DE1270718B - Einbrennlacke auf Basis selbstvernetzender Alkydharze - Google Patents

Einbrennlacke auf Basis selbstvernetzender Alkydharze

Info

Publication number
DE1270718B
DE1270718B DE19661270718 DE1270718A DE1270718B DE 1270718 B DE1270718 B DE 1270718B DE 19661270718 DE19661270718 DE 19661270718 DE 1270718 A DE1270718 A DE 1270718A DE 1270718 B DE1270718 B DE 1270718B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
alkyd resin
self
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19661270718
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Heinz Ehring
Dr Hans-Joachim Kreuder
Dr Bernd Peltzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19661270718 priority Critical patent/DE1270718B/de
Publication of DE1270718B publication Critical patent/DE1270718B/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • C09D175/06Polyurethanes from polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4288Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain modified by higher fatty oils or their acids or by resin acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/71Monoisocyanates or monoisothiocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/71Monoisocyanates or monoisothiocyanates
    • C08G18/711Monoisocyanates or monoisothiocyanates containing oxygen in addition to isocyanate oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/91Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G63/914Polymers modified by chemical after-treatment derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C09d
Deutsche Kl.: 22h-3
1270 718
P 12 70 718.5-43
31. Mai 1966
20. Juni 1968
Gegenstand der Erfindung sind Einbrennlacke auf Basis von selbstvernetzenden Alkydharzen, die gegebenenfalls mit gesättigten oder ungesättigten, natürlichen oder synthetischen Fettsäuren modifiziert sind.
Die Herstellung von Bindemitteln aus ölmodifizierten oder ölfreien Alkydharzen in Kombination mit Melamin-, Benzoguanamin- oder Harnstofformaldehydharzen ist seit langem bekannt, Aus derartigen Kombinationen hergestellte Lacke führen oft durch teilweise nicht ausreichende Verträglichkeit der verschiedenen Aminoharze mit dem jeweiligen Alkyd' harztyp zu Schwierigkeiten in der Lagerfähigkeit sowie zu schlechten lacktechnischen Eigenschaften daraus hergestellter Lackfilme in bezug auf Glanz, Elastitität, Haftfestigkeit, Chemikalienresistenz usw.
Es wurde nun gefunden, daß die geschilderten Schwierigkeiten nicht auftreten, wenn man an Stelle der genannten Bindemittelkombinationen aus Alkyd·» harz und Aminoplasten selbstvernetzende Alkydharze einsetzt, wobei unter selbstvernetzenden Alkydharzen Umsetzungsprodukte von ölfreien und/oder ölmodifizierten Alkydharzen mit Methoxymethylisocyanat (MMI) verstanden werden sollen.
Umsetzungsprodukte von ölfreien und/oder ölmodifizierten Alkydharzen mit Methoxymethylisocyanat können auf einfache Weise durch Umsetzung beider Komponenten in einem inerten Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen etwa 30 und 60°C erhalten werden. Dabei reagieren die OH-Gruppen des Alkydharzes mit dem Isocyanat in an sich bekannter Weise.
Lacke auf der Basis von selbstvernetzenden Alkydharzen zeigen gegenüber den bekannten Alkydharz-Aminoplast-Kombinationen erhebliche Vorteile in be-Einbrennlacke auf Basis selbstvernetzender
Alkydharze
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktjengesellschaft,
5090 Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Dr. Heinz Ehring,
Dr. Bernd Peltzer,
Dr. Hans-Joachim Kreuder, 4150 Krefeld
