DE1273740B - Dampffaenger fuer Diffusionspumpen - Google Patents

Dampffaenger fuer Diffusionspumpen

Info

Publication number
DE1273740B
DE1273740B DE1961K0043679 DEK0043679A DE1273740B DE 1273740 B DE1273740 B DE 1273740B DE 1961K0043679 DE1961K0043679 DE 1961K0043679 DE K0043679 A DEK0043679 A DE K0043679A DE 1273740 B DE1273740 B DE 1273740B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cascade
cooling
soldering points
hot
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1961K0043679
Other languages
English (en)
Inventor
Jewgenij Andrejewitsch Kolenko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JEWGENIJ ANDREJEWITSCH KOLENKO
Original Assignee
JEWGENIJ ANDREJEWITSCH KOLENKO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JEWGENIJ ANDREJEWITSCH KOLENKO filed Critical JEWGENIJ ANDREJEWITSCH KOLENKO
Priority to DE1961K0043679 priority Critical patent/DE1273740B/de
Publication of DE1273740B publication Critical patent/DE1273740B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F9/00Diffusion pumps
    • F04F9/06Arrangement of vapour traps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Description

  • Dampffänger für Diffusionspumpen Die Erfindung betrifft einen Dampffänger für Diffusionspumpen, der ein Gehäuse mit Anschlußflanschen, elektrothermische Kühlkaskaden, deren kalte Lötstellen einer Kaskade mit den warmen Lötstellen einer anderen Kaskade in Wärmekontakt stehen, ein System zur Kühlung der heißen Lötstellen einer Kühlkaskade und Kondensationsflächen für die Dämpfe der Pumpenflüssigkeit enthält.
  • Ein Dampffänger dieser Art ist bekannt. Bei diesem Dampffänger sind die elektrothermisch wirksamen Komponenten vollständig außerhalb des Vakuumraumes angeordnet und die Fangflächen (Kondensationsflächen) über thermisch gut leitende Zwischenstücke mit den kalten Stellen der elektrothermischen Anordnung thermisch verbunden.
  • Der bekannte Dampffänger wie auch der von der Erfindung betroffene Dampffänger arbeitet unter Ausnutzung des Peltier-Effektes. Es ist ein auf diesem Effekt beruhender elektrischer Kühl- und Heizkörper an sich bekannt, bei dem eine Reihe von Thermosäulen, die parallel an eine Stromquelle angeschlossen sind, sich an den Lötstellen berühren und derart neben- oder ineinander angeordnet sind, daß die warme Lötstelle, z. B. eines inneren Elementes, unmittelbar der kalten Lötstelle eines äußeren Elementes benachbart ist. Durch diesen bekannten elektrothermischen Kühl- und Heizkörper wird als Wärmeübertragungsmedium eine Flüssigkeit geleitet. Diese Flüssigkeit kann an einer anderen Stelle als Kühlflüssigkeit verwendet werden.
  • Die bekannten Dampffänger, bei denen elektrothermische Kühlkaskaden verwendet werden, ließen bislang nicht zu, Temperaturen unter - 25 bis - 30° C zu erzielen. Solche Temperaturen reichen jedoch nicht aus, um die Dämpfe der Diffusionspumpenarbeitsflüssigkeit vollständig auszufrieren. Andererseits sind aber bereits auf anderem Prinzip beruhende Dampffänger bekannt, z. B. mit flüssigem Stickstoff oder mit fester Kohlensäure arbeitend, die Temperaturen unter - 30° C erzielen lassen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Ausnutzung des Peltier-Effektes einen solchen Dampffänger anzugeben, der Temperaturen von - 50 bis - 55 ° C zu erreichen gestattet; denn solche Temperaturen sind bekanntermaßen für ein vollständiges Ausfrieren der Dämpfe der Pumpenarbeitsflüssigkeit (z. B. des Öls) notwendig. Es liegt im Rahmen der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe, die nachteiligen Wärmegefälle im System der Wärmeableitung von den heißen Lötstellen der Kühlkaskaden des Dampffängers zu verringern; dennoch soll der Wirkungsgrad der Kühlkaskaden gesteigert werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Dampffänger für Diffusionspumpen der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die elektrothermischen Kühlkaskaden im Gehäuse angeordnet und wenigstens zwei solcher Kaskaden vorgesehen sind, deren kalte Lötstellen eigene Kollektoren aufweisen, daß das System zur Kühlung der heißen Lötstellen der ersten elektrothermischen Kühlkaskade in das Gehäuse eingesetzt ist und über elektrisch isolierende, einen geringen Wärmewiderstand aufweisende Übergangsstücke mit den heißen Lötstellen der ersten Kaskade verbunden ist, daß die heißen Lötstellen der folgenden Kaskade auf den Kollektoren der kalten Lötstelle der ersten Kaskade angeordnet sind und daß die Kollektoren jeder Kaskade mit Kondensationsflächen versehen sind.
  • Mit dieser Anordnung ist es möglich, Temperaturen von - 50 bis - 551 C zu erreichen, wobei eine verhältnismäßig einfache Anordnung gegeben ist. Zudem entfällt eine besondere Wärmeisolation nach außen.
  • Um trotz der im Inneren des Gehäuses angeordneten Kühlkaskaden einen möglichst geringen Strömungswiderstand beim Auspumpen (Entleerungswiderstand) zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenn die Kondensationsflächen der ersten elektrothermischen Kühlkaskade in einem Winkel von 90° zu den Kondensationsflächen der nächsten Kaskade und in einem Winkel von 45° zur Senkrechten des Gehäuses angeordnet sind. Ferner ist es vorteilhaft, wenn die übergangsstücke zwischen den heißen Lötstellen der ersten elektrothermischen Kühlkaskade und deren Kühlsystem aus Aluminiumoxyd bestehen.
