DE1271302B - Kuehler fuer Kompressoren - Google Patents

Kuehler fuer Kompressoren

Info

Publication number
DE1271302B
DE1271302B DEP1271A DE1271302A DE1271302B DE 1271302 B DE1271302 B DE 1271302B DE P1271 A DEP1271 A DE P1271A DE 1271302 A DE1271302 A DE 1271302A DE 1271302 B DE1271302 B DE 1271302B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
cooling
cooling element
cooler
distribution chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1271A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Steeb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Christian Steeb Werke K G
Original Assignee
Christian Steeb Werke K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christian Steeb Werke K G filed Critical Christian Steeb Werke K G
Priority to DEP1271A priority Critical patent/DE1271302B/de
Publication of DE1271302B publication Critical patent/DE1271302B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/06Cooling; Heating; Prevention of freezing
    • F04B39/066Cooling by ventilation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Kühler für Kompressoren Die Erfindung bezieht sich auf einen Kühler für Kompressoren, bei dem das im Kompressor verdichtete Gas in einen unterteilten Kanal eingeleitet wird, dessen einer mit einem Eintrittsstutzen versehener Teil eine Verteilerkammer und dessen anderer mit einem Austrittsstutzen versehener Teil eine Sammelkammer aufweist, wobei zwischen der Verteilerkammer und der Sammelkammer ein aus Rohren bestehendes Kühlelement, das im Luftstrom eines Kühlgebläses liegt, derart vorgesehen ist, daß die Einlaßöffnungen des Kühlelementes in die Verteilerkammer und die Auslaßöffnungen des Kühlelementes in die Sammelkammer münden und die Sammelkammer an der tiefsten Stelle mit einem Kondensatsammelbehälter in Verbindung steht, wobei der durch zwei Wände in zwei Teile unterteilte Kanal als geschlossener Ringkörper ausgebildet ist, der das Kühlelement, das aus zwei etwa halbringförmigen Rohrbündeln besteht, vollständig umschließt, wobei die den beiden Rohrbündeln gemeinsame Verteilerkammer im oberen und die den beiden Rohrbündeln gemeinsame Sammelkammer im unteren Teil des Ringkörpers angeordnet sind.
  • Bei einem bekannten Kühler, bei dem das im Kompressor verdichtete Gas in einen unterteilten Kanal eingeleitet wird, dessen einer mit einem Eintrittsstutzen versehener Teil eine Verteilerkammer und dessen anderer mit einem Austrittsstutzen versehener Teil eine Sammelkammer aufweist, wobei zwischen der Verteilerkammer und der Sammelkammer ein aus Rohren bestehendes Kühlelement, das im Luftstrom eines Kühlgebläses liegt, derart vorgesehen ist, daß die Einlaßöffnungen des Kühlelementes in die Verteilerkammer und die Auslaßöffnungen des Kühlelementes in die Sammelkammer münden und die Sammelkammer an der tiefsten Stelle mit einem Kondensatsammelbehälter in Verbindung steht, dienen als Verteiler- bzw. Sammelkammer zwei vertikal angeordnete Rohrstücke, zwischen denen sich Kühlrohre in horizontaler Richtung erstrecken und an deren unteren Enden je ein Kondensatsammelbehälter angeschlossen ist.
  • Dieser Ausführung haftet die Schwierigkeit an, daß die Kühlrohre größtenteils im zentralen Teil des Kühlluftstromes liegen, der verhältnismäßig schwach ist, wenn, wie üblich, als Gebläse ein Axialgebläse Verwendung findet. Infolgedessen kann eine befriedigende Kühlwirkung nur dann erzielt werden, wenn zusätzliche Mittel zur Vergleichmäßigung des Kühlstromes vorgesehen werden. Außerdem ist es ungünstig, daß der Kondensatabfluß in dem aufsteigenden vertikalen Verteilerrohr entgegen der Strömung des komprimierten Gases zu erfolgen hat, da das Kondensat immer wieder in ungekühlte Zonen zurückströmt und dort zum Teil aufs neue verdampft. Auch ist es ungünstig, daß in den horizontalen Kühlrohren kein den Kondensatabfluß begünstigendes Gefälle vorhanden ist.
  • Es ist ferner auch bereits bekannt, die Kühlrohre an derartigen Kühlern ringförmig so anzuordnen, daß sie im wirksamsten Bereich des Kühlluftstromes liegen. Dabei hat man, um eine möglichst gute Ausnutzung zu erzielen, Rohre von annähernd geschlossener Kreisform verwendet, deren Einlaß- und Auslaßseiten daher nahe beieinander liegen.
  • Bei Anordnung von in vertikalen Ringebenen liegenden Kühlrohren oder ähnlichen Kühlelementen, die deshalb erwünscht ist, weil man dann das Laufrad des Kühlluftgebläses auf der Kompressorwelle befestigen kann, ergeben sich hierbei die Möglichkeiten, die Einlaß- und Auslaßanschlüsse entweder im oberen oder im unteren Scheitelpunkt des Kühlers vorzusehen. Die erstere Möglichkeit gewährleistet zwar erwünscht kurze Rohrleitungen zu den Zylinderköpfen des Kompressors, sie macht es aber schwierig, das bei der Kühlung der verdichteten Gase anfallende Kondensat abzuführen. Bei der zweiten Anordnungsmöglichkeit läßt sich zwar die Kondensatabführung einfacher durchführen, dafür benötigt man aber lange Rohrleitungen, die zur Kühlung nicht ohne weiteres nutzbar gemacht werden können, weil sie größtenteils außerhalb des Kühlluftstromes liegen. Außerdem ist beiden Anordnungen wie der vorbeschriebenen Bauart die Schwierigkeit eigen, daß der Kondensatabfluß in einem Teil des Kühlrohrsystems entgegen der Strömungsrichtung des komprimierten Gases erfolgen muß.
  • Bei einem bekannten ölkühler für Verbrennungsmaschinen wird das zu kühlende öl in eine Verteilerkammer und über diese in ein Kühlelement geleitet, das aus zwei etwa halbringförmigen Rohrbündeln besteht und durch das das Öl einer Sammelkammer zugeführt wird. Dieser bekannte Kühler, der sich gattungsmäßig von dem eingangs genannten Kühler dadurch unterscheidet, daß die Sammelkammer über der Verteilerkammer angeordnet ist und kein durch zwei Wände in zwei Teile unterteilter, als geschlossener Ringkörper ausgebildeter Kanal zum Zu- und Ableiten des zu kühlenden Mediums zum Kühlelement bzw. von diesem vorgesehen ist, ist zur Erzeugung eines axialen Luftstromes durch das ringförmige Kühlelement eine das Gebläselaufrad umfassende Führungsfläche vorgesehen. Dieser bekannte Kühler vermeidet jedoch nicht die Nachteile der oben zuletzt genannten Möglichkeiten der Variation bekannter Kühler.
  • Nach einem mit dem eingangs erwähnten Kühler gleichrangigen Vorschlag sollen die Schwierigkeiten der bekannten Ausführungen dadurch vermieden werden, daß bei einem Kühler der eingangs zuerst genannten bekannten Art der durch zwei Wände in zwei Teile unterteilte Kanal als geschlossener Ringkörper ausgebildet ist, der das Kühlelement, das aus zwei etwa halbringförmigen Rohrbündeln besteht, vollständig umschließt, wobei die den beiden Rohrbündeln gemeinsame Verteilerkammer im oberen und die den beiden Rohrbündeln gemeinsame Sammelkammer im unteren Teil des Ringkörpers angeordnet sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Kühlweihung des zuletzt genannten Kühlers zu erhöhen, indem die Innenwand des unterteilten Kanals als zusätzliche Kühlfläche dient.
  • Diese Aufgabe ist bei dem eingangs genannten Kühler gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Innenwand des unterteilten Kanals das Gebläselaufrad derart umfaßt, daß sie dem durch dieses geförderten Kühlluftstrom als Führungsfläche dient. Dadurch wird erreicht, daß praktisch die ganze von dem Gebläselaufrad angesaugte Kühlluft durch das Kühlelement angesaugt wird, weil die das Gebläserad umfassende Kanalwand verhindert, daß durch die Druckverminderung auf der Ansaugseite des Gebläserades Fremdluft angesaugt wird. Gleichzeitig wird die Innenfläche des größtenteils gekühlte Luft führenden unterteilten Kanals vergrößert und dadurch die Kühlwirkung verbessert, ohne einen besonderen konstruktiven Aufwand zu erfordern.
  • Der Schutz des Patentes ist auf den Wortlaut des Patentanspruchs beschränkt.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ein Kühler für einen zweistufigen Kompressor in F i g. 1 im Querschnitt nach der Linie I-I der F i g. 2 gezeigt, welche ihrerseits einen Längsschnitt nach der gebrochenen Linie II-H in F i g. 1 darstellt.
  • Das in der ersten Verdichtungsstufe komprimierte Gas wird dem Kühler über einen Eintrittsstutzen 1 zugeführt und gelangt, nachdem es den Kühler durchströmt hat, über einen Austrittsstutzen 2 zur zweiten Verdichtungsstufe.
  • Das Kühlelement 3 selbst besteht aus etwa halbkreisförmig gebogenen Rohren, die an ihren beiderseits offenen Enden durch Stirnplatten 4 zu Bündeln zusammengefaßt sind, welche Stirnplatten zugleich je eine Verteilerkammer 5 und eine Sammelkammer 6 begrenzen. Konzentrisch zu den Rohrbündeln ist ein diese nach außen hin umhüllender unterteilter Kanal vorgesehen, welcher durch Wände 8 bzw. 9 in zwei Teile 7 und 7' unterteilt ist, in deren einem die Verteilerkammer 5 und die Mündung des Eintrittsstutzens 1 und in deren anderem die Sammelkammer 6 und die Einmündung des Austrittsstutzens 2 liegen. Die Innenwand 10 des unterteilten Kanals ist durch ein zylindrisches Blech gebildet, dessen Durchmesser wenig größer ist als der Durchmesser des auf der Kompressorwelle sitzenden Gebläselaufrades 11 und welches dieses Laufrad als Zarge umfaßt. An die Sammelkammer 6 ist ein Kondensatsammelbehälter 12 angeschlossen. In der Wand 9 ist eine kleine öffnung 13 vorgesehen.
  • Die Wirkung dieser Einrichtung ist folgende: Der durch den Eintrittsstutzen 1 eintretende Gasstrom gelangt über den unterteilten Kanal im wesentlichen in die Verteilerkammer 5 und verteilt sich dort auf die in zwei Bündeln angeordneten Rohre des Kühlelementes 3 und gelangt über diese in die Sammelkammer 6. Dabei erfährt es durch die Wirkung der das Kühlelement 3 umströmenden, in F i g. 2 durch Pfeile angedeuteten Luft eine intensive Kühlung. Soweit sich hierbei Kondensat abscheidet, fließt es in den Kondensatsammelbehälter 12 ab. Im übrigen gelangt der Gasstrom von der Sammelkammer 6 über den anderen Teil 7' des unterteilten Kanals zum Austrittsstutzen 2. Ein kleiner Teil des am Eintrittsstutzen 1 einströmenden Gases gelangt über den einen Teil 7 des unterteilten Kanals und die kleine Bohrung 13 unmittelbar in die Sammelkammer 6 und von dort zum Austrittsstutzen 2. Dieser Teilstrom wird über die Innenwand 10 des unterteilten Kanals im Teil 7 gekühlt, so daß er annähernd auf die gleiche Temperatur abgekühlt wird, die die beiden Hauptströme durch die Kühlung in den Rohrbündeln. erhalten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Kühler für Kompressoren, bei dem das im Kompressor verdichtete Gas in einen unterteilten Kanal eingeleitet wird, dessen einer mit einem Eintrittsstutzen versehener Teil eine Verteilerkammer und dessen anderer mit einem Austrittsstutzen versehener Teil eine Sammelkammer aufweist, wobei zwischen der Verteilerkammer und der Sammelkammer ein aus Rohren bestehendes Kühlelement, das im Luftstrom eines Kühlgebläses liegt, derart vorgesehen ist, daß die Einlaßöffnungen des Kühlelementes in die Verteilerkammer und die Auslaßöffnungen des Kühlelementes in die Sammelkammer münden und die Sammelkammer an der tiefsten Stelle mit einem Kondensatsammelbehälter in Verbindung steht, wobei der durch zwei Wände in zwei Teile unterteilte Kanal als geschlossener Ringkörper ausgebildet ist, der das Kühlelement, das aus zwei etwa halbringförmigen Rohrbündeln besteht, vollständig umschließt, wobei die den beiden Rohrbündeln gemeinsame Verteilerkammer im oberen und die den beiden Rohrbündeln gemeinsame Sammelkammer im unteren Teil des Ringkörpers angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand (10) des unterteilten Kanals das Gebläselaufrad (11) derart umfaßt, daß sie dem durch dieses geförderten Kühlluftstrom als Führungsfläche dient. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 953 201, 216197; französische Patentschrift Nr. 392 682; USA.-Patentschrift Nr. 2 474 518.
DEP1271A 1956-06-26 1956-06-26 Kuehler fuer Kompressoren Pending DE1271302B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1271A DE1271302B (de) 1956-06-26 1956-06-26 Kuehler fuer Kompressoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1271A DE1271302B (de) 1956-06-26 1956-06-26 Kuehler fuer Kompressoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1271302B true DE1271302B (de) 1968-06-27

Family

ID=5661347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1271A Pending DE1271302B (de) 1956-06-26 1956-06-26 Kuehler fuer Kompressoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1271302B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0889236A3 (de) * 1997-07-01 2000-04-12 Westinghouse Air Brake Company Nachkühler für luftgekühlten Luftverdichter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE216197C (de) *
FR392682A (fr) * 1907-10-02 1908-12-02 Jean Corre Dispositif de refroidissement pour moteurs de voitures automobiles
US2474518A (en) * 1944-03-31 1949-06-28 Caterpillar Tractor Co Internal-combustion engine oil cooling means
DE953201C (de) * 1953-02-07 1956-11-29 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Antrieb des Luefters von Ladeluftkuehlern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE216197C (de) *
FR392682A (fr) * 1907-10-02 1908-12-02 Jean Corre Dispositif de refroidissement pour moteurs de voitures automobiles
US2474518A (en) * 1944-03-31 1949-06-28 Caterpillar Tractor Co Internal-combustion engine oil cooling means
DE953201C (de) * 1953-02-07 1956-11-29 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Antrieb des Luefters von Ladeluftkuehlern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0889236A3 (de) * 1997-07-01 2000-04-12 Westinghouse Air Brake Company Nachkühler für luftgekühlten Luftverdichter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1958885B2 (de) Einrichtung zum trocknen und ueberhitzen von nassdampf in dampfkraftanlagen
DE2200916A1 (de) Dampfbeheiztes zwischenueberhitzungselement
DE3513936C2 (de) Kühleinrichtung für einen mehrstufigen Verdichter
DE3322436A1 (de) Abgasturbolader mit einen scheibenfoermigen luftspalt aufweisender trennwand zwischen ladeluftkompressor und abgasturbine
DE1271302B (de) Kuehler fuer Kompressoren
DE19642100B4 (de) Dampfkondensator
DE1063322B (de) Kuehler fuer Kompressoren
DE1253852B (de) Rekuperator aus Rohren, deren Querschnitt eine geometrische Form aufweist
DE2417163C3 (de) Kondensator für eine Dampfan-Wasser-Kondensation
DE435470C (de) Entlueftungsvorrichtung fuer Kondensationsanlagen
DE619822C (de) Mehrgliedriger Verdampfer mit niedrigem Saftstand
DE832987C (de) Fluessigkeitserhitzer
DE19949761B4 (de) Mehrdruckkondensationsanlage
DE954604C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlraumtemperaturregelung
DE645911C (de) Auspuffheizvorrichtung fuer das Gemischansaugerohr einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine, insbesondere einer solchen mit auf verschiedenen Seiten der Maschine angeordneten Ansauge- und Auspuffleitungen
DE459759C (de) Vorrichtung zum Kuehlen der Luft und der nicht kondensierbaren Gase in Oberflaechenkondensatoren
DE2014524A1 (de) Vorrichtung zum Abschneiden von festen Partikeln aus Gasen
DE970032C (de) Waermeaustauscher fuer Gasturbinen
DE870125C (de) Kondensator, insbesondere fuer Grossanlagen, wie Dampfkraftwerke od. dgl.
DE840783C (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine
DE442709C (de) Tauchvorrichtung zur Herstellung nahtloser Gummiwaren
AT123173B (de) Schalldämpfer mit Luftreinigung für die Ansaugluftleitung von Brennkraftmaschinen.
DE700246C (de) Anordnung zur Senkung der Waermebeanspruchungen und Temperaturspannungen an den Kanten- und Eckstuecken im uebrigen einheitlich gegossener Maschinen-, insbesondere Hohlraeume aufweisender Brennkraftturbinenteile
DE903152C (de) Kuehler, insbesondere fuer Verbrennungskraftmaschinen
AT201221B (de) Zentrifugalgebläse