DE1274554B - Papierschneidetisch mit beweglichem Sattelanschlag - Google Patents

Papierschneidetisch mit beweglichem Sattelanschlag

Info

Publication number
DE1274554B
DE1274554B DES104121A DES0104121A DE1274554B DE 1274554 B DE1274554 B DE 1274554B DE S104121 A DES104121 A DE S104121A DE S0104121 A DES0104121 A DE S0104121A DE 1274554 B DE1274554 B DE 1274554B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
table surface
paper
stop
saddle stop
movable saddle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES104121A
Other languages
English (en)
Inventor
Guy Desclee De Maredsous
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FR DES PRESSES F L SOC
Original Assignee
FR DES PRESSES F L SOC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FR DES PRESSES F L SOC filed Critical FR DES PRESSES F L SOC
Publication of DE1274554B publication Critical patent/DE1274554B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/20Cutting beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/015Means for holding or positioning work for sheet material or piles of sheets
    • B26D7/016Back gauges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4453Work moved solely by movable abutment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/889Tool with either work holder or means to hold work supply

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
B31f
Deutsche KI.: llb-1
Nummer: 1274 554
Aktenzeichen: P 12 74 554.9-27 (S 104121)
Anmeldetag: 3. Juni 1966
Auslegetag: 8. August 1968
Die Erfindung betrifft einen Papierschneidetisch mit einem zum Vorschub des zu bearbeitenden Papierstapels über der Tischoberfläche verschiebbaren Sattelanschlag, welcher mit vertikalen, einander parallelen und in Vorschubrichtung gerichteten Rippen ausgestattet ist.
Bekanntlich muß ein Papierschneidetisch für einwandfreie Arbeitsbedingungen gewissen Erfordernissen genügen, indem insbesondere die Tischoberfläche mit einer sehr großen Genauigkeit eingerichtet werden muß, bevor das zu schneidende Material aufgebracht wird.
Das in den meisten Fällen zu bearbeitende Papier wird in Form eines Stapels gegen das Schneidmesser geführt, und zwar mittels eines quer angeordneten, beweglichen Sattelanschlages, dessen freies Spiel gegenüber der Tischfläche geringer sein muß als die Stärke des dünnsten Papierblattes, welches geschnitten werden soll. Andernfalls würden nämlich während des Vorschubes des Papierstapels dessen unterste Blätter bei nicht einwandfreier Auflage der Rippenunterkanten auf der Oberfläche des Schneidetisches zwischen diese Rippenunterkanten und die Tischoberfläche gelangen und hierdurch beschädigt oder gegenüber den übrigen Blättern des Stapels verschoben werden. Auch besteht hierbei die Gefahr, daß diese untersten, in den Zwischenraum zwischen den Rippenunterkanten und der Tischoberfläche gelangenden Papierblätter die Beweglichkeit des Sattelanschlages behindern oder sogar zu Schäden an der Maschine führen können.
Diese Voraussetzungen bedingen jedoch eine äußerst genaue Ausführung und Einrichtung der entsprechenden, ebenen Flächen, so daß derartige Maschinen verhältnismäßig teuer in der Herstellung sind.
Zweck und Aufgabe der Erfindung ist die Vermeidung dieser Nachteile und die Schaffung einer einfachen Anordnung, wodurch eine genaue Einstellung des vertikalen Spiels zwischen der Unterkante des Sattelanschlages und der Auflagefläche des Schneidetisches nicht erforderlich ist und wobei die hierzu notwendigen konstruktiven Feinarbeiten daher entbehrlich werden.
Ein solcher Papierschneidetisch mit einem zum Vorschub des zu bearbeitenden Papierstapels über der Tischoberfläche verschiebbaren Sattelanschlag, welcher mit vertikalen, einander parallelen und in Vorschubrichtung gerichtete Rippen ausgestattet ist, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die unteren, vorzugsweise abgeschrägten Kanten der Rippen in entsprechenden Rillen auf der Tischoberfläche laufen.
Papierschneidetisch mit beweglichem
Sattelanschlag
Anmelder:
Societe Franchise des Presses F. L.,
Roubaix (Frankreich)
Vertreter:
Dr. jur. Fr. Hadenfeldt, Dr. H. Daube,
H. Lienau und Dr. H. Daube, Rechtsanwälte,
2000 Hamburg 1, Mönckebergstr. 17
Als Erfinder benannt:
Guy Desclee de Maredsous,
Wasquehal (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 12. Juni 1965 (20 750)
Durch diese Gestaltung des Papierschneidetisches as erfolgt das Zusammenwirken der Tischoberfläche und des beweglichen Sattelanschlages unabhängig von der jeweiligen Stärke des zu bearbeitenden Papiers, so daß keine besondere Bearbeitung der Tischoberfläche und auch keine genaue Einstellung des Spiels zwisehen dem quer angeordneten, verschiebbaren Sattelanschlag und der Tischoberfläche erforderlich wird. Die erwähnten Rillen auf der Tischoberfläche werden in einfacher und zweckmäßiger Weise durch den Zwischenraum zwischen parallel auf der Tischfläche aufgebrachte Leisten oder Schienen gebildet oder können auch in die Tischoberfläche eingearbeitet sein.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des erfindungsgemäßen Papierschneidetisches mit beweglichem Sattelanschlag dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt entlang der Linie I-I nach F i g. 2 durch die Tischoberfläche und den beweglichen Sattelanschlag,
F i g. 2 eine Draufsicht auf den Papierschneidetisch mit dem beweglichen Sattelanschlag,
F i g. 3 einen Schnitt entlang der Linie IH-III nach F i g. 1 durch diesen Sattelanschlag und
Fig. 4a bis 4c Schnitte durch verschiedene Ausführungsformen der Tischoberfläche.
Hiernach ist die Gleitfläche 1 für den zu bearbeitenden Papierstapel auf der Tischoberfläche nach der in
809 589/7
F i g. 1 dargestellten Ausfiihrungsform mit mehreren Rillen 2 versehen, deren Achsen parallel zueinander angeordnet und in Vorschubrichtung des quer liegenden, beweglichen Sattelanschlages ausgerichtet sind.
Dieser bewegliche Sattelanschlag 3 ist hierbei nach der Darstellung in F i g. 3 mit vertikalen Schenkeln 4 üblicher Art ausgestattet, deren Vorderkante durch eine Abschrägung 5 nach unten verlängert sein kann und womit diese Schenkel in die erwähnten Rillen 2 auf der Tischoberfläche eingreifen.
Während der horizontal erfolgenden Vorschubbewegung des beweglichen Sattelanschlages 3 und damit des zu bearbeitenden Papierstapels wirken die in die Rillen der Tischoberfläche eingreifenden Schenkel wie eine Harke auf der Tischoberfläche und stoßen hierbei den Papierstapel vorwärts.
Durch diese einfache und zweckmäßige Anordnung wird die Schwierigkeit einer Einstellung des Spiels zwischen der Tischoberfläche und dem beweglichen Sattelanschlag in vorteilhafter Weise beseitigt, da hierbei mit der kreuzweisen Anordnung einer horizontalen Ebene (Tischfläche) und einer vertikalen Ebene (Anschlagschenkel) gearbeitet wird. Hierdurch braucht die Stärke der einzelnen Papierblätter nicht berücksichtigt zu werden, da in keinem Fall ein Blatt zwischen die Tischoberfläche und den beweglichen Sattelanschlag gelangen kann.
Die Tischoberfläche kann, wie in den F i g. 1 und 2 dargestellt ist, aus einer Verbindung von zwei gewellten Blechen bestehen.
Es können aber auch auf einer ebenen Tischfläche mehrere Leisten (Fig. 4a) parallel zueinander und in Vorschubrichtung des Papierstapels ausgerichtet angeordnet werden, wobei diese Leisten einen beliebigen Querschnitt aufweisen können.
Es ist ferner möglich, zur Bildung der Rillen auf der Tischoberfläche umgekehrte U-Schienen zu verwenden, wie es in der Fig. 4b dargestellt ist, oder die Tischplatte kann auch einfach aus einem in üblicherweise profiliertem Blech bestehen (F i g. 4 c). Die Rippen 4 des beweglichen Sattelanschlages 3 können nachträglich an diesem Anschlag angebracht werden oder von vornherein durch Gießen eines entsprechenden Formstückes vorgesehen werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Papierschneidetisch mit einem zum Vorschub des zu bearbeitenden Papierstapels über der Tischoberfläche verschiebbaren Sattelanschlag, welcher mit vertikalen, einander parallelen und in Vorschubrichtung gerichteten Rippen ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren, vorzugsweise abgeschrägten Kanten (5) der Rippen (4) in entsprechenden Rillen (2) auf der Tischoberfläche laufen.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Auslegeschrift Nr. 1114 164.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    809 S89/7 7.68 © Bundesdruckerei Berlin
DES104121A 1965-06-12 1966-06-03 Papierschneidetisch mit beweglichem Sattelanschlag Pending DE1274554B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR20750A FR1447312A (fr) 1965-06-12 1965-06-12 Table de massicot et équerre mobile perfectionnées

