DE1270425B - Kraftfahrzeug, bestehend aus einem Einachsschlepper und einem Einachsanhaenger, vornehmlich in Form eines Schrappers - Google Patents
Kraftfahrzeug, bestehend aus einem Einachsschlepper und einem Einachsanhaenger, vornehmlich in Form eines SchrappersInfo
- Publication number
- DE1270425B DE1270425B DEP1270A DE1270425A DE1270425B DE 1270425 B DE1270425 B DE 1270425B DE P1270 A DEP1270 A DE P1270A DE 1270425 A DE1270425 A DE 1270425A DE 1270425 B DE1270425 B DE 1270425B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- axle
- support
- pressure
- liquid
- tractor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 42
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 20
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 11
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 10
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 7
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 7
- 230000001020 rhythmical effect Effects 0.000 description 5
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 4
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 3
- 238000010009 beating Methods 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000004941 influx Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/64—Buckets cars, i.e. having scraper bowls
- E02F3/65—Component parts, e.g. drives, control devices
- E02F3/652—Means to adjust the height of the scraper bowls, e.g. suspension means, tilt control, earth damping control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/02—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
- B60G17/033—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means characterised by regulating means acting on more than one spring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D12/00—Steering specially adapted for vehicles operating in tandem or having pivotally connected frames
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D53/00—Tractor-trailer combinations; Road trains
- B62D53/02—Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a uniaxle tractor unit and a uniaxle trailer unit
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/64—Buckets cars, i.e. having scraper bowls
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/64—Buckets cars, i.e. having scraper bowls
- E02F3/6454—Towed (i.e. pulled or pushed) scrapers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/64—Buckets cars, i.e. having scraper bowls
- E02F3/65—Component parts, e.g. drives, control devices
- E02F3/651—Hydraulic or pneumatic drives; Electric or electro-mechanical control devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
Int. Cl.:
B 60g
Deutsche KL: 63 c - 42
Nummer: 1270 425
Aktenzeichen: P 12 70 425.5-21
Anmeldetag: 16. August 1962
Auslegetag: 12. Juni 1968
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftfahrzeug, bestehend aus einem Einachsschlepper und einem
Einachsanhänger, vornehmlich in Form eines Schrappers, die über eine kombinierte Zug- und
Lenkverbindung gekuppelt sind.
Es gibt Fahrbedingungen, unter denen derartige, aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen
bestehende Fahrzeuge, bei denen bisher die Antriebsachse des Einachsschleppers starr an diesem befestigt
war und die üblicherweise mit großvolumigen Luftreifen an den Rädern versehen sind, beim Befördern
schwerer Lasten in ein rhythmisches Stoßen oder Wippen geraten, wobei der lasttragende Anhänger
und der Schlepper, auf dem der Bedienungsmann sitzt, auf- und niederschwingen. Dieses Stoßen tritt
meistens dann auf, wenn das Fahrzeug über unebenen Boden fährt. Es kann jedoch unter bestimmten
Bedingungen sogar auf verhältnismäßig glattem Untergrund auftreten, wenn Resonanzbedingungen
vorliegen und dadurch vereinzelte Fahrbahnstöße zu einem fortgesetzten oder sich sogar aufschaukelnden
Wippen führen. Das Fahren ist dann für den Bedienungsmann äußerst unbequem, und er hat Mühe,
seine Sitzposition beizubehalten. Die Einhaltung einer konstanten Arbeitstiefe beim Schürfen ist außerordentlich
erschwert. Wie schließlich festgestellt wurde, können wesentliche Fahrzeugteile infolge der heftigen
Stoßbeanspruchungen Beschädigungen erleiden oder zerstört werden.
Es ist bekannt, bei pneumatischen oder hydropneumatischen Federungen die mit dem Einfedern
verbundenen Druckänderungen bzw. Druckmittelströmungen zur Beeinflussung des Fahrverhaltens in
bestimmter Weise zu steuern.
Zur Vermeidung von Rollbewegungen sind beispielsweise bei einem bekannten Kraftfahrzeug üblicher
Bauart (deutsche Auslegeschrift 1 072 487) mit einem Fahrzeugrahmen und einem die starre Antriebsachse
in fester Verbindung tragenden, am Fahrzeugrahmen um eine Querachse schwenkbar angelenkten
Achsrahmen auf jeder Fahrzeugseite zwischen Fahrzeugrahmen und Achsrahmen zwei Luftfedern
angeordnet, von denen eine auf Zug, die andere auf Druck beansprucht wird, wobei die auf
Druck beanspruchte Luftfeder jeder Seite mit der auf Zug beanspruchten Luftfeder der anderen Seite verbunden
ist. Beim Durchfahren einer Kurve wird den durch die Kurvenneigung hervorgerufenen Druckänderungen
in den Federelementen entgegengewirkt und das Fahrzeug um die Längsachse stabilisiert.
Zur Vermeidung von Schwingungen sind hierbei vom Federungssystem getrennte Stoßdämpfer vorgesehen,
Kraftfahrzeug, bestehend aus einem
Einachsschlepper und einem Einachsanhänger,
vornehmlich in Form eines Schrappers
Einachsschlepper und einem Einachsanhänger,
vornehmlich in Form eines Schrappers
Anmelder:
Clark Equipment Company,
Buchanan, Mich. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. W. Kuborn, Patentanwalt,
4000 Düsseldorf, Brehmstr. 23
Als Erfinder benannt:
Paul F. MacAdams, St. Joseph;
Marcus Lowell Conrad,
Stevensville, Mich. (V. St. A.)
Paul F. MacAdams, St. Joseph;
Marcus Lowell Conrad,
Stevensville, Mich. (V. St. A.)
die an Verlängerungen des Achsrahmens über die Antriebsachse hinaus angreifen. Zwischen diesen
Verlängerungen und dem Fahrzeugrahmen sitzen auch beidseitig die lasttragenden Luftfedern.