  • An Hand der Zeichnung, die ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Dampffängers nach der Erfindung im Schnitt bzw. in der Draufsicht zeigt, wird die Erfindung näher erläutert.
  • Der dargestellte Dampffänger weist, wie in der Zeichnung ersichtlich, einen aus zwei Kaskaden bestehenden Kühlteil auf. Durch die Anordnung der Kaskaden gemäß der Erfindung läßt sich die Anzahl der Kühlkaskaden ohne Schwierigkeit erhöhen, denn eine Verringerung des Strömungsquerschnittes durch weitere Kaskaden tritt nicht ein.
  • Der Dampffänger besteht aus einem Gehäuse 1, das mit Flanschen 2, 3 zum Anschluß an die Pumpe und an das zu evakuierende Gefäß versehen ist. In das Gehäuse 1 ist ein metallisches (beispielsweise aus Kupfer bestehendes) Zwischenstück 4 eingesetzt, z. B. eingelötet. Dieses Zwischenstück 4 weist einen Kanal 5 zum Durchfluß des Wassers auf, das die Wärme von den heißen Lötstellen der im Dampffänger befindlichen Kühlkaskade ableitet.
  • Zum Herabsetzen der Temperatur des Dampffängers auf den gewünschten Wert ist der Kühlteil des Dampffängers aus mehreren, beispielsweise zwei Kaskaden ausgeführt, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist.
  • Die erste Kühlkaskade 6 ist über elektrisch isolierende Übergangsstücke 7 (eine Schicht aus Aluminiumoxyd), die einen geringen Wärmewiderstand aufweist, mit ihren heißen Lötstellen an das wärmeableitende Zwischenstück 4 angeschlossen (angelötet).
  • Die Kollektoren 8 der kalten Lötstellen der ersten Kühlkaskade 6 tragen gekühlte Kondensationsflächen 9 zum Auffangen der Dämpfe der Arbeitsflüssigkeit der Vakuumpumpe. Die Kondensationsflächen 9 sind in einem Winkel von 45° zur vertikalen Achse des Dampffängers angeordnet und bestehen aus Platten aus einem gut wärmeleitenden Werkstoff, beispielsweise aus Kupfer.
  • Die heißen Lötstellen der Thermoelemente der zweiten Kühlkaskade 10 sind auf den Kollektoren 8 der kalten Lötstellen der Thermoelemente der ersten Kühlkaskade 6 angeordnet (angelötet). Die Kollektoren 11 der kalten Lötstellen der Thermoelemente der zweiten Kühlkaskade 10 tragen ebenfalls Kondensationsflächen 12 zum Auffangen der Dämpfe der Arbeitsflüssigkeit der Pumpe. Diese Kondensationsflächen 12 sind in einem Winkel von 90° zu den Kondensationsflächen 9 der ersten Kühlkaskade 6 angeordnet. Diese Anordnung der Kondensationsflächen gewährleistet den geringsten Strömungswiderstand beim Auspumpen des zu evakuierenden Gefäßes.
  • Die Stromversorgung .der thermoelektrischen Kühlkaskaden erfolgt über eine vakuumdichte Einführung, die aus einem Zylinderstück 13 besteht, in das die stromleitende Elektrode 15 mit einem Glaseinsatz 14 eingelötet ist. Der zweite Pol der Stromspeisung befindet sich am Gehäuse des Dampffängers.
  • Das Wasser, das die Wärme von den heißen Lötstellen der ersten Kühlkaskade ableitet, fließt durch den Ansehlußstutzen 16 ein.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Dampffänger für Diffusionspumpen, der ein Gehäuse mit Anschlußflanschen, elektrothermische Kühlkaskaden, deren kalteLötstellen einer Kaskade mit den warmen Lötstellen einer anderen Kaskade in Wärmekontakt stehen, ein System zur Kühlung der heißen Lötstellen einer Kühlkaskade und Kondensationsflächen für die Dämpfe der Pumpenflüssigkeit enthält, d a -durch gekennzeichnet, daß die elektrothermischen Kühlkaskaden (6, 10) im Gehäuse (1) angeordnet und wenigstens zwei solcher Kaskaden vorgesehen sind, deren kalte Lötstellen eigene Kollektoren (8, 11) aufweisen, daß das System (4, 5) zur Kühlung der heißen Lötstelle der ersten elektrothermischen Kühlkaskade (6) in das Gehäuse (1) eingesetzt ist und über elektrisch isolierende, einen geringen Wärmewiderstand aufweisende Übergangsstücke (7) mit den heißen Lötstellen der ersten Kaskade (6) verbunden ist, daß die heißen Lötstellen der folgenden Kaskade (10) auf den Kollektoren (8) der kalten Lötstellen der ersten Kaskade (6) angeordnet sind und daß die Kollektoren (8, 11) jeder Kaskade mit Kondensationsflächen (9, 12) versehen sind.
  2. 2. Dampffänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensationsflächen (9) der ersten elektrothermischen Kühlkaskade (6) in einem Winkel von 90° zu den Kondensationsflächen (12) der nächsten Kaskade (10) und in einem Winkel von 45° zur Senkrechten des Gehäuses (1) angeordnet sind.
  3. 3. Dampffänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergangsstücke (7) zwischen den heißen Lötstellen der ersten elektrothermischen Kühlkaskade (6) und deren Kühlsystem (4, 5) aus Aluminiumoxyd bestehen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 280 696, 966 418; deutsche Auslegeschriften Nr. 1087 749, 1103516.
DE1961K0043679 1961-05-10 1961-05-10 Dampffaenger fuer Diffusionspumpen Pending DE1273740B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961K0043679 DE1273740B (de) 1961-05-10 1961-05-10 Dampffaenger fuer Diffusionspumpen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961K0043679 DE1273740B (de) 1961-05-10 1961-05-10 Dampffaenger fuer Diffusionspumpen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1273740B true DE1273740B (de) 1968-07-25

