der Luftreifen schädlich sein, wenn der Radsturz des Luftreifens bezüglich des Bodens von der Wankbewegung des Aufbaus beeinflusst wird. Dies ist typischerweise der Fall bei einer Aufhängung mit übereinander angeordneten, doppelten Dreiecksquerlenkern, die bei Personenfahrzeugen weit verbreitet ist. Die Wankbewegung beeinflusst dann die Beanspruchungen, denen der Luftreifen unterworfen ist, und die mehr oder weniger günstige Stellung, in der er sich befindet, um Kräfte zu übertragen, insbesondere Kräfte in Querrichtung. Es ist aber bekannt, dass diese Kräfte für die Führung des Fahrzeugs und somit für die Sicherheit von größter Wichtigkeit sind.
  • Das am häufigsten verwendete Mittel, um diese Wankbewegung zu bekämpfen, besteht in der Verwendung eines Querstabilisators, im allgemeinen eines Querstabilisators pro Achse. Leider kann ein Querstabilisator nur das Wanken beschränken, indem er diesem ein Reaktionsmoment entgegensetzt. Grundsätzlich kann er aber die Wankbewegung nicht vermeiden, kann also die Neigung der Räder in einer für den einwandfreien Betrieb der Luftreifen ungünstigen Richtung nicht verhindern. Außerdem ist bekannt, dass ein Querstabilisator die Aufhängung in gerader Linie unnütz versteift, da er den nicht identischen Aufhängungsfederungswegen der Räder einer Achse entgegenwirkt, die von einem solchen Stabilisator verbunden werden. Nur bei einem rein senkrechten Federungsweg hat der Querstabilisator keine Wirkung.
  • Aus der Patentanmeldung WO 99/67100 ist bereits ein Vorschlag bekannt, der eine aktive Wanksteuerung beschreibt, die mit Hilfe eines Querstabilisators durchgeführt wird, der einen Elektromotor aufweist, der dazu bestimmt ist, ihm eine Vorbelastung in der gewünschten Richtung aufzuzwingen. Diese Lösung ist aber auf die Steuerung des Wankens begrenzt.
  • Das Nicken eines Fahrzeugs (Aufbäumen bei der Beschleunigung, Abtauchen beim Bremsen) stellt vor ähnliche Probleme wie das Wanken. Das Nicken wird im allgemeinen durch Aufhängungs-Kennlinien bekämpft, die ausgelegt sind, damit die Längsübertragungen von Lasten nur teilweise die Federn beaufschlagen, aber dies ist ein Notbehelf, der Nachteile aufweist. Nachfolgend werden das Wanken und das Nicken unterschiedslos als "Lageveränderung" bezeichnet. Eine Lageveränderung schließt in der vorliegenden Beschreibung eine Veränderung der Bodenhaftung und auch jede Neigung einer Bezugsebene bezüglich des Bodens ein, die mit der nicht aufgehängten Masse des Fahrzeugs verbunden ist.
  • Es sind auch viele Vorschläge für aktive Aufhängungen bekannt, wie diejenigen, die in den Patenten oder Patentanmeldungen US 5,060,959 , US 5,028,073 , US 5,066,041 , US 5,740,039 oder EP 0 878 333 beschrieben sind, um nur einige zu nennen. Die Vielfalt der vorgeschlagenen baulichen Anordnungen und Steuerungsgesetze im Verhältnis zur sehr geringen Anzahl von auf dem Markt erhältlichen aktiven Aufhängungen zeigt die Schwierigkeit, die Aufhängungen wirksam zu steuern. Der Stand der Technik stößt sich an der Wahl der Steuerungsparameter, der korrekten Auswertung einer Vielzahl von Signalen, die man für nötig hält, um das Verhalten eines Fahrzeugs korrekt zu erfassen.
  • Ziel der Erfindung ist es, ein hohes Niveau an Betriebssicherheit der Fahrzeuge und einen hohen Komfort zu liefern.
  • Die Erfindung schlägt eine Aufhängung eines Fahrzeugs vor, das mindestens zwei Bodenverbindungen aufweist, die je eine ein Rad aufweisende, nicht aufgehängte Masse mit einer aufgehängten Masse mit möglichem senkrechten Federungsweg verbindet, wobei jede Bodenverbindung eine Feder und einen umschaltbaren elektrischen Stellantrieb aufweist, der parallel zur Feder wirkt, wobei die Aufhängung Mittel aufweist, um eine nicht senkrechte Beanspruchung auszuwerten, die an die aufgehängte Masse angelegt wird und in der Lage ist, eine Lageveränderung der aufgehängten Masse zu bewirken, wobei die Aufhangung Mittel zur Steuerung jedes der elektrischen Stellantriebe jeder der Bodenverbindungen aufweist, damit sie je eine Kraft entwickeln, die exklusiv aus der Addition zweier Komponenten besteht: einer Dämpfungskomponente, die der Federungsgeschwindigkeit entgegenwirkt und individuell für jede Bodenverbindung bestimmt wird, zu der der betrachtete elektrische Stellantrieb gehört, und eine Lageregulierungskomponente, die zentral von einer Steuerung bestimmt wird, die das Fahrzeug allgemein betrifft.