Bei einer hydropneumatischen Kraftfahrzeugfederung bekannter Art (USA.-Patentschrift 2 644 699)
sind die Räder an Lenkern aufgehängt, die durch mit Druckflüssigkeit beaufschlagte Kolben abgestützt
werden. Die von den Kolben beim Einfedern verdrängte Flüssigkeit gelangt in eine Kammer, in der
sie ein elastisch eingeschlossenes Gasvolumen federnd zusammendrückt. Zwischen dem betreffenden Zylinderraum
und der Kammer befindet sich eine Drosselvorrichtung in Gestalt mehrerer zum Teil durch
Kugelrückschlagventile verschlossener Übertrittsöffnungen, die der Flüssigkeitsbewegung beim Einfedern
kaum einen Widerstand entgegensetzen, jedoch nur ein gedämpftes Ausfedern zulassen. Eine Niveauregelung
ist bei diesem Ausführungsbeispiel über die Stellung der Lenker und entsprechende Beeinflussung
der Menge und des Drucks der Flüssigkeit über dem Federungskolben möglich.
Eine ähnliche bekannte Ausführungsform einer hydropneumatischen Kraftfahrzeugfederung mit doppelt
beaufschlagtem Teleskopkolben (französische Patentschrift 1 228 272) weist ebenfalls eine ungedrosselte
Flüssigkeitseinwirkung auf das Gaspolster beim Einfedern und eine stoßdämpfende Drosselung
beim Rückfedern auf. Zusätzlich ist ein gemeinsamer
809 559/277
3 4
Druckfliissigkeitsspeicher für die beiden Federn einer Erfindung auf das Arbeitsverhalten beim Schürfen
Achse vorgesehen, der mit den den Gaspolstern ab- aus, weil sie durch Vermeidung des Wippens die Eingewandten
Kolbenseiten über große Querschnitte in haltung einer konstanten Arbeitstiefe sehr erleichtert.
Verbindung steht und bei raschen Kolbenbewegun- In den Zeichnungen sind mehrere Ausführungsgen die verdrängte Flüssigkeit aufnimmt, ohne daß 5 beispiele der Erfindung in Anwendung auf einen
sich ein Druck aufbauen kann, der einer Verhärtung sogenannten Schrapper veranschaulicht,
der Federungscharakteristik gleichkäme. F i g. 1 zeigt einen Schrapper für Erdbewegungen
der Federungscharakteristik gleichkäme. F i g. 1 zeigt einen Schrapper für Erdbewegungen
Bei pneumatischen Federungen an Fahrzeugen ist in Seitenansicht;
es auch schon bekannt (schweizerische Patentschrift F i g. 2 gibt eine vergrößerte Seitenansicht, zum
296 874), in die mit der nicht tragenden Kolbenseite io Teil geschnitten, des Schlepperteiles des Fahrzeuges
in Verbindung stehende Leitung zur Erzielung einer nach F i g. 1 wieder;
Stoßdämpfung eine einseitig wirkende Drosselvor- F i g. 3 ist eine schematische Wiedergabe des Flüs-
richtung einzuschalten, die ein ungehindertes Ein- sigkeitskreislaufes nach einem ersten Ausführungsfedern zuläßt, die Rückbewegung jedoch nur ge- beispiel;
dämpft vor sich gehen läßt. 15 F i g. 4 läßt einen Teilschnitt nach der Linie 4-4
dämpft vor sich gehen läßt. 15 F i g. 4 läßt einen Teilschnitt nach der Linie 4-4
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer fe- in Fi g. 2 erkennen;
deraden Radaufhängung für aus einem Einachs- Fig. 5 ist ein Teilschnitt nach der Linie5-5 in
schlepper und einem Einachsanhänger bestehende, Fig. 2;
vorwiegend für schwere Erdarbeiten vorgesehene F i g. 6 zeigt einen Teilschnitt nach der Linie 6-6
Fahrzeuge, bei denen das rhythmische Stoßen bei ao in Fig. 2;
beladenem Fahrzeug vermieden und in seinen Aus- F i g. 7 verdeutlicht in schematischer Wiedergabe
Wirkungen auf Fahrzeug und Arbeitsverhalten un- den Flüssigkeitskreislauf eines anderen Ausführungsschädlich
gemacht wird. beispiels;
Nach der Erfindung ist die Antriebsachse des Ein- F i g. 8 stellt in schematischer Wiedergabe das
achsschleppers an an sich bekannten, mit ihren 25 Flüssigkeitssystem eines weiteren Ausführungsbeischwenkenden
Enden nach dem Einachsanhänger zu spiels dar.
