DE1273569B - Verfahren und Vorrichtung zur visuellen Speicherung von Farbfernsehsignalen der PAL-oder SECAM-Art in Dreistrahl-Chromatron-Farbbildroehren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur visuellen Speicherung von Farbfernsehsignalen der PAL-oder SECAM-Art in Dreistrahl-Chromatron-Farbbildroehren

Info

Publication number
DE1273569B
DE1273569B DE1965T0029372 DET0029372A DE1273569B DE 1273569 B DE1273569 B DE 1273569B DE 1965T0029372 DE1965T0029372 DE 1965T0029372 DE T0029372 A DET0029372 A DE T0029372A DE 1273569 B DE1273569 B DE 1273569B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
line
modulation
chromatron
pal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965T0029372
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Dr Fritz Schroeter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DE1965T0029372 priority Critical patent/DE1273569B/de
Priority to AU10629/66A priority patent/AU410775B2/en
Publication of DE1273569B publication Critical patent/DE1273569B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/10Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes
    • H01J31/20Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes for displaying images or patterns in two or more colours
    • H01J31/201Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes for displaying images or patterns in two or more colours using a colour-selection electrode
    • H01J31/203Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes for displaying images or patterns in two or more colours using a colour-selection electrode with more than one electron beam
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N11/00Colour television systems
    • H04N11/06Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined
    • H04N11/18Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined using simultaneous and sequential signals, e.g. SECAM-system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur visuellen Speicherung von Farbfernsehsignalen der PAL-oder SECAM-Art in Dreistrahl-Chromatron-Farbbildröhren Gegenstand der Erfindung ist eine Anordnung zur Farbsteuerung in Fernseh-Bildwiedergaberöhren, die nach dem bekannten Chromatronprinzip mit drei einzeln gesteuerten Elektronenstrahlen arbeiten, wie ursprünglich von W. F 1 e c h s i g angegeben (Literatur s. S c h r ö t e r, Fernsehtechnik, Bd. I). Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf übertragungssysteme, bei denen die Phase zines Farbträgers mit Zeilenfrequenz abwechselnd in den Farbanteilen moduliert und eine aus einem Speicher entnommene Komponente einer übetragenen Komponente hinzugefügt wird. Als Speicher dient dabei eine Verzögerungsleitung mit einer Laufdauer, die der Dauer einer Bildzeile (64 Mikrosekunden bei 625 Zeilen) gleich ist. An dem Ausgang der Verzögerungsleitung erscheint das in der vorhergehenden Zeile ihrem Eingang zugeführte Farbsignal synchron mit dem jeweils direkt übertragenen Farbsignal.
  • Der Erfindungsgedanke ist anwendbar auf alle Farbfernsehsysteme, die mit dem oben erwähnten Chrornatronröhrentypus arbeiten und von einer Verzögerungsleitung Gebrauch machen, um entweder bei gleichzeitiger nicht sequentieller Übertragung einer gespeicherten Zeile die phaseninvertierte Modulation der nächsten übertragenen Zeile zu überlagern (PAL-System) oder um mit Zeilenfrequenz wechselnd jeweils nur den Rot- bzw. Blauanteil des Signals übertragen zu müssen (SECAM-System).
  • Die bevorzugte Anwendung findet der Erfindungsgedanke bei dem unter der Bezeichnung PAL bekannten übertragungssystem mit von Zeile zu Zeile invertierter Phase des Farbträgers, woraus sich im Empfang die Zusammensetzung von jeweils übertragener und dem Speicher entnommener Modulation die bekannte Kompensationswirkung der Farbverfälschung ergibt. Eine zweite Anwendungsmöglichkeit besteht bei dem unter dem Namen SECAM bekanntgewordenen Farbübertragungssystern. Obwohl dieses unabhängig von der Art der Farbbildröhre funktioniert, wird hier angenommen, daß zur Wiedergabe eine, wie einleitend beschrieben, nach dem Dreistrahl-Chromatronprinzip arbeitende Röhre dienen soll, bei der also die in ihrer Intensität gesteuerten und in Zeilen abgelenkten Elektronenstrahlen ein Raster aus parallelen schmalen Streifen von Leuchtphosphoren zyklisch abwechselnder Emissionsfarbe Rot, Grün, Blau, Rot, Grün, Blau usw. quer zu deren Richtung überfahren und ein elektronenoptisches Fokussierungssystem (»Fokussierungsgitter«) dafür sorgt, daß jedem Elektronenstrahl stets nur die gleiche Farbart zugeordnet bleibt, d. h., daß er immer nur auf Leuchtphosphorstreifen ein und derselben Emissionsfarbe zielt. Fernsehtechnisch bilden in jeder Zeile drei aneinandergrenzende Farbstreifen für Rot, Grün und Blau ein einziges Bildelement, da das Auge sie infolge ihrer Schmalheit nicht aufzulösen vermag; so entsteht aus dem Nebeneinander dreier Farbanteile der Eindruck eines Bildpunktes homogener Mischfärbung.