  • Durch die einfache Programmierung nur der beiden oben erwähnten Komponenten, von denen eine dämpfungsableitende Komponente ist, kann man die Kraft im elektrischen Stellantrieb so steuern, dass eine sichere und relativ komfortable Aufhängung erhalten wird. Der vorliegende Vorschlag verwendet keine komplexeren Mittel, wie sie in der Patentanmeldung EP 0 878 333 vorgeschlagen werden, in der eine Profilnachlaufsteuerung vorgeschlagen wird, in einer Ausführungsform von einer Erfassung des Auftretens einer Resonanz des Reifens begleitet, um eine Dämpfung einzuführen.
  • Ein interessantes Anwendungsbeispiel der Erfindung betrifft eine Lageregulierung, die von Mitteln gesteuert wird, um eine nicht senkrechte Beanspruchung auszuwerten, die auf die aufgehängte Masse ausgeübt wird und eine Lageveränderung der aufgehängten Masse verursachen kann. Die nachfolgende Beschreibung betrifft hauptsächlich das Wanken, da dies ausreicht, um die Erfindung verständlich zu machen. Die mindestens zwei Bodenverbindungen bilden eine Achse und sind zu beiden Seiten der Mittelsymmetrieebene des Fahrzeugs montiert, so dass das Lageregulierungsmoment dem Wanken entgegenwirkt. Dies ist aber nicht einschränkend zu verstehen. Alles, was bezüglich des Wankens gesagt wird, kann bezüglich des Nickens entwickelt werden. Die Erfindung kann auf ein Fahrrad wie auch auf ein Motorrad angewandt werden. Man kann die vorgeschlagenen Mittel verwenden, um das eine oder das andere oder das eine und das andere dieser Phänomene zu bekämpfen. Die Erfindung erstreckt sich also auf den Fall, in dem die mindestens zwei Bodenverbindungen eine vordere Bodenverbindung und eine hintere Bodenverbindung aufweisen, so dass das Lageregulierungsmoment dem Wanken entgegenwirkt, und insbesondere auf den Fall, in dem das Fahrzeug mindestens vier Bodenverbindungen aufweist, die eine Vorderachse und eine Hinterachse bilden, wobei das Lageregulierungsmoment sowohl dem Wanken als auch dem Nicken entgegenwirkt.
  • Wenn man gleichzeitig das Wanken und das Nicken kompensiert, ist natürlich jede Bodenverbindung in der Lage, von den Steuermitteln der elektrischen Stellantriebe einen Kräftesollwert zu empfangen, der die Resultierende eines Beitrags zur Regulierung des Wankens und eines Beitrags zur Regulierung des Nickens ist. Für jeden elektrischen Stellantrieb ist die globale Lageregulierungskomponente die algebraische Summe eines Beitrags bezüglich des Wankens und eines Beitrags bezüglich des Nickens. Bei einem reinen Wanken (kein Nicken) oder einem reinen Nicken (kein Wanken) haben die Regulierungskomponenten den gleichen Absolutwert und sind zu beiden Seiten des Fahrzeugs in einander entgegengesetzten Richtungen ausgerichtet, d.h. zur linken und zur rechten Seite bezüglich des Wankens und nach vorne und nach hinten bezüglich des Nickens.
  • Die Erfindung schlägt eine Vorgehensweise vor, die, nachdem festgestellt wurde, dass die Steuerung des Wankens sowohl für das Komfort- und Sicherheitsempfinden der Fahrgäste als auch für den einwandfreien Betrieb der Luftreifen bestimmend ist, eine Feder (mechanisch oder pneumatisch) und einen parallel zur Feder wirkenden, umschaltbaren elektrischen Stellantrieb als Elemente verwendet, die die Steuerung des Federungswegs einer Bodenverbindung gewährleisten. Die elektrischen Stellantriebe bestimmter Bodenverbindungen, und vorzugsweise aller Bodenverbindungen des Fahrzeugs, werden gesteuert, um das Wanken oder das Nicken zumindest teilweise zu kompensieren, und bieten gleichzeitig die Möglichkeit, eine variable Dämpfung einzuführen. Es wird außerdem betont, dass es interessant sein kann, das eine oder das andere der Lageveränderungsphänomene überzukompensieren. Man kann zum Beispiel das Wanken in einer Kurve überkompensieren, d.h. eine Neigung des Aufbaus zum Inneren der Kurve hervorrufen, selbst wenn es sich nur um einen ziemlich begrenzten Winkel handelt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform verwendet die Erfindung eine klassische Feder, zum Beispiel eine zylindrische Schraubenfeder, die so bemessen und eingesetzt ist, dass sie die statische Last eines Fahrzeugs aufnimmt und eine vorbestimmte Bodenhaftung bietet.
  • Die Größe ihrer Elastizität gemäß dem Federungsweg ist konstant oder variabel.
