DE1272101B - Fotografische Kamera mit einer drehbaren Fassung fuer Blitzlampentraeger mit mehreren Blitzlampen - Google Patents

Fotografische Kamera mit einer drehbaren Fassung fuer Blitzlampentraeger mit mehreren Blitzlampen

Info

Publication number
DE1272101B
DE1272101B DEP1272A DE1272101A DE1272101B DE 1272101 B DE1272101 B DE 1272101B DE P1272 A DEP1272 A DE P1272A DE 1272101 A DE1272101 A DE 1272101A DE 1272101 B DE1272101 B DE 1272101B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
photographic camera
pin
flash lamp
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1272A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Ernst
Alfred Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DEP1272A priority Critical patent/DE1272101B/de
Publication of DE1272101B publication Critical patent/DE1272101B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/04Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
    • G03B15/041Separatable flash apparatus; Means for mounting the flash apparatus on the photographic apparatus
    • G03B15/0431Rotatable mounting means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description

  • Fotografische Kamera mit einer drehbaren Fassung für Blitzlampenträger mit mehreren Blitzlampen Die Erfindung betrifft eine fotografische Kamera mit einer drehbaren Fassung für Blitzlampenträger mit mehreren Blitzlampen und einer beim Filmtransport betätigbaren Fortschaltvorrichtung für die Fassung und mit einem durch den bewegten Film betätigbaren, dreh- und verschiebbar gelagerten Hebel.
  • Kameras mit einer Fassung für derartige Blitzlampenträger sind bereits bekanntgeworden. Dabei wird die Fassung durch ein Federwerk, das nach Verschlußauslösung zum Ablauf freisetzbar ist, fortgeschaltet. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, zwischen dem Filmfortschaltgetriebe und der Fassung ein Getriebe vorzusehen, so daß beim Filmtransport die Fassung um 90° gedreht wird. Der zusätzliche getriebliche Aufwand für die Fortschaltung der Fassung ist dabei erheblich.
  • Es ist auch bekannt, durch den bewegten Film ein kontinuierlich fortschaltbares Zählwerk anzutreiben oder einen durch den bewegten Film angetriebenen Füllhebel zur Steuerung der Doppelbelichtungssperre zu verwenden. Demgegenüber ist es nicht bekannt, die Fassung eines Blitzlampenträgers mit mehreren Blitzlampen durch den bewegten Film anzutreiben. Dieser Gedanke wird durch die bekannten Anordnungen aber auch nicht nahegelegt, weil für die Fortschaltung eines Blitzlampenträgers erheblich größere Schaltschritte erforderlich sind als für die Fortschaltung eines Zählwerkes. Eine kontinuierliche Fortschaltbewegung, die über Schnecken- und Zahnräder vom bewegten Film abgeleitet wird, kommt daher für die Blitzlampenfortschaltung nicht in Frage.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für eine Kamera der eingangs genannten Art eine automatische Fortschaltvorrichtung für die Fassung mit geringstmöglichem Aufwand unter Verwendung eines vom bewegten Film angetriebenen Hebels herzustellen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß an der Fassung je Blitzlampe am Blitzlampenträger ein Schaltstift vorgesehen ist und daß der Hebel einen Zwischenhebel antreibt, der beim Filmtransport mit einem der Schaltstifte zusammenwirkt und bei der Rücklaufbewegung federnd dem folgenden Schaltstift ausweicht. Um ein Ausweichen des Hebels bei dessen Rücklaufbewegung zu ermöglichen, ist die Drehachse des Hebels in einem Schlitz dreh- und verschiebbar gelagert. Nach einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung wirkt der Hebel über einen Zwischenhebel mittelbar mit den Schaltstiften zusammen. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß der Zwischenhebel mittels eines Schlitzes dreh- und verschiebbar auf einem Stift gelagert ist und mit einem Stift in einen Schlitz eines Ankers des Hebels eingreift und durch eine Feder in Richtung auf die Schaltstifte ziehbar ist. Hierbei ist es sinnvoll, daß der mit den Schaltstiften zusammenwirkende Teil des Hebels oder des Zwischenhebels eine Schubkante und eine Schrägfläche aufweist, wobei der Hebel oder Zwischenhebel bei der Rücklaufbewegung mittels der Schrägfläche entlang- dem Schaltstift verschiebbar und hinter diesem zum Einfall bringbar ist. Weiterhin ist es gemäß der Erfindung vorteilhaft, daß durch den Hebel das Bildzählwerk der Kamera fortschaltbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Steuerung der Fassung durch den vom Film bewegten Hebel hat den Vorteil, daß nur die Schaltstifte an der Fassung und der mit diesen zusammenwirkende Schaltteil an einem ohnehin zur Fortschaltung des Bildzählwerkes und/oder der Doppelbelichtungssperre erforderlichen, durch den Film angetriebenen Hebel zusätzlich zu den ohnehin an der Kamera vorhandenen Teilen vorgesehen werden müssen. Aus Gründen der räumlichen Anordnungen kommt zu diesen bei der Herstellung in einem Arbeitsgang anformbaren Teilen noch ein Zwischenhebel mit Lagerung und Feder hinzu. Diese gegenüber dem Aufwand bei einer Kamera mit von Hand fortschaltbarer Fassung und einem vom Film bewegten Schalthebel für das Zählwerk kleine Zahl von zusätzlichen Teilen bedingt bezüglich der Herstellung und der Montage eine wesentliche Vereinfachung gegenüber Kameras mit durch ein Federwerk oder durch ein Getriebe zwischen Filmtransport und Fassung antreibbarer Blitzwürfelfassung.
  • Die Erfindung wird an Hand einer Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine erfindungsgemäße Kamera mit abgenommenem Kameraoberteil.
  • Von einer fotografischen Kamera sind das Kameragehäuse 1, das Objektiv 2, die Bildbühne 3, die Kamerarückwand 4 und die Filmandruckplatte 5 gezeigt. Zwischen der Bildbühne .3 und der Andruckplatte 5 wird der mit einer Perforation versehene Film 6 geführt. Die Filmperforation weist ein Loch 6 a je Bildschritt auf. Außerdem sind in an sich bekannter Weise in der Bildbühne 3 und der Andruckplatte 5 einander gegenüberliegende Ausnehmungen 3 a, 5 a vorgesehen. In. einer Platine 7 der Kamera 1 ist ein Schlitz 7a vorgesehen, in welchen eine Achse 8 eines zweiarmigen Tasthebels 9 ragt. Ein Arm 9 a des Hebels 9 wird unter der Wirkung einer Feder 10 in die Ausnehmungen 3 a, 5 a gezogen. Das Ende des Hebelarmes 9 a ist nach einer Seite scharfkantig und nach einer Seite abgerundet.. Beim Filmtransport in Richtung des Pfeiles 11 mittels eines nicht dargestellten Filmfortschaltgetriebes, das gewöhnlich als mit der Aufwickelspule zusammenwirkender Schlüssel ausgebildet ist und mit einer Doppelbelichtungssperre gekuppelt sein kann, fällt der Hebelarm 9 a, der zunächst durch den Film 6 in der Ausnehmung 3 a gehalten wird, in ein. Perforationsloch 6 a und damit auch in die Ausnehmung 5 a ein und wird dann durch den bewegten Film 6 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, bis er allmählich durch die hintere Kante des Perforationsloches 6 a wieder aus diesem herausgedrängt wird. Der zweite Arm 9 b des Hebels 9 weist einen Schlitz 9 c auf. In diesen greift ein Stift 15 eines Hebels 12 ein. Der Hebel 12 umfaßt einen Schlitz 12 a und eine Schubkante 12 b. Der Hebel 12 ist mittels seines Schlitzes 12 a auf einem Stift 13 auf der Platine 7 verschiebbar und drehbar gelagert und mittels der Feder 14 mit dem Stift 13 verspannt, so daß er in Richtung des Pfeiles 16 gezogen wird.
  • In der Kamera 1 ist eine drehbare Fassung 17 für würfelförmige Blitzlampenträger 18, hinter deren Seitenflächen je eine Blitzlampe 19 mit Reflektor angeordnet sind, gelagert: Die drehbare Fassung 17 umfaßt vier Schaltstifte 20, wobei die Schubkante 12 b in der Ruhelage hinter einem der Schaltstifte 20 liegt. Eine im Kameragehäuse 1 bzw. auf der Platine 7 gelagerte, wellenförmige Blattfeder 21 verrastet nach je einer Fortschaltung der Fassung 17 entgegen dem Uhrzeigersinn um 90° zwischen zwei Schaltstiften 20 und hält dadurch die Fassung 17 in einer Lage, in der eine Blitzlampe 19 in Aufnahmerichtung steht.
  • Beim Filmtransport, d. h. bei Drehung des Hebelarmes 9 a entgegen dem Uhrzeigersinn wird der Hebel 12 um den Stift 13 im Uhrzeigersinn gedreht; wobei sich der Stift 15 im Schlitz 9 c verschiebt und die Schubkante 12 b über- einen Schaltstift 20 die Fassung 17 um 90° dreht; bis die Feder 21 wieder zwischen den folgenden Schaltstiften 20 verrastet. Die Fortschaltung der Fassung 17 erfolgt also durch den bewegten Film 6 über die Hebel 9; 12. Ist nach einem Filmtransport der Hebelarm 9 a aus dem Perforationsldch 6 a geschoben, so sucht ihn die Feder 10 wieder im Uhrzeigersinn in die Ausgangslage zurückzuziehen. Da der Hebelarm 9 a hierbei jedoch nicht in ein Perforationsloch und die Ausnehmung 5 a einfallen kann, muß er zusätzlich zur Drehbewegung im Uhrzeigersinn eine Schubbewegung im Langloch 7a I in Richtung des Pfeiles 22 vollführen. Erst während des nächsten Filmtransportes kann er wieder in ein Perforationsloch 6 a einfallen und wird dann wieder in Filmtransportrichtung mitgenommen. Während der Dreh-Schubbewegung beim Rückweg des Hebelarmes 9 a unter der Wirkung der Feder 10 wird über die Stift-Schlitz-Verbindung 15, 9 c der Hebel 12 ebenfalls, und zwar entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht. Dabei trifft der Hebel 12 auf den nächsten Schaltstift 20 und wird infolge seiner Schrägfläche 12 c unter Spannung der Feder 14 zusätzlich zu seiner Drehung entlang diesem Schaltstift 20 entgegen der Richtung des Pfeiles 16 verschoben, um schließlich unter der Wirkung der Feder 14 hinter diesem Schaltstift 20 einzuklinken. Auch die Schubkante 12 b nimmt damit wieder ihre Ausgangsstellung ein, so daß beim nächsten Filmtransport auch die Fassung 17 wieder in. bereits beschriebener Weise weitergeschaltet wird.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt. Zweckmäßigerweise dient der Hebel 9 in an sich bekannter und deshalb nicht dargestellter Weise zur Fortschaltung eines Bildzählwerkes, so daß zur Fortschaltung der Fassung 17 zusätzlich nur der Hebel 12 und die Feder 14 erforderlich sind. Weiterhin wäre es bei geänderten Drehrichtung der Fassung 17 und anderer Lage des Hebels 9 und geänderter Richtung des Schlitzes 7a huch möglich, den Hebel 9 direkt zur Fortschaltung der Fassung 17 zu verwenden. Schließlich kann in an sich bekannter Weise der Hebel 9 derart mit dem Bildzählwerk und der Doppelbelichtungssperre zusammenwirken, daß er nach dem Filmtransport nicht sofort in seine Ausgangslage zurückkehren kann, sondern erst nach Verschlußauslösung zum Rücklauf freigegeben wird. In diesem Falle kann am Hebel 9 oder am Hebel 12 eine Marke, z. B. eine Farbmarkierung; vorgesehen sein, die nur in der Ausgangsstellung des betreffenden Hebels als Zeichen, daß Film und Fassung transportiert werden müssen, oder nur in der Gespanntstellung als Zeichen für die Aufnahmebereitschaft der Kamera in einem in geeigneter Lage angebrachten Sichtfenster erscheint. Natürlich ist die Anordnung einer in bestimmten Lagen der Hebel 9 oder 12 in. einem Sichtfenster erscheinenden Marke auch dann. vorteilhaft, wenn der Hebel 9 nicht unter der Wirkung einer Feder 10 in seine Ruhelage zurückkehrt, sondern von der Doppelbelichtungssperre bei Verschlußauslösung zwangläufig aus dem Perforationsloch herausgesteuert und in die Ausgangslage zurückgeführt wird.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Fotografische Kamera mit einer drehbaren Fassung für Blitzlampenträger mit mehreren Blitzlampen und einer beim Filmtransport betätigbaren Fortschaltvorrichtung für die Fassung und mit einem durch den bewegten Film betätigbaren, dreh- und verschiebbar gelagerten Hebel, dadurch gekennzeichnet, daß an der Fassung (17) je Blitzlampe (19) am Blitzlampenträger (18) ein Schaltstift (20) vorgesehen ist und daß der Hebel (9) einen Zwischenhebel (12) antreibt, der beim Filmtransport mit einem der Schaltstifte (20) zusammenwirkt und bei der Rücklaufbewegung federnd dem folgenden Schaltstift (20) ausweicht.
  2. 2. Fotografische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenhebel mittels eines Schlitzes (12a) dreh- und verschiebbar auf einem Stift (13) gelagert ist und mit einem Stift (15) in einen Schlitz (9 c) eines Armes (9 b) des Hebels (9) eingreift und durch eine Feder (14) in Richtung auf die Schaltstifte (20) ziehbar ist.
  3. 3. Fotografische Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mit den Schaltstiften (20) zusammenwirkende Teil des Hebels (9) oder des Zwischenhebels (12) eine Schubkante (12b) und eine Schrägfläche (12 c) aufweist, wobei der Hebel (9) oder der Zwischenhebel (12) bei der Rücklaufbewegung mittels der Schrägfläche (12c) entlang dem Schaltstift (20) verschiebbar und hinter diesem zum Einfall bringbar ist.
  4. 4. Fotografische Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Hebel (9) das Bildzählwerk der Kamera (1) fortschaltbar ist.
  5. 5. Fotografische Kamera, bei welcher der Hebel von einem mit dem Verschluß zusammenwirkenden Glied in Gespanntstellung arretierbar ist und erst bei oder nach Verschlußauslösung in seine Ausgangslage zurückführbar ist, nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (9) oder der Zwischenhebel (12) eine Marke trägt, die in einer bestimmten Lage des Hebels (9) oder Zwischenhebels (12) im Bereich eines Sichtfensters erscheint. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Gebrauchsmuster Nr.1875 366, 1934 875, 1881855.
DEP1272A 1966-05-12 1966-05-12 Fotografische Kamera mit einer drehbaren Fassung fuer Blitzlampentraeger mit mehreren Blitzlampen Pending DE1272101B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1272A DE1272101B (de) 1966-05-12 1966-05-12 Fotografische Kamera mit einer drehbaren Fassung fuer Blitzlampentraeger mit mehreren Blitzlampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1272A DE1272101B (de) 1966-05-12 1966-05-12 Fotografische Kamera mit einer drehbaren Fassung fuer Blitzlampentraeger mit mehreren Blitzlampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1272101B true DE1272101B (de) 1968-07-04

Family

ID=5661738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1272A Pending DE1272101B (de) 1966-05-12 1966-05-12 Fotografische Kamera mit einer drehbaren Fassung fuer Blitzlampentraeger mit mehreren Blitzlampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1272101B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1875366U (de) * 1962-10-13 1963-07-11 Elbe Kamera Gmbh Bildzaehlwerk fuer photographische kameras.
DE1881855U (de) * 1962-09-28 1963-10-31 Kodak Ag Photographische kamera.
DE1934875U (de) * 1965-11-17 1966-03-17 Artur Fischer Kamera mit einem einbaublitzlichtgeraet.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1881855U (de) * 1962-09-28 1963-10-31 Kodak Ag Photographische kamera.
DE1875366U (de) * 1962-10-13 1963-07-11 Elbe Kamera Gmbh Bildzaehlwerk fuer photographische kameras.
DE1934875U (de) * 1965-11-17 1966-03-17 Artur Fischer Kamera mit einem einbaublitzlichtgeraet.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19623066A1 (de) Photographische Kamera
DE1257564B (de) Schmalfilmkamera
DE2433001A1 (de) Vereinfachte kamera
DE1272101B (de) Fotografische Kamera mit einer drehbaren Fassung fuer Blitzlampentraeger mit mehreren Blitzlampen
DE2315178C3 (de) Fotografische Kamera mit einer hin- und hergehenden Transporthandhabe
DE1232820B (de) Fotografische Kamera mit einem Zaehlwerk
DE2244824C3 (de) Fotografische Kamera für Film, der je Bild ein Perforationsloch aufweist
DE2841605A1 (de) Stehbildkamera mit einem elektromotor
DE651448C (de) Schlitzverschluss
DE1296505B (de) Fotografische Kamera
DE661546C (de) Ausloesevorrichtung fuer kinematographische Apparate
DE2162515A1 (de) Kamera
DE924363C (de) An photographische Kameras ansetzbare Sonderkassette fuer die Herstellung von Reihenbildaufnahmen
DE2310099C2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit ortsfestem Halb- oder schwenkbarem Sucherspiegel
DE2312182C3 (de) Aufzugs- und Steuervorrichtung für KreisschieberverschluB für fotografische Kameras
DE605720C (de) Reflexkamera
DE2549287B2 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera und wechselobjektiv fuer solche kameras
DE711706C (de) Rollfilmkamera
DE2533756C3 (de) Transportvorrichtung für eine Fassung für Blitzeinheiten
DE176303C (de)
DE516508C (de) Einrichtung zum Verhindern einer mehrfachen Belichtung photographischer Filme (Platten o. dgl.)
DE870064C (de) Photographische Kamera mit Schlitzverschluss und einer eingebauten Kontakteinrichtung fuer Blitzlicht
DE1497426C (de) Blitzlichtvorrichtung
DE2916594A1 (de) Stehbildkamera mit einer filmtransportvorrichtung und einer mit dieser gekoppelten transportvorrichtung fuer in einem mehrfachblitzlampentraeger enthaltene blitzlampen
DE1224607B (de) Kinematografische oder fotografische Kamera fuer Kassetten mit unterschiedlichen Filmarten