DE1272570B - Anzeigevorrichtung fuer Messinstrumente mit Profilskala - Google Patents

Anzeigevorrichtung fuer Messinstrumente mit Profilskala

Info

Publication number
DE1272570B
DE1272570B DE1965M0066467 DEM0066467A DE1272570B DE 1272570 B DE1272570 B DE 1272570B DE 1965M0066467 DE1965M0066467 DE 1965M0066467 DE M0066467 A DEM0066467 A DE M0066467A DE 1272570 B DE1272570 B DE 1272570B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
scale
flag
shadow
pointer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965M0066467
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Baumgaertner
Manfred Szyszka
Dipl-Ing Ludwig Zwicker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metrawatt AG
Original Assignee
Metrawatt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metrawatt AG filed Critical Metrawatt AG
Priority to DE1965M0066467 priority Critical patent/DE1272570B/de
Publication of DE1272570B publication Critical patent/DE1272570B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D13/22Pointers, e.g. settable pointer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Measuring And Other Instruments (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
GOId
Deutsche Kl.: 42 d-2/01
Nummer: 1272 570
Aktenzeichen: P 12 72 570.1-52 (M 66467)
Anmeldetag: 27. August 1965
Auslegetag: 11. Juli 1968
Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung, insbesondere die Zeigerausbildung für Meßinstrumente, bei denen die Anzeige an einer Skala mit bogenförmigem Profil erfolgt. Solche Skalenausbildungen werden beispielsweise bei Schalttafelmeßinstrumenten, insbesondere bei Bandschreibern, benutzt. Bei den üblichen Meßinstrumenten, bei denen der Zeiger vom Meßwerk vor einer Skala bewegt wird, kann eine hinreichend genaue Ablesung nur dann erfolgen, wenn der Betrachter verhältnismäßig dicht vor dem Meßinstrument steht. Um die angezeigte Meßgröße aus größerer Entfernung ablesen oder wenigstens annähernd abschätzen zu können, hat man bereits sogenannte Schattenzeiger oder Leuchtbandskalen angewendet. Bei ihnen ist an dem mehr oder weniger langen Zeigerarm eine konzentrisch zur Meßwerkdrehachse gebogene schattenbildende Blende befestigt, die in den Strahlengang einer symmetrisch zur Skala und hinter dem Meßwerk angeordneten Lichtquelle einschwenkt, wenn sich der Meßwert verändert, wodurch ein Teil der Skala abgeschattet wird. Bei einem anderen bekannten Meßgerät dehnt sich die schattenbildende Fahne auf dem Zeigerarm radial bis zur Rückseite der durchscheinenden Skala aus. Die seitlich der Fahne angeordnete Lichtquelle kann deshalb nur den Teil der Skala beleuchten, der je nach dem Wert der Meßgröße von der Fahne freigegeben ist.
Diese bekannten Anzeigevorrichtungen weisen den Nachteil auf, daß der genaue Meßwert nicht ohne weiteres mit Sicherheit abgelesen werden kann, weil der Übergang zwischen der beleuchteten und der Schattenpartie an der Skala nicht scharf genug abgegrenzt ist; es sei denn, daß ein vergleichsweise hoher Aufwand an optischen Mitteln getrieben wird, der insbesondere bei einfachen Meßinstrumenten den Kostenanteil in unangemessener Höhe nachteilig beeinflußt. Ein anderer Nachteil zeigt sich dann, wenn die Allgemeinhelligkeit von selten des Betrachters verhältnismäßig hoch ist. Dann kann nämlich nicht mehr die Grenze zwischen dem beleuchteten und dem abgeschattetem Teil der Skala festgestellt werden.
Die Anzeigevorrichtung für Meßinstrumente mit Profilskala nach der Erfindung beseitigt nun diese Nachteile und ermöglicht sowohl die genaue Ablesung des Meßwerts von der Nähe als auch das Abschätzen der Meßgröße aus der Ferne dadurch, daß ein vom Meßwerk bewegter Zeigerarm eine Zeigerspitze, die in an sich bekannter Weise vor der Skala spielt und eine an sich bekannte schattenbildende, annähernd radial verlaufende Fahne aufweist, daß die vordere Kante der schattenbildenden Anzeigevorrichtung für Meßinstrumente mit
Profilskala
Anmelder:
METRAWATT Aktiengesellschaft,
Fabrik elektrischer Meßgeräte,
8500 Nürnberg, Schoppershofstr. 50-54
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Ludwig Zwicker, 8500 Nürnberg;
Wilhelm Baumgärtner, 5500 Trier;
Manfred Szyszka, 8500 Nürnberg
Fahne bis dicht an die Skalenrückseite reicht und die vor der Skala spielende Zeigerspitze parallel zu dieser Kante ausgebildet ist und daß in an sich bekannter Weise seitlich von der Meßwerkdrehachse eine Beleuchtungsvorrichtung angeordnet ist, die stets nur die eine Seite der schattenbildenden Fahne und den von der Fahne nicht abgeblendeten Teil der Rückseite eines in der Skala ausgebildeten Längsschlitzes beleuchtet.
Mit dieser Maßnahme kann also der Meßwert mittels des mechanischen Zeigers einerseits genau abgelesen und andererseits auf große Entfernung mittels der Leuchtbandanzeige hinreichend genau abgeschätzt werden.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispieles näher beschrieben und in der Zeichnung dargestellt.
F i g. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau der Anzeigevorrichtung in perspektivischer Ansicht, und
F i g. 2 zeigt ihre Anwendung bei einem Bandschreiber.
Der Übersichtlichkeit halber sind in den beiden Figuren Teile mit gleicher Funktion mit denselben Bezugszahlen versehen.
An der Drehachse 1 gemäß F i g. 1 wird die Meßgröße beispielsweise mit Hilfe eines Stellmotors oder eines Meßwerks in Form eines Drehmoments zur Wirkung gebracht. Mit der Drehachse 1 ist der Zeiger 2 verbunden, der an seinem vorderen Ende in an sich bekannter Weise die Zeigerspitze 2 α trägt, die vor einer sogenannten Profilskala 3 in Abhängigkeit von der Meßgröße bewegt wird. Der Zeiger 2, der in besonders vorteilhafter Weise aus einem gebogenen Stanzteil gebildet ist, trägt außerdem noch die Fahne 2 b, die annähernd in radialer Richtung verläuft und
809 S69/249
deren vordere Kante 2 c bis dicht an die Skalenrückseite reicht. Das an der Skalenrückseite angrenzende Stück 2 d der Fahne 2 b ist durch einen Einschnitt oder Schlitz 2 e vom Zeigerarm 2 einseitig getrennt, so daß durch das Verbiegen des Fahnenstückes 2 d während der Montage eine Justierung der Schattengrenze möglich ist. Seitlich neben der Drehachse 1 ist die Beleuchtungsvorrichtung 6 mit einer leicht auswechselbaren Glühlampe 5 angeordnet, die in Richtung des Pfeiles um die Achse 7 verstellt werden kann, um den Lichtstrom in optimaler Stärke auf die Skala einzurichten. Außerdem sorgt eine Zylinderlinse 8 für die Bündelung des Lichtstromes, damit er ebenfalls im wesentlichen auf die Rückseite der Skala 3 gelenkt wird. Diese weist einen Durchbruch in Form eines Längsschlitzes 3 α auf, der beispielsweise mit Hilfe einer Mattglasscheibe oder eines milchfarbenen Kunststoffstreifens abgedeckt ist. Dieser Streifen kann auch mit phosphoreszierender Farbe belegt sein, so daß, angeregt durch die Lichtstrahlen der Beleuchtungs- so vorrichtung 6, eine besonders kontrastreiche Anzeige auch dann erzielt wird, wenn der das Meßinstrument umgebende Raum abgedunkelt ist. Um wichtige Meßwerte oder Meßbereiche hervorzuheben, kann an der Rückseite der Skala 3 noch ein vorzugsweise verschiebbares Farbfilter oder eine Farbfolie 9 vorgesehen sein. Nach dem Öffnen der Gehäusetür kann der besonders zu markierende Wert mit Hilfe des Knopfes 10 eingestellt werden. Anstatt die Zeigerfahne 2 b, 2 d aus Metall anzufertigen, kann diese auch aus einer dünnen, farbigen Kunststofflamelle bestehen, die beispielsweise durch Kleben mit dem Zeigerarm 2 verbunden wird. Obwohl die Vorderkante 2 c der Fahne 2 d sehr dicht hinter der Skala 3 vorbeiläuft, würde auf Grund der durch die seitliche An-Ordnung der Beleuchtungsvorrichtung entstehenden Parallaxe die Genauigkeit der Lichtbandanzeige in unerwünschter Weise beeinträchtigt. Dies wird gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung dadurch unwirksam gemacht, daß die Zeigerspitze 2 α so breit und so hoch vor dem Längsschlitz 3 α ausgebildet wird, daß er diesen Parallaxeinfluß nicht sichtbar werden läßt. Die Grenze zwischen Schatten- und Lichtteil liegt also in jeder Stellung des Zeigers 2 a hinter demselben und ist deshalb nicht sichtbar.
In F i g. 2 ist die Vorderansicht eines Linienschreibers gezeigt, bei dem die Erfindung angewendet ist. In der Skala 3 erstreckt sich der für die Lichtbandanzeige dienende Längsschlitz 3 a, wobei mit der Zeigerspitze 2 a der Meßwert an der Skala 3 angezeigt und mit Hilfe einer Schreibfeder 11 in Form eines Linienzuges 12 auf dem Schreibstreifen 13 aufgezeichnet wird. Der Längsschlitz 3 α ist mit einem lichtzerstreuenden, durchscheinenden Kunststoffstreifen abgedeckt. Der im Schatten der Fahne 2 b (links im Bild) liegende Teil 3 b des Längsschlitzes 3 α erscheint dunkel, während der beleuchtete Teil (rechts im Bild) hell erscheint. Die Größe bzw. Länge des Lichtbandes oder das Verhältnis von Licht- und Schattenteil ermöglicht auch auf große Entfernung, die Meßgröße abzuschätzen,

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Anzeigevorrichtung für Meßinstrumente mit Profilskala, dadurch gekennzeichnet, daß ein vom Meßwerk bewegter Zeigerarm (2) eine Zeigerspitze (2 a), die in an sich bekannter Weise vor der Skala (3) spielt und eine an sich bekannte schattenbildende, annäherend radial verlaufende Fahne (2 b, 2 d) aufweist, daß die vordere Kante (2 c) der schattenbildenden Fahne bis dicht an die Skalenrückseite reicht und die vor der Skala spielende Zeigerspitze parallel zu dieser Kante ausgebildet ist und daß in an sich bekannter Weise seitlich von der Meßwerkdrehachse (1) eine Beleuchtungsvorrichtung (6) angeordnet ist, die stets nur die eine Seite der schattenbildenden Fahne(2 b, 2 d) und den von der Fahne nicht abgeblendeten Teil der Rückseite eines in der Skala ausgebildeten Längsschlitzes (3 a) beleuchtet.
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Zeigerspitze (2 a) mindestens der Höhe des Längsschlitzes (3 ä) entspricht und durch ihre Breite die Schattengrenze bei jedem möglichen Zeigerausschlag abdeckt.
3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsschlitz (3 a) mit einem durchscheinenden Mittel abgedeckt ist.
4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der an die Rückseite der Skala angrenzende Teil (2 d) der Fahne (2 b) in der Bewegungsrichtung des Zeigers justierbar ist.
5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlich der Meßwerkdrehachse (1) angeordnete Beleuchtungsvorrichtung (6) eine parallel zum Schlitz (3 a) verlaufende Zylinderlinse (8) aufweist und um mindestens eine Achse (7) justierbar ist (Pfeil in Fig. I)-
6. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem Längsschlitz (3 ä) durchscheinende, farbige Marken (9) verschiebbar angeordnet sind.
7. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schattenbildende Fahne (2 b, 2d) ganz oder teilweise aus durchscheinendem, farbigem Material besteht.
8. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch ihre Anwendung auf schreibende Meßinstrumente.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 553 796, 557 475;
deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 856 305;
französische Patentschrift Nr. 935 608.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 569/249 7.68 © Bundesdruckerei Berlin
DE1965M0066467 1965-08-27 1965-08-27 Anzeigevorrichtung fuer Messinstrumente mit Profilskala Pending DE1272570B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965M0066467 DE1272570B (de) 1965-08-27 1965-08-27 Anzeigevorrichtung fuer Messinstrumente mit Profilskala

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965M0066467 DE1272570B (de) 1965-08-27 1965-08-27 Anzeigevorrichtung fuer Messinstrumente mit Profilskala

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1272570B true DE1272570B (de) 1968-07-11

Family

ID=7311816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965M0066467 Pending DE1272570B (de) 1965-08-27 1965-08-27 Anzeigevorrichtung fuer Messinstrumente mit Profilskala

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1272570B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0180726A1 (de) * 1984-10-10 1986-05-14 VDO Adolf Schindling AG Anzeigegerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE553796C (de) * 1927-10-06 1932-07-01 Siemens & Halske Akt Ges Anzeigevorrichtung mit Lichtzeiger
DE557475C (de) * 1930-12-10 1932-08-24 Siemens & Halske Akt Ges Anzeigevorrichtung mit Lichtzeiger
FR935608A (fr) * 1946-11-06 1948-06-24 Dispositif pour produire une ombre agrandie d'un objet mobile
DE1856305U (de) * 1961-04-28 1962-08-09 Auxitrol S A R L Anzeige- bzw. messgeraet.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE553796C (de) * 1927-10-06 1932-07-01 Siemens & Halske Akt Ges Anzeigevorrichtung mit Lichtzeiger
DE557475C (de) * 1930-12-10 1932-08-24 Siemens & Halske Akt Ges Anzeigevorrichtung mit Lichtzeiger
FR935608A (fr) * 1946-11-06 1948-06-24 Dispositif pour produire une ombre agrandie d'un objet mobile
DE1856305U (de) * 1961-04-28 1962-08-09 Auxitrol S A R L Anzeige- bzw. messgeraet.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0180726A1 (de) * 1984-10-10 1986-05-14 VDO Adolf Schindling AG Anzeigegerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925752A1 (de) Vorlagenposition-bestimmungsvorrichtung
DE2340798C2 (de) Vorrichtung zur gegenseitigen Einstellung eines Kolbens und eines Sockels von Glühlampen
DE1272570B (de) Anzeigevorrichtung fuer Messinstrumente mit Profilskala
DE1548206A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Rauhigkeit von Oberflaechen
DE1163564B (de) Durch ein Messwerk gesteuerte lichtelektrische Nachlaufsteuerung
DE1919883A1 (de) Anzeigevorrichtung
EP0299445A2 (de) Handmessgerät zur optischen Reflexionsmessung
DE205650C (de)
DE1104726B (de) Belichtungsmesser fuer photographische oder kinematographische Zwecke
DE3112610A1 (de) Lesegeraet fuer mikroplanfilme mit bildfeldkoordinatenanzeige
DE1572704B1 (de) Vorrichtung zur selektiven Belichtungsmessung in der Bildebene einer photographischen Mittel- und Grossformatkamera
DE2150627C (de) Endoskop mit Skala zur Beurteilung der Objektgroße
DE612998C (de) Optische Beleuchtungseinrichtung fuer Rundfunkempfaenger u. dgl. mit Skalenlichtzeiger
DE2362179C2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln eines Winkels
DE2934531A1 (de) Einrichtung zur anzeige von messwerten in leuchtbandform
DE746395C (de) Abblendvorrichtung für Geräte zum Messen des Lichtdurchlasses, insbesondere lichtdurchlässiger Schichten.
DE827585C (de) Vorrichtung zum Messen der Lichtdurchlaessigkeit photographischer Negative beim Kopieren
DE704174C (de) Kombinierter Spitzen- und Mittelwertanzeiger
DE1914947A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE814177C (de) Skalenanordnung
DE6915670U (de) Anzeigevorrichtung
DE240696C (de)
DE321969C (de) Optischer Belichtungsmesser mit vor Schauoeffnungen einstellbarer, abgetoenter Blauscheibe, die mit Belichtungsangaben versehen ist
DE812724C (de) Belichtungszeitanzeiger fuer photographische Aufnahmen
AT322359B (de) Anzeigevorrichtung, insbes. blendenanzeige für objektive, vorzugsweise für vergrösserungsobjektive