  • In gleicher Weise wird das Dreistrahl-Chromatron für die eingangs beschriebene übertragungsmethode des PAL-Systems im Empfänger benutzt.
  • Ziel der Erfindung ist in beiden Fällen die Verzögerungsleitung, die einen unerwünschten Aufwand im Empfangsgerät darstellt, überflüssig zu machen und unter Anwendung farbphysiologischer Erfahrungen durch ein wesentlich einfacheres, sehr viel. weniger aufwendiges Mittel zu ersetzen.
  • Das mit der Erfindung beschrittene Prinzip wird am einfachsten verständlich, wenn man es am Beispiel des SECAM-Systems beschreibt, weshalb dieses im folgenden zuerst behandelt werden soll. Bei diesem. System bedarf es für die Erfindung lediglich einer etwas modifizierten, leicht ausführbaren Form des Steuersystems Kathode-Wehneltelektrode in zwei für die Wiedergabe von Rot und Blau bestimmten Elektronenstrahlerzeugern der Farbbildröhre; der dritte, für den Grünanteil bestimmte Strahlerzeuger kann die übliche Form beibehalten. Die Mehrkosten für die beiden modifizierten Strahlerzeuger dürften sich in den Herstellungskosten der Farbbildröhre überhaupt nicht bemerkbar machen, sind aber auf jeden Fall verschwindend gegenüber den Kosten der Verzögerungsleitung. Der Grundgedanke der Erfindung besteht in folgendem: Es sei die übliche Übertragung des Bildrasters nach dem Zeilensprungverfahren vorausgesetzt. Während in jeder Zeile der für die Bildschärfe wesentliche Grüngehalt von dem zugeordneten Elektronenstrahl-Lichtpunkt einfach geschrieben wird, schreiben die-Strahlerzeuger für Rot und Blau- gleichzeitig zwe:Zeilen mit dem gleichen Signal, die in der Abtastfolge@ unmittelbar aufeinander folgen, also zwei Zeilen Abstand voneinander haben. Das Schema in F i g. 1 erläutert das Ergebnis. Bei Zeilensprung schließen sich zeitlich in dem einen Zeilensprung-Halbraster aneinander die Zeilennummern n, n -f- 2, n -I- 4, n -I- 6 usf. Die jeweils direkt übertragenen Amplitudenwerte der Farbanteile sind durch Strichelungen verschiedener Richtung gekennzeichnet, wie in F i g. 1 rechts angegeben. Die gleichzeitig vom zweiten Strahl mitgeschriebenen (gespeicherten) Weite sind durch Punktierung der für Rot und `Blau charakteristischen Strichelungen --unterschieden. In physiologischer Beziehung (Augenpersistenz) sind die punktierten Teilbildelemente wirklich gespeichert, ihr Farbton mischt sich visuell mit dem der nachfolgend direkt auf das gleiche Bildelement übertragenen Farbe, so daß überall der Rot- und der Blaugehalt wiedergegeben werden.
  • In F i g. 1 wird, wie man sieht, der Grünanteil in jeder Zeile direkt übertragen, der rote und der blaue Anteil je aber nur in jeder zweiten. Zum Beispiel wurde beim Schreiben der n-ten Zeile nur der rote Anteil direkt übertragen, gleichzeitig aber durch den zweiten Strahl des Doppelstrahls A in der Zeile n -I- 2 gespeichert. In der Zeile n erfolgte die Hinzufügung des Blauanteils in Gestalt seiner visuellen Speicherung. In. der Zeile n -I- 2 wurde nur der Blauanteil direkt übertragen, der Rotanteil aus dem gespeicherten Wert ergänzt. Der Doppelstrahl B dient also der direkten Übertragung -des Blauanteils und seiner gleichzeitigen Speicherung - in der nachfolgenden Zeilensprung-Zeile. Analog dient, wie beschrieben; der Doppelstrahl A der direkten Übertragung des Rotanteils und sinngemäß auch seiner gleichzeitigen Speicherung in der "nächfolgenden Zeile. Infolge dieser Doppelfunktion erübrigt sich die Speicherung durch eine Verzögerungsleitung. Man sieht aber in der F i g. 1, daß jede Zeile ihre Anfärbung in allen drei Farbkomponenten erhält.
  • F i g. 2 zeigt, wie einfach die Durchführung des Erfindungsgedankens durch eine geringe Modifikation des Strahlerzeugersfür den Rot- bzw. den Blauanteil erzielt wird. Teil a stellt das System Wehneltelektrode W-Kathode K dar, wie es üblicherweise für Schwarz-Weiß-Bilder benutzt wird und hier auch für den Grünanteil bestimmt ist. O ist die zentrale Öffnung, durch die -der Elektronenstrahl gesteuert austritt. F i g. 2b zeigt die Modifikaton für die Rot-und Blauwiedergabe im Sinne der Erfindung. K ist wieder die Kathode, in diesem Fall aber von rechteckigem Querschnitt, W der Wehneltzylinder üblicher Funktion. Der Kathode sollen jetzt aber, wie F i g. 2b rechts erkennen läßt, zwei Öffnungen 01, 02 gegenüberstehen. Es treten also zwei gleichgesteuerte Elektronenstrahlen aus und in den allen drei Strahlen gemeinsamen Ablenkraum. Dabei sind das elektronenoptische Abbildsystem, die Lage der Strahlen und