DE2031440A1 - Latent krauselbares Garn aus Poly mergemischen - Google Patents

Latent krauselbares Garn aus Poly mergemischen

Info

Publication number
DE2031440A1
DE2031440A1 DE19702031440 DE2031440A DE2031440A1 DE 2031440 A1 DE2031440 A1 DE 2031440A1 DE 19702031440 DE19702031440 DE 19702031440 DE 2031440 A DE2031440 A DE 2031440A DE 2031440 A1 DE2031440 A1 DE 2031440A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
yarn
crimp
fibers
latent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702031440
Other languages
English (en)
Inventor
Dusan Cyrill Oswald Hendnkus Johan Mornstown Lamb George Edwin Robert Mendham Thiruvilhakkat Krishnan Parsippany NJ Prevorsek (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allied Corp
Original Assignee
Allied Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allied Chemical Corp filed Critical Allied Chemical Corp
Publication of DE2031440A1 publication Critical patent/DE2031440A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/28Formation of filaments, threads, or the like while mixing different spinning solutions or melts during the spinning operation; Spinnerette packs therefor
    • D01D5/30Conjugate filaments; Spinnerette packs therefor
    • D01D5/32Side-by-side structure; Spinnerette packs therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/42Formation of filaments, threads, or the like by cutting films into narrow ribbons or filaments or by fibrillation of films or filaments
    • D01D5/423Formation of filaments, threads, or the like by cutting films into narrow ribbons or filaments or by fibrillation of films or filaments by fibrillation of films or filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S57/00Textiles: spinning, twisting, and twining
    • Y10S57/907Foamed and/or fibrillated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2922Nonlinear [e.g., crimped, coiled, etc.]
    • Y10T428/2924Composite
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2973Particular cross section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/298Physical dimension

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Multicomponent Fibers (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

Dr. Hans-Heinridi Willrath Dr. Dieter Weber
PATENTANWÄLTE
Telegrammadresse: WILLPATENT Postscheck: Frankfurt/Main 67 68 Bank: Dresdner Bank AG. Wiesbaden
Konto Nr. 8/6 807
File
D - 62 WIESBADEN
Postfach 1327
Gastav-Ereytag-StraSe 25 <& (06121) 87 27 20
9» ^Un· 1970
I/Wh
Allied Chemical Corporation, 40 Rector Street, Hew York, N.Y. -10006,; USA
Latent kräuselbares Garn aus Polymergemischen
Priorität: U.S. Serial Ho. 840 759 vom 10. Juli 1969
Die Erfindung betrifft die Herstellung von latent kräuselbaren Kunstfäden, insbesondere in Garnform, sowie die dadurch erhaltenen latent kräuselbaren und gekräuselten Fäden. Das Verfahren nach der Erfindung liefert Garne, die aus feinen Fäden oder Fasern mit im Mittel nicht mehr als 4 Denier bestehen und freie Faserenden aufweisen können, jedoch trotzdem genügend fest und zusammenhängend sind, um die Weiterverar-.
009885/2094
beitung zu gestatten. Diese Garnerzeugnisse nach der' Erfindung zeigen latente Kräuselfähigkeit,. d.h. nachdem man sie Bedingungen zur Freigabe innerer Spannungen, wie Wärme oder Quellmitteln, ausgesetzt hat, nehmen die durch dieses Verfahren gewonnenen fadenartigen Produkte Kräuselungen an, die den Garn Sperrigkeit, Deckkraft und Isoliereigenschaften erteilen. Das erhaltene Garn trägt zu einem erwünschten Griff, angenehmem Aussehen,Behaglichkeit in den daraus gefertigten Geweben bei.
Eine Anzahl frührerer Verfahren, die zur Herstellung von latent kräuselfähigen Kunstgarnen. Hierzu gehört die Anwendung unterschiedlicher Erhitzung quer zu dem Garn, z.B. durch Gebrauch unterschiedlicher erhitzter Einzugswalzen (USA-Patentschrift 3 166 822 vom 26. Januar 1965)· Ein anderes Verfahren zur Erzielung differenzierter Erhitzung und/oder differenzierter Spannung quer zum Garn zwecks Fertigung von latent kräuselfähigem Garn besteht in Ziehen des Garns über eine schmale Kante unter einem scharfen Winkel, die sogenannte Kantenkräuselung.
Gemäß der USA-Patentschrift 3 398 441 vom 27- August I968 werden latent kräuselfähige Fasern aus einem dünnen Film oder Band aus faserbildendem Polymer durch Erhitzung und Streckung des Filmes oder Bandes und anschließende Führung über eine. Krauselkantenklinge oder einen Draht hergestellt; dann wird zu faserigem Material aufgespalten, z.B. indem man den Film bzw. das Band quer über eine Stangenfe'ile vermittels eines Paares' von Einzugswalzen führt, welche den Film zu der Peile vorschie-
009885/2004
— ■■ ■ "
2031448
ben, während ein anderes ähnliches Paar das entstehende Faserinaterial abnimmt. Zu den geeigneten Polymerstoffen gehören z.B. Polyäthylen, Polypropylen, Polyamide, Polyester, Polyakrylnitril u.dgl.' Die aus den Polymer mass en homogener Phase hergestellten Einzelfasern nach dieser USA-Patentschrift 3 393 441 haben eine Mittelgröße von 7 bis 15 Denier. Um einen erwünschten weichen Griff zu erzielen, müssen viel feinere Einzelfasern erzeugt v/erden. Solche feinen Pasern kann man erhalten, indem man unter geregelten Bedingungen Gemische von miteinander nicht verträglichen Polymeren, sogenannteruPolyblends'1, worin ein oder mehrere Polymerarten in dispergierter Phase in einer kontinuierlichen Phase oder Grundlage einer anderen Polymerart vorliegen, aufspaltet. Solche Polyblends sind in der britischen Patentschrift 930 074 der Union Carbide Corporation vom 3. Juli 1963 mit Methoden zur Aufspaltung ihrer Strukturen, z.B. Biegen über eine scharfe Kante, beschrieben.
Bei den Polymer Bias sen, mit denen sich die Erfindung befaßt, nämlich bei unverträglichen Polymergemischen, die zu feinen Fasern mit einer mittleren Größe von nicht mehr als 4 Denier aufgespalten werden soll, kann man die Kantenkräuselungsmethode der USA-Patentschrift 3 398 44l und der britischen Patentschrift 930 074 praktisch nicht verwenden, um feine Fasern mit hoher latenter Kräuselfähigkeit zu erhalten. Der Grad der latenten Kräuselfähigkeit, den man mit der Kantenmethode bei mäßiger,; Druck der Faser regen die Kräusellcante erzielt, ist ^ering. Jenn der Druck gesteigert wird, haben aus Polyblends
009 8 8 57 209 k BADORIGiNAL
_ h
203UA0
hergestellte Filme keine ausreichende Festigkeit, um den auftretenden Beanspruchungen zu widerstehen. Die Bruchgefahr ergibt also ein ernsthaftes Problem bei der Fertigung von Garnen mit feinem Denier und hochgradiger Kräuselung durch eine solche Kantenkräuselungsmethode. Außerdem steigt die Häufigkeit des Bruches j wenn man versucht, höhere lineare Geschwindigkeiten des Filmdurchganges zu erreichen. Infolgedessen ist das Verfahren "*auf niedrige Produktionsraten zumindest dann beschränkt, wenn man Polyblends verarbeitet, wie sie in den früher beschriebenen Arbeitsverfahren gebraucht wurden.
Ein anderes Hindernis für die Erzielung hoher Produktionsraten unter Anwendung der Kantenkräuselung besteht darin, daß das Ausmaß der durch diese Methode erzielten Kräuselung rasch abnimmt, wenn die lineare Filmgeschwindigkeit ansteigt.
Der Abrieb ist eine andere besonders bemerkenswerte Schwierigkeit, wenn Polyblend für Filme verwendet wird, die gegen eine Kante gerieben werden. Unter solchen Bedingungen können die Gewichtsverluste mehrere Prozent überschreiten, was einen Anstieg der Produktionskosten bedeutet. Außerdem neigt das abgeriebene Material zur Ans amme lung an' der Kante, was zu Fadenbruch und Ungleichförmigkeit im Fertigerzeugnis führen kann. Bei einer bekannten Methode der Spaltung einer Struktur, 'z.B. eines Filmes oder Bandes, zwecks Bildung feiner Fasern unterliegt die Struktur der Wirkung eines Luftstrahles. Die Erfindung wird vorteilhafterweise unter Anwendung eines Luftstrahles zur Bewirkung der Aufspaltung betrieben. ,Die Erfindung
0 0 9 8 8 5/2094 . BAD ORIGINAL
203H4-0
ist ausführbar mit solchen Strukturen wie dünne Filme oder Bänder, sowie mit runden oder nahezu runden Fäden, z.B.. Monofäden und dicken Bändern.
Zu den mit der Erfindung erzielten Vorteilen gehören hohe Fertigungsgeschwindigkeiten und geringfügige Abriebverluste. Da keine iJotwendigkeit besteht, das behandelte Material unter Spannung zu setzen, ist es möglich, mit dem Verfahren nach der Erfindung sogar sehr schwache Materialien, wie molekular unorientierte Strukturen aus Gemischen miteinander nicht verträglicher Polymerer, zu behandeln. Solche Strukturen besitzen häufig ausgezeichnete Spalteigenschaften.
Gemäß der Erfindung wird eine asymmetrische Spannung in einer länglichen Struktur induziert, die aus einem Gemisch miteinander verträglicher thermoplastischer Polymerer zusammengesetzt ist. Im besonderen sind die Polymere schmelzbar, und das Gemisch wird aus der Schmelze in Form von länglichen Strukturen im Strang verpreßt, worauf eine Verfestigung vorzugsweise durch Abschreckung in einem Flüssigkeitsbad erfolgt. Wenn die Polymeren oder eines von ihnen einer molekularen Orientierung zugänglich ist, wird die anfallende Struktur üblicherweise gestreckt, um eine hochmolekulare Orientierung zu erzielen. Während der Streckung wird eine derar.t erhöhte Temperatur angewendet, daß mindestens eine der Polyrnerkomponenten mehr als ihren normalen amorphen Gleichgewichtsgehalt behält.
Dann wird ein Walzdruck progressiv in Längsrichtung abwärts gegen eine Dimension kreuzweise zu der festen Längsstruktur angewandt, die in ihrem halbamorphen Zustand, d.h. auf weniger
009885/2094
203 HAO
als voller Kristallinität, dadurch gehalten wird., daß man ihre Temperatur unter der Glasübergangstemperatur mindestens einer ihrer Komponenten hält (wie in der Kunststoffteelinik bekannt, ist die Glasumwandlungstemperatur eine übergangstemperatur zweiter Ordnung, bei der eine abrupte Veränderung in einer Eigenschaft, z.B. dem Zugfestigkeitsmodul oder dem Biegefestigkeitsmodul auftritt). Dieser Druck dient zur Reduzierung der einen kreuzxTeisen Dimension der Struktur um mindestens 30 %3 zweckmäßig um etwa 50 bis .80 %.
Darauf wird die Struktur einem Querkraftgradienten, z.B. durch Quirlen, Biegen, Reiben oder Reißen, ausgesetzt, um die Struktur in Längsrichtung zu feinen Pasern aufzuspalten. Ein bevorzugtes Mittel zur Erzeugung dieses Querkraftgradienten besteht darin, daß man die längliche Struktur, die durch Walzdruck unter Spannung gesetzt worden ist, in einen Luftstrom hoher Geschwindigkeit vorwärts bewegt, durch den die Struktur gegen eine Ablenkoberfläche gestoßen wird. Die Struktur spaltet sich zu einer Vielzahl von Fäden oder Fasern } die eine latente Kräuselfähigkeit, d.h. Fähigkeit zum Kräuseln bei Entlastung von der Spannung, zeigen, beispielsweise wenn das Garn erhitzt wird, xirährend es sich unter einer geringen Zugspannung von nicht mehr als 0,1 g/Denier befindet. Die Spannungsentlastung durch Behandlung des Garnes in abgespanntem zugfreiem Zustand mit heißer Luft ist eine besonders zweckmäßige Methode, indem man z.B. das Garn abwärts in einem erhitzten Rohr mit einem Strom erhitzter Luft befördert.
BAD ORIGINAL
009885/2094
2G3144Ö
Jas so erhaltene gekräuselte Garni nach der Erfindung besteht aus vielen feinen Fasern unterschiedlicher Dentierzahl r:)it Iu Ilittel nicht mehr als 4 Den./Faser. Dadurch wird ein \ erwünschter weicher Griff gewährleistet. So niedrige mittlere Denier fasern je Paser wie 0,4 lassen sich bei Verwendung von Hassen erzielen, die der Aufspaltung besonders gut zugänglich uind, wie 50/25/25 Gewichtsteile Polycaproariiid/Polyäthylenfcercphthalat/Polypropylen. ;Jie aus der Zeichnung ersichtlich, ist dia Kräuselung unregelmäßig und kann in ihrer Intensität abgewandelt werden., indem man die vorstehend dargelegten Behandlungsbedingungen und die Susai.unensetzung des Polj'blend variiert. Der Kräuselungsindex, d.h. (gerade gerichtete Länge dehnungsfreie rekräuselte Länge)/(dehnungsfreie gekx'äuselte Länge) kann so niedrig wie. 20 bis zu mehreren 10O5 z.B. von 20 bis zu 300 ;'» eingestellt \ierden.
Im besonderen kann der \Jalzdruck auf einen Einfaden oder ein oand ι litteis zwei VJaIz en auf gebracht werden, die z.B. auf konstanten \bstand oder konstanten Druck oder auf einen Abstand eingestellt sind, der konstant gehalten .wird, wenn nicht der Druck aus einen vorbestimmten Bereich ausfällt.
Su.;i leichteren Verständnis kann ;7ian die Bedingungen der bleibenden Formänderung in einem zylindrischen Einfaden betrachten, der zwischen zwei Walzen hindurchgeht, wenn der Spalt zwischen den Walzen kleiner ist als der Fadendurchmesser. Der mittlere Teil des Fadens wird eine starke !compressive Spannung erfahren, während die Seitenteile dies nicht tun. Alle Teile
BAD ORIGINAL 009 885/2094 aRU '
2Q.3HA0
des Fadens werden also einem differenzierten Spannungsfeld ausgesetzt werden. Nach der Aufspaltung werden die Pasern in dem erhaltenen Garn dann infolge des Aufbaues von asymmetrischen Spannungen eine latente Kräuselfähigkeit haben, wodurch bei Entspannung mittels Erhitzens eine Kräuselung erzeugt wird, vorausgesetzt daß die Spannungsentlastung eintritt, während das Garn sich unter niedrigem Zug befindet, der es eine gekräuselte Forin einnehmen läßt. Eine solche Zugkraft ist nicht größer als etwa 0,1 g/Denier.
Die Zeichnung zeigt das Aussehen des gekräuselten Garnes nach der Erfindung in einer Mikrophotographie.
Ein besonderes Merkmal der nach der Erfindung erhaltenen Fasern ist die latente Kräuselfähigkeit, wodurch eine mechanische Deformierung mit anschließender Erhitzungsstufe zu einem spontanen Anstieg im Ausmaß der Deformation führt. Der molekulare Mechanismus, der für diesen Effekt verantwortlich ist, ist nicht völlig geklärt. Vermutlich kann er jedoch zumindest zum Teil den unterschiedlichen Kristallisationscharakteristiken irr den verschiedenen Polymerkomponenten der Faser oder in verschiedenen Teilen eines einzelnen Polymers, innerhalb einer Faser zugeschrieben v/erden. Wenn die gespaltene Faser erhitzt wird, führen diese Differenzen zu asymmetrischen Schrumpfungen oder Ausdehnungen, welche die Kräuselung der Fasern hervorrufen. Höchstwahrscheinlich spielt für die Erscheinung ein Kristallisationsvorgang eine Rolle, wie durch Anlassen des ungespaltenen Ein- fadens demonstriert werden kann. Wenn ein solcher angelassener
0 0 9 8 8 5/2094 Bm ORIGINAL
Einfaden nacheinander in der vorstehend beschriebenen Weise unter Spannung gesetzt, gespalten und erhitzt wird, ergibt sich ein in kleinerem Maße gekräuseltes Garn als ein Einfaden und ein Garn, in welchem die Kristallisation bis zu dem Augenblick der Anbringung der Temperatur verhindert worden ist, bei der die Kräuselung sich entwickelt. Demgemäß erreicht man die größte Kräuselung, wenn der Einfaden in einem Flüssigkeitsbad von beispielsweise etwa Zimmertemperatur (15 bis 25° C) abgeschreckt wird, wenn er aus der Spinndüse austritt, und darauf auf der niedrigsten Temperatur gehalten wird, die mit der guten Durchführung in anderen Verfahrensstufen, wie Molekularorientierung durch Streckung und Walzen zur Spannungsaufbringung verträglich ist. Außerdem sollen Spaltung und Kräuselung mit möglichst geringer Verzögerung nach der Auspressung durchgeführt werden, da eine lange Alterung denselben restriktiven Effekt auf die Entwicklung der Kräuselung wie die Anlassung hat.
Das Ausmaß der bleibendenDickenverminderung - nachstehend der Einfachheit haibor als "Abflachung" bezeichnet - der länglichen Struktur kann innerhalb weiter Grenzen schwanken. Das Verfahren der Erfindung liefert gekräuseltes Garn, wenn der Spalt zwischen den Walzen so groß isb, daß das Verhältnis von Spalt zu Einfadendurchmesser etwa 0,8 beträgt. Wenn das Material den Walzen in Form eines geschlitzten Films oder Bandes zugeführt wird, kann die zur Erzeugung der Kräuselung ausreichende bleibende Dickenreduzierung nur 10 % betragen. Diese Grenzen sind jedoch nicht festliegend, sondern abhängig von einer wei-
009885 /20 9 k bad'original
- Io -
203H40
teren Bedingung, nämlich daß die abgeflachte Struktur ein ausreichend hohes Verhältnis von Oberfläche zu Volumen besitzen soll, um in der nächsten Stufe des Verfahrens der Spaltung unterzogen zu werden. Ein geeignet hohes Verhältnis ist besonders wichtig, wenn die Spaltung durch Verwendung eines Fließmittelstrahles erfolgt.
Die Einstellung des Spaltes zwischen den Walzen liefert eine gute Kontrolle über die Zahl der Fasern, in Vielehe die Struktur aufgeteilt wird, wenn die Spaltung-unter Anwendung eines Luftstrahles erfolgt. Ändert man das Verhältnis von Spalt zu Einfadendurchmesser von 0,8 auf 0,2, so ergeben sich auf demselben Einfaden gespaltene Garne mit durchschnittlicher Denierzahl je Faser im Bereich von 20 bis 0,4. Innerhalb des gesamten Bereiches entwickelt sich eine hochgradige Kräuselung, wenn man die gespaltenen Garne der Wirkung eines heißen Luftstromes aussetzt. Die niedrigeren Verhältnisse sollen benutzt werden, um Fäden von feiner Denieyzahl gemäß der Erfindung zu erhalten, d.h. nicht über 0,7, zweckmäßig etwa 0,5 bis 0,2. Die Walzentemperaturen sollen, wie schon erwähnt, unterhalb der Glasumwandlungstemperatur mindestens eines der Polymerbestandteile des Einfadens liegen. Nicht erhitzte Walzen sind zweckmäßig.
Der vorstehend zur Verwendung für die Spaltung erwähnte Luftstrahl ist im wesentlichen ein Mittel, um die längliche durch Walzpressung,wie oben beschrieben, gestreckte Struktur mit > hoher Geschwindigkeit gegen eine Ablenkfläche zu stoßen. Zweckmäßig besitzt die Strahlvorrichtung eine Düse mit einer zen-
009885/2094 bad original
■ - 11 -
203H40
triöchen Bohrung, durch die Luft unter Druck, z.B. von 0,7 bis 7 kg/cm (10 bis 100 psig) getrieben wird, wodurch sie eine hohe Geschwindigkeit erhält. Die längliche Struktur, z.B. ein abgeflachter Einfaden, wird in denLuftstrom, z.B. von einer $eite, eingeführt und von diesem durch ein Rohr oder eine ähnliche Führung gegen eine Oberfläche oder ein Hindernis dicht hinter dem Durchgang geführt. Durch die Oberfläche wird der Einfaden plötzlich abgelenkt und darauf in zahlreiche Pasern aufgespalten, die abgezogen werden. Eine geeignete Oberfläche ist beispielsweise ein Zylinder, von dem das Spaltgarn abgelenkt wird. Das erhaltene Garnprodukt besteht aus· feinen Fasern mit latenter KrauseIfähigkeit.
Verschiedene Mittel der Kristallisationsunterstützung sind für die Entwicklung der Kräuselung dienlich. Hierzu gehört eine Behandlung mit Quellungslösurigsmitteln, Erhitzung in einem heißen Gasstrom, Erhitzung in einer heißen Flüssigkeit usw. Hit Kristallisation ist hier jedes Verfahren gemeint, bei dem entweder das Ausnaß oder dor Typ der Kristallinität verändert wird. Die erste Art von Kristallisation umfaßt lediglich eine Umwandlung eines nicht kristallinen oder amorphen in kristallines Ina te rial. Die zweite Art ,kann Veränderungen in der Kristallstruktur von einer Konformation zu einer anderen umfassen. Beispielsweise wurde festgestellt, daß iJylen 6 (d.h. faserbildendes Polycarproamid) in Irei unterscheidbaren kristallinen Formen neben der amorphen Form bestehen kann und daß durch geeignete 3ehandlung. die weniger stauilen Formen in die stabilere umgeformt werden können. loch
009885/ 2 0 94 , BAD ORIGINAL
eine andere Art des Wechsels in der Kristallinität kann in Steigerungen in der Ordnung oder in der Falzlänge bestehen. Diese zwei Wechseltypen können innerhalb einer kristallinen Form auftreten. Die erste macht sich erkennbar durch gesteigerte Schärfe der reflektierten Beugungsfigur in Röntgeristrahlenbeugungsexperimenten und stellt eine Bewegung in Richtung einer größeren Gleichförmigkeit in den Kristallabständen dar. Die zweite schwieriger zu ermittelnde Veränderung kann durch gewisse Wechsel in der Absorption von Infrarotstrahlen durch das Material identifiziert werden und ist ein Prozeß, wodurch die Polymerketten, deren Existenz in einer gefalteten Konfi-guration in Polymerkristallen nachgewiesen worden ist, bewegerfsich so, daß die Länge der Polyrnerketten zwischen den Faltungen'ansteigt. Dies hat die Wirkung einer Steigerung der Kristallgröße in der Richtung der Polymerketten.
Mittels des vorstehend beschriebenen Verfahrens können weiche sperrige Garne mit vielen freien Faserenden und häufiger Faserverflechtung erzeugt werden, so daß sich eine Art Netzwerk beim Ausbreiten bildet. Infolgedessen haben die Garne eine erhebliche Zugfestigkeit selbst ohne Zwirnung,,
Die Kräuselung j die in diesen Materialien entwickelt werden kann, läßt sich von einem niedrigen Ausmaß vergleichbar demjenigen bei Wolle bis zu einer sehr engen Wendelgestalt abwandeln, die das Garn für Stretchkleidungsstücke geeignet macht., Andere Verwendungszwecke für Garne nach der Erfindung sind Dekorationsstoffe9 Bezugsstoffes Teppiche, Isolierungen und lcinenartige TextiIien.
BAD ORIGINAL 0Π9885/209Α
·■ 13 - -
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung einer bevorzugten Art der Durchführung der Erfindung und besonderer Ausführungsformen derselben. Teilangaben beziehen sich auf das Gewicht. Reduzierte Viskosität ist angegeben durch (n - nQ)/n C, worin
η = Viskosität der Polymerlösung
smittels 3
η = Viskosität des reinen Lösungsmittels
C = Konzentration in g Polymer je 100 cm* Lösungsmittel
bedeutet.
Beispiel 1
A) Eine trockene Mischung von 70 Teilen Polycaproamid mit einem mittleren Molekulargewicht von 27·ΟΟΟ und 30 Teilen Polyäthylenterephthalat mit einer reduzierten Viskosität in rn-Cresol von 0,27 dl/g wurde als Einfaden bei einer Temperatur von 277° C durch eine Düse von 0,76 mm (0,03 Zoll) Durchmesser in ein Abschreckbad ausgepreßt. Der ausgepreßte Faden wurde in geschmolzenem Zustand verfeinert, indem er abwärts um eine Walze gezogen wurde, die mit größerer Umfangsgeschwindigkeit als die mittlere lineare Geschwindigkeit des aus der Düsenöffnung fließenden geschmolzenen Stromes umlief, um einen Einfaden von 0,30 mm (0,012 Zoll) Durchmesser zu ergeben. Das Abschreckbad enthielt Wasser von 17° C und wurde etwa 2,5 cm unterhalb der Spinndüse gehalten. Dann wurde der Einfaden auf das Vierfache bei einer Temperatur von 175° C gestreckt, so daß er molekular orientiert und in seinem Durchmesser auf etwa 0,15 mm
009885/20 9 4
• ' 203H40
(Ο,ΟΟβ Zoll) vermindert wurde. Er .wurde aufgespalten.,, indem man ihn mit einer Geschwindigkeit von etwa 150 m/Min. (500 Fuß/Min.) zwischen Walzen mit einem Spaltabstand von etwa 0,08 mm (0,003 Zoll) hindurchführte und dann unter Anwendung eines Luftstrahles gegen eine Zylinderfläche aufschlagen ließ..Das entstehende Garn bestand aus im Mittel 200 feinen Pasern einer durchschnxttlichen Größe von etwa 1 Denier je Paser. Das Garn wurde Abwärts durch ein erhitztes Rohr ohne Zugspannung in einem heißen Luftstrom von I500 C befördert. Augenblicklich entwickelte sich eine Kräuselung, die sich in einer 2,5~fachen Längenvergrößerung kennzeichnete, wenn das spannungslos gekräuselte Garn durch Anlegung eines Zuges von 0,1 g/den, gerade ausgezogen wurde, d.h. der Kräuselungsindex war 250.
B) Derselbe gestreckte Einfaden des Beispiels 1 brach häufig, wenn er mit einer wesentlich über 15 m/Min. (50 Fuß/Min.) hinausgehenden linearen Geschwindigkeit über eine Kante gezogen wurde. Eine gekräuselte Struktur, die über einer solchen Kante mit einer geringeren Geschwindigkeit als 15 m/Hin, erzeugt worden war, zeigte geringere Sperrigkeit und war von grober Textur im Vergleich zu dem Garn, das durch das vorstehende Walζverfahren A) gefertigt war.
Beispiel 2
Eine trockene Mischung von 40 Teilen Polycaproanid mit einem mittleren Molekulargewicht von 27.000, 30 Teilen Polyethylenterephthalat mit einer reduzierten Viskosität in m-Cresol von
009885/2094
.. 15 ■-■■.■■
203U40
0,20 dl/g und 30 Teilen Polypropylen mit einem mittleren Atomgewicht von 203.000 wurde als Einfaden bei einer Temperatur von 277° C durch eine Düse von 0,76 mm (0,03 Zoll) Durchmesser verpreßt. Der ausgepreßte Faden wurde schneller,als er aus der Düsenöffnung ausfloß, abwärts gezogen, so daß der entstehende Einfaden 0,25 mm (0,010 Zoll ) Durchmesser hatte. Das Abschreckbad enthielt Wasser von 1-7° C und wurde etwa 13 mm unterhalb der Düse gehalten. Dann wurde der Einfaden auf das 3»5-fache bei einer Temperatur von l60 C gestreckt. Der Durchmesser des so molekular orientierten Einfadens. betrug etwa 0,127 nni (0,005 Zoll). Der Einfaden wurde aufgespalten, indem man ihn zwischen einen Walzensatz mit einem Einzugsspalt von 0,05 mm (0,002 Zoll) und dann durch eine Luftstrahlvorrichtung führte. Das erhaltene Garn bestand im Mittel aus 250 feinen Fasern einer durchschnittlichen Größe von etwa 0,5 Denier je Faser. Durch Erhitzung wie in Beispiel 1 wurde Kräuselung entwickelt, die sich durch einen 2,75-fachen Anstieg in der Länge kennzeichnete, wenn das spannungslöse gekräuselte Garn mit einem Zug von 0,1 g/den, gerade ausgezogen wurde, d.h. der Kräuselungsindex betrug 275·
Versuche zur Erzeugung einer Kräuselung durch kontinuierliches Ziehen über eine Xante führte zu einem Fadenbruch selbst bei so niedrigen Geschwindigkeiten wie 12 m/Ίίη, (40 Fuss/Min.). Dei höheren Geschwindigkeiten setzte die Ansammlung von feinen Staubteilchen an der Kante ein, wodurch auch höhere Bruchraten des Fadens auftraten.
BAD ORIGINAL
009885/209A
Beispiel 3
Ein trockenes Geraisch von 35 Teilen Polycaproamid mit einem mittleren Ilolekular gewicht von 19.000 und 65 Teilen Polypropylen mit'mittlerem Molekulargewicht von 295.000 wurde als Einfaden bei einer Temperatur von 271° C durch eine Düse von 0,76 mm Durchmesser in ein Abschreckbad verpreßt. Der ausgepreßte Faden wurde in der Schmelze, wie in Beispiel 1 und 2 beschrieben, abwärts gezogen, um einen Einfaden von 0,53 mm (0,021 Zoll) Durchmesser zu erhalten. Das Abschreckbad bestand aus V7asser von 17 C, das etvra 13 mm unterhalb der Spinndüse gehalten wurde. Der Einfaden wurde auf das Vierfache bei l60° C su einem molekular orientierten Einfaden vom Durchmesser von etwa 0,25 mm (O51OlO Zoll) gestreckt. Er wurde aufgespalten, indem man ihn zwischen einem Walzensatz im Abstand von 0,63 rin (O3OO25 Zoll) und durch die in Beispiel 1 beschriebene Luftstrahlvorrichtung hindurchführte. Das erhaltene Spaltgarn bestand im I4ittel aus 175 feinen Fasern einer Durchschnitts größe von etwa 3 Denier je Faser„ Die Kräuselung wurdes wie in Beispiel 1, entwickelt= Das gekräuselte Garn zeigte bei Streckung unter einer Spannung von 0sl g/den, eine Längenzunahme auf 2,6-fache, d.h. der Kräuselindex betrug 260„
BAD ORIGINAL
0 0 9885/2094

Claims (5)

Patentansprüche
1. Aus einem Polymergemisch von miteinander nicht verträglichen thermoplastischen Polymeren zusammengesetztes Mehrfadengarn, worin ein oder mehrere Polymerarten in dispergierter Phase in einer kontinuierlichen Phase eines anderen Polymers vorliegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelfäden eine Feinheit einer mittleren Denierzahl je Faden oder Faser von nicht mehr als 4 vaeinigt mit einer latenten Kräuselfähigkeit der Fäden oder Fasern haben, die durch Wärme zur Erzeugung eines Kräuselindex von mindestens 20 entwickelt werden kann.
2. Mehrfadengarn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die latente Kräuselfähigkeit einen Kräuselindex im Bereich von 20 bis zu 300 ergibt.
3. Verfahren zur Herstellung von latent kräuselfähigem Garn aus einer spaltbaren länglichen Struktur, die aus einem Polymergemisch von miteinander unverträglichen thermoplastischen Polymeren besteht, wobei eine oder mehrere Polymerarten in dispergierter Phase in einer kontinuierlichen Phase einer anderen Polymerart vorliegen, dadurch gekennzeichnet, daß man feine Fasern von latenter Kräuselfähigkeit dadurch erzeugt, daß man 1. die Kristallisation der spaltbaren länglichen Struktür beschränkt, so daß sie in einem halbamorphen Zustand vorliegt, 2. diese Struktur einer fortschreitend entlang der Länge angelegten Walzpressung gegen eine kreuzweise Dimension unterzieht, während man den halbamorphen Zustand dadurch bei-
009885/20 94
• ' 203H40
behält, daß man die Temperatur der Struktur unter der Glas-umwandlungstemperatur mindestens des einen Polymerbestandteiles hält und 3· die Struktur in haIbamorphem Zustand unter Anlegung eines Querkraftgradienten in der Längsrichtung zu feinen Fasern aufspaltet.
4. Verfahren nach Anspruch 3a dadurch gekennzeichnet, daß der Querkraftgradient dadurch erzeugt wird, daß die durch Walzpressung gespannte längliche Struktur in einem Gas- oder Dampfst rom hoher Geschwindigkeit gegen eine Ablenkfläche aufschlagen gelassen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das im .halbamorphen Zustand erhaltene aufgespaltene Mehrfadengarn einem Strom heißen Gases oder Dampfes ausgesetzt wird, während es unter niedriger Zugspannung von nicht mehr als 0,1 g/den, steht und Kräuselung in dem Garn mit einem Kräuselungsindex im Bereich zwischen 20 und 300 entwickelt wird.
009885/209A
DE19702031440 1969-07-10 1970-06-25 Latent krauselbares Garn aus Poly mergemischen Pending DE2031440A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84075969A 1969-07-10 1969-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2031440A1 true DE2031440A1 (de) 1971-01-28

Family

ID=25283145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702031440 Pending DE2031440A1 (de) 1969-07-10 1970-06-25 Latent krauselbares Garn aus Poly mergemischen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3604196A (de)
AU (1) AU1521970A (de)
BE (1) BE751886A (de)
DE (1) DE2031440A1 (de)
FR (1) FR2056252A5 (de)
GB (1) GB1308998A (de)
NL (1) NL7003049A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL182497C (nl) * 1976-11-26 1988-03-16 Akzo Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een splijtbaar bandje, alsmede daaruit vervaardigde kabels of touwen.
US4814131A (en) * 1987-07-02 1989-03-21 Atlas Sheldon M Process for producing a shaped article, such as fiber composed of a hydrophobic polymer and a hydrophilic polymer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3038235A (en) * 1956-12-06 1962-06-12 Du Pont Textile fibers and their manufacture
NL135191C (de) * 1965-03-25 1900-01-01
US3336174A (en) * 1965-04-06 1967-08-15 Eastman Kodak Co Method of making a fibrous filter product
NL129486C (de) * 1965-08-17
US3505164A (en) * 1967-06-23 1970-04-07 Hercules Inc Self-bulking conjugate filaments
US3506535A (en) * 1967-11-06 1970-04-14 Allied Chem Method of fibrillation and product

Also Published As

Publication number Publication date
NL7003049A (de) 1971-01-12
GB1308998A (en) 1973-03-07
BE751886A (fr) 1970-11-16
AU1521970A (en) 1971-11-25
US3604196A (en) 1971-09-14
FR2056252A5 (de) 1971-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH313960A (de) Verfahren zur Herstellung von reissfesten Fasern oder Fäden aus einem synthetischen Polyester
DE1760771A1 (de) Synthetisches Kraeuselfilament und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2752838C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Spaltfasern, Fäden oder Bändchen
DE1269765B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Filmen mit Glanzeffekten aus synthetischemorganischem Material
DE19517348C1 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstkräuselnden Polymer-Bikomponenten-Fasern
DE10139228A1 (de) Verstreckvorrichtung und Verfahren zur Herstellung verstreckter Kunststoffilamente
DE1660316A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von spinngekraeuselten Faeden aus linearen Hochpolymeren
DE2116508A1 (de) Kombinationsgarn und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19956854A1 (de) Verfahren zum Falschdralltexturieren eines synthetischen Fadens zu einem Kräuselgarn
DE3026451A1 (de) Verfahren zur herstellung hochfester technischer garne durch spinnstrecken und durch das verfahren hergestellte garne, insbesondere aus polyamid- und polyesterfaeden
DE2318565A1 (de) Kerngarn und verfahren zu seiner herstellung
DE1807145A1 (de) Verfahren zum Fibrillieren von Faeden
DE3011763A1 (de) Spinnverfahren zum erzeugen von vielfachverbundfasern
DE2855763A1 (de) Verfahren zum spinntexturieren von polyamid
WO2002053814A1 (de) Verfahren zum spinnstrecken von schmelzgesponnenen garnen
DE2031440A1 (de) Latent krauselbares Garn aus Poly mergemischen
EP0892097A2 (de) Verfahren zur Herstellung lufttexturierter Nähfäden
DE1292301B (de) Fadenartiges Gebilde aus kristallinem Kunststoff
DE2539272A1 (de) Texturierter hochbausch-hybridfaden und verfahren zu seiner herstellung
DE1902213A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamid-Kraeuselfaeden
WO1992001093A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kunststoffäden oder -fasern aus polymeren, insbesondere polyamid, polyester oder polypropylen
DE2032950A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung latent dreidimensional gekräuselter Fasern und Fäden aus linearen Hochpolymeren
DE3244778C2 (de)
DE1942166A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fadenmaterial
DE2313474A1 (de) Verfahren zum herstellen von filamentgarn mit abstehenden filamentenden