Family

ID=7223190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961K0043679 Pending DE1273740B (de) 1961-05-10 1961-05-10 Dampffaenger fuer Diffusionspumpen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1273740B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0730096A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-04 The BOC Group plc Diffusionspumpe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE280696C (de) * 1912-04-03
DE966418C (de) * 1952-12-21 1957-08-01 Heraeus Gmbh W C Kuehlfalle zur Verhinderung der Rueckdiffusion des Treibmittels von Diffusions- und Dampfstrahlpumpen
DE1087749B (de) * 1959-07-14 1960-08-25 Heraeus Gmbh W C Dampffaenger fuer Vakuumpumpen
DE1103516B (de) * 1959-05-29 1961-03-30 Siemens Ag Tiefgekuehlter Dampffaenger fuer Vakuumanlagen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE280696C (de) * 1912-04-03
DE966418C (de) * 1952-12-21 1957-08-01 Heraeus Gmbh W C Kuehlfalle zur Verhinderung der Rueckdiffusion des Treibmittels von Diffusions- und Dampfstrahlpumpen
DE1103516B (de) * 1959-05-29 1961-03-30 Siemens Ag Tiefgekuehlter Dampffaenger fuer Vakuumanlagen
DE1087749B (de) * 1959-07-14 1960-08-25 Heraeus Gmbh W C Dampffaenger fuer Vakuumpumpen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0730096A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-04 The BOC Group plc Diffusionspumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1515376A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie
DE2204589A1 (de) Kuehlanordnung fuer flache halbleiterbauelemente
DE102015016267A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines elektrisch leitfähigen Kontaktelements
DE1273740B (de) Dampffaenger fuer Diffusionspumpen
DE1188729B (de) Kuehlvorrichtung fuer Halbleitergleichrichter
DE102015224020A1 (de) Thermoelektrisches Modul
DE909848C (de) Elektrischer Rohrheizkoerper mit Blechrippen
DE102021200906A1 (de) Batterie, Kraftfahrzeug, stationärer Energiespeicher und Verfahren
DE69031929T2 (de) Halbleiter-kühlanordnung vom elektrisch-isolierten wärmerohr-typ
DE10142615A1 (de) Leistungselektronikeinheit
DE202010007872U1 (de) Thermoelektrischer Generator
DE3822118A1 (de) Kuehlelement
DE1174338B (de) Aus mehreren Peltierelementen zusammen-gesetzter Block
DE1103516B (de) Tiefgekuehlter Dampffaenger fuer Vakuumanlagen
DE102010022087A1 (de) Kühlvorrichtung für eine elektrische Schaltanlage
DE7146301U (de) Kuehlvorrichtung fuer eine halbleiteranordnung
CH347578A (de) Gleichrichtereinheit
DE1932927C3 (de) Thermogenerator
DE3719637A1 (de) Siedekuehleinrichtung fuer halbleiterelemente
DE550265C (de) Elektrothermischer Kuehl- und Heizkoerper
DE574374C (de) Fluessigkeitsisolierter Kondensator
DE1936138A1 (de) Waermepumpe mit Peltierelementen
DE3501732C2 (de)
DE1539335A1 (de) Thermogenerator
DE1196261B (de) Thermoelektrische Waermepumpe