DE127269C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE127269C DE127269C DENDAT127269D DE127269DA DE127269C DE 127269 C DE127269 C DE 127269C DE NDAT127269 D DENDAT127269 D DE NDAT127269D DE 127269D A DE127269D A DE 127269DA DE 127269 C DE127269 C DE 127269C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- heating
- temperature
- expansion body
- expansion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 26
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 3
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 5
- 229920002456 HOTAIR Polymers 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/01—Control of temperature without auxiliary power
- G05D23/12—Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid
- G05D23/125—Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid the sensing element being placed outside a regulating fluid flow
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Temperature (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT,
KLASSE 36/f
■β'
Jf
Jf
Die häufig als empfindliche Wärme-Regler bei Heizungsanlagen benutzten, mit Membranfiächen
versehenen und mit einer Flüssigkeit von niedrigem Siedepunkt gefüllten Kapseln gestatten nur eine beschränkte Anwendung insofern,
als die durch die Ausdehnung derselben erzielte Bewegung, ebenso die dabei auftretende
Kraftleistung nur gering sind, diese Vorrichtungen
sich mithin zurTßethätigung gröfserer, nicht entlasteter Ventile und anderer, den
Zutritt der Wärme vermittelnder Einrichtungen nicht empfehlen.
Nach vorliegender Erfindung wird daher die Membrankapsel nicht unmittelbar zur Einwirkung
auf das Absperr- bezw. Regelungsventil gebracht, sondern nur zur Oeffnung eines
kleinen Hülfsventils benutzt, welches alsdann der Wärme den Zutritt zu einem kräftiger wirkenden
Ausdehnungskörper ermöglicht, der rn^dem^Regelungsventil. unmittelbar ,.Yerhu.nden
ist. Auf diese Weise wird es möglich, den solist""mir bei gröfseren Temperaturschwankungen
wirksamen Ausdehnungskörpern die Empfindlichkeit der Membrankapselregler zu geben.
Auf der beiliegenden Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele derartiger Einrichtungen
dargestellt.
Nach Fig. 1 wird dem Heizkörper α das Heizmittel (Dampf oder heifses Wasser) von
der ÄbzweigüngTTdes Hauptzuleitungsrohres c
zugeführt, wobei in b ein Regulirventil d eingeschaltet ist. Dieses wird durch den im Ausführungsbeispiel
als Doppelbügel gestalteten Ausdehnungskörper e beeinflufst, welcher letztere
nach Art der Kusenberg'schen Condensationswasserableiter wirkt. Die beiden unteren
Rohrenden / desselben sind in dem in Fig. 2 in gröiserem Mafsstab im Schnitt dargestellten
Gehäuse g befestigt. In letzterem ist eine als Sitz für das Ventil h dienende Scheidewand
enthalten, unterhalb derer seitlich ein Rohrstutzen i einmündet. Dieser verbindet das Gehäuse
g mit einer das Rohr c umgebenden, zur Wärmeaufspeicherung dienenden und
gegen äufsere Wärmeausstrahlung geschützten Hülse k. Nach unten ist das Gehäuse g durch
eine Gummiplatte / abgeschlossen, durch welche die Ventilspindel ni hindurchgeht; letztere
ist mit ihrem unteren Ende an der Membrane des mit Flüssigkeit gefüllten Wärme-Reglers
η befestigt. ___
λ^οη den beiden Bügelhälften des' Ausdehnungskörpers
e ist die eine mit der Spindel und die andere mit dem Gehäuse des Ventils
d so verbunden, dafs der Doppelbügel für gewöhnlich, d. h. wenn nicht durch
Wärmezufuhr ausgedehnt, das Ventil d offen hält und der im Rohrb befindliche Dampf oder
das in ihm enthaltene heifse Wasser durch das Rohr b und das Ventil d in den Heizkörper a
treten kann. So lange nun in dem beheizten Räume die Temperatur die festgesetzte Höhe
nicht überschreitet, liegt das Ventil h seinem Sitze auf und kann die in der Hülse k erhitzte,
durch das Rohr i in das Gehäuse g tretende Luft nicht in die Rohre / treten; dies geschieht
jedoch bei der geringsten Ueberschreitung der Normaltemperatur, indem die in η eingeschlossene
Flüssigkeit alsdann ins Sieden kommt, tmd die obere Deckelmembrane des
Temperatur-Reglers das Ventil h hebt. Indem
nun die erhitzte Luft in die beiden Hälften des Doppelbügels e tritt, krümmen sich diese
infolge der eintretenden Ausdehnung so nach aufsen, dafs das Ventil d mehr oder weniger
geschlossen und die Wärmezufuhr zum Heizkörper beeinträchtigt wird; sinkt alsdann die
Lufttemperatur im beheizten Räume wieder, so zieht sich der Temperatur-Regler η zusammen
und versperrt alsdann das Ventil h der heiisen Luft den Zutritt zum Ausdehnungskörper
e, so dais sich dessen Bügeltheile zusammenziehen
und das Ventil d wieder geöffnet wird. Bei Luftheizung kann die heifse
Luft dem Ausdehnungskörper' von der Heizkammer aus zugeführt werden, also die
Hülse k in Wegfall kommen.
Nach der Anordnung der Fig. 3 und 4 wird das Heizmittel, wie ßarnpf oder heifses
Wasser, direct zur Bethätigung~Ties~Äüsdehnungskörpers
verwendet.
Das Dampf- oder Heifswasserrohr c ist hier
mittelst des Abzweigrohres b, unter Einschaltung des Ausdehnungskörper e, ebenso wie
bei der anderen Anordnung dem Heizkörper α angeschlossen. Das Gehäuse 0 des Temperatur-Reglers
η unterscheidet sich von jenem g dadurch, dafs der.Raum unterhalb des Ventils
h durch ein Rohr p mit dem Ausdehnungskörper e, der Raum oberhalb des Ventils jedoch
durch die Leitung q mit dem Heizrohr c direct verbunden ist. Auch hier läfst der Doppelbügel
e, so lange das Ventil h bei normaler Temperatur des beheizten Raumes durch den
Regler η nicht gehoben und geöffnet ist, das Ventil d offen, so dafs das Heizmittel durch
letzteres in den Heizkörper α treten kann. Steigt jedoch die Heiztemperatur über die festgesetzte
Höhe, so hebt die sich ausdehnende Kapsel η das Ventil h, das Heizmittel tritt
durch das Rohr q, das offene Ventil h und das Rohr p zum Ausdehnungskörper e, dessen
alsdann eintretende Ausdehnung das Ventil d wie bei der ersteren Anordnung beeinflufst.
In Fig. ι und 3 ist der Temperatur-Regler in Verbindung mit einem Heizkörper, und
zwar nur auf diesen einwirkend, dargestellt. Man kann jedoch mit dem Regler auch die
Hauptwärmequelle beeinflussen und somit die Temperatur ganzer Raumgruppen mittelst nur
eines Temperatur-Reglers regeln. Dergleichen Anordnungen sind in beispielsweiser Ausführung
durch die Fig. 5 und 6 veranschaulicht.
Nach Fig. 5 ist der Doppelbügel y auf zwei Ventile j und t einwirkend dargestellt, die in
den von der Leitung b bezw. der Hauptleitung c abgezweigten Rohren u und ν eingeschaltet
sind. Diese Ventile sind mit den beiden Rohren / des Doppelbügels y so verbunden,
dafs in nicht ausgedehntem Zustande desselben das Ventil t offen und jenes s geschlossen
ist, bei Erwärmung und Ausdehnung des Bügels jedoch der Schlufs von t und die
Oeffnung von ί erfolgt. Die erstere Stellung der Ventile entspricht der normalen Temperatur
in dem zu beheizenden Räume bezw. Räumen, wobei also der Dampf durch das
offene Ventil t und das Rohr ν zu dem Heizkörper
a bezw. einer Gruppe derselben treten kann. Das in dem Membran-Regler g befindliche
Ventil h (Fig. 2) ist (ebenso wie s) alsdann geschlossen und kann die in k befindliche
heifse Luft nicht in den Bügel y gelangen. Wird dies jedoch bei Ueberschreitung der
Normalheiztemperatur möglich, indem durch Ausdehnung des Körpers η das Ventil h gehoben
wird, so bewirkt die Ausdehnung des Doppelbügels y den Schlufs des Ventils t und
die Oeffnung des Ventils s, so dafs nun das Heizmittel durch das Rohr u nach einem neben
dem Heizofen χ der Centralheizung befindlichen, ebenfalls durch Ausdehnung wirkenden
Regler zv tritt und dieser den Zugschieber ζ mehr oder weniger schliefst. Infolge der hierdurch
eintretenden Dämpfung des Feuers sinkt die Temperatur des Dampfes oder heifsen Wassers, bis bei Wiedereintritt der Normaltemperatur der Zutritt der' heifsen Luft zum
Bügel y, ebenso des Heizmittels zum Regler zv durch Schlief sung der Ventile h (Fig. 2)
und ^ aufhört, und sich das Ventil t wieder öffnet. Es kommt bei dieser Anordnung also
die sonst zur Erwärmung der Heizkörper a dienende Wärme nach Schluis des Ventils t
zur Regelung der Temperatur in Anwendung.
Diese Fernwirkung läfst sich auch auf pneu- i matischem Wege in der in Fig. 6 angegebenen ]
Weise erzielen.
Der Doppelbügel y schliefst hier bei Ueberschreitung der Normaltemperatur das Ventil 2,
sobald der Membranregler g das Heizmittel in den Doppelbügel treten läfst. Alsdann tritt
das Heizmittel durch das Rohr 3 auch in die geschlossene Büchse 4, in welcher sich ein
ebenfalls allseitig geschlossener, mit Luft gefüllter Blechcylinder 5 befindet; dieser ist
durch ein sehr enges Rohr 6 mit einem Membranregler 7 verbunden. Dehnt sich also die
im Cylinder 5 befindliche Luft bei Wärmezutritt aus, so übt dieselbe einen Druck auf
die Membrane des Reglers 7 aus, und wirkt derselbe alsdann in derselben, wie bei Fig. 5
beschriebenen Weise.
Wie leicht ersichtlich, lassen sich sehr verschiedene Einrichtungen treffen, um gemäfs
vorliegender Erfindung mittelst eines empfindlichen, aber schwachen Hülfsreglers einen
kräftig wirkenden Ausdehnungskörper zur Wirkung zu bringen; so könnte z. B. die Anordnung
so gewählt werden, dafs, umgekehrt wie in den behandelten Ausführungsformen, das Ventil h für gewöhnlich offen ist und die
Wärme in den Ausdehnungskörper treten.
kann, welcher alsdann das Ventil d so lange offen hält, bis bei Ueberschreitung der festgesetzten
Heiztemperatur der Zutritt der Wärme zum Ausdehnungskörper e durch das Ventil h verhindert wird und die alsdann eintretende
Zusammenziehung des Doppelbügels e das Ventil d (Fig. i) schliefst.
Die Einstellung des Temperatur-Reglers für eine bestimmte Temperatur geschieht entweder
durch Veränderung der Länge der Spindel m des Ventils h, oder jener des Ventils d.
Der neue Temperatur - Regler kann auch dazu benutzt werden, um bei Kühlanlagen die
Lufttemperatur des zu kühlenden Raumes stets auf gleicher Höhe zu erhalten, zu welchem
Zwecke die Einrichtung ähnlich wie in Fig. ι und 2 getroffen wird. Es sei für diesen Fall a
die von der kalten Flüssigkeit durchströmte Kühltasche, welcher das Kühlmittel durch das
Rohr c bezw. die Abzweigung b zugeführt wird. In diesem Falle wird die Hülse k jedoch
nicht das Rohr c umgebend angeordnet, sondern an irgend einer Stelle aufserhalb des gekühlten
Raumes angebracht, von aufsen durch eine Flamme beständig erwärmt und die so im Innern der Hülse k erhitzte Luft durch das
Rohr i in die Kapsel g geleitet. Alsdann kommt der Regler η genau wie bei den Heizanlagen
zur Wirkung, d. h. er öffnet oder schliefst bei steigender Temperatur das Ventil
h und läfst die Wärme von der Hülse k aus entweder zum Bügel e treten oder sperrt
den Zutritt derselben zu diesem ab, so dafs dadurch das Ventil d in beschriebener Weise
regulirend wirkt.
Claims (4)
- Patent-Ansprüche:i. Temperatur - Regler für Heizungs - und Kühlanlagen, dadurch gekennzeichnet, dafs ein in bekannter Weise mit einer sich leicht ausdehnenden Flüssigkeit gefüllter Körper(n) bei einer gewissen Temperatur durch Ausdehnung zunächst ein kleines Ventil (h) einer Leitung öffnet, welches den Zutritt des Heiz- bezw. Kühlmittels zu einem zweiten Ausdehnungskörper (e) gestattet, der alsdann durch ein angeschlossenes Ventil (d) oder dergl. auf die Leitung des Heiz- oder Kühlmittels regelnd einwirkt.
- 2. Temperatur-Regler nach Anspruch i, dahin abgeändert, dais der Ausdehnungskörper (n) bei gewöhnlicher Temperatur das Hülfsventil (h) offen hält, ebenso das alsdann beständig zu dem zweiten Ausdehnungskörper (e) tretende Heiz- bezw. Kühlmittel das Ventil (d) am Schlufs verhindert, wogegen bei Ueberschreitung einer gewissen Temperatur der Zutritt des Heizoder Kühlmittels zum Ausdehnungskörper (e) durch den Schlufs des Ventils (h) verhindert und das Ventil (d) geschlossen wird.
- 3. Temperatur-Regler nach Anspruch 1, dahin abgeändert, dais bei Ueberschreitung der Normaltemperatur der zweite Ausdehnungskörper (y, Fig. 5) dem Heizmittel den Zutritt zu einer zur Centralwärmequelle führenden Leitung und einem daselbst durch Ausdehnung wirkenden Regler freigiebt, der auf den Zugschieber, Regulirklappen oder dergl. einwirkt.
- 4. Temperatur-Regler nach Anspruch 3, bei welchem der zweite Ausdehnungskörper dem Heizmittel bei Ueberschreitung der Normaltemperatur Zutritt zu einem Gefäfs gestattet, in welchem ein geschlossener, mit Luft gefüllter Hohlkörper sich befindet, der durch eine enge Rohrleitung einem Regler der Wärmequelle so angeschlossen ist, dafs der Druck der sich ausdehnenden Luft die Bethätigung des Reglers veranlafst.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE127269C true DE127269C (de) |
Family
ID=395874
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT127269D Active DE127269C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE127269C (de) |
-
0
- DE DENDAT127269D patent/DE127269C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE127269C (de) | ||
DE2305502A1 (de) | Thermostatischer, temperaturdifferenzgesteuerter durchflussregler | |
DE1134860B (de) | Mischbatterie | |
DE717398C (de) | Kochendwassererhitzer | |
DE944225C (de) | Temperaturregler fuer Gasbackoefen, Gasheizungen u. dgl. | |
DE656262C (de) | OElbrenner fuer mit Kaelteapparat betriebene Kuehlschraenke bzw. Waermeschraenke | |
DE581367C (de) | Gliederkessel mit Vorrichtung zur Herbeifuehrung unterschiedlicher Temperaturen in den Kesselteilen | |
DE1579854C2 (de) | Temperaturregler für an einen Primärheizmittelkreislauf angeschlossene Sammelheizungsanlagen | |
DE465238C (de) | Vorrichtung zum Schutz von durch UEberhitzung gefaehrdeten Heizflaechen bei Dampferzeugern | |
DE2444723A1 (de) | Thermostatische mischbatterie | |
DE2110559A1 (de) | Thermostatisch gesteuerte Mischarmatur fuer einen Durchlauferhitzer | |
DE2824875C3 (de) | Thermostatisch gesteuertes Mischventil | |
AT504761A1 (de) | Vorrichtung zur regelung der temperatur von brauchwasser | |
DE1250995B (de) | ||
EP3098522A1 (de) | Warmwasserzirkulationssystem mit einem sma gesteuerten ventil | |
DE624295C (de) | Einrichtung zur Regelung der Gaszufuhr zu gasbeheizten Geraeten | |
DE219261C (de) | ||
DE919973C (de) | Einrichtung zum Verhueten des Einfrierens von Reglern in Gas-, Dampf- oder Fluessigkeitsleitungen | |
DE177986C (de) | ||
AT215365B (de) | Mischvorrichtung für heißes und kaltes Wasser | |
AT228533B (de) | Mischbatterie zur Erzeugung eines Mischwasserstromes vorbestimmter Temperatur | |
DE721068C (de) | Selbsttaetig durch einen Dehnungskoerper geregelter und von Hand an- und abstellbarer Niederdruckdampfheizkoerper, insbesondere fuer Eisenbahnwagen | |
AT129381B (de) | Dampfheizvorrichtung, insbesondere für Eisenbahnwagen. | |
DE1080828B (de) | Mischbatterie | |
DE2322722C3 (de) | Vorrichtung zur Regelung der einem strömenden Medium zugeführten gasförmigen Heizenergie |