  • Es ist bekannt, dass im Fall von sehr weichen Aufhängungen, die ausgebildet sind, um den Komfort zu verbessern, im allgemeinen ein starkes Wanken und Nicken erfolgen, die die Aufhängungen oft in einen Betriebsbereich nahe einem Federungsanschlag bringen. Im Stand der Technik wird diesen unerwünschten Phänomenen durch Einwirkung auf die Aufhängungskennlinien entgegengewirkt, um dem Nicken entgegenzuwirken, und indem man Querstabilisatoren verwendet. Im vorliegenden Fall werden dagegen diese Phänomene durch entsprechende Unterstützung der Feder jeder Bodenverbindung bekämpft. Dies ermöglicht es, Federn mit sehr viel größerer Elastizität zu verwenden, ohne den Nachteilen zu weicher Aufhängungen ausgesetzt zu sein.
  • Es wurde oben gesagt, dass die Lagesteuerung auch die Steuerung der Bodenhaftung einschließen kann, zum Beispiel, um eine konstante Bodenhaftung zu erhalten, unabhängig von der statischen Last des Fahrzeugs. Wie bereits in der Patentanmeldung EP 0 878 333 angegeben, muss man, um eine Höhenregulierung einzuführen, akzeptieren, dass konstant Energie verbraucht wird, damit der Anteil der Last, der das Eigengewicht des Fahrzeugs übersteigt, vom elektrischen Stellantrieb getragen wird. Dies setzt nämlich voraus, dass ein Anteil der Lageregulierungskomponente permanent der das Eigengewicht überschreitenden Last entgegenwirkt, was mit dem erfindungsgemäßen Prinzip nicht inkompatibel ist, aber die Erzeugung einer konstanten Stromkomponente in den elektrischen Stellantrieben erfordert. Es scheint aber vorteilhafter, auf eine Höhenregulierung zu verzichten, oder die Funktion der Höhenregulierung für eine andere Vorrichtung als den elektrischen Stellantrieb vorzusehen, wobei diese andere Vorrichtung mit einer großen Zeitkonstante wirkt und nur während der Regulierungsphase Energie verbraucht.
  • Die Erfindung wird besser verstanden werden durch die nachfolgende Beschreibung eines nicht einschränkend zu verstehenden Beispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung. Es zeigen:
  • 1 ein mit einer erfindungsgemäßen Aufhängung ausgestattetes Fahrzeug,
  • 2 eine schematische Darstellung des Einbaus der Hauptelemente der Erfindung in ein Fahrzeug,
  • 3 ein Diagramm, das zwei Beispiele eines Dämpfungsgesetzes zeigt.
  • In 1 sieht man ein vierrädriges Personenfahrzeug von vorne, das mit elastischen Verbindungen 1 versehen ist, die zwischen den Rädern 2, die Teil der nicht aufgehängten Masse sind, und dem Aufbau 3 montiert sind, der Teil der aufgehängten Masse ist. In 2 sieht man die vier elastischen Verbindungen 1, die zwischen den Rädern 2 und dem Aufbau 3 des Fahrzeugs montiert sind. Jede elastische Verbindung weist einen senkrechten Schieber 7, eine zylinderförmige Schraubenfeder 4 und einen elektrischen Stellantrieb 5 auf, die parallel montiert sind. Der elektrische Stellantrieb 5 weist eine Zahnstange 50 auf, die fest mit dem nicht aufgehängten Teil der Bodenverbindung verbunden ist. Ein Elektromotor 52 ist über sein Gehäuse am aufgehängten Teil der Bodenverbindung befestigt. Ein Zahnritzel 51 ist auf den Rotor des Motors montiert und greift in die Zahnstange 50 ein. Für weitere Einzelheiten über eine mögliche Bauweise, die eine Führung der Reifenebene durch einen senkrechten Schieber 7 aufweist, wird auf die Patentanmeldung EP 0 878 332 verwiesen. Natürlich können andere Prinzipien der Verbindung einer rollenden Einheit mit einem Aufbau gewählt werden und sind mit der Verwendung eines elektrischen Stellantriebs und einer Feder, die parallel montiert sind, kompatibel.
  • Der in durchgezogenen Strichen dargestellte Aufbau 3 unterliegt keiner Wankbewegung. Es ist seine natürliche Stellung beim Fahren in gerader Linie. Es sei angemerkt, dass das Wankzentrum des Aufbaus sich bei einer solchen Aufhängung unter dem Schwerpunkt CG befindet. Wenn eine Schwerkraft C auftritt, die auf den Schwerpunkt CG außerhalb jeder aktiven Regulierung einwirkt, neigt sich der Aufbau zur Außenseite der Kurve um einen Wankwinkel, der von der Schwerkraft und der Elastizität der Aufhängungen abhängt (nicht dargestellt).