ausladenden, auf der Unterseite des Rahmens In F i g. 1 ist das auch unter der Bezeichnung Geschwenkbar
gelagerten Längslenkern befestigt, deren lenkfahrzeug bekannte Kraftfahrzeug mit 10 bezeichschwenkende
Enden über die Anbringungsstelle der net. Es besteht aus einem Einachsschlepper 12 und
Antriebsachse vorstehen und welche zwischen den 30 einem Einachsanhänger 14. Der Einachsschlepper 12
schwenkenden Enden und der Antriebsachse über besitzt zwei gummibereifte Räder 16 (F i g. 1 und 2),
eine Querstrebe miteinander verbunden sind; ferner die an den Außenenden der Antriebsachse 18 angesind
die schwenkenden Enden der Längslenker je ordnet sind. Ein Motor oder ein anderer Antrieb 20
über eine an sich bekannte, aus Kolben und Zylinder (s. F i g. 2) ist unter einer Haube 22 vorgesehen. Der
bestehende, zusammenschiebbare hydraulische Stütze, 35 Bedienungs- oder Fahrerstand mit dem Lenkrad 24
an deren dem Zusammenschieben entgegenwirkende und dem Fahrersitz 26 sowie weitere Teile werden
Seite ein Druckspeicher angeschlossen ist, zur federn- später noch genauer beschrieben,
den Abstützung am Rahmen angelenkt, und schließ- Der Einachsanhänger 14 des wiedergegebenen
den Abstützung am Rahmen angelenkt, und schließ- Der Einachsanhänger 14 des wiedergegebenen
lieh ist der Rückstrom der Flüssigkeit vom Druck- Fahrzeuges weist Schrapperform auf und ist zum
speicher zum Zylinder oder der Abstrom von einer 40 Aufladen, Befördern und Abladen beispielsweise von
nicht an den Druckspeicher angeschlossenen Zylin- Sand bestimmt. Er besteht aus einer Wanne 28 mit
derkammer in an sich bekannter Weise gedrosselt. einer Schneidekante 30 sowie einer Schrägplatte 32
Vorteilhaft wird bei hydraulischer Füllung der zum Schließen des vorderen Wannenendes, einer EntStütze
auf beiden Kolbenseiten, wobei die hydrau- ladeeinrichtung 34 und bei 36 angedeuteten ferngelische
Stütze auf beiden Kolbenseiten mit einem 45 steuerten flüssigkeitsbetätigten Einrichtungen zum
Sammelbehälter verbunden ist, aus welchem mittels Heben sowie Senken und zum Tragen des vorderen
einer Pumpe die Flüssigkeit unter Druck der an die Wannenendes. Ferner ist bei 38 ein Joch oder Quer-Druckspeicher
angeschlossenen Zylinderstützenseiten haupt zur Verbindung des Einachsanhängers 14 mit
zugeführt wird, der Rückstrom von Flüssigkeit zum dem Einachsschlepper 12 vorgesehen. Der Einachs-Sammelbehälter
aus den den Druckspeichern abge- 50 anhänger 14 ist gleichfalls mit zwei gummibereiften
wandten Stützenseiten gedrosselt, der Zustrom zu Rädern 39 ausgerüstet, von denen nur das eine Rad
diesen Stützenseiten vom Sammelbehälter jedoch un- in der Zeichnung sichtbar ist, und weist noch weitere
gehemmt belassen. Teile auf, deren Beschreibung im einzelnen nicht er-
Es wurde gefunden, daß diese Art der Achsauf- forderlich ist.
hängung im Zusammenwirken mit der Federung das 55 Der Einachsschlepper 12 besitzt einen Hauptrah-Fahrverhalten
der in Rede stehenden Schwerlastfahr- men 40, der aus zwei Abstand voneinander aufweizeuge,
bei denen solche an sich zum Teil bekannte senden Seitenteilen zusammengesetzt ist, die durch
Prinzipien bisher nicht als bekannt nachweisbar sind, Querverstrebungen miteinander verbunden sind. In
bedeutend verbessert. Durch die Ausbildung des hy- der Zeichnung ist nur ein Seitenteil sichtbar. Die
draulischen Teils wird ein schneller Übertritt von 60 Querverstrebungen 42 und 44 weisen ein Paar von
Druckflüssigkeit in die Druckspeicher und in die den Verbindungsteilen auf, die aus zwei querliegenden
Druckspeichern abgewandte Stützenseite beim Auf- Platten zusammengesetzt sind. Diese sind mit den
treten eines Stoßes, d.h. beim Einfedern erreicht, beiden Seitenteilen des Hauptrahmens verbunden. Die
während die Rückströmung von den den Druckspei- Platten, welche den vorderen Querrahmen 42 bilden,
ehern abgewandten Stützenseiten verzögert wird. So 65 sind mit 46 und 48 bezeichnet, während die beiden
wird das Auftreten von Resonanzbedingungen inner- Platten, die den hinteren Querrahmen bilden, die Behalb
des Systems, die zu den schädlichen Stoßen füh- zugszeichen 50 und 52 tragen. Mit den Rahmenteilen
ren, unterdrückt. Besonders vorteilhaft wirkt sich die 42, 44 sind zwei Lagerringe 54 und 56 verbunden.
5 6
Eine Kupplungseinrichtung 58 ist gelenkig an dem einen starren Unterrahmen, der seitlichen Bewegun-
Einachsschlepper 12 mit Hilfe eines Paares herab- gen und auch Verwindungen widersteht, die beim
hängender Glieder 60, 62 angeordnet, in welchen Überfahren von Löchern oder Unebenheiten von den
Öffnungen zur Aufnahme der Lagerringe 54 und 56 Fahrzeugrädern herrühren.
vorgesehen sind. Diese Anordnung läßt es zu, daß 5 Wie F i g. 3 zeigt, werden die hydraulischen Stütdie
Kupplungseinrichtung 58 um die waagerechte zen92L und 92 R aus einem Sammelbehälter 100
Längsachse des Einachsschleppers schwenken kann. mit öl oder mit einer anderen Flüssigkeit versorgt.
