DE1269765B - Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Filmen mit Glanzeffekten aus synthetischemorganischem Material - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Filmen mit Glanzeffekten aus synthetischemorganischem Material

Info

Publication number
DE1269765B
DE1269765B DEP1269A DE1269765A DE1269765B DE 1269765 B DE1269765 B DE 1269765B DE P1269 A DEP1269 A DE P1269A DE 1269765 A DE1269765 A DE 1269765A DE 1269765 B DE1269765 B DE 1269765B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stretching
thread
threads
stretched
birefringence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1269A
Other languages
English (en)
Inventor
Dustin Stetson Adams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US71914458 external-priority patent/US3069747A/en
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1269765B publication Critical patent/DE1269765B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C29/00Finishing or dressing, of textile fabrics, not provided for in the preceding groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B23/00Obtaining nickel or cobalt
    • C22B23/005Preliminary treatment of ores, e.g. by roasting or by the Krupp-Renn process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D10/00Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
    • D01D10/04Supporting filaments or the like during their treatment
    • D01D10/0436Supporting filaments or the like during their treatment while in continuous movement
    • D01D10/0445Supporting filaments or the like during their treatment while in continuous movement using rollers with mutually inclined axes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/20Formation of filaments, threads, or the like with varying denier along their length
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/24Formation of filaments, threads, or the like with a hollow structure; Spinnerette packs therefor
    • D01D5/247Discontinuous hollow structure or microporous structure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
    • D02J1/221Preliminary treatments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/73Processes of stretching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/918Material abnormally transparent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/04Polyester fibers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/21Nylon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
DOId
Deutsche Kl.: 29 a -6/06
Nummer: 1269 765
Aktenzeichen: P 12 69 765.3-26
Anmeldetag: 4. März 1959
Auslegetag: 6. Juni 1968
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Fäden oder Folien mit undurchsichtigen glänzenden und mit klaren Abschnitten.
Es ist bekannt, durch Einarbeiten von Effekt- und Spezialgarnen in Gewebe, Gewirke u. dgl. vielfältige, gefällige Veränderungen im Aussehen und Griff zu erreichen. In großem Umfang werden Noppen- und Knotengarne, mit Metallfolie beschichtete, gekräuselte und gedrehte Fäden, flache Bänder und Fäden mit Titerschwankungen verwendet.
Die Anwendung der Effektfäden ist jedoch infolge mancher unerwünschter Eigenarten beschränkt. Bei den natürlichen und synthetischen Knotengarnen führen die Schwankungen des Titers bzw. der Garndicke zu Verarbeitungsschwierigkeiten.
Die Herstellung von Metallfäden und mit Metallfolie beschichteten Fäden ist bekannt. Durch die Entwicklung von neuartigem Fadenmaterial, wie Polyestern und anderen synthetischen Polymeren, haben die mit Metall beschichteten Fäden eine steigende Bedeutung erlangt. Die Herstellung solcher Fäden ist jedoch teuer und ihr Einsatz ist, insbesondere im Hinblick auf bestimmte Verarbeitungsstufen, beschränkt. Es besteht daher ein starker Bedarf an Effektgarnen dieser Art, wobei Fäden, die keine Spezialverarbeitungsmaschinen erfordern, besonders erwünscht sind.
Verfahren zur Herstellung von Folien und Fäden, die einen ununterbrochenen Glanz aufweisen, sind bekannt. Nach dem Verfahren der USA.-Patentschrift 2 352 725 kann man eine Polyamidfolie durch Recken glänzend machen, und durch Anwendung von Druck können Teile derselben durchsichtig gemacht werden. Das Verfahren hat sich jedoch als nicht durchführbar erwiesen, weil die Reckgeschwindigkeit unterhalb 3,8 cm/Sek. gehalten werden muß, also zu niedrig ist. Ferner hat sich das Produkt für einige Zwecke als ungeeignet erwiesen, da die Hohlräume durch die Druckanwendung nicht vollständig beseitigt werden und dementsprechend in späteren Behandlungsstufen wieder auftreten können.
Die Kaltreckung nach den bekannten Verfahren ist auf die Erzeugung eines kontinuierlichen perlenartigen Effektes in Fäden oder Folien beschränkt.
Die der Anmeldung zugrunde liegende Aufgabe besteht demnach darin, Effektfäden oder -folien zu schaffen, welche glänzende undurchsichtige und durchsichtige, klare Abschnitte aufweisen und welche mit hohen Reckgeschwindigkeiten unter geringem Aufwand an besonderen Vorrichtungen hergestellt werden können.
Gegenstand der Erfindung ist infolgedessen ein Verfahren zur Herstellung von Fäden oder Filmen mit Glanzeffekten aus synthetischem organischem Material
Anmelder:
E. I. du Pont de Nemours and Company,
Wilmington, Del. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. W. Abitz, Patentanwalt,
8000 München 27, Pienzenauer Str. 28
Als Erfinder benannt:
Dustin Stetson Adams,
Wilmington, Del. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 4. März 1958 (719 144) - -
Verfahren zur Herstellung von Fäden oder Filmen, bestehend aus vollständig gereckten, kaltreckbaren synthetischen organischen Polymeren mit undurchsichtigen glänzenden und mit klaren Abschnitten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man in einem ungereckten, im wesentlichen nicht orientierten Faden oder Film von einer Doppelbrechung unterhalb etwa 0,01 durch Vororientierung Zonen erzeugt, deren Doppelbrechung oberhalb etwa 0,01 liegt, worauf man dieses zonenweise vororientierte Behandlungsgut bei einer Temperatur nicht über 80° C bei einem Reckverhältnis kaltreckt, bei welchem eine Hohlraumbildung-Verjüngung auftritt. Die vororientierten Zonen werden vorzugsweise durch mechanische Deformation erzeugt. Nach einer Ausführungsform der Erfindung werden zur Erzeugung der vororientierten Zonen Teile des Gebildes über 80° C, jedoch unter den Schmelzpunkt erhitzt und so weit gereckt, daß die Doppelbrechung dieser Teile auf über 0,01 erhöht wird.
Die Fäden oder Folienbänder können einen unregelmäßigen wie auch runden, rechteckigen oder sonstigen regelmäßigen Querschnitt aufweisen und sowohl Monofile wie Multifile einschließen. Der Ausdruck »klar« umfaßt sowohl durchsichtige wie durchscheinende Stoffe.
809 558/293
3 4
Zu synthetischen organischen Polymeren, die ver- selbst getriebene, umlaufende Deformiereinrichtung, wendet werden können, gehören die folien- und die aus einer Kerbwalze 6 und einer glatten Druckfadenbildenden Polyester, Polyamide, Polyacetal- walze 7 besteht. Die Kerbwalze 6 ist als ein glatter harze, Polykohlenwasserstoffe, die aus äthylenartig Messmgzylinder 8 ausgebildet, auf dessen Umfangsungesättigten Monomeren erhalten werden, Poly- 5 fläche 10 die Nasen 9 in Abständen vorgesehen sind, urethane, Copolyamide und Copolyester, Gemische Die Größe der Nasen, der Kerbwalze und der Gegenaus Polyalkylenterephthalat und Polymethylmeth- druckwalze und der Abstand der Nasen voneinander acrylat oder aus Polyäthylenterephthalat und Poly- können je nach der Garndicke und dem gewünschten äthylen. Man kann zwar mit jedem beliebigen Mate- Deformationsgrad unterschiedlich gewählt werden, rial arbeiten, das sich unter Erzielung eines Hohl- io Die Nasen 9 der Kerbwalze drücken sich in den unräume aufweisenden Gefüges von glänzendem Aus- gereckten Faden ein, wodurch an jeder Einkerbung sehen und unter Bildung eines klaren, monolithischen ein Reckerregungssegment 22 (vgl. Fig. 3 und 3A) Gefüges verstrecken läßt, aber die hochmolekularen entsteht. Infolge der Deformation des Garns durch synthetischen linearen Polykondensate werden auf die Kerbwalze 6 wird im allgemeinen die Orientierung Grund ihrer hohen Festigkeit, Beständigkeit gegen 15 erhöht und die Querschnittsfläche verkleinert,
chemischen Angriff und der Leichtigkeit, mit der sie Das Garn läuft dann über einen auf eine Tempesich in der gewünschten Weise recken lassen, bevor- ratur von 50 bis 140° C erhitzten Stab 12 von etwa zugt. 2,5 cm Durchmesser. Der Stab 12 kann in die Lage
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren her- 13 geschwenkt werden, wodurch der Winkelbereich,
gestellten Produkte können gegebenenfalls auch Färb- 20 in welchem das Garn den Stab berührt, verändert
stoffe oder Pigmente enthalten. So kann man dem und auf diese Weise die Erhitzung und die auf den
Polymeren kleine Mengen an Pigmenten, wie Titan- Faden zur Einwirkung kommende Spannung verstärkt
dioxyd, Bariumsulfat, Cadmiumsulfid, Ruß u. dgl. oder verringert werden kann. Der Stab 12 kann auf
einverleiben. Die Polymeren können kleine Mengen Temperaturen von über 80° C erhitzt sein, aber die
an Verunreinigungen und Nebenprodukten von ihrer 25 Temperatur des Fadens selbst darf nicht mehr als
Herstellung enthalten, die allgemein bei kontinuier- 80° C betragen.
liehen Polymerisationen auftreten, ohne daß sich Von dem erhitzten Stab 12 läuft das Garn zu einem
nachteilige Wirkungen ergeben. Satz Reckwalzen 14,15 von verhältnismäßig großem
Es hat sich gezeigt, daß das erfindungsgemäße Ver- Durchmesser (etwa 15 cm). Die Achsen der beiden
fahren sehr leicht zu lenken ist, wenn man das faden- 30 Walzen sind ebenfalls etwas gegeneinander ver-
förmige Gut bei Raumtemperatur 24 bis 48 Stunden schränkt wie die Zuführwalzen 3, 4. Um Schlupf zu
altern läßt, aber auch ein Behandlungsgut, das nur verhindern, wird das Garn in einer genügenden An-
1 bis 2 Stunden bei 60 bis 120° C gealtert worden ist, zahl von Umschlingungen um die Reckwalzen geführt,
verhält sich sehr zufriedenstellend. Wie F i g. 3 zeigt, weist der Faden bei der Annähe-
Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt darin, 35 rung an den erhitzten Stab 12 ungereckte Abschnitte a
daß die Verstreckung bei hohen Geschwindigkeiten und a' auf, die durch Kerben 22 voneinander getrennt
erfolgen kann. Außerdem kann das Verfahren leicht sind. Jede Kerbe 22 ergibt zwei Anfangseinschnürun-
gelenkt und so betrieben werden, daß man ein festes, gen 26 und 26' und unterliegt, wenn sie tangential
elastisches Material von gleichmäßigem Titer erhält, vom Stab 12 abläuft, der vollen Reckspannung;
das wechselweise aufeinanderfolgende Teile von 40 wegen der verringerten Querschnittsfläche des Fadens
kontrastierendem Aussehen aufweist. ist die Belastung höher als in jedem nicht defor-
In den Zeichnungen, die der weiteren beispiel- mierten Segment. An den Anfangseinschnürungen 26
haften Erläuterung der Erfindung dienen, zeigt und 26' bilden sich daher die jeweiligen Streckpunkte
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Ausfüh- aus (in Fig. 3 zwischen den Abschnitten & und c).
rungsform einer zur Durchführung des erfindungs- 45 Da durch die Vororientierung die Doppelbrechung
gemäßen Verfahrens geeigneten Vorrichtung, des in der Kerbe befindlichen Materials auf oberhalb
Fig. 2 in schematischer Darstellung eine andere 0,01 erhöht wird, bleibt dieses Segment (in Fig. 3
Ausführungsform einer solchen Vorrichtung, Segment 22') nach dem Recken klar, während das
F i g. 3 in perspektivischer Darstellung einen Rund- vorher von Einschnürungen freie Fadengut durch
faden während des Reckungsvorganges, 50 Recken sich zu einem von Hohlräumen durchsetzten
Fig. 3A im Aufriß ein ungerecktes Stück des glänzenden Fadenstück (Segmente23 und 24) ausFadens nach Fig. 3, wobei die Fig. 3B bis 3D in bildet. Fig. 3 zeigt ferner, daß jeder Abschnittbbis/ Schnitten nach Linie A-A' von Fig. 3 A das innere sich in einem anderen Stadium der Entwicklung vom Gefüge des Fadens in verschiedenen Reckstadien ungereckten zum gereckten Faden befindet und sich zeigen. 55 dieses Stadium nach der relativen Entfernung vom
Bei der Vorrichtung nach F i g. 1 läuft der Faden 1 Stab 12 richtet. Der den Einschnürungen 26 und 26' von der Spule 2 kommend um das Zuführwalzen- gemeinsame Abschnitt g ist, wenn diese eine Verpaar 3, 4. Diese Zuführwalzen haben einen verhält- einigungssteile 25 erreichen, vollständig gereckt und nismäßig großen Durchmesser (etwa 15 cm); ihre in der Reckzone durch ein neu begonnenes Reck-Achsen sind etwas gegeneinander verschränkt, um 60 segment ersetzt worden, denn die Vorerhitzung einer eine Trennung der Garnumschlingungen und ein Vor- kurzen Zone vor jeder Einschnürung durch die sehr wärtswandern derselben längs der Walzen zu erzielen. hohen Temperaturen, die im Fadeninneren entstehen, Mittels der Bremseinrichtung 11 kann die Abwick- sichert die Fortsetzung jeder einmal begonnenen Einlung des Fadens von der Spule 2 gesteuert werden. schnürung. An der Vereinigungsstelle zweier Ein-Es ist zweckmäßig, den Faden oder das Band von 65 schnürungen (bzw. Streckpunkte) erhöht die Überder Spule 2 drehungsfrei, d. h. tangential abzuwickeln. lappung zweier solcher vorerhitzter Zonen die Tem-
Der Faden läuft von den Zuführwalzen 3, 4 durch peratur in diesem sehr kurzen Segment auf einen
einen Fadenführer 5 und dann durch eine vom Faden solchen Wert, daß ebenfalls eine kurze, hochorien-
5 6
tierte, klare Zone 25 (Fig. 3 und 3D) entsteht. Diese nation aus klarer Haut und hohlraumhaltigen Ge-Art klarer Zone und diejenige, in der sich die aus- fügen führt zu dem metallischen Glanz in den Fadengereckten Kerben 22 befinden, weist ein mono- teilen 23 und 24.
lithisches oder festes Gefüge auf, während die glän- Außer den oben beschriebenen Vorrichtungen
zenden Bereiche von sehr kleinen, länglichen Hohl- 5 eignet sich zur Durchführung des erfindungsgemäßen
räumen durchsetzt sind. Verfahrens jede beliebige mechanische Behandlung,
Die von den Reckwalzen 14,15 kommenden Fäden welche die Orientierung des Garns auf eine Doppelkönnen, bevor sie den changierenden Fadenführer 16 brechung von oberhalb etwa 0,01 erhöht,
der Spule 17 zugeführt, einer Wärmestabilisierung Die Erzeugung der lokalisierten deformierten Segunterworfen werden. Die Spule 17 wird über die io mente erfolgt vorzugsweise mit der Vorrichtung nach Reibwalze 18 angetrieben. Fig. 1, wobei die Kerbwalze auch durch ein Zahn-
Bei der Vorrichtung nach F i g. 2 ist die Deformier- rad in verschiedenen Größen ersetzt werden kann,
einrichtung nach Fig. 1 durch eine in Segmente Auch Stauchkräuselvorrichtungen sind für diesen
gegliederte Walze 19 und einen zusätzlichen Satz Zweck geeignet. Da diese Vorrichtung im Vergleich
Reckwalzen 20,21 ersetzt. Die Segmentwalze 19 weist 15 mit der Anwendung der ein zahnradartiges Organ
einen wärmeleitenden Kern 27 und in Abständen und eine Gegendruckwalze aufweisenden Vorrichtung
abwechselnd aufeinanderfolgende wärmeleitende Seg- weniger scharf lenkbar ist, haben hierbei die lokali-
mente28 und nichtleitende Segmente 29 auf. Das sierten deformierten Segmente unterschiedliche Ab-
wärmeleitfähige Material kann Stahl, Messing, rost- stände.
freier Stahl, Nickel usw. und das nichtleitende Mate- 20 Man kann auch mit akustisch betätigten Vorrichrial Glimmer, Polytetrafluoräthylenharz, Phenol- tungen arbeiten, z. B. sich sehr rasch hin- und her-Formaldehyd-Harz, Polyamidharz usw. sein (gerillte bewegenden Zungen der bei Klarinetten und so weiter oder Hohlkehlen aufweisende Walzen können in der verwendeten Art, wobei das Garn über die vibrierende gleichen Weise verwendet werden). Die Segmente Zunge geführt wird, und ebenso andere, im Schallwerden auf eine Temperatur von 85 bis 125° C er- 25 und Ultraschallbereich vibrierende oder schwingende hitzt. Bei jeder Berührung von Segment und Garn- Mittel verwenden. Ferner können zur Erzeugung oberfläche wird das Garn auf eine Temperatur von lokalisierter deformierter Segmente in dem ungerecketwa 82 bis 120° C erhitzt, bei der es einer Reckung ten Faden sowohl Exzenterscheiben und andere in Art der üblichen Reckmethoden unterliegt, wo- nockenartige Bewegungen vollführende Einrichtungen durch die erhitzten Segmente klare orientierte Faden- 30 dienen, als auch ein Luftstrahl zur Faltung oder teile ergeben. Die Reckwalzen 20 und 21 werden mit Knickung des zu behandelnden Gutes,
einer solchen Geschwindigkeit angetrieben, daß in Auch durch die Abbremsung des ungereckten dem Faden eine genügende Spannung erzeugt wird, Garns in der Nähe der Reckzone mittels einer eine um eine starke Reckung der erhitzten Fadenteile bei variable Spannung auf das Garn ausübenden Hemmstationärem Streckpunkt zu erhalten. Die nicht er- 35 vorrichtung, mit der rasche Spannungsfluktuationen hitzten Fadenteile unterliegen keiner Reckung. Der erzeugt werden, kann Verwendung finden. Die An-Faden läuft dann auf einer schraubenlinienförmigen Wendung von Ultrarotstrahlen und eines rotierenden, Bahn über die Walzen 20 und 21 und über den er- das Einfallen der Wärmestrahlen unterbrechenden hitzten Stab 12 und von dort zu Walzen 14 und 15, Organs kann eine lokalisierte Vororientierung des die mit höherer Umfangsgeschwindigkeit als die 40 Fadens herbeiführen.
Walzen 20 und 21 angetrieben werden. Das Verhält- Die Zonen, in denen die Reckung eingeleitet wird, nis der Umfangsgeschwindigkeit der Walzen wird so können auch, in Richtung der Faserachse gesehen, eingestellt, daß es bei den bereits beschriebenen Be- einen Zickzack- oder spiralförmigen Verlauf haben, dingungen zur Erzeugung eines glänzenden, hohl- Außer durch direkten mechanischen Kontakt mit dem raumerfüllten Materials mit dem einen stationären 45 Garn kann man durch Biegung oder Vibration eine Streckpunkt ergebenden Reckverhältnis der nicht lokalisierte Orientierung oder Deformation hervorgereckten Segmente übereinstimmt. rufen.
Wie F i g. 3 und 3 B zeigen, sind die Schultern der Die folgenden Beispiele dienen der weiteren ErEinschnürung 26, von welcher aus die Reckung des läuterung der Erfindung, ohne sie jedoch erschöpfend Garnes erfolgt, sehr scharf. Es hat sich gezeigt, daß 50 zu kennzeichnen,
ein kritischer Winkel, gemessen zwischen der Tan- Beispiel 1
gente an den Krümmungspunkt der Reckeinschnürung
und der Faserachse, von etwa 44° existiert, unterhalb Aus Polyäthylenterephthalat wird nach der Technik
dessen nur ein klar gerecktes Material erhalten wird. des Schmelzspinnens mittels einer Spinndüse ein
Bei größeren Winkeln, die eine sehr hohe Schergröße 55 Band gesponnen, das im ungereckten Zustand
anzeigen, wird das glänzende, hohlraumhaltige Mate- 0,56 mm breit und 0,864 mm dick ist und eine
rial erhalten. Doppelbrechung von 0,0003 aufweist. Das ungereckte
Die Fig. 3, 3C und 3D zeigen den Übergang des Material wird durch eine Deformiereinrichtung geklaren, ungereckten Abschnitts 1 des Garns, der zwi- maß F i g. 1 geführt, die mit 24 in solchen Abständen sehen glänzenden Fadenteilen 23 und 24 liegt, in 60 voneinander angeordneten Nasen versehen ist, daß einen klaren, vollständig gereckten Fadenabschnitt man in dem Behandlungsgut 3,8 mm voneinander 25 an der Vereinigungsstelle der Reckeinschnürungen. entfernte Einkerbungen erhält. Die Kerbwalze und Eine leichte Verringerung der Querschnittsfläche des die Gegendruckwalze sind in einem solchen Abstand Fadenabschnitts 25 ist in Fig. 3D in stark vergrößer- voneinander angeordnet, daß die von den Nasen ter Form dargestellt. 65 erzeugten Einkerbungen sich auf ungefähr ein Drittel
Aus den Fig. 3 B, 3 C und 3D ist zu erkennen, der Bandtiefe erstrecken, wobei die Querschnittsfläche
daß die glänzenden Fadenteile 23, 24 mit einer des Bandes um ungefähr 30 °/o verringert wird. Man
dünnen, klaren Haut 30 bedeckt sind. Die Kombi- leitet das Band dann über einen auf 88° C erhitzten
Stab und weiter zu einem Reckwalzensatz, der in einer Entfernung von 61,0 cm von dem Stab angeordnet ist. Das Garn erreicht wegen des kurzen Kontaktes kein thermisches Gleichgewicht mit dem heißen Stab, wird aber von dem Stab genügend erhitzt, um die Reckung zu lokalisieren. Man führt das ungereckte Material mit einer Geschwindigkeit von 35,7 m/Min, durch die Kerbvorrichtung und wickelt das gereckte Gut mit einer Geschwindigkeit von 203,9 m/Min, auf, woraus sich ein Reckverhältnis von 5,72 (d. h. eine Reckung auf das 5,72fache der ursprünglichen Länge) ergibt. Sobald sich bei dem Verfahren ein stetiger Zustand eingestellt hat, unterliegen mehr als 10 Fadenabschnitte gleichzeitig der Reckung. Der Gesamtstreckvorgang erfolgt auf einer Garnlänge von ungefähr 12,7 cm. Die glänzenden Teile sind 22,48, die klaren Teile ungefähr 0,5 mm lang.
Beispiel 2
Aus Polyalkylenterephthalat wird ein ähnliches Band wie im Beispiel 1 durch Schmelzspinnen aus einer Düse erzeugt, das im ungereckten Zustand eine Doppelbrechung von 0,0003 hat. Das Band wird dann wie im Beispiel 1 eingekerbt. Man führt hierzu das ungereckte Band mit einer Geschwindigkeit von 39,3 m/Min, durch die Kerbvorrichtung und wickelt das gereckte Gut mit einer Geschwindigkeit von 241,4 m/Min, auf, woraus sich ein Reckverhältnis von 6,14 ergibt. Das ungereckte Gut läuft dabei über den auf 88° C erhitzten heißen Stab, den es in einem Winkelbereich von 40° berührt. Unter der Wirkung der von den Reckwalzen erzeugten Zugspannung beginnt sich das Behandlungsgut beim Ablaufen von dem heißen Stab auf beiden Seiten der Kerbe zu recken. An der Vereinigungsstelle der beiden Reckeinschnürungen treten sehr kurze, klare Abschnitte auf. Bei den vorliegenden Bedingungen unterliegen 37 Einschnürungen gleichzeitig der Reckung. Die Geschwindigkeit, mit welcher sich das metallisch glänzende Material bildet, beträgt an jeder Einschnürung 6,58 m/Min.
Beispiel 3
Unter Verwendung der Vorrichtung gemäß F i g. 1 wird ein 610-den-Band aus 6-Nylon mit einer anfänglichen Doppelbrechung von 0,0004 gekerbt und gereckt, wobei die Drähte auf der Kerbwalze in Abständen von 9,53 mm angeordnet sind. Das Band wird der Kerbwalze mit einer Geschwindigkeit von 37,5 m/Min, zugeführt; der Stab wird auf 142° C erhitzt; die Reckwalzen werden bei 183,9 m/Min, betrieben. Die Umgebungstemperatur beträgt 24° C und die relative Feuchte 30%. Das Garn unterliegt bei diesen Bedingungen einer Reckung bei einem Reckverhältnis von 4,76. Man erhält hochglänzende, metallisch aussehende Abschnitte, die eine große Anzahl winziger, länglicher Hohlräume aufweisen und mit klaren Abschnitten abwechseln.
60 Beispiel 4
Ein Polyäthylenterephthalatband, das im ungereckten Zustand 1,2 mm breit und 0,115 mm dick ist und eine anfängliche Doppelbrechung von 0,0006 aufweist, wird in einer Vorrichtung gemäß Fig. 2 unter Spannung gesetzt und behandelt, wobei die in F i g. 2 gezeigte Segmentwalze durch eine Riffelwalze ersetzt ist. Beim Überleiten des ungereckten Garns über die Stege der Walze, die auf etwa 95° C erhitzt sind, werden Abschnitte von 3,18 mm Länge erhitzt. Das Band wird dann ohne Abkühlung einem Reckwalzenpaar zugeführt, das mit einer Geschwindigkeit von 18,93 m/Min, angetrieben wird. Die erhitzten Bestandteile werden bei dem einen stationären Reckhals ergebenden Reckverhältnis von 4,6 gereckt, wobei man ein übliches, klar aussehendes Produkt erhält. Es ist keine Glanzbildung festzustellen. Die nicht erhitzten Teile unterliegen keiner Reckung.
Nach dieser Klarreckbehandlung wird das Band zu einem zweiten Paar Reckwalzen geführt, die mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 43,3 m/Min, angetrieben werden, wodurch das ungereckte Material auf das 5,75fache gereckt wird. Die ungereckten Abschnitte des Bandes beginnen sich zu recken, wenn sie das erste Reckwalzenpaar verlassen und recken in einer Reihe von Einschnürungen, beginnend an den Stellen, welche an die klarens gereckten Abschnitte angrenzen. Die in dieser zweiten Stufe gereckten Fadenteile weisen ein glänzendes Aussehen auf. Das entstehende Garn stellt ein sehr ungewöhnliches und gut aussehendes Material dar, bei welchem metallisch glänzende Teile von 16,0 mm Länge und übliche, klar aussehende Teile von 7,9 mm Länge abwechseln.
Beispiel 5
Ein ungerecktes Polypropylenband mit einer ursprünglichen Doppelbrechung von 0,003 und einem Titer von etwa 600 den wird unter Verwendung der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung gekerbt und gereckt, wobei der Stab auf 80° C erhitzt und das Band bei einem Reckverhältnis von ungefähr 5,2 gereckt wird. Das abwechselnd klare und glänzend aussehende Teile aufweisende Band wird auf der Reckwalze mit einer Geschwindigkeit von etwa 137,2 m/Min, aufgewickelt.
In den Beispielen sind zweckmäßige und bevorzugte Methoden erläutert, um das Garn zu recken und im Garn Spannungsstellen zu erzeugen, man kann aber auch nach anderen Methoden arbeiten. An Stelle der beschriebenen Bänder und Fäden können auch Folien, insbesondere von geringer Breite, behandelt werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Fäden oder Filmen mit undurchsichtigen glänzenden und klaren Abschnitten, bestehend aus vollständig gereckten, kaltreckenden synthetischen organischen Polymeren, dadurch gekennzeichnet, daß man in einem ungereckten, im wesentlichen nicht orientierten Faden oder Film von einer Doppelbrechung unterhalb etwa 0,01, durch Vororientierung Zonen erzeugt, deren Doppelbrechung oberhalb etwa 0,01 liegt, worauf man dieses zonenweise vororientierte Behandlungsgut bei einer Temperatur nicht über 80° C bei einem Reckverhältnis kaltreckt, bei welchem eine Hohlraumbildung auftritt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugung der vororientierten Zonen durch mechanische Deformation erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der vororientierten Zonen Teile des Gebildes über 80° C, jedoch unter den Schmelzpunkt erhitzt und hinreichend gereckt werden, um die Doppelbrechung dieser Teile auf über 0,01 zu erhöhen.
10
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 701646, 841483; britische Patentschrift Nr. 578 324; USA.-Patentschriften Nr. 1394270, 2296 394, 2352725.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 558/293 5.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEP1269A 1958-03-04 1959-03-04 Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Filmen mit Glanzeffekten aus synthetischemorganischem Material Pending DE1269765B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71914458 US3069747A (en) 1958-03-04 1958-03-04 Shaped products
US112408A US3069726A (en) 1958-03-04 1961-05-24 Process for preparing articles having sections with metallic luster alternating with sections which are clear

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1269765B true DE1269765B (de) 1968-06-06

Family

ID=26809917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1269A Pending DE1269765B (de) 1958-03-04 1959-03-04 Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Filmen mit Glanzeffekten aus synthetischemorganischem Material

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3069726A (de)
BE (1) BE576349A (de)
CH (1) CH374798A (de)
DE (1) DE1269765B (de)
FR (1) FR1224341A (de)
GB (1) GB903915A (de)
IT (1) IT605163A (de)
NL (2) NL236753A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529315A1 (de) * 1995-08-09 1997-02-13 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Dick/Dünn- und/oder Farbeffekten in einem Filamentgarn
DE19645224A1 (de) * 1996-11-02 1998-05-07 Hans Raab Reinigungswerkzeug

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL294316A (de) * 1962-07-05 1900-01-01
NL123771C (de) * 1963-11-12
US3425206A (en) * 1963-11-12 1969-02-04 Monsanto Co Dyed intermittently textured yarn
US3439489A (en) * 1966-07-07 1969-04-22 Monsanto Co Novelty nub yarns
US3479710A (en) * 1967-12-13 1969-11-25 Stevens & Co Inc J P Textured textile material
USRE28843E (en) * 1968-02-19 1976-06-08 Rhone-Poulenc-Textile, S.A. Textured polyethylene terephthalate yarns
US3541197A (en) * 1968-05-13 1970-11-17 Phillips Petroleum Co Production of net-like structures
NL6911178A (de) * 1969-05-19 1970-11-23
DE2313474C3 (de) * 1973-03-17 1978-07-20 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum Herstellen von Filamentgarn mit abstehenden Filamentenden
DE2313473C3 (de) * 1973-03-17 1978-12-07 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum Herstellen von FiIamentgarn mit Füamentenden
US3949041A (en) * 1974-01-17 1976-04-06 Schwarz Eckhard C A Method for texturing synthetic filament yarn
US4043108A (en) * 1976-09-16 1977-08-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process
GB8315426D0 (en) * 1983-06-06 1983-07-13 Aftalion S Shaped fibres
US4654021A (en) * 1985-10-29 1987-03-31 Mobil Oil Corporation Making intermittent orientation draw tape for bags
CN105926101B (zh) * 2016-06-27 2018-09-18 嘉兴胜邦机械设备有限公司 用于在复合丝工艺中形成竹节丝的纺丝装置以及利用纺丝装置制作竹节丝的方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1394270A (en) * 1919-05-13 1921-10-18 Brandenberger Jaques Edwin Artificial textile fabric and the process for its manufacture
DE701646C (de) * 1934-06-17 1941-01-21 Alsa A G Verfahren zur Herstellung hohler Viscosekunstseide
US2296394A (en) * 1940-11-22 1942-09-22 Du Pont Manufacture of novelty artificial yarn
US2352725A (en) * 1941-11-04 1944-07-04 Du Pont Shaped product
GB578324A (en) * 1943-04-29 1946-06-24 Ici Ltd Improvements in or relating to the drawing of tapered artificial filaments
DE841483C (de) * 1948-03-08 1952-06-16 Ici Ltd Vorrichtung zur Herstellung von Kunstfaeden, insbesondere Polyamid-faeden und solchen aus hochpolymeren Polymethylenterephthalaten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2044135A (en) * 1928-11-21 1936-06-16 Celanese Corp Production of artificial textile materials
US2071251A (en) * 1931-07-03 1937-02-16 Du Pont Fiber and method of producing it
US2264415A (en) * 1937-03-19 1941-12-02 Celanese Corp Manufacture of artificial filaments, yarns, and similar materials
NL207078A (de) * 1955-05-13
US2917805A (en) * 1956-02-23 1959-12-22 Dow Chemical Co Method for curling highly crystalline synthetic fibers and filaments
NL236752A (de) * 1958-03-04

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1394270A (en) * 1919-05-13 1921-10-18 Brandenberger Jaques Edwin Artificial textile fabric and the process for its manufacture
DE701646C (de) * 1934-06-17 1941-01-21 Alsa A G Verfahren zur Herstellung hohler Viscosekunstseide
US2296394A (en) * 1940-11-22 1942-09-22 Du Pont Manufacture of novelty artificial yarn
US2352725A (en) * 1941-11-04 1944-07-04 Du Pont Shaped product
GB578324A (en) * 1943-04-29 1946-06-24 Ici Ltd Improvements in or relating to the drawing of tapered artificial filaments
DE841483C (de) * 1948-03-08 1952-06-16 Ici Ltd Vorrichtung zur Herstellung von Kunstfaeden, insbesondere Polyamid-faeden und solchen aus hochpolymeren Polymethylenterephthalaten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529315A1 (de) * 1995-08-09 1997-02-13 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Dick/Dünn- und/oder Farbeffekten in einem Filamentgarn
DE19645224A1 (de) * 1996-11-02 1998-05-07 Hans Raab Reinigungswerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US3069726A (en) 1962-12-25
NL236753A (de)
GB903915A (en) 1962-08-22
NL124011C (de)
CH374798A (de) 1964-01-31
FR1224341A (fr) 1960-06-23
IT605163A (de)
BE576349A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1269765B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Filmen mit Glanzeffekten aus synthetischemorganischem Material
DE6912494U (de) Kerngarn und verfahren zu seiner herstellung.
DE1410466A1 (de) Verfahren zur Behandlung eines Stranges aus weichstellbarem Fasergut und nach diesem Verfahren behandelter Strang
DE1435392B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines eine latente Kräuselung aufweisenden, synthetischen Garnes
DE2900799A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von multifilen, teilverstreckten chemiefaeden
DE1435357B2 (de) Verfahren zum verstrecken und kraeuseln von synthetischen polymerfaeden
DE1435391A1 (de) Vorrichtung zum Kraeuseln von erhitztem Garn
DE1660223C3 (de) Verfahren zur Herstellung endloser fadenartiger Gebilde mit thermoplastischen Kunststoffen
DE3011763A1 (de) Spinnverfahren zum erzeugen von vielfachverbundfasern
DE2432440B2 (de) Verfahren zur herstellung eines fuelligen garns aus einem mehrfaedigen fadenbuendel aus thermoplastischem polymer
DE1435600A1 (de) Verfahren zur Einleitung eines Kammerkraeuselungsprozesses und Vorrichtung zur Kammerkraeuselung von Garnen mit fortlaufenden Einzelfasern
DE1253862B (de) Verfahren zur Herstellung gekraeuselter Faeden
DE2223780A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bikomponentenfasern
DE1660383B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines bauschigen Mehrfadengarns
DE1942166C3 (de) Verfahren zum Fibrillieren eines Folienbandes
DE1916144B2 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines Fadens
DE1294589B (de) Vorrichtung zur Herstellung gekraeuselter Faeden od. dgl.
DE2220713A1 (de) Texturiertes garn und verfahren zu seiner herstellung
DE1435543A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung synthetischer Faeden
DE10124162A1 (de) Lufttexturierter Faden sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1921182A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Garnen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1660457A1 (de) Verfahren zur Herstellung von oberflaechengekraeuselten endlosen,synthetischen Faeden
DE1903650A1 (de) Verfahren zur Herstellung von bauschgarnartigen Materialien
DE2031440A1 (de) Latent krauselbares Garn aus Poly mergemischen
AT294298B (de) Verfahren, bei welchem ein oder mehrere dünne, aus einem kristallinen, organischen Polymermaterial bestehende Filme oder Bänder ausgefasert werden