DE1269863B - Bearbeitungskopf - Google Patents

Bearbeitungskopf

Info

Publication number
DE1269863B
DE1269863B DEP1269A DE1269863A DE1269863B DE 1269863 B DE1269863 B DE 1269863B DE P1269 A DEP1269 A DE P1269A DE 1269863 A DE1269863 A DE 1269863A DE 1269863 B DE1269863 B DE 1269863B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machining head
spindle
shaft
auxiliary
head according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1269A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles William Berthiez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innocenti Societa General per lIndustria Metallurgica e Meccanica
Original Assignee
Innocenti Societa General per lIndustria Metallurgica e Meccanica
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innocenti Societa General per lIndustria Metallurgica e Meccanica filed Critical Innocenti Societa General per lIndustria Metallurgica e Meccanica
Publication of DE1269863B publication Critical patent/DE1269863B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B39/00General-purpose boring or drilling machines or devices; Sets of boring and/or drilling machines
    • B23B39/02Boring machines; Combined horizontal boring and milling machines

Description

  • Bearbeitungskopf Die Erfindung betrifft einen Bearbeitungskopf zum Ansetzen an der Werkzeugseite des Spindelstockes eines Horizontal-, Bohr- und Fräswerkes mit einem Durchbruch für die Hauptarbeitsspindel und einer zu dieser senkrechten, zur Aufspannfläche des Bearbeitungskopfes parallelen Hilfsspindel.
  • Bekannte Einrichtungen dieser Art gestatten es, an der Hilfsspindel Werkzeuge anzubringen, um Werkstückflächen bearbeiten zu können, die in einer von der mit Hauptspindel bearbeitbaren Werkstückfläche abweichenden Ebene liegen. Es ist mit den bekannten Anordnungen jedoch nicht möglich, die Innenflächen beispielsweise halbzylindrischer Gehäuse od. dgl. zu bearbeiten, da hierzu das Eintreten der Werkzeugachse und damit der Hilfsarbeitsspindel in das Gehäuse erforderlich ist. Bei den bekannten Anordnungen ist dazu das Gehäuse des Bearbeitungskopfes bzw. der Spindelstock im Weg. Entsprechende Arbeitsgänge konnten daher bisher nur mit auskragenden Bohrstangen durchgeführt werden, deren mangelnde Steifigkeit zu einer geringen Zerspanungsleistung führte.
  • Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zu schaffen, mit welcher Gehäuse mit halbzylindrischen Bohrungen ohne Umspannen fertig bearbeitet werden können, wobei in einer Aufspannung sowohl die halbzylindrischen Bohrungen als auch die dem Spindelstock zugewandten Werkstückflächen, also beispielsweise die Stoßflächen zweier Gehäuseteile, bearbeitbar sein sollen. Gehäuse dieser Art sind beispielsweise Turbinengehäuse oder Lager größerer Abmessungen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein sich über die Breite der Vorderseite des Bearbeitungskopfes erstreckendes halbzylindrisch vorstehendes Gehäuse zur Lagerung der an beiden Seiten bedarfsweise mit das halbzylindrische Gehäuse überragenden Werkzeugen bestückbaren Hilfsspindel gelöst.
  • Die Anwendung eines derartigen halbzylindrischen Gehäuses gestattet das Einbringen der Werkzeuge zur Bearbeitung der halbzylindrischen Bohrungen in den Werkstücken unter bestmöglicher Ausnutzung der übertragbaren Maschinenleistung und ohne Einbuße an Spindelsteifigkeit, da die Hilfsarbeitsspindel innerhalb des halbzylindrischen Gehäuses mehrfach gelagert werden kann. Durch die Zuordnung zwischen Hauptarbeitsspindel und Hilfsarbeitsspindel ist eine Fertigbearbeitung der Stoßflächen derartiger Gehäuse und der zylindrischen Innenflächen ohne Umspannen der meist sehr schweren Werkstücke möglich. Hauptarbeitsspindel und Hilfsarbeitsspindel liegen so zueinander, daß sie sich gegenseitig nicht behindern. Es ist zwar bekannt, zur Bearbeitung der Hälften hohlzylindrischer Werkstücke unmittelbar an dem zu bearbeitenden Werkstück eine Vorrichtung zu befestigen, mit der sich die halbzylindrischen Innenflächen des Werkstückes bearbeiten lassen. Eine Befestigung dieser Vorrichtung an dem Spindelstock eines Horizontal-, Bohr- und Fräswerkes ist nicht möglich.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung bietet weiter die Möglichkeit, das halbzylindrische Gehäuse mit der Hilfsarbeitsspindel auswechselbar zu machen. Hieraus ergibt sich der Vorteil, durch die Verwendung von Gehäusen verschiedenen Durchmessers auch das in dem jeweiligen Gehäuse untergebrachte Abtriebsritzel mit einem verschiedenen Durchmesser zu versehen, wodurch in einfacher Weise die Anpassung an verschiedene Leistungen und Drehzahlen in Abhängigkeit von der erforderlichen Zerspanungsart möglich wird.