  • Die erfindungsgemäße Aufhängungsvorrichtung weist Mittel auf, um eine solche nicht senkrechte Beanspruchung auszuwerten, die parallel zu der Geraden ausgerichtet ist, die die Zentren der Kontaktbereiche der betreffenden Räder mit dem Boden verbindet und hier zu einer Achse gehört, da der Fall des Wankens beschrieben wird. Diesem Phänomen wird entgegengewirkt, indem in den elektrischen Stellantrieben 5 eine Regulierungskomponente +C1 außerhalb der Kurve und –C1 innerhalb der Kurve entwickelt wird. Durch Anpassen der Größe dieser Regulierung kann man den Wankwinkel begrenzen oder sogar überkompensieren, wie durch den Aufbau 3' gezeigt ist, der in unterbrochenen Strichen in 1 dargestellt ist.
  • Es ist bekannt, dass zum Erhalt einer gegebenen Kraft in einem wie oben beschriebenen Stellantrieb 5 der Motor ein bestimmtes Drehmoment entwickeln muss. Die Steuerung, um eine bestimmte Kraft im elektrischen Stellantrieb 5 zu erhalten, läuft also darauf hinaus, das Drehmoment des Motors zu regeln. Zu diesem Zweck wird für jede Bodenverbindung eine Einzelsteuerung von einer Steuereinheit 55 gewährleistet, die es ermöglicht, im elektrischen Stellantrieb 5 eine Kraft zu erzeugen, die mindestens eine der Federungsbewegung entgegenwirkende Dämpfungskomponente (deren Betrieb weiter unten beschrieben wird) und eine Lageregulierungskomponente, wenn notwendig ungleich Null, enthält. Die Steuerung der Lageregulierungskomponenten ist zentralisiert: Sie betrifft global das Gleichgewicht des Fahrzeugs. Sie wird von einer Zentraleinheit 6 gewährleistet. Vorzugsweise gewährleistet die Zentraleinheit 6 zumindest für ein vierrädriges Fahrzeug zumindest eine Regulierung der Wankbewegung. Vorteilhafterweise kann die Zentraleinheit 6 auch eine Regulierung der Nickbewegung des Fahrzeugs durchführen oder führt sie tatsächlich durch.
  • Nun wird das Beispiel des Wankens weiter fortgesetzt. Die Regulierungskomponenten der Wankbewegung haben gleiche Absolutwerte und sind in jeder Wagenachse einander entgegengesetzt ausgerichtet, um an den Aufbau 3 ein Wankstabilisierungsmoment anzulegen. Die Wankbewegung kann teilweise (geringerer Energieaufwand) oder vollständig (besserer Komfort, besserer Betrieb der Reifen) kompensiert oder sogar überkompensiert werden, wie oben erwähnt, um den Betrieb eines Fahrzeugs, wie zum Beispiel eines vierrädrigen Personenfahrzeugs, noch radikaler zu verbessern. Je stärker die Kompensation, desto mehr muss es möglich sein, ein hohes Drehmoment in den Motoren 52 zu entwickeln und es so lange aufrechtzuerhalten, wie die Quer- (oder Längsbeanspruchungen andauern, die sehr viel länger sind als die Beanspruchungen, die von der unebenen Beschaffenheit der Straße herrühren und die Dämpfungskomponente ansprechen, von der nachfolgend die Rede ist.
  • Zu diesem Zweck kann man Sensoren 61, 62, 63 verwenden, wie zum Beispiel mit dem Aufbau verbundene Beschleunigungsmesser, um eine nicht senkrechte Beanspruchung auszuwerten. Es kann sich um die Querbeschleunigung und/oder die Giergeschwindigkeit handeln (die zum Wanken führt). Man kann auch die Längsbeschleunigung auswerten (die zur Nickbewegung führt). Diese Auswertungen) ermöglicht es, ein oder mehrere geeignete Lageregulierungsmomente zu entwickeln.
  • In einer Variante kann man Sensoren verwenden, die es ermöglichen, Parameter auszuwerten, die Fahrbedingungen des Fahrzeugs anzeigen. Dies sind zum Beispiel ein Winkelsensor am Lenkrad, ein Bremsdrucksensor, ein Sensor der Einwirkung auf das Gaspedal und ein Geschwindigkeitssensor des Fahrzeugs. Dies kann es ermöglichen, dem Augenblick vorzugreifen, in dem Beschleunigungen parallel zum Boden auftreten (Quer-, Längsbeschleunigung). Man kann in diesem Fall unter Beachtung der Fahrstrategien des Fahrzeuglenkers Steuerstrategien verwenden, die die möglichen Konsequenzen für das Wanken (und das Nicken) abschätzen, und man bestimmt die geeignete Lageregulierung.
  • Es ist selbstverständlich möglich, eine Lageveränderung der aufgehängten Masse als Reaktion auf eine beliebige Art von Befehl zu bewirken. Zum Beispiel kann man selbst in Abwesenheit einer an den Aufbau angelegten Längsbeschleunigung die Steuermittel so steuern, dass ein eine Querbeschleunigung überkompensierendes Drehmo ment von einem absichtlichen leichten Abtauchen des Fahrzeugs begleitet wird. Dieses Beispiel wird nur angeführt, um verständlich zu machen, dass es unendlich viele mögliche aktive Steuerungen gibt.