zug auf Härte und gleichzeitiger Elastizität der Lackfilme, Während es bei der Alkydharz-Aminoplast-Kombination nicht möglich ist, hohe Härte mit guter Elastizität zu verknüpfen, ermöglichen die selbstvernetzenden Alkydharze die Herstellung von Überzügen, die beide Eigenschaften in hohem Maße vereinigen. Weitere Verbesserungen ermöglichen die selbstvernetzenden Alkydharze durch die hervorragende Glanzgebung und Glanzhaltung bei Temperaturbelastung. Da es sich bei den erfindungsgemäßen neuen Bindemitteln um Einkomponentensysteme handelt, ergeben sich hieraus weitere Vorteile bei der Herstellung, Lagerung und Verarbeitung der Lacke.
In der folgenden Tabelle sind für zwei Beispiele einige lacktechnische Eigenschaften vergleichend aufgeführt:
Bindemittel %-Gehalt
MMI
%-Gehalt
Melamin
harz
Pendelhärte
nach
König
Glanz
vor dem
Überbrennen
Glanz
nach dem
Überbrennen
Erichsen-
Tiefung
mm
Haft
festig
keit
Alkydharz-'-Melaininharz ...
Alkydharz, selbstvernetzend..
Alkydharz—Melaminharz ..,
Alkydharz, selbstvernetzend..
10
6,5
25
25
61"
67"
123"
U4"
67
77
65
75
21
72
39
73
5,7
8,9
3,9
7,9
CN O CN O
Für die Vergleichsversuche wurden verschiedene Alkydharze in Kombination mit einem butylierten Melamin-Formaldehyd-Harz eingebrannt. Die Umsetzungsprodukte der Alkydharze mit MMI gelangten phne Aminoplastzusatz zum Einsatz. Die Zugabe von Aminoplast zu den selbstvernetzenden Alkydharzen ist nicht erforderlich. Sie ist im Prinzip jedoch ohne weiteres möglich, da alle Harze eine gute Verträglichkeit mit Aminoharzen zeigten.
Zur Bestimmung von Härte, Glanz und Glanzhaltung beim Uberbrennen dienten Lackfilme, die durch Aufspritzen entsprechender Weißlacke auf Glasplatten erhalten wurden. Erichsen-Tiefung und Haftfestigkeit wurden an Filmen auf 0,5 bzw. 0,1 mm
809 560/472
3 4
Stahlblech ermittelt. Alle Prüflinge wurden nach etwa wichtsteile Soligen Calcium (4% flüssig) gegeben. 10 Minuten Ablüftzeit bei 15O0C 30 Minuten ein- Diese Mischung wird zweimal auf dem Dreiwalzengebrannt, stuhl angerieben.
Zur Bestimmung der Filmhärte diente die Pendel- Die erhaltene Paste wird mit 150 Gewichtsteilen härte nach König. 5 des selbstvernetzenden Alkydharzes, 75%ig in Xylol,
Der Glanz vor und nach dem Überbrennen, 30 Mi- aufgelackt und nach Zugabe von 2 Gewichtsteilen
nuten bei 220°C, wurde mit dem Gardner-Gerät Siliconöl Bayer A, l%ig iQ Xylol, 50 Gewichtsteilen
(20° Winkel) bestimmt. _ Xylol, 5GewichtsteilenButanol, 7,5GewichtsteilenGIy-
Die Dehnbarkeit (Elastizität) der Überzüge wurde kolsäurebutylester mit Xylol auf eine Spritzviskosität
an Hand der Tiefung mit dem Erichsen-Gerät ver- io von 20 Sekunden im DIN-Becher 4 eingestellt,
glichen. Für die lacktechnische Prüfung wird der Lack auf
Zur Beurteilung der Haftfestigkeit diente der Glasplatten und 0,1 bzw. 0,5 mm Stahlbleche auf-
Gitterschnitt. Abmusterung in den Stufen 0 = sehr gut, gespritzt. Nach 15 Minuten Ablüftzeit wird 30 Mi-
1 = gut und 2 = schlecht. nuten bei 150° C eingebrannt. Die erhaltenen Füme
Außer den hier aufgezeigten Eigenschaften der 15 zeichnen sich durch guten Glanz, Glanzhaltung bei selbstvernetzenden Alkydharze konnten weitere Vor- Temperaturbelastung, gute Elastizität und Haftfestigteile der neuen Bindemittel hinsichtlich der Chemi- keit sowie durch gute Beständigkeit gegen Lösungskalienbeständigkeit gegen Wasser, 5°/oige Essigsäure, mittel und Chemikalien aus.
5%ige Natronlauge und Trinatriumphosphatlösung
(60°) festgestellt werden. ao Vergleichs versuch
Als Lösungsmittel können verwendet werden:
Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol und Ersetzt man in der oben aufgeführten Lackrezeptur aromatische Naphthene; _ die Menge des erfindungsgemäßen Umsetzungspro-Ester wie Äthyl-, Butyl-, Amyl-, Äthoxyäthyl- oder duktes mit MMI durch die gleichen Anteile einer Methoxyäthylacetat, -lactat oder -propionat; 25 Kombination aus 75 Gewichtsteilen des Ausgangs-
