DE1271248B - Luftleitvorrichtung fuer einen laeufergespeisten Nebenschlusskommutatormotor - Google Patents

Luftleitvorrichtung fuer einen laeufergespeisten Nebenschlusskommutatormotor

Info

Publication number
DE1271248B
DE1271248B DEP1271A DE1271248A DE1271248B DE 1271248 B DE1271248 B DE 1271248B DE P1271 A DEP1271 A DE P1271A DE 1271248 A DE1271248 A DE 1271248A DE 1271248 B DE1271248 B DE 1271248B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
fed
commutator
air
commutator motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1271A
Other languages
English (en)
Inventor
Jiri Erhart
Ladislav Kohout
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZD Y V I PLZEN NARODNI PODNIK
Zavody VI Lenina Plzen np
Original Assignee
ZD Y V I PLZEN NARODNI PODNIK
Zavody VI Lenina Plzen np
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZD Y V I PLZEN NARODNI PODNIK, Zavody VI Lenina Plzen np filed Critical ZD Y V I PLZEN NARODNI PODNIK
Publication of DE1271248B publication Critical patent/DE1271248B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/28Cooling of commutators, slip-rings or brushes e.g. by ventilating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

  • Luftleitvorrichtung für einen läufergespeisten Nebenschlußkommutatormotor Die Erfindung bezieht sich auf eine Luftleitvorrichtung für einen läufergespeisten Nebenschlußkommutatormotor mit verstellbaren Bürsten und mit zwischen dem Kommutator und der Rotorwicklung angeordneten Widerstandsverbindungen.
  • Bei elektrischen Kommutatormaschinen, bei denen der den Kommutator kühlende Luftstrom über die Wicklung führt, wird die Ventilationswirkung und dadurch auch die Leistung durch die Widerstandsfahnen der Kommutatorlamellen herabgesetzt, die durch ihre Ventilationswirkung dem vom Ständer auf den Kommutator strömenden Luftstrom entgegenwirken. Bisher gibt es keine befriedigende Lösung dieses Problems. Zum Gleichrichten des Luftstroms in elektrischen Maschinen sind zwar verschiedene Anordnungen bekannt, ebenso der allgemeine Gedanke, Luftleitzylinder zur Auftrennung von Ständer- und Läuferkühlluft heranzuziehen. So ist beispielsweise bei einem Elektromotor mit Kurzschlußläufer und mit der Wicklung zusammengebauten Anlaßwiderständen (s. deutsche Patentschrift 867 885) eine Trennwand in Form eines an dem Läuferblechpaket des Rotors angebrachten zylindrischen Leitblechs bekannt, mit welchem die Luftströme des Rotors und des Ständers innerhalb des Motors voneinander getrennt zu zwei verschiedenen Auslässen gegeben sind. Der Anlaßwiderstand des Motors hat besonders bei häufigem Anlassen desselben eine große Wärmeentwicklung, die mit Hilfe der bekannten Maßnahme ausschließlich über den Luftstrom des Rotors abgeführt werden kann, so daß die Wärme nicht auf die Ständerwicklung rückwirken kann. Diese bekannte Vorrichtung ist jedoch für einen läufergespeisten Nebenschlußkommutatormotor nicht anwendbar, sie offenbart lediglich eine Lehre zum technischen Handeln des Trennens zweier voneinander abzuschirmender Luftströme, deren einer die Wärmeentwicklung des Anlaßwiderstandes separat abführt.
  • Schließlich ist noch eine Kommutatormaschine mit Luftkühlung bekannt (schweizerische Patentschrift 131 672), bei der die Kühlwirkung am Kollektor dadurch erhöht wird, daß der Kommutator im Abstand mit einem Mantel umgeben ist, durch welchen vorzugsweise der größte Teil der Kühlluft der Maschine hindurchgetrieben wird. Der Mantel ist in seiner Gesamtheit in Form eines aus mehreren Teilen bestehenden feststehenden rohrstutzenartigen Zylinders ausgeführt. Diese bekannte Anordnung zum Gleichrichten des von dem Ständer auf den Kommutator strömenden Luftstroms hat jedoch den Nachteil, daß sie für läufergespeiste Nebenschlußkommutatormotoren nicht anwendbar ist, da hier die von der Widerstandsverbindung ausströmende Wärme gleichfalls über den Kommutator geleitet würde und damit die ursprünglich gewollte Kühlung eine gegenteilige Wirkung bezwecken würde. Auch ist es bei den bekannten Luftleitvorrichtungen nicht möglich, dieselbe auf läufergespeiste Nebenschlußkommutatormotoren zu übertragen, welche verstellbare Bürsten aufweisen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorteile der bekannten Vorrichtungen miteinander verbindend auszunutzen und eine Luftleitvorrichtung für läufergespeiste Nebenschlußkommutatormotoren zu schaffen, bei der eine erhöhte Kühlwirkung auftritt und gleichzeitig eine Trennung der vom Stator und vom Rotor kommenden Luftströme realisiert wird.
  • Die Lösung der Erfindung gemäß Aufgabe besteht darin, daß die Trennung der Ständer- und Läuferkühlluft durch zwei zum Teil konzentrisch ineinandergreifende Zylinder erfolgt, von denen der eine am Läufer, der andere am rückwärtigen Ring des Bürstenhalters befestigt ist.
  • Nach der Erfindung werden Luftwirbel oberhalb der Widerstandsfahnen behoben und eine größere Luftmenge erzielt, die den Kommutatormotor durchströmt, wodurch die Wärmeableitung erhöht wird und somit auch die bei gleicher Erwärmung erzielbare Leistung.
  • Ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, die einen teilweisen Längsschnitt durch das Kommutatorende eines offenen Kommutatormotors wiedergibt.
  • An dem rückwärtigen Ring 1 des Bürstenhalters ist ein Zylinder 2 vorgesehen, welcher zusammen mit einem an der Läuferwicklung befestigten Zylinder 3, der mit einem möglichst geringen Spiel in den Zylinder 2 eingreift, die Kühlluft aus dem Ständer 4 und von den Widerstandsverbindungen 5 gleichrichtet.
  • Der Erfindungsgegenstand ist für offene oder geschlossenene Kommutatoren geeignet und ermöglicht, die Leistung des Rotors um 5 bis 10'0/a zu erhöhen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Luftleiivorrichtung für einen läufergespeisten Nebenschlußkommutatormotor mit verstellbaren Bürsten und mit zwischen dem Kommutator und der Rotorwicklung angeordneten Widerstandsverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennung der Ständer- und Läuferkühlluft durch zwei zum Teil konzentrisch ineinandergreifende Zylinder (2, 3) erfolgt, von denen der eine (3) am Läufer, der andere (2) am rückwärtigen Ring (1) des Bürstenhalters befestigt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 729 974, 867 885, 876 868, 933 939; schweizerische Patentschriften Nr. 131672, 260180; britische Patentschrift Nr. 523 926.
DEP1271A 1960-06-22 1961-06-14 Luftleitvorrichtung fuer einen laeufergespeisten Nebenschlusskommutatormotor Pending DE1271248B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS1271248X 1960-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1271248B true DE1271248B (de) 1968-06-27

Family

ID=5458283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1271A Pending DE1271248B (de) 1960-06-22 1961-06-14 Luftleitvorrichtung fuer einen laeufergespeisten Nebenschlusskommutatormotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1271248B (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH131672A (de) * 1928-03-20 1929-02-28 Oerlikon Maschf Kommutatormaschine mit Luftkühlung.
GB523926A (en) * 1939-01-17 1940-07-25 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to means for ventilating electric machines
DE729974C (de) * 1938-05-13 1943-01-05 Siemens Ag Kommutatorbelueftung fuer druchzugbelueftete Gleichstrommaschinen
CH260180A (de) * 1947-12-24 1949-02-28 Oerlikon Maschf Einrichtung zur Kühlung eigenbelüfteter, elektrischer Maschinen.
DE867885C (de) * 1951-06-13 1953-02-19 Siemens Ag Elektromotor mit Kurzschlusslaeufer und mit der Wicklung zusammengebautem Anlasswiderstand
DE876868C (de) * 1943-09-07 1953-05-18 Siemens Ag Belueftung von Stromwendermaschinen
DE933939C (de) * 1939-02-18 1955-10-06 Siemens Ag Lueftungsanordnung fuer fremdbelueftete elektrische Maschinen mit axialer Luftfuehrung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH131672A (de) * 1928-03-20 1929-02-28 Oerlikon Maschf Kommutatormaschine mit Luftkühlung.
DE729974C (de) * 1938-05-13 1943-01-05 Siemens Ag Kommutatorbelueftung fuer druchzugbelueftete Gleichstrommaschinen
GB523926A (en) * 1939-01-17 1940-07-25 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to means for ventilating electric machines
DE933939C (de) * 1939-02-18 1955-10-06 Siemens Ag Lueftungsanordnung fuer fremdbelueftete elektrische Maschinen mit axialer Luftfuehrung
DE876868C (de) * 1943-09-07 1953-05-18 Siemens Ag Belueftung von Stromwendermaschinen
CH260180A (de) * 1947-12-24 1949-02-28 Oerlikon Maschf Einrichtung zur Kühlung eigenbelüfteter, elektrischer Maschinen.
DE867885C (de) * 1951-06-13 1953-02-19 Siemens Ag Elektromotor mit Kurzschlusslaeufer und mit der Wicklung zusammengebautem Anlasswiderstand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655753B2 (de) Durchzugsbelüfteter elektrischer Kommutatormotor
DE102005016856A1 (de) Elektrische Asynchronmaschine mit Zahnspulen im Stator-Wicklungssystem
EP0854560A1 (de) Entwärmungskonzept für ein elektrisches Antriebssystem
DE102006052111A1 (de) Elektrische Maschine
DE3122655A1 (de) "istwertgeber-vorrichtung"
DE10361859A1 (de) Elektrische Maschine und dazu vorgesehener Ständer
DE964161C (de) Elektrische Maschine mit axialer Nutenbelueftung
DE3643422A1 (de) Handwerkzeug mit elektromotor
DE2312334A1 (de) Geschlossener asynchron-elektromotor
DE1271248B (de) Luftleitvorrichtung fuer einen laeufergespeisten Nebenschlusskommutatormotor
DE973853C (de) Durch einen Elektromotor angetriebener Schraubenluefter
DE2421555C2 (de) Rotor einer Synchronmaschine mit ausgeprägten Polen
DE1613259C3 (de) Lagerschildbefestigung bei Gleichstrommaschinen
DE3833574A1 (de) Elektromotor, insbesondere spaltrohrmotor
DE567127C (de) Elektromotor, insbesondere fuer Naehmaschinen und andere Kleinmaschinen, bei dem die Ankerwelle in am Magnetgestell befestigten Endkappen aus Isolierstoff gelagert und das Magnetgestell von einer Isolierhuelle umgeben ist, die von einem Blechmantel geschuetzt wird
DE854970C (de) Lueftungsanordnung fuer den Kommutator elektrischer Maschinen
DE102007034323A1 (de) Elektrische Maschine
DE867885C (de) Elektromotor mit Kurzschlusslaeufer und mit der Wicklung zusammengebautem Anlasswiderstand
DE654512C (de) Magnetgestell fuer Einphaseninduktionsmotoren
DE102007043385A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte dynamoelektrische Maschine
DE102012100666A1 (de) Elektromotor
DE661839C (de) Kaefiglaeufer fuer Asynchronmotoren
DE601121C (de) In den Handgriff von Elektrowerkzeugen eingebauter Elektromotor mit lamelliertem Staendereisenkoerper und ausgepraegten Staenderpolen
DE885115C (de) Belueftung von Stromwendermaschinen
DE544809C (de) Elektromotor mit Beruehrungsschutz