  • Vorteilhafterweise ermöglicht die Erfindung auch, in Echtzeit und sehr einfach, die Verteilung der Wankregulierungskomponenten zwischen der Vorderachse und der Hinterachse zu steuern. Bei einer Einwirkung eines gegebenen globalen Wankstabilisierungsmoments auf den Aufbau hat das Fahrzeug eine umso größere Tendenz zu einem übersteuernden Verhalten, je größer der Anteil der von der Hinterachse gelieferten Wankregulierung ist, und umgekehrt. Man kann die Gierträgheit des Fahrzeugs zum Beispiel beim Eintritt in eine Kurve überwinden, indem man sehr flüchtig hinten einen größeren Wankstabilisierungsanteil einführt, und anschließend kann man den Kurs des Fahrzeugs stabilisieren, indem man ihm durch einen vorne größer werdenden Wankstabilisierungsanteil einen stärkeren Untersteuerungscharakter verleiht. Indem man den vom Fahrzeuglenker gewünschten Kurs des Fahrzeugs mit dem tatsächlichen Fahrzeugkurs nach Art der unter der Bezeichnung "ESP" bekannten Stabilisierungsvorrichtungen vergleicht, kann man eine Stabilisierungswirkung erhalten, indem man dynamisch auf die Verteilung des Wankregulierungsmoments zwischen Bug und Heck des Fahrzeugs einwirkt. In gleicher Weise hängt die Nickregulierung eines Aufbaus eines vierrädrigen Personenfahrzeugs von einem globalen Nickregulierungsmoment ab, und man kann die auf das Nicken einwirkenden Regulierungskomponenten zu beiden Seiten der Symmetrieebene des Fahrzeugs ggf. durch eine Steuerung in Echtzeit verteilen.
  • Nun wird zur Dämpfungskomponente übergegangen. Diese hat zum Ziel, die Aufrechterhaltung von Schwingungen der Aufhängung zu verhindern. Es ist also ratsam, individuell für jedes Rad den Federungsweg der Aufhängung zu beobachten. In einer ganz besonders interessanten Variante wird ein Elektromotor 52 vom Typ selbstgesteuerter Synchronmotor mit Dauermagneten verwendet. Diese Art Motor weist konstruktionsgemäß Positionssensoren des Rotors auf, die zur Gewährleistung seiner Steuerung verwendet werden, unabhängig von der Anwendung. Sie können verwendet werden, um die Abstandsveränderung zwischen dem Rad 2 und dem Aufbau 3 zu messen. Die von den innerhalb des Motors befindlichen Sensoren kommende Information kommt zu einer Einheit 55 der Einzelradsteuerung über einen Kanal 53, was die Drehmomentregelung des Motors 52 erlaubt. Die Einheit 55 weist die elektronischen Mittel auf, um die von den Sensoren innerhalb des Motors kommende Information auszuwerten, um eine geeignete Dämpfung zu gewährleisten. Natürlich könnte man auch außerhalb des Motors 52 befindliche Sensoren zur Steuerung der Dämpfung verwenden.
  • Man kann ein geeignetes Dämpfungsgesetz in der Einheit 55 für die Einzelradsteuerung vorsehen. In 3 sieht man ein lineares Gesetz A, bei dem die vom elektrischen Stellantrieb 5 entwickelte Dämpfungskomponente F proportional zur Geschwindigkeit V des senkrechten Federungswegs des Rads 2 bezüglich des Aufbaus 3 (und von ihrem Vorzeichen abhängig) ist. Man sieht auch ein anderes Gesetz B, bei dem die Dämpfungskomponente F eine nicht proportionale Funktion der Geschwindigkeit V (und abhängig von ihrem Vorzeichen) ist, die Schwellwerte F1 und F2 erreicht, und dass die Schwellwerte bei Druck und Druckminderung nicht die gleichen sind. Es ist oft schwierig, ein wünschenswertes Dämpfungsgesetz, wie z.B. das Gesetz B, mit den klassischen hydraulischen Stoßdämpfern zu erzeugen. Im Fall der vorliegenden Erfindung kann die Regulierung der elektrischen Stellantriebe 5 problemlos gemäß einem beliebigen Gesetz programmiert werden, vorausgesetzt, man entwickelt eine Kraft, die der Bewegung entgegenwirkt.
  • Man kann auch die Dämpfungskomponente F in Abhängigkeit von Parametern anpassen, die die Fahrbedingungen des Fahrzeugs anzeigen. Zum Beispiel ist die Dämpfungskomponente F umso stärker, je schneller das Fahrzeug fährt. Zum Beispiel berücksichtigt die Dämpfungskomponente F chronologische Beobachtungen über das Fahren des Fahrzeugs: die Dämpfungskomponente F ist umso stärker, je sportlicher der Fahrer fährt, was sich durch schnelle Veränderungen der Beanspruchungen der Bremse, des Gaspedals und beim Einschlagen äußert. Oder auch die Dämpfungskomponente F wird vom Fahrer auf dem Armaturenbrett des Fahrzeugs gewählt.
  • Die Einheit 55 berechnet permanent erneut die auszuübende Kraft F gemäß einer vorbestimmten Abtastperiode (zum Beispiel alle Millisekunden), um die Dämpfungskomponente zu entwickeln, um die Lageregulierungskomponente zu entwickeln, wobei natürlich die von der Zentraleinheit 6 kommenden Anforderungen der Lageregulierung berücksichtigt werden.
  • Es sei nebenbei angemerkt, dass der Beitrag der Nickregulierung auch auf bestimmten charakteristischen Beobachtungen der Fahrweise des Fahrzeugs basieren kann, die bezüglich der Dämpfung erwähnt werden: Bremsdruck und/oder Geschwindigkeit der Verstärkung des Bremsdrucks, Grad und/oder Geschwindigkeit des Niederdrückens des Gaspedals.
  • Schließlich sei angemerkt, dass es natürlich wünschenswert ist, dass jeder elektrische Stellantrieb im Fall eines Ausfalls einer der Einheiten 55 und/oder der Zentraleinheit 6 im abgestuften Modus funktionieren kann. In diesem Fall werden die Speiseklemmen des Läufers des Motors 52 zum Beispiel kurzgeschlossen oder mit einem geeigneten Verlustwiderstand verbunden, was den Motor 52 als Generator arbeiten lässt, mit einem Energieverlust durch Joule-Effekt aufgrund des Fließens eines Stroms.

Claims (11)

  1. Aufhängung eines Fahrzeugs, das mindestens zwei Bodenverbindungen (1) aufweist, die je eine ein Rad (2) aufweisende, nicht aufgehängte Masse mit einer aufgehängten Masse mit möglicher senkrechter Federung verbindet, wobei jede Bodenverbindung eine senkrechte Aufhängung aufweist, die auf die Abstandsveränderungen zwischen der aufgehängten Masse und der nicht aufgehängten Masse reagiert, wobei die senkrechte Aufhängung eine Feder (4) und einen umschaltbaren elektrischen Stellantrieb (5) aufweist, der parallel zur Feder wirkt, wobei die Aufhängung Mittel aufweist, um eine Lageregulierung zu steuern, wobei die Aufhängung Mittel zur Steuerung jedes der elektrischen Stellantrieben jeder der Bodenverbindungen aufweist, damit sie je eine Kraft entwickeln, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kraft exklusiv aus der Addition zweier Komponenten besteht: einer Dämpfungskomponente, die der Federungsgeschwindigkeit entgegenwirkt und individuell für jede Bodenverbindung bestimmt wird, zu der der betrachtete elektrische Stellantrieb gehört, und eine Lageregulierungskomponente, die zentral von einer Steuerung bestimmt wird, die das Fahrzeug allgemein betrifft.
  2. Aufhängung nach Anspruch 1, bei der die Mittel zur Steuerung einer Lageregulierung Mittel aufweisen, um eine nicht senkrechte Beanspruchung auszuwerten, die auf die aufgehängte Masse ausgeübt wird und eine Lageveränderung des Fahrzeugs verursachen kann, und dass die Lageregulierungskomponenten ein Lageregulierungsmoment an die aufgehängte Masse anlegen.
  3. Aufhängung nach Anspruch 2, bei der die mindestens zwei Bodenverbindungen eine Achse bilden, wobei die Bodenverbindungen zu beiden Seiten der Mittelsymmetrieebene des Fahrzeugs montiert sind, so dass das Lageregulierungsmoment der Wankbewegung entgegenwirkt.
  4. Aufhängung nach Anspruch 2, bei der die mindestens zwei Bodenverbindungen eine vordere Bodenverbindung und eine hintere Bodenverbindung aufweisen, so dass das Lageregulierungsmoment der Nickbewegung entgegenwirkt.
  5. Aufhängung nach Anspruch 2 für ein Fahrzeug, das mindestens vier Bodenverbindungen aufweist, die eine Vorderachse und eine Hinterachse bilden, wobei das Lageregulierungsmoment sowohl der Wankbewegung als auch der Nickbewegung entgegenwirkt.
  6. Aufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Dämpfungskomponente in Abhängigkeit von die Fahrbedingungen des Fahrzeugs anzeigenden Parametern gesteuert wird.
  7. Aufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der der elektrische Stellantrieb (5) einen selbststeuernden Elektromotor (52) vom Typ Synchronmotor mit Dauermagneten aufweist.
  8. Aufhängung nach Anspruch 7, bei der die Steuermittel die Veränderung der Position eines aufgehängten Punkts und eines nicht aufgehängten Punkts zueinander vollständig ausgehend von einer Messung der Positionsveränderung bestimmen, die von den in den Elektromotor integrierten Sensoren geliefert wird.
  9. Aufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der die Mittel zur Auswertung einer nicht senkrechten Beanspruchung min destens einen Sensor aufweisen, der aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus einem Querbeschleunigungssensor der aufgehängten Masse, einem Giergeschwindigkeitssensor und einem Längsbeschleunigungssensor der aufgehängten Masse ausgewählt wird.
  10. Aufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 für ein Fahrzeug, das mindestens eine Vorderachse und eine Hinterachse aufweist, die je zwei Bodenverbindungen aufweisen, welche zu beiden Seiten der Mittelsymmetrieebene des Fahrzeugs montiert sind, wobei die Steuermittel die Verteilung der dem Wanken entgegenwirkenden Lageregulierungskomponenten zwischen der Vorderachse und der Hinterachse in Echtzeit steuern.
  11. Aufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 für ein Fahrzeug, das mindestens eine Vorderachse und mindestens eine Hinterachse aufweist, die je zwei Bodenverbindungen aufweisen, welche zu beiden Seiten der Mittelsymmetrieebene des Fahrzeugs angeordnet sind, wobei die Steuermittel die Verteilung der auf die Nickbewegung einwirkenden Lageregulierungskomponenten zu beiden Seiten der Mittelsymmetrieebene in Echtzeit steuern.
DE60107521T 2000-10-11 2001-10-01 Aufhängungsvorrichtung mit einer Lagerregulierungseinrichtung Expired - Lifetime DE60107521T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0013105 2000-10-11
FR0013105 2000-10-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60107521D1 DE60107521D1 (de) 2005-01-05
DE60107521T2 true DE60107521T2 (de) 2005-12-15

Family

ID=8855301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60107521T Expired - Lifetime DE60107521T2 (de) 2000-10-11 2001-10-01 Aufhängungsvorrichtung mit einer Lagerregulierungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6619672B2 (de)
EP (1) EP1197363B1 (de)
AT (1) ATE283772T1 (de)
DE (1) DE60107521T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014203862A1 (de) * 2014-03-04 2015-09-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuatoranordnung
DE102017205835A1 (de) * 2017-04-05 2018-10-11 Robert Bosch Gmbh Fahrwerkvorrichtung für ein Fahrzeug

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6802206B2 (en) * 2002-10-11 2004-10-12 American Axle & Manufacturing, Inc. Torsional actuation NVH test method
DE202004001614U1 (de) * 2004-02-03 2004-06-09 Trw Automotive Gmbh Aktor, insbesondere für ein Fahrwerk
US20060163825A1 (en) * 2004-02-25 2006-07-27 Hamm Alton B Vehicle stability control system
WO2005082068A2 (en) * 2004-02-25 2005-09-09 Hamm Alton B Vehicle stability control system
US20060175785A1 (en) * 2004-02-25 2006-08-10 Hamm Alton B Methods of improving stability of a vehicle using a vehicle stability control system
ITGE20040025A1 (it) * 2004-03-31 2004-06-30 Emanuele Calzolari Sistema ammortizzante elettromagnetico
US7823891B2 (en) * 2005-11-29 2010-11-02 Bose Corporation Active vehicle suspension system
US7810818B2 (en) * 2005-11-29 2010-10-12 Dariusz Antoni Bushko Active vehicle suspension system
FR2900383B1 (fr) * 2006-04-26 2008-10-31 Jean Loic Desbos Vehicule a quatre roues ayant la particularite d'incliner l'habitacle du cote ou l'on tourne
JP4525660B2 (ja) * 2006-10-13 2010-08-18 トヨタ自動車株式会社 車両用サスペンションシステム
ITSA20080021A1 (it) * 2008-08-06 2010-02-06 Gerardo Acocella Metodo ed apparato per controllare un sistema di sospensione semi-attivo per motociclo
US8498773B2 (en) 2010-05-20 2013-07-30 GM Global Technology Operations LLC Stability enhancing system and method for enhancing the stability of a vehicle
DE102012021018A1 (de) * 2012-10-26 2014-05-15 Audi Ag Generator mit elektrischem Getriebe
FR3000434B1 (fr) 2012-12-27 2017-05-05 Michelin & Cie Suspension de vehicule avec correction d'antiroulis
US9845120B1 (en) * 2016-06-13 2017-12-19 Edgar Hosiel Leon Esquivel Anti rollover automotive chassis and stabilizer
JP7222183B2 (ja) * 2018-05-25 2023-02-15 株式会社大林組 搬送装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3821610A1 (de) 1988-06-27 1989-12-28 Bayerische Motoren Werke Ag Regelungseinrichtung zur wankstabilisierung eines fahrzeugs
FR2635729B1 (fr) 1988-08-02 1993-06-18 Peugeot Dispositif de correction d'assiette d'un vehicule automobile
US5060959A (en) 1988-10-05 1991-10-29 Ford Motor Company Electrically powered active suspension for a vehicle
US5027048A (en) * 1988-10-05 1991-06-25 Ford Motor Company Field oriented motor controller for electrically powered active suspension for a vehicle