Für den einschlägigen Fachmann ist es verständlich, Eine Pumpe 102, die vorzugsweise durch den Fahrdaß
eine derartige Schwenkbarkeit der Kupplungs- zeugmotor20 in üblicher Weise angetrieben wird,
einrichtung 58 des Einachsschleppers wünschenswert io saugt Flüssigkeit aus dem Sammelbehälter 100 durch
ist, damit das Fahrzeug einem unebenen Boden ge- eine Leitung 104 und drückt die Flüssigkeit durch
wachsen ist. Die Kupplungseinrichtung 58 des Ein- die Leitung 106 weiter. Von der Leitung 106 strömt
achsschleppers ist mit dem Querhaupt 38 des Ein- die Flüssigkeit durch ein Überlastventil 108, welches
achsanhängers über im Abstand voneinander ange- lediglich als Schutz gegen einen aus irgendwelchen
ordnete Zapfen 64 und 68 verbunden, um eine korn- 15 Gründen innerhalb des Systems auftretenden überbinierte
Zug- und Lenkverbindung zwischen Ein- mäßigen Druck vorgesehen ist. Beim Auftreten eines
achsschlepper und Einachsanhänger zu erreichen. abnormalen oder eines übermäßigen Druckes, der
Das Gelenkfahrzeug wird durch Drehen des Ein- über einem vorbestimmten Wert liegt, läßt das Überachsschleppers
gegenüber dem Einachsanhänger um lastventil 108 Flüssigkeit durch die Leitung 110 in
die Vertikalachsen 64 und 66 durch kraftbetätigte ao den Sammelbehälter 100 zurückfließen. Von dem
Einrichtungen gelenkt, welche zwischen den beiden Uberlastventil 108 fließt die Druckflüssigkeit durch
Fahrzeugteilen angeordnet sind. die Leitung 114 zu einem Druckregler 116, der den
Ein Teil dieser Einrichtungen ist bei 70 zu er- Pumpendruck auf einer bestimmten Höhe hält, der
kennen. z. B. 35 kg/cm2 beträgt, wobei jeglicher Flüssigkeits-Der auf dem Rahmen 40 vor der Antriebsachse 35 Überschuß über die Leitung 112 in den Sammelbehäl-18
angeordnete Motor 20 treibt das Fahrzeug über ter 100 zurückfließt. Der Druckregler 116 ist einstelleinen
Drehmomentwandler 74 an, der mit einem Ge- bar und kann unter bestimmten Bedingungen auf
schwindigkeitswechselgetriebe 76 über eine Antriebs- einen niedrigen Druck von z. B. 7 kg/cm2 oder auf
welle 78 verbunden ist und hinter der Antriebsachse irgendeinen Zwischenwert eingestellt werden, wie
sitzt. Die Antriebswelle 78 geht in Längsrichtung 30 dies später noch im einzelnen beschrieben werden
durch die öffnungen in den Lagerringen 54 und 56. wird. Aus dem Druckregler 116 gelangt die Flüssig-Der
Abtrieb des Wechselgetriebes 76 ist über Wellen keit durch die Leitung 118 in eine Abzweigleitung
79 mit dem in einem Gehäuse 80 befindlichen Diffe- 120 und von dort durch ein Rückschlagventil 122,
rential verbunden. Das Gehäuse 80 bildet einen Teil welches den Durchtritt der Flüssigkeit in dieser Abder
Antriebsachse 18 des Einachsschleppers. Die An- 35 Zweigleitung 120 nur in der in F i g. 3 angedeuteten
triebsachse 18 besitzt femer einen Gehäuseteil 82, Richtung und nicht in der Gegenrichtung zuläßt. Die
welcher das Fahrzeuggewicht trägt, und einen in dem Leitung 120 führt die Flüssigkeit in die obere Kam-Gehäuse
82 liegenden Achszapfen 84, der die Räder mer 121 der hydraulischen Stütze 92 L oberhalb des
antreibt. Ein solcher Achszapfen ist auf jeder Seite Kolbens 96 sowie ferner zu einem Druckspeicher
des Differentials mit dem auf dieser Seite befind- 40 124 L, der irgendeine bekannte Ausbildung haben
liehen Rad verbunden. kann. In F i g. 3 ist der Druckspeicher 124 L schema-Am
Einachsschlepper 12 ist, wie F i g. 2 erkennen tisch als Kolbenschieber wiedergegeben, bei dem die
läßt, die Antriebsachse 18 mit dem Hauptrahmen 40 Flüssigkeit durch die Leitung 120 in die Kammer
über zwei Längslenker 86 verbunden, von denen sich 126 unterhalb des Kolbens 128 tritt. Die Kammer 130
je einer auf einer Schlepperseite befindet. F i g. 2 45 oberhalb des Kolbens 126 ist mit einem Gas, wie
läßt lediglich den einen Längslenker erkennen. Jeder Stickstoff, auf einen gewünschten Druck gefüllt, der
der Längslenker 86 ist bodenseitig an einem der vorliegendenfalls 35 kg/cm2 beträgt.
Seitenteile des Hauptrahmens 40 über einen hängen- Die Druckflüssigkeit strömt auch aus der Leitung den Lagerbock 88 angelenkt. Jeder Längslenker 86 118 durch die Abzweigleitung 132 über das Rückist mit seinem einen Ende an dem zu ihm gehören- 50 schlagventil 134 zu der Kammer 121 der anderen den Lagerbock 88 bei 90 gelenkig befestigt. An dem Stütze 92 R sowie außerdem in einen anderen Druckhinteren, auf und ab schwenkenden Ende jedes speicher 124 R, der in der gleichen Weise wie der Längslenkers 86 ist eine hydraulische Stütze 92 zwi- Druckspeicher 124 L ausgebildet ist.
sehen der Anbringungsstelle 93 an dem Längslenker Die Teile des Druckspeichers 124 R sind mit den 86 und einer Anbringungsstelle 95 an einem anderen 55 gleichen Bezugszeichen wie die entsprechenden Teile am Hauptrahmen 40 hängenden Bock 97 angebracht. des Druckspeichers 124 L versehen.
Beide Stützen 92 sind in F i g. 3 gezeigt und in dieser Die unteren Druckräume 135 der Stützen 92 L und Figur mit 92 L, 92 R (linke und rechte Fahrzeug- 92 R enthalten gleichfalls Flüssigkeit und sind mit sehe) bezeichnet. Jede von ihnen besteht aus einem dem Sammelbehälter 100 über die Zweigleitungen Zylinder 94 und einem in diesem wirkenden Kolben 60 136 und 142, die in die Leitung 140 münden, ver-96, der mit dem Ende der Kolbenstange 98 verbun- bunden. Ein Durchflußdrosselventil 138 befindet sich den ist. in der Zweigleitung 136, welche von der Kammer Wie F i g. 2 erkennen läßt, befindet sich zwischen 135 der Stütze 92 L zu der Leitung 140 führt, wänden beiden Längslenkem 86 eine Querstrebe 87, die rend ein Durchflußdrosselventil 144 in der Leitung in Rohrform angedeutet ist. Die Querstrebe ist an 6g 142 vorgesehen ist. Jedes der Durchflußdrosselventile den beiden Längslenkem 86 z. B. durch Schweißen läßt das ungehinderte Strömen der Flüssigkeit aus befestigt. Diese Querstrebe 87 sowie die Antriebs- dem Behälter 100 zu den hydraulischen Stützen 92 L achse 18 bilden zusammen mit den Längslenkem 86 und 92 R zu. Ein Flüssigkeitsstrom in umgekehrter
Seitenteile des Hauptrahmens 40 über einen hängen- Die Druckflüssigkeit strömt auch aus der Leitung den Lagerbock 88 angelenkt. Jeder Längslenker 86 118 durch die Abzweigleitung 132 über das Rückist mit seinem einen Ende an dem zu ihm gehören- 50 schlagventil 134 zu der Kammer 121 der anderen den Lagerbock 88 bei 90 gelenkig befestigt. An dem Stütze 92 R sowie außerdem in einen anderen Druckhinteren, auf und ab schwenkenden Ende jedes speicher 124 R, der in der gleichen Weise wie der Längslenkers 86 ist eine hydraulische Stütze 92 zwi- Druckspeicher 124 L ausgebildet ist.