  • Die Variationsmöglichkeiten hinsichtlich der Lage der mit der erfindungsgemäßen Anordnung zu bearbeitenden Flächen werden vermehrt, wenn die Hilfsarbeitsspindel durch eine parallel zur Hauptspindel verlaufende Antriebswelle angetrieben wird, die einen Schneckenabtrieb hat, so daß sich der Bearbeitungskopf um die Achse dieser Antriebswelle verschwenken läßt, wenn der Durchbruch für die Hauptspindel entsprechend verlagert oder vergrößert wird. Damit ist der Bearbeitungskopf in verschiedenen Winkellagen am Spindelstock befestigt.
  • Um nicht die Steifigkeit der durch den Bearbeitungskopf durchtretenden Hauptspindel durch die Anbringung dieses Kopfes zu verringern, ist es vorteilhaft, ein Stützlager für die Hauptspindel an der Vorderseite des Bearbeitungskopfes vorzusehen.
  • Die Abtriebsdrehzahlen der Hilfsarbeitsspindel und die Zahl der an ihr verwendbaren Werkzeuge wird erhöht, wenn eine die Hilfsarbeitsspindel treibende, zu dieser parallel und von ihr abkuppelbaren Zwischenwelle vorgesehen wird, deren Enden über den Bearbeitungskopf hinausragen und dort mit Abtriebsritzeln für auf die leer mitlaufende Hilfsspindel aufsetzbaren Planscheiben versehen sind. Dies ermöglicht es, entweder die Hilfsspindel direkt anzutreiben oder indirekt über die Planscheiben mitlaufen zu lassen, deren Durchmesser im allgemeinen größer ist als der Durchmesser der Abtriebsritzel auf der Hilfsspindel. Zweckmäßigerweise sind die Planscheiben mit Zahnkränzen mit Innen- oder Außenverzahnung zum Eingriff in die Abtriebsritzel auf der Zwischenwelle versehen, so daß sich auch hier zusätzlich verschiedene Zahnkranzdurchmesser mit entsprechenden Drehzahlstufen ergeben.
  • Schließlich können derartige Planscheiben mit einem radial verschieblichen Werkzeugschlitten versehen werden, der über ein Spindelgetriebe durch eine in der Hilfsspindel gelagerte, wahlweise an eine Vorschubwelle des Spindelstockes oder einen Sondermotor ankuppelbare Welle angetrieben ist. Die besondere Ausbildung der Hilfsarbeitsspindel ermöglicht auf diese Weise- eine zusätzliche radiale Zustellung bzw. einen Vorschub der auf die Werkzeugschlitten der Planscheiben aufgesetzten Werkzeuge.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert. F i g. 1 zeigt eine Frontansicht des erfindungsgemäßen Bearbeitungskopfes; F i g. 2 ist die Ansicht II nach F i g. 1 und läßt zusätzlich ein aufgespanntes Werkstück erkennen; F i g. 3 ist die Ansicht III des Bearbeitungskopfes nach F i g. 2; F i g. 4 ist eine Ansicht ähnlich F i g. 3 mit einer aufgesetzten Planscheibe; F i g. 5 ist die Ansicht V nach F i g. 4; F i g. 6 ist eine Ansicht ähnlich F i g. 4 mit einer aufgesetzten Planscheibe, die mit einem Zahnkranz mit Innenverzahnung versehen ist; F i g. 7 ist der Schnitt VII/VII nach F i g. 1; F i g. 8 ist der Schnitt VIII-VIII nach F i g. 7; F i g. 9 ist der Schnitt IX-IX nach F i g. 10; F i g. 10 ist der Schnitt X-X nach F i g. 11; F i g. 11 ist der Schnitt XI-XI nach F i g. 1; F i g. 12 ist der Schnitt XII-XII nach F i g. 11.
  • F i g. 1 zeigt die Frontansicht des erfindungsgemäßen Bearbeitungskopfes 1, über dessen Vorderseite sich ein halbzylindrisch vorstehendes Gehäuse 2 erstreckt, das der Lagerung einer Hilfsspindel 3 dient, die an beiden Seiten bedarfsweise mit das halbzylindrische Gehäuse überragenden Werkzeugen bestückbar ist. Mit 5 sind in F i g. 1 die Auflageflächen für die Muttern von Verbindungsbolzen bezeichnet, mit denen der Kopf 1 an der Werkzeugseite eines Spindelstockes eines Horizontal-, Bohr- und Fräswerkes befestigbar ist. Mit 17 ist die Spindel des Bohr- und Fräswerkes bezeichnet, die durch den Bearbeitungskopf 1 durchtreten kann. Die Hilfsspindel 3 wird von einer Welle 18 angetrieben, deren Achse in F i g. 1 angedeutet ist.
  • F i g. 2 ist die Ansicht II nach F i g. 1 und zeigt den Bearbeitungskopf 1 von der Seite. Außerdem ist in F i g. 2 ein Werkstück 122 - hier ein Turbinengehäuse - sowie dessen Halterung dargestellt. Die Hauptarbeitsspindel 17 trägt gemäß F i g. 2 einen Fräser 123 zur Bearbeitung der Stoßfläche des Gehäuseteiles 122. Die Ausnehmung im Bearbeitungskopf 1 für den Durchtritt der Spindel 17 ist mit 16 bezeichnet. Der Bearbeitungskopf 1 liegt mit der rückwärtigen ebenen Fläche 4 am Spindelstock des Bohr- und Fräswerkes an.
  • Die Werkzeuge können direkt auf der Hilfsarbeitsspindel angebracht und durch diese angetrieben werden, der Antrieb der Werkzeuge kann aber auch indirekt mittels eines Kitzels 8 über an der Hilfsarbeitsspindel angebrachte Planscheiben erfolgen. Bei Nichtbenutzung des Kitzels 8 wird dieses durch eine Haube 13 abgedeckt. Ein Hebel 51, der um eine Achse 52 geschwenkt wird, dient zum wahlweisen Einrücken des Direktantriebs bzw. des Kitzels 8 zum indirekten Antrieb der Hilfsarbeitsspindel3 und damit des an dieser befestigten Werkzeuges. Die über das Kitzel 8 angetriebenen Planscheiben oder Werkzeugträger können mit einem quer zu ihrer Achse verschiebbaren Schlitten versehen sein, um einen radialen Vorschub zu erzeugen. Dieser Vorschub ist mittels des Handhebels 107 einschaltbar.
  • F i g. 3 ist die Ansicht III nach F i g. 2 mit einem auf ein Ende der Hilfsarbeitsspindel3 aufgesetzten Werkzeug 121. Wie aus F i g. 3 hervorgeht, ist es zweckmäßig zur Schaffung stabiler Verhältnisse, dem halbzylindrischen Gehäuse 2 einen Durchmesser zu geben, der nur wenig geringer ist als der kleinste Innendurchmesser des Werkstückes 122. Das Werkzeug 121 ragt dann nur um ein Geringes über diesen Durchmesser hinaus.
  • F i g. 4 ist eine Ansicht ähnlich F i g. 3, es ist hier auf das linke Ende der Fräsarbeitsspindel 3 eine Planscheibe 6 aufgesetzt, die mittels Kitzels 8 über einen Zahnkranz mit Außenverzahnung 11 indirekt angetrieben ist. Das Werkzeug ist mit 124 bezeichnet.
  • F i g. 5 ist die Ansicht V nach F i g. 4, wobei aus F i g. 5 der innerhalb der Planscheibe 6 radial verschiebliche Schlitten 14 zur Vergrößerung der Zustellung zu erkennen ist.
  • F i g. 6 verdeutlicht die Möglichkeit der Anbringung einer größeren Planscheibe 7 an der Hilfsarbeitsspindel. Der Antrieb dieser größeren Planscheibe erfolgt mittels des Kitzels 8 über einen Zahnkranz mit Innenverzahnung 12, in welchen das Kitzel 8 eingreift.