der Abstand von 01 zu 02 so aufeinander abgestimmt, daß auf dem Leuchtschirm bei Zeilensprung der von 01 kommende Strahl in die vom grUnübertragenden Strahl geschriebene Zeile fällt, der von 02 kommende Strahl aber auf dem Leuchtschirm in die nächstfolgende Halbrasterzeile der Zeilensprung-Bilddarstellung (vgl. F i g. 1, Doppelstrahlen A und B für Rot bzw. Blau). Dank der geringen Rot- und Blauschärfe im Farbbild brauchen aber die genannten Dimensionen nicht absolut genau, sondern nur angenähert eingehalten zu werden: Die Verhältnisse bei der Farbübertragung nach dem PAL-System unterscheiden sich von denen, die für das SECAM-System gelten, dadurch, daß nach dem bekannten NTSC-Verfahren der Farbträger gleichzeitig mit dem roten und dem blauen, nicht mit dem Luminanzträger übertragenen Farbrest moduliert wird. Viehmehr findet von Bildzeile zu Bildzeile abwechselnd am Sender eine Inversion der Phase des Hilfsträgers statt, während im Empfänger durch Speicherung und Zusammensetzung des gespeicherten mit dem jeweils übertragenen Signal die Korrektur der Phasenfehler und damit der im Signal enthaltenen Farbfehler vorgenommen wird. Bisher war es zu' diesem Zweck erforderlich, das jeweils gesendete Farbträgersignal, das mit einem Phasenfehler behaftet sein kann, über eine Verzögerungsleitung, die als Speicher wirkt, zu wiederholen und mit dem mit invertierter Phase ankommenden Farbträger zusammenzusetzen. An die Stelle der Verzögerungsleitung tritt nun im Sinne der Erfindung das beschriebene Doppel-Elektronenstrahlsystem, das durch die zweifach geschriebene Zeile eine automatische Synchronisierung der Zeilenanfänge ermöglicht und gleichzeitig durch die optische Mittelung der zusammengesetzten Modulationszüge die Farbe im Auge wieder auf den gewünschten Ton korrigiert.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur visuellen Speicherung von Modulationsinhalten ganzer Zeilen von Farbfernsehsignalen in Bildwiedergaberöhren nach dem Prinzip des Chromatrons mit drei Elektronenstrahlen, dadurch gekennzeichn e t, daß zum Zwecke der Ergänzung oder farblichen Entzerrung des Modulationsinhalts der direkt übertragenen Zeile einer oder mehrere der das Farbbild schreibenden gesteuerten Elektronenstrahlen in zwei Strahlen aufgespalten werden, die vom jeweils direkt übertragenen Signal beide in gleicher Weise moduliert und in Bildrichtung so gegeneinander versetzt werden, daß sie den Modulationsinhalt in zwei aufeinanderfolgende Zeilen des Bildschirms konphas niederschreiben.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 in einem Chromatron, gekennzeichnet durch eine rechteckige Kathodenfläche in dem oder den Elektronenstrahlerzeugern, die der Speicherung dienen, wobei die Wehnelt-Steuerelektrode zwei vor der Kathodenfläche liegende, in Bildrichtung orientierte Öffnungen aufweist, die das Aufspalten des Strahls bewirken und einen solchen Abstand voneinander haben, daß das elektronenoptische System der Röhre die beiden Schreibflecke in zwei aufeinanderfolgenden Zeilen auf dem Bildschirm entstehen läßt.
  3. 3. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 zur Unterdrückung von Verzögerungsorganen in Farbfernsehsystemen, bei denen in jeder Zeile des Empfangsbildes die durch Fehler im Übertragungskanal oder durch andere Ursachen hervorgerufene Farbfälschung durch überlagern einer phaseninvertierten Farbmodulation entzerrt wird.
  4. 4. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 zur Unterdrückung von Verzögerungsorganen in Farbfernsehsystemen, bei denen mit Zeilenfrequenz abwechselnd jeweils nur einer der beiden Farbanteile, die zur Vervollständigung des dritten Farbanteils gehören, als Modulation der Farbträgerwelle direkt übertragen wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 761006, 764 009.
DE1965T0029372 1965-09-10 1965-09-10 Verfahren und Vorrichtung zur visuellen Speicherung von Farbfernsehsignalen der PAL-oder SECAM-Art in Dreistrahl-Chromatron-Farbbildroehren Pending DE1273569B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965T0029372 DE1273569B (de) 1965-09-10 1965-09-10 Verfahren und Vorrichtung zur visuellen Speicherung von Farbfernsehsignalen der PAL-oder SECAM-Art in Dreistrahl-Chromatron-Farbbildroehren
AU10629/66A AU410775B2 (en) 1965-09-10 1966-09-05 Method and device for visual storage in colour television tubes according tothe chromatron principle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965T0029372 DE1273569B (de) 1965-09-10 1965-09-10 Verfahren und Vorrichtung zur visuellen Speicherung von Farbfernsehsignalen der PAL-oder SECAM-Art in Dreistrahl-Chromatron-Farbbildroehren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1273569B true DE1273569B (de) 1968-07-25

Family

ID=7554838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965T0029372 Pending DE1273569B (de) 1965-09-10 1965-09-10 Verfahren und Vorrichtung zur visuellen Speicherung von Farbfernsehsignalen der PAL-oder SECAM-Art in Dreistrahl-Chromatron-Farbbildroehren

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU410775B2 (de)
DE (1) DE1273569B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE761006C (de) * 1940-05-31 1953-06-08 Siemens & Halske A G Einrichtung zur Darstellung mehrerer Oszillogramme
DE764009C (de) * 1939-01-17 1954-12-20 Hans Erich Dr-Ing Hab Hollmann Kathodenstrahlroehre zur Mehrfachaufzeichnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764009C (de) * 1939-01-17 1954-12-20 Hans Erich Dr-Ing Hab Hollmann Kathodenstrahlroehre zur Mehrfachaufzeichnung
DE761006C (de) * 1940-05-31 1953-06-08 Siemens & Halske A G Einrichtung zur Darstellung mehrerer Oszillogramme

Also Published As

Publication number Publication date
AU1062966A (en) 1968-03-07
AU410775B2 (en) 1971-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE977449C (de) Einrichtung zur UEbertragung von farbigen Fernsehbildern
DE2156201A1 (de) Farbfernsehsystem
DE868612C (de) Farbfernsehsender
DE2622829A1 (de) Anordnung zum einjustieren eines farbfernsehempfaengers
DE3801510C2 (de)
DE1193087B (de) Verfahren zur Verringerung der UEbertragungsbandbreite
DE2018149A1 (de) Farbfernsehkamerasystem
DE3207028A1 (de) Anordnung zur verbesserung der lesbarkeit von im raster darzustellenden schriftzeichen
DE1024561B (de) Farbfernsehempfaenger
DE1273569B (de) Verfahren und Vorrichtung zur visuellen Speicherung von Farbfernsehsignalen der PAL-oder SECAM-Art in Dreistrahl-Chromatron-Farbbildroehren
DE3919253C1 (en) Transmitting compatible high definition colour TV images - subjecting colour composite video signal with high lying colour carrier to line alternation in two signal paths with delay
DE1197921B (de) Farbfernsehempfaenger
DE2754827A1 (de) Einfarbige darstellung von demodulierten farbsignalen
DE1138814B (de) Farbfernsehempfaenger
DE1762368A1 (de) Farbwiedergabesystem
DE1167380B (de) Farb-Fernsehempfaenger
DE3543185A1 (de) Farbfernsehuebertragungs- bzw. -informationsspeichersystem mit zeitmultiplexcodierung und dazu geeigneter informationsgeber und -empfaenger
DE1044156B (de) Verfahren zur Wiedergabe sequentieller Farbfernsehsignale
DE960364C (de) Farbfernseheinrichtung
DE1148256B (de) Farbfernsehsystem
AT233084B (de) Farbfernsehempfänger
DE1121108B (de) Farbwiedergabevorrichtung mit einer Indexroehre
DE928475C (de) Farbfernseh-UEberlagerungsempfaenger
DE1762048A1 (de) Farbbild-Wiedergabesystem
DE932729C (de) Farbbildempfaenger