sehen der Anbringungsstelle 93 an dem Längslenker Die Teile des Druckspeichers 124 R sind mit den 86 und einer Anbringungsstelle 95 an einem anderen 55 gleichen Bezugszeichen wie die entsprechenden Teile am Hauptrahmen 40 hängenden Bock 97 angebracht. des Druckspeichers 124 L versehen.
Beide Stützen 92 sind in F i g. 3 gezeigt und in dieser Die unteren Druckräume 135 der Stützen 92 L und Figur mit 92 L, 92 R (linke und rechte Fahrzeug- 92 R enthalten gleichfalls Flüssigkeit und sind mit sehe) bezeichnet. Jede von ihnen besteht aus einem dem Sammelbehälter 100 über die Zweigleitungen Zylinder 94 und einem in diesem wirkenden Kolben 60 136 und 142, die in die Leitung 140 münden, ver-96, der mit dem Ende der Kolbenstange 98 verbun- bunden. Ein Durchflußdrosselventil 138 befindet sich den ist. in der Zweigleitung 136, welche von der Kammer Wie F i g. 2 erkennen läßt, befindet sich zwischen 135 der Stütze 92 L zu der Leitung 140 führt, wänden beiden Längslenkem 86 eine Querstrebe 87, die rend ein Durchflußdrosselventil 144 in der Leitung in Rohrform angedeutet ist. Die Querstrebe ist an 6g 142 vorgesehen ist. Jedes der Durchflußdrosselventile den beiden Längslenkem 86 z. B. durch Schweißen läßt das ungehinderte Strömen der Flüssigkeit aus befestigt. Diese Querstrebe 87 sowie die Antriebs- dem Behälter 100 zu den hydraulischen Stützen 92 L achse 18 bilden zusammen mit den Längslenkem 86 und 92 R zu. Ein Flüssigkeitsstrom in umgekehrter
7 8
Richtung, d.h. von den Stützen 92 L und 92 R zu- Während der Fahrt befinden sich die hydraulischen
rück in den Sammelbehälter 100 wird dagegen abge- Stützen 92 L und 92 R in der in F i g. 3 wiedergegebremst,
um die Geschwindigkeit eines solchen Flüs- benen Lage, in der sich eine erhebliche Flüssigkeitssigkeitsstromes
herabzusetzen. menge in der Kammer 121 befindet. Diese Kammern
F i g. 4, 5 und 6 zeigen Einzelheiten der Längsien- 5 sind durch entsprechende Leitungen 120 und 132
ker 86, der hydraulischen Stützen 92 und die sie mit mit den Druckspeichern 124 L und 124 R verbundem
Fahrzeug verbindenden Teile. Wie F i g. 4 zeigt, den. Während der Fahrt des beladenen Fahrzeuges
weist die vordere Gelenkverbindung 90 der Längs- 10 über schwieriges Gelände hat das Fahrzeug wegen
lenker 86 mit dem Lagerbock 88 einen gegabelten der großen auf ihm befindlichen Last die Neigung
Teil 147 auf, der an dem Lagerbock 88 befestigt ist io zu schlagen. Dies kommt von den großen Beanspru-
und an diesem hängt. Der gegabelte Teil 147 ist zur chungen, denen die Rahmenteile ausgesetzt sind, mit
Aufnahme eines Zapfens 149 durchbohrt. Eine Boh- der Folge von Biegungen des Fahrzeuges um den
rung am vorderen Ende des Längslenkers 86 nimmt Gelenkteil in seiner Mitte. Wenn diese Verbiegungen
den Zapfen 149 auf. Zwischen dem Längslenker 86 rhythmisch auftreten, so beginnt ein rhythmisches
und dem Zapfen 149 befindet sich eine Büchse aus 15 Stoßen. Wenn das Moment des Fahrzeuggewichtes
Gummi oder aus einem anderen nachgiebigen bzw. und der Last nach unten gerichtet wirkt, bewirkt bei
elastischen Material, um die Stoßverzehrung zu unter- der Erfindung die hierdurch auf die Flüssigkeit in
stützen und um unter bestimmten Bedingungen zu- den Kammern 121 ausgeübte Kraft, daß kurzzeitig
sätzlich zu der Dreh- bzw. Schwenkbewegung des Flüssigkeit aus diesen Kammern in die Druckspeicher
Längslenkers 86 eine begrenzte seitliche Bewegung 20 124 verdrängt und kurzzeitig der Gasdruck in den
zuzulassen. Kammern 130 erhöht wird. Sind die abnormalen
F i g. 5, 2 und 6 verdeutlichen die Anordnung, Kräfte jedoch abgebaut, dann treibt das Gas in den
welche eine seitliche Bewegung der Längslenker 86 in Kammern 130 die Flüssigkeit aus den Druckspei-Fahrzeugquerrichtung
sowie deren senkrechte Be- ehern 124 in die Kammern 121 zurück. Diese Arwegung
steuert und begrenzt. Das Gehäuse 82 der 25 beitsweise ergibt eine die Stöße an der Vorderseite
Antriebsachse 18 ist an den Längslenkern 86 auf je- des Fahrzeuges aufnehmende Federung, die das Streder
Seite des Fahrzeuges über Lagerböcke 85 ange- ben hat, das rhythmische Stoßen abzuschwächen,
bracht. Die Lagerböcke sind an dem Achsgehäuse Wenn die Flüssigkeit aus den oberen Kammern
82 z. B. durch Schweißen befestigt und mit dem ent- 121 entleert wird, wie dies im vorigen Abschnitt besprechenden
Längslenker 86 mittels mehrerer Bolzen 30 schrieben wird, dann wird aus dem Behälter 100 wei-89
verbunden. Die Längslenker 86 und alle im ein- tere Flüssigkeit durch die Zuleitung 140 und die Abzelnen
in F i g. 4, 5 und 6 wiedergegebenen Teile be- Zweigleitungen 136 und 142 in die unteren Kammern
finden sich in spiegelbildlicher Anordnung auf der 135 gezogen. Diese Flüssigkeit strömt durch die
anderen nicht sichtbaren Fahrzeugseite. In F i g. 2 Durchflußdrosselventile 138 und 144, welche in die-
und 5 ist eine Führungsbockanordnung 155 an der 35 ser Richtung, d. h. zu den hydraulischen Stützen 92 L
Unterseite des Längsseitenteils des Rahmens 40 an- und 92 R, einen ungehinderten Flüssigkeitsstrom zugebracht.