  • F i g. 7 ist der Schnitt VII-VII nach F i g. 1 und verdeutlicht den inneren Aufbau des Bearbeitungskopfes 1. Eine direkt vom Motor des Spindelstockes des Horizontal-, Bohr- und Fräswerkes angetriebene Welle 25 treibt über eine Kupplung 24 die Welle 18, welche über eine Schnecke 28 ein Schneckenrad 29 treibt, das über Kitzel 12, 43 und 45 dem Antrieb der Hilfsarbeitsspindel 3 dient. Die Welle 18 ist in Lagern 26 und 27 gelagert. Mit 125 ist ein an der Vorderseite des Bearbeitungskopfes 1 angebrachtes zusätzliches Lager für die Hauptarbeitsspindel 17 bezeichnet.
  • F i g. 8 ist der Schnitt VHI-VIII nach F i g. 7, wobei in F i g. 8 die Lagerung der Hilfsarbeitsspindel 3 und ihres Antriebs dargestellt ist. Das Schneckenzahnrad 29 übergreift mit seiner Nabe 31 die beiden Halbwellen 37 und 38 und verbindet diese, so daß die beiden Halbwellen in den Lagern 41 und den Lagern 32 und 33 der Nabe des Schneckenrades 29 geführt sind. Auf der Halbwelle 37 ist in einer Polygonverzahnung das Kitzel 42 verschieblich geführt, das in der in F i g. 8 dargestellten Lage im Eingriff mit dem Ritzel 43 (F i g. 7) und über dieses mit dem Ritzel 45 zum Antrieb der Hilfsarbeitsspindel 3 steht und das in seiner gegen das Schneckenrad 29 verschobenen Lage mit dem Ritzel43 außer Eingriff gebracht ist. Die Verschiebung des Ritzels 42 erfolgt über eine Schaltgabel 56, die durch ein Schneckenrad 54 bewegt wird, welches seinerseits durch den Hebel 51 (F i g. 2) drehbar ist.
  • Die beiden Ritzel 8 an den Enden der Halbwellen 37 und 38 laufen somit ständig mit. Die außenliegenden Zapfen der Halbwellen 37 und 38 können hierzu mit zusätzlichen Stützlagern 41' versehen sein.
  • In F i g. 8 sind außerdem zwei Planscheiben 6 und 7 angedeutet, die jeweils auf die außenliegenden Enden der Hilfsarbeitsspindel 3 aufgesetzt sind. Diese Planscheiben sind mit einem Zahnkranz mit Außenverzahnung 11 (Planscheibe 6) bzw. mit einem Zahnkranz mit Innenverzahnung 12 (Planscheibe 7) versehen, welche in die Ritzel 8 eingreifen. Da bei ausgerücktem, also gegen das Schneckenrad 29 verschobenem Ritzel 42 die Hilfsarbeitsspindel 3 mit den angeschlossenen Ritzeln 45 und 43 (F i g. 7) leer mitläuft, erfolgt der Antrieb der Planscheiben 6 oder 7 direkt von den Halbwellen 37 und 38 aus. Auf Grund der Drehzahlverhältnisse kann natürlich nur entweder die Planscheibe 6 oder die Planscheibe 7 angetrieben werden.
  • Gemäß der Darstellung nach F i g. 8 besteht auch die Hilfsarbeitsspindel aus zwei Teilen 3 und 3', die durch eine Polygonverzahnung 46 drehfest miteinander verbunden sind. Die Hilfsarbeitsspindel ist in ihrer Gesamtheit bei 48 und 47 gelagert.
  • Die Verwendung des direkten Antriebs der Hilfsarbeitsspindel 3 über die Ritzel 43 und 45 bzw. ihres indirekten Antriebs über die Planscheiben 6 und 7 mittels der Ritzel 8 ergibt drei Drehzahlstufen, deren Intervalle durch stufenlose Drehzahlregelung des Antriebsmotors des Bohr- und Fräswerkes überbrückbar sind.
  • Die Vorschubbewegungen der Hilfsarbeitsspindel in den drei Hauptrichtungen werden durch die entsprechenden Bewegungen des Spindelstockes des Bohr- und Fräswerkes erreicht.
  • F i g. 9 ist ein Schnitt ähnlich F i g. 8 und zeigt den konstruktiven Aufbau zum Antrieb eines in der Planscheibe 6 angeordneten radial verschieblichen Werkzeugschlittens 14. Der Schlitten 14 ist mit einer Mutter 61 fest verbunden, in welche eine Spindel 62 eingreift. Die Spindel 62 ist bei 63 und 64 in der Planscheibe 6 gelagert und trägt ein Kegelrad 65, das in ein Kegelrad 66 einer Welle 67 eingreift. über eine Kupplung 69 ist die Welle 67 mit einer Welle 71 verbunden, die über eine Kupplung 73 in eine Welle 74 mündet, die ein Zahnrad 76 trägt. Das dem Zahnrad 76 zugewandte Teilstück 3' der Hilfsarbeitsspindel 3 ist mit einem Zahnrad 77 verbunden.
  • F i g. 10 ist der Schnitt X-X nach F i g. 11 und zeigt eine den Bearbeitungskopf quer zur Hauptspindel 17, also parallel zur Hilfsarbeitsspindel3 durchsetzende Welle 93 mit einem Schneckenrad 95, das von einer Schneckenwelle 96 angetrieben wird. über eine Kupplung 92 ist eine Welle 81 angeschlossen, auf welcher drehbar zwei Zahnräder 78 und 79 gelagert sind. Das Zahnrad 79 kämmt mit dem Zahnrad 77 nach F i g. 9, während das Zahnrad 78 mit dem dortigen Zahnrad 76 im Eingriff steht. Die Zahnräder 76 bis 79 sind durch ein gemeinsames Gehäuse 91 umschlossen. Das Zahnrad 78 ist mit einem der drei Elemente eines im einzelnen nicht dargestellten und schematisch mit 80 bezeichneten Differentials verbunden, während ein weiteres Element dieses Differentials mit dem Zahnrad 79 im Eingriff steht. Das dritte Element des Differentials ist mit der Welle 81 verbunden.
  • Das Differential ist so ausgebildet, daß dann, wenn die Welle 81 (F i g. 10) sich nicht dreht, die zwei Zahnräder 76 und 77 (F i g. 9) mit derselben Geschwindigkeit und in derselben Richtung umlaufen, so daß das Kegelrad 66 nicht angetrieben wird und der Schlitten 14 infolgedessen stillsteht. Eine Drehung der Welle 81 in der einen oder anderen Richtung bewirkt infolgedessen den entsprechenden Radialvorschub des Schlittens 14.
  • F i g. 11 ist der Schnitt XI-XI nach F i g. 1 und zeigt den Antrieb des Schneckenrades 96 mittels einer Welle 97, die über eine doppelseitige Klauenkupplung 98 entweder in Eingriff mit einer Vorschubwelle 99 des Spindelstockes oder mit einer Hülse 101 gebracht werden kann. Die Hülse 101 trägt auf ihrem der Kupplung 98 abgewandten Ende ein Schneckenrad 102, das gemäß F i g. 12 im Eingriff mit einer Schnecke 103 steht, die über ein Getriebe 104 und 105 von einem besonderen im Bearbeitungskopf 1 untergebrachten Motor 106 angetrieben wird. Die Kupplung 98 ist durch eine Schaltgabel 108, die um eine Welle 109 schwenkbar ist, betätigbar, wobei diese Betätigung mittels des Hebels 107 gemäß F i g. 2 erfolgt.
  • Der Antrieb des Radialvorschubs des Schlittens 14 (F i g. 9) kann also entweder von der Vorschubwelle 99 oder von dem Sondermotor 106 aus erfolgen. Um derartige mit einem Radialschlitten versehene Planscheiben an beiden Enden der Hilfsarbeitsspindel3 anbringen zu können, ist das Gehäuse 91 einschließlich der darin untergebrachten Differentialzahnräder zusammen mit dem Wellenteil 74 gegen die Planscheibe 6 mit dem Wellenteil 67 austauschbar, was durch die Kupplungen 69 und 73 (F i g. 9) ermöglicht wird. Aus diesem Grund ist gemäß F i g. 10 auch am gegenüberliegenden Ende der Antriebswelle 93 ein weiteres Kupplungsteil 94 vorgesehen.
  • Wie aus den F i g. 7 und 11 erkennbar, ist das halbzylindrische Gehäuse 2 auswechselbar am Bearbeitungskopf 1 angebracht. Es kann somit gegen Gehäuse anderen Durchmessers ausgetauscht werden, was insbesondere die Benutzung eines größeren oder kleineren Abtriebsritzels 45 gestattet. Dadurch kann der Bearbeitungskopf 1 auch an verschiedene Zerspanungsleistungen angepaßt werden.
  • Schließlich ist es möglich, den erfindungsgemäßen Bearbeitungskopf um die Achse 18 (F i g. 1) verschwenkt am Spindelstock des Bohr- und Fräswerkes zu befestigen, wenn im Bearbeitungskopf entsprechende Durchtrittsmöglichkeiten für die Hauptspindel 17 vorgesehen sind.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Bearbeitungskopf zum Ansetzen an der Werkzeugseite des Spindelstockes eines Horizontal-, Bohr- und Fräswerkes mit einem Durchbruch für die Hauptarbeitsspindel und einer zu dieser senkrechten, zur Aufspannfläche des Bearbeitungskopfes parallelen Hilfsspindel, g e k e n n -zeichnet durch ein sich über die Breite der Vorderseite des Bearbeitungskopfes (1) erstrekkendes, halbzylindrisch vorstehendes Gehäuse (2) zur Lagerung der an beiden Seiten bedarfsweise mit das halbzylindrische Gehäuse (2) überragenden Werkzeugen (121, 124) bestückbaren Hilfsspindel (3). z. Bearbeitungskopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das halbzylindrische Gehäuse (2) mit der Hilfsspindel (3) auswechselbar ist. 3. Bearbeitungskopf nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine parallel zur Hauptarbeitsspindel (17) verlaufende Antriebswelle (18) für die Hilfsspindel (3) mit Schneckenabtrieb (28, 29), um deren Achse verschwenkt der Bearbeitungskopf (1) bei entsprechender Verlagerung oder Vergrößerung des Durchbruches (16) für die Hauptarbeitsspindel (17) am Spindelstock befestigbar ist. 4. Bearbeitungskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Stützlager (125) für die Hauptarbeitsspindel (17) an der Vorderseite des Bearbeitungskopfes (1). 5. Bearbeitungskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine die Hilfsspindel (3) treibende, zu dieser parallele und von ihr abkuppelbare Zwischenwelle (37, 38), deren Enden über den Bearbeitungskopf (1) hinausragen und dort mit Abtriebsritzeln (8) für auf die leer mitlaufende Hilfsspindel (3) aufsetzbare Spannscheiben (6, 7) versehen sind. 6. Bearbeitungskopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannscheiben (6, 7) mit Zahnkränzen (11, 12) mit Innen- oder Außenverzahnung zum Eingriff in die Abtriebsritzel (8) der Zwischenwelle (37, 38) versehen sind. 7. Bearbeitungskopf nach den Ansprüchen 5 und 6, gekennzeichnet durch einen in den Spannscheiben (6, 7) radial verschieblich gelagerten Werkzeugschlitten (14), der über ein Spindelgetriebe (61, 62) durch eine in der Hilfsspindel (3) gelagerte, wahlweise an eine Vorschubwelle (99) des Spindelstockes oder einen Sondermotor (106) ankuppelbare Welle (67, 71, 74) angetrieben ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 955 469, 889 252; schweizerische Patentschriften Nr. 307 717, 304 459; französische Patentschrift Nr. 1110 481; USA.-Patentschrift Nr. 2 744 450; Zeitschrift »The Engineer, Supplement«, vom 19. September 1952, S. VI; Zeitschrift »Industrie-Anzeiger«, Nr. 53, vom 5. 7. 1955, S. 771 bis 773; Druckschrift der Firma Friedrich Deckel, München, 1505-51/3000, »Deckel-Universalwerkzeugfräsmaschine FP l.«.
DEP1269A 1956-07-07 1956-08-03 Bearbeitungskopf Pending DE1269863B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1269863X 1956-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1269863B true DE1269863B (de) 1968-06-06

Family

ID=9678398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1269A Pending DE1269863B (de) 1956-07-07 1956-08-03 Bearbeitungskopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1269863B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE889252C (de) * 1948-12-14 1953-09-10 Charles William Berthiez An einem Fraes- und Bohrwerk anzubringender Werkzeugtraegerhilfskopf
CH304459A (fr) * 1951-05-26 1955-01-15 Mach Outils Et D Outillage Pro Tête-revolver pour machine-outil à broche rotative.
CH307717A (fr) * 1952-04-15 1955-06-15 Mach Outils Et D Outillage Pro Tête-revolver pour machine-outil à broche rotative.
FR1110481A (fr) * 1954-09-06 1956-02-13 Innocenti Perfectionnement aux poupées des fraiseuses-aléseuses horizontales
US2744450A (en) * 1951-06-13 1956-05-08 Gray & Co G A Right angle attachment for boring, drilling, and milling machines
DE955469C (de) * 1953-02-13 1957-01-03 Thyssen Huette Ag Vorrichtung zur Bearbeitung der Haelften in der Axialebene geteilter, hohlzylindrischer Werkstuecke mittels umlaufender spanabhebender Werkzeuge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE889252C (de) * 1948-12-14 1953-09-10 Charles William Berthiez An einem Fraes- und Bohrwerk anzubringender Werkzeugtraegerhilfskopf
CH304459A (fr) * 1951-05-26 1955-01-15 Mach Outils Et D Outillage Pro Tête-revolver pour machine-outil à broche rotative.
US2744450A (en) * 1951-06-13 1956-05-08 Gray & Co G A Right angle attachment for boring, drilling, and milling machines
CH307717A (fr) * 1952-04-15 1955-06-15 Mach Outils Et D Outillage Pro Tête-revolver pour machine-outil à broche rotative.
DE955469C (de) * 1953-02-13 1957-01-03 Thyssen Huette Ag Vorrichtung zur Bearbeitung der Haelften in der Axialebene geteilter, hohlzylindrischer Werkstuecke mittels umlaufender spanabhebender Werkzeuge
FR1110481A (fr) * 1954-09-06 1956-02-13 Innocenti Perfectionnement aux poupées des fraiseuses-aléseuses horizontales

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3722643C1 (de) Werkzeugrevolver
EP0664176B1 (de) Universal-Fräs- und Bohrmaschine
DE3328327A1 (de) Verfahren zum bearbeiten eines werkstuecks in einer revolver-drehmaschine sowie nc-gesteuerte drehmaschine zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE60316628T2 (de) Tragbare Ausbohr- und Schweissmaschine mit Zahnradgetriebe
DE3245850C2 (de)
DE3244019A1 (de) Automatische handhabungsvorrichtung fuer industrielle arbeiten
DE7522786U (de) Hilfsstock mit drehantreibbar umlaufender klemmeinrichtung
DE2339190C3 (de) Vorschubantrieb für Werkzeugquerschlitten an Werkzeugmaschinen, insbesondere an Mehrspindel-Drehautomaten
DE2156153C3 (de) Spindelanordnung für Werkzeugmaschinen
EP0740978A1 (de) Bearbeitungsmaschine für stabförmige Werkstücke, insbesondere Hohlprofile
DE1269863B (de) Bearbeitungskopf
DE661290C (de) Schlittenantrieb fuer selbsttaetige Drehbaenke oder Werkzeugmaschinen allgemein
DE640637C (de) Horizontalbohr- und -fraeswerk
DE347428C (de) Werkzeugmaschine zur Herstellung kantiger Werkstuecke durch Fraesen, Schleifen o. dgl., bei welcher Werkstueck und Werkzeug umlaufen
DE547060C (de) Mehrspindelbohrmaschine mit Gewindeschneideinrichtung
DE331461C (de) Dreiflanschen-Dreh- und Ausbohrbank
DE2840810C2 (de) Antrieb für eine kombinierte Heimwerkermaschine
DE1552785C3 (de) Vorrichtung zum Axialverschieben der Frässpindel einer Walzfrasmaschine
DE1302431B (de)
DD141633A1 (de) Seitenschlitten eines achtspindeldrehautomaten
DE1933207C3 (de) Werkzeugträger für die Hauptarbeitsspindel eines Horizontal-Bohr- und Fräswerkes
AT127185B (de) Kombinierte Werkzeugmaschine.
DE915170C (de) Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von Kurbelwellen, insbesondere Drehbank
DE581539C (de) Aus einer Drehbank, Fraes- und Shapingmaschine kombinierte Werkzeugmaschine
DE1402915B1 (de) Vorschubantriebseinheit fuer eine Bohrmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977