Ketone wie Aceton, Methylisopropylketon, Methyl- alkydharzes mit 25 Gewichtsteilen eines Melamin-
isobutylketon, Dioxan, Isophoron oder Cyclohexanon; harzes (alle Teile bezogen auf Festsubstanz), so erhält
Alkohole wie n-Butanol, t-Butanol, Isopropyl- man Lackfilme, die sich von denen aus dem erfindungsalkohol,n-Propylalkohol, Amylalkohole, Cyclohexanol gemäßen Lack erhaltenen durch geringeren Glanz und Diacetonalkohol; 30 sowie geringere Elastizität und Haftfestigkeit unterÄther wie Monoäthyl-, Monomethyl- und Mono- scheiden.
butyläther von Äthylenglykol sowie Gemische aller Beispiel 2
aufgeführten Gruppen.
Zur Pigmentierung können alle anorganischen und Blaulack: Zu 100 Gewichtsteilen des wie im Beiorganischen Pigmente eingesetzt werden. Die Ver- 35 spiel 1 hergestellten selbstvernetzenden Alkydharzes, Wendung von Füllstoffen und Streckmitteln ist eben- 75%ig m Xylol, werden 142 Gewichtsteile Titanfalls möglich. dioxyd (Rutil), 8 Gewichtsteile Phthalocyaninblau und
Die Einbrennlacke auf der Basis selbstvernetzender 0,8 Gewichtsteile Soligen Calcium (4°/0 flüssig) ge-Alkydharze können auf beliebige Weise auf die zu geben. Diese Mischung wird zweimal auf dem Dreibeschichtenden Unterlagen aufgebracht werden, z. B. 40 walzenstuhl angerieben.
durch Streichen, Aufsprühen, Tauchen, Walzen. Nach Die erhaltene Paste wird wie im Beispiel 1 auf-
der für Einbrennlacke üblichen Ablüftzeit werden die gelackt und auf Spritzviskosität eingestellt.
Filme, z. B. 30 Minuten bei 150°C, eingebrannt. Gege- Die eingebrannten Blaulackfilme zeigen neben den
benenfalls kann zur Erniedrigung der Einbrenntempe- im Beispiel 1 beschriebenen guten Eigenschaften einen
ratureinHärtungskatalysatorinMengenvonO^bisSGe- 45 besonders brillanten Hochglanz,
wichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des 100%igen
Bindemittels, zugesetzt werden. Härtungskatalysatoren Vergleichsversuch
sind alle organischen und anorganischen Säurekatalysatoren sowie deren Salze, Chloride usw., wie Ein Lack auf Basis der zum Vergleich herangez. B. Salzsäure, Phosphorsäure, Weinsäure, p-Toluol- 50 zogenen Alkydharz-Aminoplast-Kombination unter sulfonsäure, p-Toluolsulfonsäurechlorid u. a. bezie- Verwendung des oben beschriebenen Grundalkydhungsweise deren Gemische. harzes ergibt Filme mit geringerem Glanzgrad und
„ . . , „ leichtem Schleier.
Beispiel 1
Weißlack: 90 Gewichtsteile eines Alkydharzes aus 55
Trimethylolpropan, Phthalsäureanhydrid, Adipinsäure Grundierung: Zu 100 Gewichtsteilen des wie im
und einer gesättigten Fettsäurefraktion mit einer Beispiel 1 hergestellten selbstvernetzenden Alkyd-Kohlenstoffkettenlänge von C7 bis C11, mit einer harzes, 75°/oig in Xylol, werden 144 Gewichtsteile öllänge von 25%» einer Säurezahl von 10 bis 15, Schwerspat, 27,50 Gewichtsteile Titandioxyd, 45,50 einer Viskosität von etwa 36 Sekunden, gemessen an 60 Gewichtsteüe Lithopone Rotsiegel, 5 Gewichtsteile einer 50%igen Lösung in Xylol im DIN-Becher 4 bei Kieselgur, 2,70 Gewichtsteile Talkum (5 μ Korngröße), 20°C und einer OH-Zahl von etwa 150, werden mit 1,30 Gewichtsteile Aerosil 2491/380, 3 Gewichts-10 Gewichtsteilen Methoxymethylisocyanat (MMI) in teile Glykolsäurebutylester gegeben. Nach dreimaligem 75%iger Xylollösung bei 30 bis 6O0C unter Rühren Anreiben auf dem Einwalzenstuhl wird mit Xylol umgesetzt. 65 auf Spritzviskosität verdünnt.
Zu 100 Gewichtsteilen des so hergestellten selbst- Die eingebrannten Überzüge zeigen gleichzeitig gute
vernetzenden Alkydharzes, 75%ig in Xylol, werden Härte, Haftung und Elastizität. Die Beständigkeit 150 Gewichtsteile Titandioxyd (Rutil) und 0,8 Ge- gegenLösungsmittelund Chemikalienist ausgezeichnet.