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1274554B true DE1274554B (de) 1968-08-08

Family

ID=8581950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES104121A Pending DE1274554B (de) 1965-06-12 1966-06-03 Papierschneidetisch mit beweglichem Sattelanschlag

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3393592A (de)
DE (1) DE1274554B (de)
FR (1) FR1447312A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4019416A (en) * 1975-04-28 1977-04-26 Ipec, Inc. Hydraulic paper cutter
EP1160061B1 (de) * 2000-05-17 2002-03-27 Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Vorschubsattel für Schneidemaschine zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
FR2910262B1 (fr) * 2006-12-22 2009-02-13 Maurice Granger Tambour pour appareil distributeur de materiaux d'essuyage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1114164B (de) * 1956-10-09 1961-09-28 Miehle Goss Dexter Inc Einrichtung an Papierschneidemaschinen zur Abdeckung des fuer den Anlegeanschlag vorgesehenen Fuehrungsschlitzes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US972101A (en) * 1910-08-20 1910-10-04 Reuben C Dayton Cage-table.
US1347536A (en) * 1919-09-10 1920-07-27 James H Downie Paper-cutting machine
US3161098A (en) * 1956-11-07 1964-12-15 Miehle Goss Dexter Inc Automatic ejector mechanism for stock cutting machines

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1114164B (de) * 1956-10-09 1961-09-28 Miehle Goss Dexter Inc Einrichtung an Papierschneidemaschinen zur Abdeckung des fuer den Anlegeanschlag vorgesehenen Fuehrungsschlitzes

Also Published As

Publication number Publication date
US3393592A (en) 1968-07-23
FR1447312A (fr) 1966-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1552360B2 (de) Schneideinsatz
DE3317777C1 (de) Bandstahlstanzwerkzeug fuer Zuschnitte aus Karton od.dgl.
DE3026613A1 (de) Vorrichtung zum entstapeln von bretterstapeln
DE2626335A1 (de) Schneideinsatz, insbesondere fuer stirnfraeser
DE2848554C2 (de) Stanzwerkzeug
EP3563959A1 (de) Sägevorrichtung
DE3048117A1 (de) Vorrichtung zum trennen eines endrohlings von einem stapel von rohlingen
DE1274554B (de) Papierschneidetisch mit beweglichem Sattelanschlag
DE1937818B2 (de) Vorrichtung zum ausstanzen schseckiger rohlinge
DE2940635C2 (de) Profilstahlschere, -stanze o.dgl.
DE3013375C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Holz
EP0085040A2 (de) Messerwelle zur Herstellung von flächigen Holzspänen
DE903203C (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen mittels eines in eine Freischnitt-Matrize nicht einlaufenden Stempels
DE828034C (de) Stahlhalter fuer Drehstaehle
DE151605C (de)
EP0374226A1 (de) Fräser mit stirn- und walzenschneiden.
DE225620C (de)
DE1207599B (de) Furnierpaketschere
AT372645B (de) Zusatzvorrichtung an holzbearbeitungsmaschinen zum zinken von brettern
DE8533874U1 (de) Presse zum Herstellen einer Massivholzplatte
DE2349733C3 (de) Transportvorrichtung für Karton- oder Wellpappeplatten
DE1247252B (de) Durchbruch in der Schnittplatte eines Schnittwerkzeuges
DE890863C (de) Elektromotorisch angetriebene Holzhobel- oder Fraesmaschine mit einer auf das Werkstueck aufsetzbaren Grundplatte
DE1552360C (de) Schneideinsatz
DE569051C (de) Blechtafelschere mit feststehendem Unter- und auf und ab beweglichem Obermesser zum Schneiden von geraden oder schraegen Kanten