DE1273906B - Elektrischer Halbleiter zur Verwendung als Elektrodentrennkoerper fuer Niederspannungs-Gleitfunkenkerzen - Google Patents

Elektrischer Halbleiter zur Verwendung als Elektrodentrennkoerper fuer Niederspannungs-Gleitfunkenkerzen

Info

Publication number
DE1273906B
DE1273906B DE1964B0077487 DEB0077487A DE1273906B DE 1273906 B DE1273906 B DE 1273906B DE 1964B0077487 DE1964B0077487 DE 1964B0077487 DE B0077487 A DEB0077487 A DE B0077487A DE 1273906 B DE1273906 B DE 1273906B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spark plugs
low
electrical semiconductor
sliding spark
electrode separator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964B0077487
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Friedrich Esper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1964B0077487 priority Critical patent/DE1273906B/de
Publication of DE1273906B publication Critical patent/DE1273906B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/08Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances oxides

Landscapes

  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

  • Elektrischer Halbleiter zur Verwendung als Elektrodentrennkörper für Niederspannungs-Gleitfunkenkerzen Die Erfindung betrifft einen elektrischen Halbleiter zur Verwendung als Elektrodentrennkörper für Niederspannungs-Gleitfunkenkerzen, der aus einer pulverförmigen Mischung von Metalloxiden formgepreßt und durch anschließendes Sintern im Brennofen verfestigt ist.
  • Die bisher bekannten Halbleiter für Elektrodentrennkörper von Niederspannungs-Gleitfunkenkerzen sind zumeist auf der Basis von Aluminiumoxid, Siliziumoxid oder Kupferoxid aufgebaut und enthalten eine größere Anzahl von weiteren Metalloxiden, mit denen man die Betriebseigenschaften der Halbleiterkörper zu verbessern sucht. Man ist bestrebt, eine möglichst niedrige Zündspannung und hierzu eine hohe Dielektrizitätskonstante sowie eine ausreichende elektrische Leitfähigkeit des Halbleiters zu erhalten. Außerdem soll der Gleitfunke auch wenig Erosion hervorrufen, d. h., der Halbleiterkörper soll durch die Funkenenergie nicht zerstört werden. Diese Forderung ist wichtig, weil die Lebensdauer von Gleitfunkenkerzen bekanntlich gerade durch diese Erscheinung stark begrenzt ist. Hinzu kommt die für den Einbau des Halbleiterkörpers in einer Gleitfunkenkerze wesentliche Voraussetzung, daß dieser nicht reißt und auch infolge der thermischen Dehnungen während des Betriebs der Gleitfunkenkerze nicht zerstört wird.
  • Überraschenderweise hat sich nun gezeigt, daß man das bei den bisher bekannten Gleitfunkenkerzen nur mit Siliziumoxid in Verbindung mit verschiedenen Metalloxiden in Anteilen von höchstens 22% verwendete Eisenoxid zum Hauptbestandteil des Halbleiterkörpers machen kann, wenn man ihm ohne Zugabe von Siliziumoxid noch ein geeignetes Begleitoxid beifügt.
  • Als halbleitende Werkstoffe für elektrische Widerstände sind Eisenoxide schon wegen ihrer niedrigen Gestehungskosten bereits verwendet worden. Widerstände aus Mischungen von dreiwertigem Eisenoxid mit Zusätzen zweiwertiger Metalle zwecks Bildung von Mischkristallen sind ebenfalls bekannt. Bei ihrer Herstellung wird das dreiwertige Eisenoxid mit mindestens einem der Metalloxide TiO2, Zr02 oder Sn02 gemischt und in Luft gesintert. Für die erforderlichen Widerstandswerte soll jedoch die Oxidmischung hauptsächlich, nämlich zu 99 Molprozent, aus dem dreiwertigen Eisenoxid bestehen und gegebenenfalls noch mit nichtleitenden Oxiden, wie Cr2O3, oder keramischen Stoffen, wie Betonit, gestreckt werden. Widerstände dieser Art wurden zur Beseitigung von Spannungsstößen, zum Ausgleich von Temperaturkoeffizienten von Metalldrahtwiderständen und zu Temperaturmessungen entwickelt, aber nicht als Halbleiter für Gleitfunkenkerzen, die eine größere Leitfähigkeit haben sollen.
  • Für diesen Zweck sind zwar schon TiO2 und bis zu 30% Zr02 bekannt, jedoch mit 'Siliziumoxid als Mischkomponente und ohne Eisenoxid. Auch ergibt das Ti02, das wegen seiner hohen Dielektrizitätskonstante erwünscht wäre, in Verbindung mit dreiwertigem Eisenoxid keine ausreichend haltbaren Halbleiter, ebensowenig die anderen zweiwertigen Metalloxide, wie Sn02. überraschenderweise hat sich jedoch gezeigt, daß Zr02 eine Sonderstellung einnimmt, nämlich nicht nur die Verwendung von dreiwertigem Eisenoxid als Hauptbestandteil für Gleitfunkenkerzen-Halbleiter erst ermöglicht, sondern sogar deren Haltbarkeit noch steigert, wenn man erheblich mehr als 1% Zr02 verwendet.
  • Ohne weitere Zusatzstoffe oder Bindemittel zu benötigen, erhält man aus einer Oxidmischung gesinterte Halbleiter hoher Erosionsfestigkeit bzw. Abbrandfestigkeit bei besonders guten elektrischen und mechanischen Eigenschaften gemäß der Erfindung dadurch, daß die pulverförmige Mischung aus Eisenoxid Fe203 besteht, dem 10 bis 30()/o, vorzugsweise 20% Zirkonoxid beigemengt sind. Dabei erfüllt das Zirkonoxid gleichzeitig die Funktionen von zwei anderen, bisher als Werkstoff für Gleitfunkenzündkerzen bevorzugten Metalloxiden: Es ergibt nämlich bei einer aus Eisenoxid bestehenden Halbleitermasse höhere elektrische Leitfähigkeit und daher eine niedrige Zündspannung. Zum anderen erhöht es die mechanische Festigkeit des Eisenoxids nahezu in der gleichen Weise wie Aluminiumoxid, jedoch ohne die bei Verwendung von Aluminiumoxiden beobachteten Nachteile bezüglich der elektrischen Eigenschaften des Halbleiters zu haben. Der erfindungsgemäße Halbleiter erfüllt damit alle an einen Elektrodentrennkörper für Gleitfunkenkerzen gestellten Anforderungen und hat zudem den Vorteil, daß er nur aus einer Zweistoffmischung annähernd gleichartiger Korngröße besteht, die sich in einem Arbeitsgang aus dem angelieferten Rohmaterial gleichzeitig mahlen und auch innig vermischen läßt.
  • Bereits ein Zusatz von 1% Zirkonoxid verbessert die mechanische Festigkeit eines Eisenoxidhalbleiters, der zwar eine recht hohe Abbrandfestigkeit zeigt, jedoch ohne einen solchen Zusatz keine ausreichende mechanische Festigkeit aufweist und deshalb auch nicht zum Einbau in Gleitfunkenkerzen geeignet wäre, zumal diese während des Betriebes erheblichen Wärmedehnungsspannungen ausgesetzt sind. Die vorteilhafte Wirkung dieses Zirkonoxidzusatzes steigert sich bis zu Mischungsanteilen von etwa 30 % Zirkonoxid bei Mischungsanteilen von dementsprechend noch 70 % an Eisenoxid. Vorteilhaft ist es, wenn beide Mischungsanteile eine gleiche Korngröße zwischen 1 und 20 [,, vorzugsweise zwischen 2 und 10 tc haben. Am besten haben sich Mischungsverhältnisse des mittleren Bereiches von 10 bis 20 % Zr02 und 90 bis 80 % Fe203 bewährt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Elektrischer Halbleiter zur Verwendung als Elektrodentrennkörper für Niederspannungs-Gleitfunkenkerzen, der aus einer pulverförmigen Mischung von Metalloxiden formgepreßt und durch anschließendes Sintern im Brennofen verfestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die pulverförmige Mischung aus Eisenoxid Fe203 besteht, dem 10 bis 30 %, vorzugsweise bis 20 % Zirkonoxid Zr02 beigemengt sind.
  2. 2. Elektrischer Halbleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Mischungsanteile je annähernd gleiche Pulverkorngröße zwischen 2 und 10 w haben. In Betracht gezogene Druckschriften; Deutsche Patentschrift Nr. 869 097; deutsche Auslegeschrift Nr. 1033 579; britische Patentschriften Nr. 724 016, 744 412; USA.-Patentschrift Nr. 2 684 665.
DE1964B0077487 1964-07-02 1964-07-02 Elektrischer Halbleiter zur Verwendung als Elektrodentrennkoerper fuer Niederspannungs-Gleitfunkenkerzen Pending DE1273906B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964B0077487 DE1273906B (de) 1964-07-02 1964-07-02 Elektrischer Halbleiter zur Verwendung als Elektrodentrennkoerper fuer Niederspannungs-Gleitfunkenkerzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964B0077487 DE1273906B (de) 1964-07-02 1964-07-02 Elektrischer Halbleiter zur Verwendung als Elektrodentrennkoerper fuer Niederspannungs-Gleitfunkenkerzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1273906B true DE1273906B (de) 1968-07-25

Family

ID=6979496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964B0077487 Pending DE1273906B (de) 1964-07-02 1964-07-02 Elektrischer Halbleiter zur Verwendung als Elektrodentrennkoerper fuer Niederspannungs-Gleitfunkenkerzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1273906B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501558A1 (de) * 1984-01-18 1985-07-25 Ngk Spark Plug Co., Ltd., Nagoya, Aichi Widerstandszusammensetzung, geeignet zur herstellung eines widerstandes in zuendkerzen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE869097C (de) * 1947-01-08 1953-03-02 Philips Nv Verfahren zur Herstellung eines halbleitenden Werkstoffs
US2684665A (en) * 1949-06-09 1954-07-27 Bendix Aviat Corp Electrical apparatus
GB724016A (en) * 1952-06-24 1955-02-16 K L G Sparking Plugs Ltd Improvements in or relating to surface discharge members for ignition devices
GB744412A (en) * 1953-01-20 1956-02-08 K L G Sparking Plugs Ltd Improvements in or relating to surface discharge members of ignition devices
DE1033579B (de) * 1955-03-16 1958-07-03 Bendix Aviat Corp Verfahren zur Herstellung keramischer Halbleiter und nach diesem Verfahren hergestellter Halbleiter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE869097C (de) * 1947-01-08 1953-03-02 Philips Nv Verfahren zur Herstellung eines halbleitenden Werkstoffs
US2684665A (en) * 1949-06-09 1954-07-27 Bendix Aviat Corp Electrical apparatus
GB724016A (en) * 1952-06-24 1955-02-16 K L G Sparking Plugs Ltd Improvements in or relating to surface discharge members for ignition devices
GB744412A (en) * 1953-01-20 1956-02-08 K L G Sparking Plugs Ltd Improvements in or relating to surface discharge members of ignition devices
DE1033579B (de) * 1955-03-16 1958-07-03 Bendix Aviat Corp Verfahren zur Herstellung keramischer Halbleiter und nach diesem Verfahren hergestellter Halbleiter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501558A1 (de) * 1984-01-18 1985-07-25 Ngk Spark Plug Co., Ltd., Nagoya, Aichi Widerstandszusammensetzung, geeignet zur herstellung eines widerstandes in zuendkerzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3210083C2 (de) Bariumtitanat-System-Halbleiterkeramik
DE2643131A1 (de) Elektrisch leitende verbundkeramik und verfahren zu deren herstellung
DE3016872A1 (de) Keramikkomponente fuer eine mhd- elektrode
DE1665135B1 (de) Nichtlineare widerstaende
DE4324655B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer NTC-Thermistorzusammensetzung auf Bariumtitanatbasis
DE3027732A1 (de) Kontakt fuer einen vakuumleistungsschalter
DE2429866B2 (de) NTC-Thermistor
DE2909344B2 (de) Keramischer Zünder
DE2650211C2 (de) Keramischer Kondensator und Verfahren zur Herstellung
DE3405205A1 (de) Gesintertes aluminiumoxidprodukt
DE1273906B (de) Elektrischer Halbleiter zur Verwendung als Elektrodentrennkoerper fuer Niederspannungs-Gleitfunkenkerzen
DE2739848C2 (de)
DE2338355B2 (de) Widerstaende mit nichtlinearer stromspannungskennlinie
DE2525054C2 (de) Nichtlinearer Widerstandskörper aus Zinkoxid (Varistor)
DE2657805A1 (de) Metalloxid-varistor mit geringem spannungs-anstieg bei hoher stromdichte
DE2307321A1 (de) Nichtlinearer widerstand
DE2242529A1 (de) Elektrische stromabnahmevorrichtung
DE2932212C2 (de) Varistor, dessen Herstellverfahren und dessen Verwendung
DE1465389A1 (de) Thermistor
DE2149764A1 (de) Elektrisch leitende Heizelemente
DE2754266A1 (de) Keramikkoerper mit spannungsabhaengigem widerstand
DE2529281C2 (de) Nichtlinearer Widerstandskörper aus Zinkoxid (Varistor)
DE1212354B (de) Abbrandfenster elektrischer Halbleiter zur Verwendung als Elektrodentrennkoerper fuer Niederspannungs-Gleitfunkenkerzen
DE2529280C2 (de) Nichtlinearer Widerstandskörper aus Zinkoxid (Varistor)
DE2361211A1 (de) Widerstandskoerper mit spannungsabhaengiger kennlinie