US4981309A (en) 1989-08-31 1991-01-01 Bose Corporation Electromechanical transducing along a path
US5071157A (en) * 1989-11-02 1991-12-10 General Motors Corporation Full vehicle suspension control
US5028073A (en) 1990-01-08 1991-07-02 General Electric Company Dynamic vehicle suspension system including electronically commutated motor
US5091679A (en) * 1990-06-20 1992-02-25 General Motors Corporation Active vehicle suspension with brushless dynamoelectric actuator
US5096219A (en) * 1990-12-17 1992-03-17 General Motors Corporation Full vehicle suspension control with non-vertical acceleration correction
US5475596A (en) * 1991-05-20 1995-12-12 General Motors Corporation Full car semi-active suspension control based on quarter car control
US6032770A (en) * 1993-04-12 2000-03-07 Raytheon Company Low force actuator for suspension control
JPH07149130A (ja) * 1993-11-29 1995-06-13 Toyota Motor Corp 電気モータ式サスペンション
DE19540161B4 (de) 1994-10-28 2009-11-19 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama-shi Fahrzeug-Radaufhängungsanordnung
DE19502858C1 (de) * 1995-01-30 1996-07-11 Siemens Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zum Kompensieren der Signalfehler eines Giergeschwindigkeitssensors
FR2763284A1 (fr) 1997-05-16 1998-11-20 Conception & Dev Michelin Sa Ensemble comportant une roue et une suspension integree a la roue
DE69817439T2 (de) * 1997-05-16 2004-06-24 Conception et Dévelopement Michelin Aufhängungsvorrichtung mit Federkorrektureinheit
JP4303422B2 (ja) 1998-06-25 2009-07-29 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング 車両の横揺れ安定化装置および方法
DE10029010B4 (de) * 1999-06-22 2008-06-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Einrichtung zum Steuern von Aufhängungsstoßdämpfern bei Fahrzeugen auf Grundlage eines Scheindämpfungssystems

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014203862A1 (de) * 2014-03-04 2015-09-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuatoranordnung
DE102014203862B4 (de) 2014-03-04 2020-06-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuatoranordnung
DE102017205835A1 (de) * 2017-04-05 2018-10-11 Robert Bosch Gmbh Fahrwerkvorrichtung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE60107521D1 (de) 2005-01-05
ATE283772T1 (de) 2004-12-15
US6619672B2 (en) 2003-09-16
US20020089128A1 (en) 2002-07-11
EP1197363B1 (de) 2004-12-01
EP1197363A1 (de) 2002-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60107521T2 (de) Aufhängungsvorrichtung mit einer Lagerregulierungseinrichtung
EP1197409B1 (de) Fahrdynamik-Regelsystem eines Kraftfahrzeuges
DE69737036T2 (de) Passives kraftfahrzeugaufhängungssystem mit rollregelungsmechanismus
DE102014217246B3 (de) Stabilisierungsanordnung für ein Neigefahrwerk eines Fahrzeugs
DE60224010T2 (de) Aufhängungsvorrichtung für ein kraftfahrzeugrad
DE60102335T2 (de) Aufhängungsvorrichtung mit einem elektrischen Stellantrieb mit einer parallelen Feder
DE60033152T2 (de) Aktive regelung des fahrverhaltens für ein fahrzeugaufhängungssystem
DE102014118608B4 (de) Vorrichtung zur Aufhängungsdämpfung mit einer negativen Steifigkeit
EP0977674B1 (de) Mehrspuriges kurvenneigerfahrzeug
EP0348817B1 (de) Regelungseinrichtung zur Wankstabilisierung eines Fahrzeuges
EP2018983B1 (de) Fahrwerkssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Fahrdynamikregelung
DE112007002800B4 (de) Rollsteifigkeitssteuerung eines Fahrzeugs
DE68917601T2 (de) Regelungsvorrichtung.
DE102014218760A1 (de) Suspension system
DE69013907T2 (de) Steuersystem für die aufhängung eines landfahrzeugs.
EP0348634A2 (de) Regelungseinrichtung zur Wankstabilisierung eines Fahrzeugs
WO2006056374A2 (de) Verfahren zum steuern und regeln eines aktiven fahrwerksystems
EP1702772B1 (de) Anordnung und Verfahren zur Niveausteuerung bzw. -regelung eines Fahrzeugaufbaus
DE102017212546A1 (de) Achsenbaugruppe
DE102014209164B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Zustands eines Fahrwerks eines Zweirads
DE19528565A1 (de) Integriertes aktives/passives Aufhängungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102012112466B4 (de) Vorrichtung zur Kompensation von Aufbaubewegungen
DE102014217247A1 (de) Stabilisierungsanordnung für ein Neigefahrwerk eines Fahrzeugs sowie Neigefahrwerk
DE102018221158A1 (de) Längenveränderbare Pendelstütze und Verfahren zur Steuerung eines Wankstabilisators
DE3844803C2 (en) Vehicular active suspension with controllable under or over-steer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition