DE1271329B - Verfahren zur Verbesserung des elektrischen Oberflaechenwiderstandes von Glasgegenstaenden - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung des elektrischen Oberflaechenwiderstandes von Glasgegenstaenden

Info

Publication number
DE1271329B
DE1271329B DEP1271329A DE1271329DA DE1271329B DE 1271329 B DE1271329 B DE 1271329B DE P1271329 A DEP1271329 A DE P1271329A DE 1271329D A DE1271329D A DE 1271329DA DE 1271329 B DE1271329 B DE 1271329B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
surface resistance
silicone coating
improving
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1271329A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph John Domicone
Martin Emery Nordberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1271329B publication Critical patent/DE1271329B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C15/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by etching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/28Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
    • C03C17/30Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/28Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
    • C03C17/32Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with synthetic or natural resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/46Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes silicones
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0137Materials
    • H05K2201/0162Silicon containing polymer, e.g. silicone
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/381Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by special treatment of the substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/901Printed circuit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31609Particulate metal or metal compound-containing
    • Y10T428/31612As silicone, silane or siloxane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CI.:
C03c
Deutsche Kl.: 32 b-17/30
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
P 12 71 329.0-45
24. Januar 1961
27.Juni 1968
Die Erfindung erstrebt die Verbesserung des elektrischen Oberflächenwiderstandes von Glasgegenständen, die für die Herstellung elektrischer Bauelemente, insbesondere für gedruckte Schaltungen, bestimmt sind.
Die Verwendbarkeit von Glasgegenständen für die Herstellung elektrischer Bauelemente ist begrenzt durch unregelmäßigen Oberflächenwiderstand bei hohen relativen Feuchtigkeiten. Der Oberflächenwiderstand bezeichnet den Widerstand gegen die Strömung der Elektrizität über die Oberfläche eines Gegenstandes im Gegensatz zum Volumenwiderstand, mit dem man die Strömung durch den Körper des Gegenstandes bezeichnet.
Es ist bekannt, daß Glasoberflächen eine starke Affinität zu Wasser zeigen und daß sich aus solchen Oberflächen, insbesondere bei starker Feuchtigkeit, einige Schichten von Wassermolekülen kondensieren oder in anderer Weise bilden können.
Es ist ferner bekannt, daß der unregelmäßige elektrische Oberflächenwiderstand von Glasgegenständen unmittelbar von der Wasserkondensation abhängt. Gleiches gilt auch für Glas-Keramik-Körper bzw. -Oberflächen. Auch bei ihnen ergeben sich die gleichen Probleme hinsichtlich eines unregelmäßigen elektrischen Oberflächenwiderstandes.
Es ist ferner bekannt, daß Silikone wasserabstoßende Überzüge bilden. Deshalb wurde ihre Aufbringung auf die Oberflächen von Glasgegenständen für diesen Zweck bereits vorgeschlagen. In manchen Fällen läßt sich eine merkliche Stabilisierung des elektrischen Oberflächenwiderstandes erzielen, jedoch haben auch Silikonüberzüge bis jetzt noch keine vollständig zufriedenstellende Lösung dieses Problems ergeben.
Insbesondere ist der elektrische Oberflächenwiderstand von Glasgegenständen, die Chemikalien, beispielsweise metallisierenden Lösungen, ausgesetzt sind, bis zu einem gewissen Grad unregelmäßig, selbst wenn man die Oberfläche mit einem Silikonüberzug versieht. Ein hoher Oberflächenwiderstand, der unabhängig von Feuchtigkeitsbedingungen stabil bleibt, ist bei den meisten elektrischen Bauelementen von Bedeutung, jedoch kritisch bei Miniatur- und/oder komplexen Bauelementen, beispielsweise gedruckten Schaltungen.
Es ist ferner bekannt, Glasoberflächen durch Ätzen aufzurauhen, d. h. zu mattieren, um einem Farbanstrich auf dem Glasgegenstand eine bessere Haftung zu verleihen (schweizerische Patentschrift 251331). Dabei genügt es aber, wenn der Farbanstrich, im ganzen gesehen, gleichmäßig auf der
Verfahren zur Verbesserung
des elektrischen Oberflächenwiderstandes
von Glasgegenständen
Anmelder:
Corning Glass Works,
Corning, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. R. H. Bahr und Dipl.-Phys. E. Betzier, Patentanwälte, 4690 Herne, Freiligrathstr. 19
Als Erfinder benannt:
Joseph John Domicone, Elmira, N. Y.;
Martin Emery Nordberg, Corning, N. Y.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 25. Januar 1960 (4172)
Oberfläche verteilt ist. Auf eine durchgehende Haftung des Anstrichs an der Glasoberfläche kommt es hier nicht an. -
Für die durch die Erfindung erstrebte Verbesse-
... rung genügt jedoch ein solches Mattieren nicht. '■'■ Vielmehr muß hier eine dünne Oberflächenschicht des Glasgegenstandes in an sich bekannter Weise durch Ätzen entfernt und auf die so vorbereitete Glasoberfläche ein Silikonüberzug aufgebracht werden.
Nur damit erhält man eine gute und insbesondere gleichmäßige und gleichförmige Haftung des Silikonüberzuges auf der Glasoberfläche und damit die erwünschte Verbesserung des elektrischen Oberflächenwinderstandes des derart behandelten Glasgegenstandes.
Vorzugsweise wird die geätzte Glasoberfläche vor dem Aufbringen des Silikonüberzugs getrocknet. Die Trocknung erfolgt dabei zweckmäßig durch Ausheizen.
Bis zum Aufbringen des Silikonüberzugs hält man die Glasoberfläche vorteilhaft auf einer Temperatur von wenigstens 100° C, weil man dadurch eine Kondensation von Feuchtigkeit auf den ausgeheizten Oberflächen vermeiden kann.
Als Ätzmittel für die Glasoberfläche bedient man sich vorzugsweise eines fluoridhaltigen Ätzmittels.
Im folgenden soll die Erfindung an Hand eines Beispiels näher erläutert werden.
ν ■■· '■' 809 567/223
Beispiel
Eine Gruppe von sechs im Handel erhältlichen gedruckten Schaltungen wurde für Vergleichszwecke ausgewählt. Die gedruckten Schaltungsplatten wurden nach an sich bekannten Verfahren und aus an sich bekannten Materialien hergestellt. Die Platten sind dünne Glasplatten und werden anschließend photothermisch behandelt, die Muster eingeätzt und in einen glaskeramischen Zustand übergeführt. Die mit dem Muster geätzten Platten werden dann längs des geätzten Musters nach einem üblichen stromfreien Nickelmetallisierungsverfahren metallisiert, worauf zur Herstellung der gedruckten Schaltung ein Kupferplattierungsverfahren folgt. Zwei Anordnungen wurden für Vergleichszwecke in nicht behandelter Form zurückbehalten.
Zwei Anordnungen wurden in destilliertem Wasser Vz Stunde gekocht, mit destilliertem Wasser gespült und 22 Stunden bei etwa 205° C ausgeheizt, um das Oberflächenwasser zu beseitigen. Die ausgeheizten Platten wurden auf etwa 120° C gekühlt und in eine 2%ige Silikonüberzugslösung eingetaucht. Das erwähnte handelsübliche Silikon ist ein Dimethylpolysiloxan mit einer Viskosität von 350° C Centistokes. Die überzogenen gedruckten Schaltungen wurden dann 3 Stunden lang bei etwa 230° C ausgehärtet.
Die verbleibenden beiden Anordnungen wurden gemäß der vorliegenden Erfindung 5 Sekunden lang in eine 2O°/oige Fluorwasserstoffsäurelösung eingetaucht. Die geätzten Anordnungen wurden dann mit destilliertem Wasser gespült und bei etwa 205° C ausgeheizt. Die ausgeheizten Anordnungen wurden auf etwa 150° C gekühlt und in die oben beschriebene Silikonlösung eingetaucht, worauf man sie 2 Stunden bei etwa 245° C aushärtete.
Dann wurden Oberflächenwiderstandsmessungen auf den Platten gemäß der Normvorschriften bei 21% und 95% relativer Luftfeuchtigkeit vorgenommen. Die Ergebnisse dieser Versuche sind folgende:
Behandlung
Keine
Silikon allein
Geätzt plus Silikon
Oberflächenwiderstand in Ohm
21% relative
Luftfeuchtigkeit
2,5
5,5
5,7 ·
1013
1014
95% relative Luftfeuchtigkeit
7 ·
1,1
1,3
108
Anschließend wurden Versuche mit den gemäß der vorliegenden Erfindung geätzten und mit Silikon überzogenen Platten durchgeführt. Sie zeigten im wesentlichen keine Änderungen im Oberflächenwiderstand infolge dieser Behandlung.
Die vorliegende Erfindung ist allgemein anwendbar auf das Überziehen von Glassilikatoberflächen mit einem Silikonmaterial und erlaubt eine Vielfalt von Abänderungen, insbesondere hinsichtlich des Überzugsmaterials und der überzogenen Oberflächen. Die Erfindung ist besonders wirksam bei der Herstellung eines stabilen hohen Oberflächenwiderstandes auf elektrischen Bauteilen unter Verwendung von Silikatglaselementen.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Verbesserung des elektrischen Oberflächenwiderstandes von Glasgegenständen, die für die Herstellung elektrischer Bauelemente, insbesondere für gedruckte Schaltungen, bestimmt sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine dünne Oberflächenschicht des Glasgegenstandes in an sich bekannter Weise durch Ätzen entfernt und auf die so verbreitete Glasoberfläche ein Silikonüberzug aufgebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die geätzte Glasoberfläche vor dem Aufbringen des Silikonüberzugs getrocknet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknung der Oberfläche durch Ausheizen erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche bis zum Aufbringen des Silikonüberzugs auf einer Temperatur von wenigstens 100° C gehalten wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasoberfläche mit einem fluoridhaltigen Ätzmittel behandelt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Schweizerische Patentschrift Nr. 251331;
Kitaigorodski, »Technologie des Glases«
(1957), S. 270.
809 567/223 6.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEP1271329A 1960-01-25 Verfahren zur Verbesserung des elektrischen Oberflaechenwiderstandes von Glasgegenstaenden Pending DE1271329B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US417260 US3157534A (en) 1960-01-25 1960-01-25 Silicone coated articles and method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1271329B true DE1271329B (de) 1968-06-12

Family

ID=44343712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1271329A Pending DE1271329B (de) 1960-01-25 Verfahren zur Verbesserung des elektrischen Oberflaechenwiderstandes von Glasgegenstaenden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3157534A (de)
DE (1) DE1271329B (de)
FR (1) FR1278440A (de)
GB (1) GB965790A (de)
NL (1) NL259958A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2454111C3 (de) * 1974-11-14 1978-08-03 Jenaer Glaswerk Schott & Gen., 6500 Mainz Verfahren zur Herstellung von porösen Glasgegenständen durch thermische Phasentrennung und anschließende Auslaugung, sowie Verwendung der porösen Glasgegenstände
US4072774A (en) * 1975-06-18 1978-02-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Sealing method for porous material
JPH06103783B2 (ja) * 1987-03-16 1994-12-14 日本シイエムケイ株式会社 プリント配線板のソルダーレジスト用印刷インク
US5707740A (en) * 1990-04-03 1998-01-13 Ppg Industries, Inc. Water repellent surface treatment with acid activation
US6025025A (en) * 1990-04-03 2000-02-15 Ppg Industries Ohio, Inc. Water-repellent surface treatment
GB9306444D0 (en) * 1993-03-27 1993-05-19 Pilkington Aerospace Ltd Glass component
FR2964646B1 (fr) * 2010-09-13 2014-06-13 Sgd Sa Recipient en verre et procede de fabrication correspondant

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH251331A (de) * 1946-11-22 1947-10-31 Seydoux Hubert Verfahren zur Herstellung von undurchsichtigem Glas.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1535124A (en) * 1918-09-21 1925-04-28 Commercial Electrolytic Corp Gun-cleaning compound and method of preparing same
US2557786A (en) * 1943-06-11 1951-06-19 Corning Glass Works Method of coating a siliceous base
US2930106A (en) * 1957-03-14 1960-03-29 American Felt Co Gaskets
US3023139A (en) * 1957-03-16 1962-02-27 Floris Van Tetterode And Jan D Method of strengthening sheet glass in agitated liquid fluoride bath

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH251331A (de) * 1946-11-22 1947-10-31 Seydoux Hubert Verfahren zur Herstellung von undurchsichtigem Glas.

Also Published As

Publication number Publication date
NL259958A (de) 1964-04-27
GB965790A (en) 1964-08-06
FR1278440A (fr) 1961-12-08
US3157534A (en) 1964-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3639642A1 (de) Verfahren zur chemischen behandlung von keramikkoerpern mit nachfolgender metallisierung
DE1271329B (de) Verfahren zur Verbesserung des elektrischen Oberflaechenwiderstandes von Glasgegenstaenden
CH648869A5 (de) Verfahren zur herstellung von isolierenden ueberzuegen auf stahlerzeugnissen.
DE2635245C2 (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender Indiumoxidmuster auf einem isolierenden Träger und ihre Verwendung
DE2912834B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Silber/Silberchlorid-Bezugselektroden hoher Genauigkeit und Stabilität
DE2406891A1 (de) Spiegel
DE2323988C2 (de) Verfahren zum Metallisieren eines nichtleitenden Substrats
DE3125730A1 (de) Verfahren zum metallisieren elektrischer bauelemente
DE1521163A1 (de) Verfahren zur stromlosen Vernickelung von Siliziumoberflaechen
DE2162056A1 (de) Verfahren zur Herstellung von laminiertem Plattenmatenal
DE3732510C1 (en) Process for producing strongly adhering nickel layers on glass or ceramic
DE102017212272A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Haft- und Barriereschicht auf einem Substrat und zugehöriges Substrat
DE859915C (de) Verfahren zur Herstellung von Hochohmwiderstaenden
DE3125802A1 (de) Verfahren zur herstellung flaechenmaessig begrenzter, loetfaehiger metallschichten auf elektrischen bauelementen
DE596042C (de) Verfahren zur Herstellung eines feuchtigkeitssicheren, waermebestaendigen, elektrisch isolierenden UEberzuges
DE666718C (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem Metallueberzug versehenen Dichtungsplatten auf galvanoplastischem Wege
DE3443926A1 (de) Verfahren zur passivierung einer metallischen oberflaeche
DE969523C (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktstellen fuer duenne Metallbelegungen
DE2244467C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumdrahtes mit einer elektrischen Isolationsschicht durch Behandeln mit einer Chromat enthaltenden Lösung
DE2119705A1 (en) Precious metal electrodes - of precious metal bonded to gold or platinum base
DD153308A1 (de) Verfahren zur herstellung beschichteter substrate fuer dickschichtschaltkreise
AT59311B (de) Verfahren zur Herstellung einer leitenden, zur Aufnahme galvanischer Metallüberzüge geeigneten Schicht auf nicht leitenden Gegenständen.
DE1690054A1 (de) Elektrisches Bauelement,insbesondere polarisiertes piezoelektrisches Element mit loetfaehigen Belegungen und Verfahren zur Herstellung der Belegungen
DE330364C (de) Isolator, der durch Zement mit Beschlaegen oder anderen Isolatorteilen verbunden ist
DE1521518C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichten aus grauem Mangandioxid