Unter dem Führungsbock 155 ist ein Block lassen. Wenn die Flüssigkeit von den Druckspeichern
157 aus Gummi oder einem anderen nachgiebigen 124 L und 124 R infolge der Umkehr der auf die
bzw. elastischen Werkstoff befestigt, um die Auf- Stützen 92 L und 92 R wirkenden Kräfte zurück zu
wärtsbewegung der Antriebsachse 18 gegen den Rah- 4° den Kammern 121 strömt, dann fließt die in den
men 40 zu begrenzen. Nachdem sich der Längslenker Kammern 135 befindliche Flüssigkeit wieder durch
86 hinreichend weit nach oben bewegt hat, um den die Durchflußdrosselventile 138 und 144 in den BeSpalt
zwischen der Oberseite des Gehäuses 82 und hälter 100 zurück. In dieser Strömrichtung bremsen
dem nachgiebigen Block 157 zu schließen, wird die die Durchflußdrosselventile 138 und 144 den Flüssig-Weiterbewegung
zunächst abgefangen und schließlich 45 keitsstrom auf einen vorbestimmten Betrag herab,
ganz verhindert. Das Achsgehäuse 82 trägt einen Vor- Durch die Verwendung der Durchflußdrosselventile
sprang 153 auf der Innenseite des Bockes 155, um 138 und 144 ist es möglich, den Flüssigkeitsstrom
die Seitwärtsbewegung der Antriebsachse 18 gegen- aus den Stützen 92 L und 92 R an dem Einachsüber
dem Rahmen 40 zu beschränken. Der in der schlepper 12 auf eine Größe zu bringen, die für das
Zeichnung wiedergegebene Vorsprung 153 verhindert 50 Aufheben des rhythmischen Stoßens am günstigsten
gemäß F i g. 5 die Bewegung nach links, während ist. Die Durchflußdrosselventile 138 und 144 können
ein entsprechender Vorsprung auf der anderen Seite einstellbar ausgebildet sein, so daß es möglich ist,
in gleicher Weise die Bewegung nach rechts ver- den Flüssigkeitsstrom genau für die verschiedenen
hindert. Arbeitsbedingungen einzustellen. Unter bestimmten
F i g. 6 zeigt mit mehr Einzelheiten die Verbindung 55 Bedingungen kann es auch zweckmäßig sein, die
der hydraulischen Stütze 92 mit dem Rahmen 40 am Durchflußdrosselventile 138 und 144 so einzustellen,
Kopfende und mit dem Längslenker 86 bodenseitig. daß der Rückstrom auf der einen und der Rück-Die
Verbindung am Kopfende ist über einen gegabel- strom auf der anderen Fahrzeugseite unterschiedlich
ten Lagerbock 97 vorgenommen, der ein eine Boh- groß sind.
rung aufweisendes Auge 165 am Kopf der Stütze 92 60 Ein anderer Weg zum Einstellen des Systems beaufnimmt.
Ein Zapfen 165 ist durch diese beiden steht in der Änderung des Flüssigkeitsdruckes, der
Teile hindurchgesteckt, um sie gelenkig miteinander sich durch die Druckregelvorrichtung 116 ergibt, und
zu verbinden. in Verbindung hiermit in der Änderung des Gas-
Am unteren Ende nimmt eine am rückwärtigen druckes in den oberen Kammern 130 der Druck-Ende
des Längslenkers 86 vorgesehene Gabel 167 65 speicher 124 auf den gleichen Wert. Eine Vermindeein
Auge 169 auf, das sich unten an der Stütze 92 rung des Flüssigkeits- und Gasdruckes hat eine Verbefindet.
Diese beiden Teile sind durch einen Zapfen größerung des Flüssigkeitsstromes von den Kammern
miteinander verbunden. 121 in die Druckspeicher zur Folge, während eine
Erhöhung dieses Druckes eine Verringerung des Flüssigkeitsstromes von den Kammern 121 zu den
Druckspeichern bedingt. So ist es möglich, die Größe des Flüssigkeitsstromes von den Kammern 121 in
dieser Weise zu regeln und ebenso den Rückstrom in die Kammern mittels der Durchflußdrosselventile
138 und 144.
In F i g. 7 und 8 sind zwei anders geführte Flüssigkeitsströme gezeigt, welche beim Erfindungsgegenstand
angewandt werden können. "»
F i g. 7 zeigt eine Führung des Flüssigkeitsstromes, die sich von der Flüssigkeitsführung nach Fig. 3
dadurch unterscheidet, daß nur ein einziger Druckspeicher 124 verwandt ist, der mit den beiden hydraulischen
Stützen 92 L und 92 R zusammengeschaltet ist. Es ist ein einziges Durchflußdrosselventil in dem
Kreis vorgesehen, das mit 137 bezeichnet und zwischen dem Druckspeicher 124 und der Leitung 123
angeordnet ist, welche bei dieser Ausführungsform beide hydraulischen Stützen 92 über ein einziges ao
Rückschlagventil 122 a versorgt. Die Arbeitsweise dieser Ausbildungsform der Erfindung ist im wesentlichen
die gleiche wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel. Wenn das Moment des Fahrzeuggewichtes
und der Last abwärts wirkt, dann verursacht die auf die Flüssigkeit in den Kammern 121 ausgeübte Kraft,
daß Flüssigkeit kurzweilig aus diesen Kammern in den Druckspeicher 124 verdrängt und der Gasdruck
in der Kammer 130 kurzweilig erhöht wird. Das Durchflußdrosselventil 137 läßt den Flüssigkeitsstrom
in dieser Richtung unbehindert durch. Wenn die abnormalen Kräfte vorüber sind, dann drückt das Gas
in der Kammer 130 die Flüssigkeit von dem Druckspeicher 124 zurück in die Kammern 121. Das
Durchflußdrosselventil 137 begrenzt jedoch die Geschwindigkeit eines derart gerichteten Flüssigkeitsstromes und ergibt eine Abschwächungswirkung auf
das Schlagen und Stoßen.
F i g. 8 verdeutlicht eine Ausführungsform, welche von der ersten Ausführungsform dadurch abweicht,
daß der Flüssigkeitskreislauf in sich geschlossen ist und keinerlei äußere Verbindungen zu einer Pumpe
oder einem Behälter benötigt. Bei dem in F i g. 3 dargestellten Strom dient die Pumpe 102 und der
Druckregler 116 nur dazu, durch die Rückschlagventile 122 und 134 genügend Flüssigkeit zuzuführen,
um etwaige Leck- oder andere Flüssigkeitsverluste des Systems aus der Kammer 121, den beiden
Druckspeichern 124 und den Verbindungsleitungen auszugleichen. Wenn dieses System entsprechend abgedichtet
ist, um Leckstellen oder andere Flüssigkeitsverluste zu verhüten, ist es nicht notwendig, die
Pumpe, das Druckregelventil sowie die hiermit verbundenen Rückschlagventile beizubehalten. F i g. 8
zeigt eine solche Anordnung. Um den Behälter völlig zu beseitigen, sind die hydraulischen Stützen 92 L
und 92 R bei dieser Ausführungsform einfachwirkend ausgebildet und die Durchflußdrosselventile 138 und
144 in die Verbindungsleitungen zwischen den Kammern 121 der Stützen 92 und 126 des Druckspeichers
eingefügt. Die Arbeitsweise dieses Stromes zur Verhinderung des Stoßens ist die gleiche wie bei den
anderen Ausführungsformen, d. h., die Durchflußdrosselventile 138 und 144 lassen einen schnellen
Fluß von Flüssigkeit von den Kammern 121 zu den Druckspeichern 124 beim Auftreten eines Stoßes zu.
Sie verzögern jedoch die Rückflußgeschwindigkeit der Flüssigkeit, um das Auftreten von Resonanzbedingungen,
die das schlagende Stoßen hervorrufen, zu verhindern.
Claims (2)
1. Kraftfahrzeug, bestehend aus einem Einachsschlepper und einem Einachsanhänger, vornehmlich
in Form eines Schrappers, die über eine kombinierte Zug- und Lenkverbindung gekuppelt
sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsachse (18) des Einachsschleppers (12) an
an sich bekannten, mit ihren schwenkenden Enden nach dem Einachsanhänger (14) zu ausladenden,
auf der Unterseite des Rahmens (40) schwenkbar gelagerten Längslenkern (86), deren schwenkende
Enden über die Anbringungsstelle der Antriebsachse vorstehen und welche zwischen den schwenkenden
Enden und der Antriebsachse über eine Querstrebe (87) miteinander verbunden sind, befestigt
ist, daß ferner die schwenkenden Enden der Längslenker je über eine an sich bekannte,
aus Kolben (96) und Zylinder (94) bestehende, zusammenschiebbare hydraulische Stütze (92), an
deren dem Zusammenschieben entgegenwirkende Seite ein Druckspeicher (124) angeschlossen ist,
zur federnden Abstützung am Rahmen angelenkt sind, und daß der Rückstrom der Flüssigkeit vom
Druckspeicher zum Zylinder (Kammer 121) oder der Abstrom von einer nicht an den Druckspeicher
angeschlossenen Zylinderkammer (135) in an sich bekannter Weise gedrosselt ist.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 mit hydraulischer Füllung der Stütze auf beiden Kolbenseiten,
wobei die hydraulische Stütze auf beiden Kolbenseiten mit einem Sammelbehälter verbunden
ist, aus welchem mittels einer Pumpe die Flüssigkeit unter Druck der an die Druckspeicher
angeschlossenen Zylinderstützenseite zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückstrom
von Flüssigkeit zum Sammelbehälter (100) aus den den Druckspeichern (124) abgewandten
Stützenseiten gedrosselt, der Zustrom zu diesen Stützenseiten vom Sammelbehälter jedoch ungehemmt
ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 631 148;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1 072 487;
schweizerische Patentschrift Nr. 296 874;
französische Patentschriften Nr. 1 227 814,
228 272, 1 239 452,1 256 427;
USA.-Patentschrift Nr. 644 699.
Deutsche Patentschrift Nr. 631 148;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1 072 487;
schweizerische Patentschrift Nr. 296 874;
französische Patentschriften Nr. 1 227 814,
228 272, 1 239 452,1 256 427;
USA.-Patentschrift Nr. 644 699.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
809 559/277 5.68 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP1270A DE1270425B (de) | 1962-08-16 | 1962-08-16 | Kraftfahrzeug, bestehend aus einem Einachsschlepper und einem Einachsanhaenger, vornehmlich in Form eines Schrappers |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP1270A DE1270425B (de) | 1962-08-16 | 1962-08-16 | Kraftfahrzeug, bestehend aus einem Einachsschlepper und einem Einachsanhaenger, vornehmlich in Form eines Schrappers |
GB4101862A GB980360A (en) | 1962-10-30 | 1962-10-30 | Improvements in and relating to vehicles |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1270425B true DE1270425B (de) | 1968-06-12 |
Family
ID=25751273
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP1270A Pending DE1270425B (de) | 1962-08-16 | 1962-08-16 | Kraftfahrzeug, bestehend aus einem Einachsschlepper und einem Einachsanhaenger, vornehmlich in Form eines Schrappers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1270425B (de) |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US644699A (en) * | 1899-08-21 | 1900-03-06 | Horace G Woodford | Safety hook, ring, &c. |
DE631148C (de) * | 1935-03-30 | 1936-06-12 | Jean Bugatti | Aufhaengung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
CH296874A (de) * | 1948-11-12 | 1954-02-28 | Nallinger Friedrich | Pneumatische Federung an Fahrzeugen. |
DE1072487B (de) * | 1956-02-20 | 1959-12-31 | General1 Motors Corporation, Detroit, Mich. (V. St. A.) | Stabilisatoreinrichtung fur Kraftfahrzeuge |
FR1227814A (fr) * | 1958-06-21 | 1960-08-24 | Dunlop Sa | Perfectionnements aux suspensions pour véhicules |
FR1239452A (fr) * | 1959-07-17 | 1960-08-26 | Dispositif pour assurer la correction d'assiette d'une suspension oléopneumatique | |
FR1228272A (fr) * | 1959-03-11 | 1960-08-29 | Applic Ind Soc Et | Suspension perfectionnée pour véhicule |
FR1256427A (fr) * | 1959-05-13 | 1961-03-17 | Volvo Ab | Dispositif hydropneumatique de suspension et d'amortissement pour véhicules |
-
1962
- 1962-08-16 DE DEP1270A patent/DE1270425B/de active Pending
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US644699A (en) * | 1899-08-21 | 1900-03-06 | Horace G Woodford | Safety hook, ring, &c. |
DE631148C (de) * | 1935-03-30 | 1936-06-12 | Jean Bugatti | Aufhaengung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
CH296874A (de) * | 1948-11-12 | 1954-02-28 | Nallinger Friedrich | Pneumatische Federung an Fahrzeugen. |
DE1072487B (de) * | 1956-02-20 | 1959-12-31 | General1 Motors Corporation, Detroit, Mich. (V. St. A.) | Stabilisatoreinrichtung fur Kraftfahrzeuge |
FR1227814A (fr) * | 1958-06-21 | 1960-08-24 | Dunlop Sa | Perfectionnements aux suspensions pour véhicules |
FR1228272A (fr) * | 1959-03-11 | 1960-08-29 | Applic Ind Soc Et | Suspension perfectionnée pour véhicule |
FR1256427A (fr) * | 1959-05-13 | 1961-03-17 | Volvo Ab | Dispositif hydropneumatique de suspension et d'amortissement pour véhicules |
FR1239452A (fr) * | 1959-07-17 | 1960-08-26 | Dispositif pour assurer la correction d'assiette d'une suspension oléopneumatique |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60102143T2 (de) | Hydraulische aufhängung eines federbeines | |
DE19643263C2 (de) | Pendelnd gelagerte, gefederte Achsaufhängung | |
DE19748224B4 (de) | Hydropneumatische Achsfederung für angetriebene Fahrzeugachsen | |
DE2232636C2 (de) | Radaufhängung bei vierrädrigen Straßenfahrzeugen mit aktiver Stabilisierung | |
DE1755810C3 (de) | ||
DE2923357C2 (de) | Sich regelnde Aufhängungen für die Zelle eines Kraftfahrzeugs | |
DE2411796A1 (de) | Fahrzeuglage-regelvorrichtung | |
DE4115311C2 (de) | Gefederte Aufhängung einer Lenkachse | |
DE2264015A1 (de) | Dreieck-spurkettenanordnung | |
DE2456904A1 (de) | Pendelachsensystem, insbesondere fuer gelaendefahrzeuge | |
DE6751082U (de) | Fahrgestell | |
DE1505522B1 (de) | Hydropneumatischer Einrohr-Teleskopstossdaempfer mit davon unabhaengiger,parallel geschalteter Gasfeder und selbsttaetig steuerbarem Daempfungsgrad,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1555021A1 (de) | Einrichtung zur Steuerung der Neigung und des Aufschlagens in einer aus Zugmaschine und Anhaenger bestehenden Kombination | |
DE1430297B (de) | Hydropneumatische Abfederung fur Fahr zeugradaufhangungen | |
DE2715247A1 (de) | Gestellkonstruktion eines gelaendefahrzeuges | |
DE1052255B (de) | Vorrichtung zum Verhueten des Schlingerns von Fahrzeugen | |
DE3511336C2 (de) | ||
DE3715128A1 (de) | Fahrzeug mit einer sitzanordnung | |
DE1942427A1 (de) | Fahrzeugaufhaengung | |
DE3301847C2 (de) | ||
DE2807299A1 (de) | Fahrzeug, insbesondere landwirtschaftliches mehrzweckfahrzeug | |
DE2411797C3 (de) | Hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung zum Anschluß an eine außen liegende Druckflüssigkeitsquelle für Fahrzeuge | |
DE1270425B (de) | Kraftfahrzeug, bestehend aus einem Einachsschlepper und einem Einachsanhaenger, vornehmlich in Form eines Schrappers | |
DE1455578A1 (de) | Ackerschlepper | |
DE6901117U (de) | Aufhaengung, insbesondere rad-aufhaengung, fuer fahrzeuge |