Claims (1)

  1. "Vergleichsversuch Beispiel 5
    Eine analog hergestellte Grundierung auf Basis einer 90 Gewichtsteile eines ölfreien Alkydharzes aus Tri-
    Alkydharz-Aminoplast-Kombination unter Verwen- methylolpropan, Neopentylglykol, Adipinsäure und
    dung des oben beschriebenen Grundalkydharzes weist 5 Isophthalsäure mit einer Säurezahl von 1 bis 3, einer
    bei vergleichbarer Härte deutlich geringe Werte in Viskosität von 250 bis 300 Sekunden, gemessen an.
    Haftung und Elastizität auf. einer 60°/oigen Lösung in Xylol-Butyl-Acetat 9:1 im
    DIN-Becher 4 bei 2O0C und einer OH-Zahl von etwa
    Beispiel 4 140» werden mit 10 Gewichtsteilen MMI in 6O°/oiger
    ίο Xylol-Butyl-Acetatlösung bei 30 bis 600C unter
    90 Gewichtsteile eines Alkydharzes aus Trimethylol- Rühren umgesetzt.
    propan, 1,3-Butylenglykol, Pentaerythrit, Phthalsäure- 125 Gewichtsteile des so hergestellten selbstver-
    anhydrid und einer Kokosvorlauffettsäurefraktion mit netzenden Alkydharzes, 60%ig in Xylol-Butyl-Acetat,
    einer Kohlenstoffkettenlänge von C8 bis C12 mit einer werden, wie im Beispiel 1 beschrieben, mit Titandioxyd
    öllänge von 24 %> emer Säurezahl von 10 bis 15, 15 angerieben, mit 187,5 Gewichtsteilen Harz aufgelackt
    einer Viskosität von etwa 68 Sekunden, gemessen an und auf Spritzviskosität verdünnt,
    einer 50%igen Lösung in Xylol im DIN-Becher 4 bei Die eingebrannten Lackfilme auf Basis des oben
    2O0C und einer OH-Zahl von etwa 60, werden mit beschriebenen selbstvernetzenden Alkydharzes zeigen
    6,5 Gewichtsteilen Methoxymethylisocyanat (MMI) in neben gutem Glanz besonders hohe Elastizität und
    6O°/oiger Xylollösung bei 30 bis 6O0C unter Rühren ao Haftfestigkeit,
    umgesetzt. Die vergleichsweise hergestellten Lackfilme auf
    125 Gewichtsteile des so hergestellten selbstver- Basis des Grundalkydharzes in Kombination mit vernetzenden Alkydharzes, 60%ig in Xylol, werden, wie schiedenen Melaminharzen zeigen durchweg keinen im Beispiel 1 beschrieben, mit Titandioxyd angerieben, bzw. unzureichenden Glanz. Die mechanischen Eigenmit 187,5 Gewichtsteilen Harz aufgelackt und auf 25 schäften sind entsprechend der sich in dem mangelnden Spritzviskosität eingestellt. Glanz andeutenden Unverträglichkeit zwischen Alkyd-
    Die eingebrannten Lackfilme zeigen bei hoher Härte harz und Aminoplastkomponente deutlich schlechter
    gleichzeitig gute Elastizität und Haftfestigkeit. als bei den Lackfilmen auf Basis des oben beschriebenen
    selbstvernetzenden Alkydharzes.
    Vergleichsversuch 3» Patentanspruch:
    Der auf Basis des Grundalkydharzes in Kombination Verwendung von Umsetzungsprodukten aus
    mit einem Melaminharz hergestellte Vergleichslack ölmodifizierten und/oder ölfreien Alkydharzen mit
    ergibt Lackfilme mit bei geringfügig höherer Härte Methoxymethylisocyanat als selbstvernetzende Bin-
    bedeutend schlechterer Elastizität und Haftfestigkeit 35 demittel für Einbrennlacke.
    809 560/472 6.68 © Bundesdruckerei Berlin
DE19661270718 1966-05-31 1966-05-31 Einbrennlacke auf Basis selbstvernetzender Alkydharze Ceased DE1270718B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19661270718 DE1270718B (de) 1966-05-31 1966-05-31 Einbrennlacke auf Basis selbstvernetzender Alkydharze

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0049350 1966-05-31
DE19661270718 DE1270718B (de) 1966-05-31 1966-05-31 Einbrennlacke auf Basis selbstvernetzender Alkydharze
DEF0049785 1966-07-26
DEF0050992 1966-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1270718B true DE1270718B (de) 1968-06-20

Family

ID=27430492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661270718 Ceased DE1270718B (de) 1966-05-31 1966-05-31 Einbrennlacke auf Basis selbstvernetzender Alkydharze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1270718B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0391271B2 (de) Wässriges hitzehärtbares überzugsmittel auf Polyester- und Acrylbasis, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE2751761A1 (de) Thixotrope beschichtungskomposition
EP0881954A1 (de) Verfahren zur mehrschichtlackierung
EP0531463A1 (de) Lacke und verwendung dieser lacke als decklacke zur lackierung von automobilkarosserien.
EP0650992B1 (de) Verwendung von Polyesterpolyolen als Bindemittelkomponente in Zweikomponenten-Polyurethanlacken
DE2364736A1 (de) Mit vernetzem waermehaertendem acryllack beschichtetes biegsames kautschukerzeugnis auf kohlenwasserstoffbasis
DE1225795B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanueberzuegen
DE2146754C3 (de) Überzugsmittel
DE1669259C3 (de) überzugsmittel
EP0659795B1 (de) Polyesterpolyole und ihre Verwendung in Zweikomponenten-Polyurethanlacken
DE2851003A1 (de) Verfahren zur aufbringung eines metallischen deckueberzugs auf ein substrat
EP0632076A2 (de) Verfahren zur Mehrschichtlackierung
US2039364A (en) Protective coating
DE2840255A1 (de) Katalysierte polyisocyanatueberzugsmassen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0494442A2 (de) Beschichtungsmittel und seine Verwendung zur Herstellung von Beschichtungen
DE3740933A1 (de) Neue polyesterpolyole und ihre verwendung als polyol-komponente in zweikomponenten-polyurethanlacken
DE2640295C3 (de) Einbrennlacke auf der Grundlage von freie Hydroxylgruppen enthaltenden PoIyepoxidverbindungen und blockierten Polyisocyanaten
DE1270718B (de) Einbrennlacke auf Basis selbstvernetzender Alkydharze
DE69814373T2 (de) Polyesterharz zusammensetzung,gehärtetes harz und überzugsmittel
DE2623081A1 (de) Einbrennlacke auf der grundlage hydroxylfunktioneller copolymerisate und blockierter polyisocyanate
DE1644801C3 (de) Einbrennlacke auf Basis selbstvernetzender Alkydharze
DE2806225C2 (de) Verwendung eines transparente oder pigmentierte Überzüge ergebenden thermisch härtbaren Lackes für Kunststofformteile
DE4025264C2 (de)
EP0272524B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserverdünnbaren Lackbindemitteln
DE2439548A1 (de) Wassermischbare reaktivverduenner

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation