DE1269985B - Vorrichtung zum hydraulischen Tiefziehen - Google Patents

Vorrichtung zum hydraulischen Tiefziehen

Info

Publication number
DE1269985B
DE1269985B DEP1269A DE1269985A DE1269985B DE 1269985 B DE1269985 B DE 1269985B DE P1269 A DEP1269 A DE P1269A DE 1269985 A DE1269985 A DE 1269985A DE 1269985 B DE1269985 B DE 1269985B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hold
pressure vessel
drawn part
recess
down device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1269A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Buerk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogaerate GmbH filed Critical Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority to DEP1269A priority Critical patent/DE1269985B/de
Publication of DE1269985B publication Critical patent/DE1269985B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/205Hydro-mechanical deep-drawing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum hydraulischen Tiefziehen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum hydraulischen Tiefziehen, insbesondere von Blech, mit einem mit Flüssigkeit gefüllten Druck-Behälter, einem Ziehstempel, über den beim Eindringen in den Behälter das herzustellende Ziehteil durch den Druck der Flüssigkeit geformt wird, einem das auf den Rand des Druckbehälters aufgelegte Ziehteil belastenden, jedoch ein Nachgleiten ermöglichenden Niederhalter und einen durch die Blechauflagefläche des Druckbehälterrandes zusammen mit dem Ziehteil gebildeten, dichten Behälterabschluß, wobei die Flüssigkeit zwischen dem Ziehteil und dem ihm zugekehrten Behälterrand bis zu diesem als Druckpolster herangeführt ist, nach Patent 1240 801.
  • Für das hydraulische Ziehen ist es zur Erlangung eines hohen Ziehverhältnisses von Vorteil, daß sich das Ziehteil während des Ziehvorganges unter dem Einfluß des Flüssigkeitsdruckes um eine gewisse Srtecke gegen die Ziehrichtung auszubauchen vermag, wodurch ein gewisser Stülpzug erzielt wird. Sofern konische bzw. stark konische Teile gezogen werden, besteht zumindest zu Beginn des Zuges ohnehin zwischen der Seitenwandung des Druckbehälters bzw. dem Niederhalter und dem Ziehstempel eine freie Wegstrecke, in der eine Ausbauchung des Ziehteiles möglich ist. Bei zylindrischen oder nur schwach konischen Teilen ist dagegen bei plan aufliegendem Niederhalter zunächst keine Ausbauchung und damit kein Stülpzug möglich.
  • Zur Erzielung einer Ausbauchung im Sinne eines Stülpzuges und damit eines guten Ziehverhältnisses weist bei der Vorrichtung nach der Erfindung der Niederhalter auf der dem Ziehteil zugekehrten Seite zwischen Ziehstempel und Blechauflagefläche eine umlaufende, insbesondere ringförmige Ausnehmung zur Aufnahme einer als Stülpung entstehenden Ausbauchung des Ziehteiles auf.
  • Besonders einfach und vorteilhaft ist es, in den Niederhalter eine entsprechende Randausnehmung auf der dem Druckbehälter bzw. dem Ziehteil zugewandten Seite einzuarbeiten. Bei konischen Teilen ist es vorteilhaft, zur Stülpbegrenzung Schieber zu verwenden, die vorzugsweise durch Federn belastet sind und sich damit an den sich verändernden Querschnitt des Ziehstempels anpassen. Der Abstand zwischen den einzelnen Schiebern wird zweckmäßig so klein gehalten, daß sich zwischen ihnen keine wesentliche Bauchung am Rande des Ziehteiles ergibt. Die Niederhalter können vorteilhaft als federbelastete, radial angeordnete Bolzen ausgebildet sein.
  • An Hand der Zeichnung seien zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Die Vorrichtung nach F i g. 1 besteht aus dem Unterteil 1 des Ziehwerkzeuges, das einen mit Flüssigkeit gefüllten Druckbehälter 2 bildet. In den Druckbehälter 2 münden der Wassereinlaß 3 und der Druckwasserauslaß 4. In die obere Randbegrenzung des Unterteiles 1 ist ein Dichtring 5 aus Leder, Kupfer, zähplastischem Kunststoff oder einem anderen Dichtungsmaterial eingelegt. Auf den Dichtring 5 und damit als Abschluß des mit Flüssigkeit gefüllten Druckbehälters 2 ist das Ziehteil 6 aufgelegt und durch einen Niederhalter 7 festgehalten, der eine ringförmige Randausnehmung 9 aufweist. Wird der Ziehstempel 8 in den Druckbehälter 2 eingedrückt, so verformt sich das Ziehteil 6 unter Anlage an den Ziehstempel 8 und wird dabei über den Dichtring 5 gegen die Druckflüssigkeit als Matrize gezogen. Hierbei entsteht unter Einfluß der Druckflüssigkeit am Ziehteil eine Ausbauchung, die sich in die ringförmige Randausnehmung 9 des Niederhalters 7 legt. Durch diese Ausbauchung entsteht eine Art Stülpzug und damit ein besonders hohes Ziehverhältnis.
  • F i g. 2 zeigt eine Ausführungsform, bei der in den Niederhalter 7 Schieber 10 eingesetzt sind, die sich unter dem Einfluß nicht gezeichneter Federn od. dgl. an den Ziehstempel 11 anlegen. Der Ziehstempel 11 ist in dieser Ausführungsform leicht konisch gestaltet, so daß mit einer Randausnebmung nach F i g. 1 keine genau definierte Ausbauchung des Ziehteiles 6 erzielt werden könnte. Im übrigen sind gleiche Teile mit gleichen Ziffern versehen.
  • An Stelle der gezeichneten Schieber können auch Schieber verwendet oder angeordnet werden, durch deren Bewegung beim Ziehen sich die freie Stülplänge verkürzt, so daß gegen Ende des Ziehvorganges praktisch keine Randstülpung mehr vorhanden ist.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum hydraulischen Tiefziehen, insbesondere von Blech, mit einem mit Flüssigkeit gefüllten Druckbehälter, einem Ziehstempel, über den beim Eindringen in den Behälter das herzustellende Ziehteil durch den Druck der Flüssigkeit geformt wird, einem das auf den Rand des Druckbehälters aufgelegte Ziehteil belastenden, jedoch ein Nachgleiten ermöglichenden Niederhalter und einen durch die Blechauflagefläche des Druckbehälterrandes zusammen mit dem Ziehteil gebildeten, dichten Behälterabschluß, wobei die Flüssigkeit zwischen dem Ziehteil und dem ihm zugekehrten Behälterrand bis zu diesem als Druckpolster herangeführt ist, nach Patent 1240801, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (7) auf der dem Ziehteil (6) zugekehrten Seite zwischen Ziehstempel (8) und Blechauflagefläche (5) eine umlaufende, insbesondere ringförmige Ausnehmung (9) zur Aufnahme einer als Stülpung entstehenden Ausbauchung des Ziehteiles (6) aufweist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (9) in den Niederhalter (67) eingearbeitet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, insbesondere für konische Ziehteile, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefenbegrenzung der Ausnehmung von parallel zur Ziehebene verschiebbar im Niederhalter (7) gelagerten Teilen, z. B. Schiebern (10), gebildet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber (10) federbelastet im Niederhalter (7) so abgestützt sind, daß sie mit ihren freien Enden gegen den Ziehstempel (11) anliegen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber (10) als Bolzen ausgebildet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: »Steel Processing«, April 1954, S. 245.
DEP1269A 1963-03-07 1963-03-07 Vorrichtung zum hydraulischen Tiefziehen Pending DE1269985B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1269A DE1269985B (de) 1963-03-07 1963-03-07 Vorrichtung zum hydraulischen Tiefziehen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1269A DE1269985B (de) 1963-03-07 1963-03-07 Vorrichtung zum hydraulischen Tiefziehen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1269985B true DE1269985B (de) 1968-06-12

Family

ID=5660725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1269A Pending DE1269985B (de) 1963-03-07 1963-03-07 Vorrichtung zum hydraulischen Tiefziehen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1269985B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102125952A (zh) * 2011-01-22 2011-07-20 安徽工业大学 锥壁斜凸缘类薄壁钣金件充液拉深成形方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102125952A (zh) * 2011-01-22 2011-07-20 安徽工业大学 锥壁斜凸缘类薄壁钣金件充液拉深成形方法
CN102125952B (zh) * 2011-01-22 2013-06-26 安徽工业大学 锥壁斜凸缘类薄壁钣金件充液拉深成形方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1777364A1 (de) Tiefziehvorrichtung
DE102012005635B3 (de) Vorrichtung, Anlage und Verfahren zum Umformen einer Blechplatine sowie ein hiermit hergestelltes Werkstück
DE2337113A1 (de) Vorrichtung zum einspannen von blechzuschnitten
DE1479583B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines hohlen gegenstandes aus multiaxial orientiertem kunststoff, sowie pressling fuer dieses verfahren
DE1452650C3 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Blechen, insbesondere einer einen Reiß streifen aufweisenden Behalterwand mit einer Lasche zum Offnen des Reißstreifens mittels zweier ineinandergefügter Hohl niete
DE1627722C3 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von Stangen und Rohren
DE2131811A1 (de) Vorrichtung zum Tiefziehen rohrfoermiger Werkstuecke
DE1777153B2 (de) Vorrichtung zum hydromechamschen Tiefziehen
DE1758854B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waermefixieren von metall platten
DE1752218B1 (de) Vorrichtung zum Formgeben tiefgezogener Behaelter im Stuelpziehverfahren
DE1269985B (de) Vorrichtung zum hydraulischen Tiefziehen
DE2134137C3 (de) Einspannvorrichtung fur ein Innen Trennsageblatt
DE1102686B (de) Walzverfahren zur Formung von Zaehnen oder anderen radialen Vorspruengen auf der Oberflaeche eines zylindrischen Werkstueckes
DE652601C (de) Presse mit Ziehvorrichtung
DE523111C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Behaeltern mit verdickten Boden- und Randteilen und duenneren, zylindrischen Seitenwaenden
DE1250768B (de)
DE1602550C3 (de) Verfahren zum Formen von Hohlkörpern durch hydraulisches Tiefziehen
DE920847C (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Spund- und Zapflochverschraubung
DE2544668A1 (de) Werkzeug zur formgebung von sitzen zur aufnahme von dichtungen im innern von kunststoffrohren
AT254073B (de) Vorrichtung zum Verschließen eines dosenähnlichen Behälters
DE542002C (de) Ziehvorrichtung fuer Rohre
AT141112B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zichen von Wellen in Blech.
DE1602562C3 (de) Vorrichtung zum hydraulischen Tiefziehen
DE573900C (de) Strangpresse
DE1527937A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines sich konisch verjuengenden,einen nach aussen abgewinkelten flachen Rand aufweisenden Hohlteils sowie Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens