DE1269699B - Endverzweiger oder Endverteiler aus Kunststoff - Google Patents

Endverzweiger oder Endverteiler aus Kunststoff

Info

Publication number
DE1269699B
DE1269699B DE19631269699 DE1269699A DE1269699B DE 1269699 B DE1269699 B DE 1269699B DE 19631269699 DE19631269699 DE 19631269699 DE 1269699 A DE1269699 A DE 1269699A DE 1269699 B DE1269699 B DE 1269699B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
cover
distributor
housing
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631269699
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Krone
Horst Forberg
Dietrich Knophius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krone KG
Original Assignee
Krone KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krone KG filed Critical Krone KG
Priority to DE19631269699 priority Critical patent/DE1269699B/de
Publication of DE1269699B publication Critical patent/DE1269699B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/02Cable terminations
    • H02G15/06Cable terminating boxes, frames or other structures
    • H02G15/076Cable terminating boxes, frames or other structures for multi-conductor cables

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Endverzweiger oder Endverteiler aus Kunststoff Die Erfindung bezieht sich auf einen Endverzweiger oder Endverteiler aus Kunststoff, dessen Gehäuse durch eine mit Anschlußleitern versehene Zwischenwand in einen hinteren Anschlußraum für die ankommenden Kabel und einen gesondert über einen Deckel zugänglichen vorderen Schaltraum für die abgehenden Kabel unterteilt ist, wobei der Deckel im Bereich seines unteren Randes an der Bodenplatte des Gehäuses schwenkbar gelagert ist und die im oberen Bereich des Gehäuses vorgesehenen Durchbrüche für die abgehenden Kabel durch ein Regendach abgedeckt sind.
  • Bei einem bekannten Endverzweiger der vorste end genannten Art greift der den vorderen Schaltraum abdeckende Deckel unter das als gesondertes Bauelement ausgebildete Regendach. Nach dem Aufschwenken des Deckels behindert das vorstehende Regendach den freien Zugang zum vorderen Schaltraum. Außerdem läßt sich der im Spalt zwischen Unterseite des Regendaches und dem oberen Rand des vorderen Deckels angesammelte Schmutz nicht einfach entfernen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Endverzweiger oder Endverteiler der eingangs genannten Art so auszubilden, daß bei geöffnetem vorderem Deckel ein unbehinderter Zugang zum vorderen Schaltraum ermöglicht wird und der angesammelte Schmutz unter dem Regendach leicht entfernt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der den vorderen Schaltraum schalenartig umschließende gewölbte Deckel ohne Stufe in seiner äußeren Oberfläche in das einstückig mit dem Deckel ausgebildete Regendach übergeht.
  • Wegen des stufenlosen überganges zwischen der äußeren Oberfläche des schalenartig gewölbten Dekkels und dem Regendach kann sich dort kein Schmutz absetzen. Zugleich wird der schnelle Abfluß des auftreffenden Regenwassers begünstigt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Endverzweiger oder Endverteiler wird mit dem Deckel des vorderen Schaltraumes zugleich auch das Regendach mit nach unten geschwenkt. Infolgedessen ergibt sich ein besonders bequemer Zugang zu den abgehenden Kabeln.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht schließlich in der durch die einstückige Ausbildung von Deckel und Regendach erzielten Verringerung der Zahl der Einzelteile und der dadurch vereinfachten Montage.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Ausführung ist die mit einem eingebördelten Kabelstutzen sowie über ein Trägerstück mit einer Kabelabfangschelle versehene Bodenplatte von den übrigen Teilen des Gehäuses gesondert aus einer mechanisch und thermisch hochwertigen Preßmasse hergestellt. Auf diese Weise lassen sich mit einem verhältnismäßig geringen Kostenaufwand die an die Bodenplatte zu stellenden hohen Ansprüche in mechanischer Hinsicht auf einfache Weise erfüllen.
  • Die mit einem Lötanschluß in den hinteren Anschlußraum und mit einem Klemmanschluß in den vorderen Schaltraum hineinragenden Anschlußleiter sind gemäß einer Weiterbildung der Erfindung zweckmäßig in eine aus elektrisch hochwertigem Isolierstoff bestehende Anschlußleiste eingebettet, die in einem Durchbruch der Zwischenwand angeordnet ist. Hierdurch wird mit einem geringen Kostenaufwand eine außerordentlich gute Isolation, insbesondere eine hohe Kriechstromfestigkeit, erreicht.
  • Vorteilhaft sind ferner die Durchbrüche für die abgehenden Kabel oberhalb der Anschlußleiter in der Zwischenwand vorgesehen und vor Inanspruchnahme durch ausstoßbare Preßhäutchen abgeschlossen. Bei einer derartigen Anordnung der Durchbrüche ergibt sich eine besonders kurze und übersichtliche Leitungsführung. Der Abschluß der Durchbrüche durch ausstoßbare Preßhäutchen verbessert ferner die Abdichtung des Innenraumes gegen den Zutritt von Staub und Feuchtigkeit.
  • Diese und weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispieles hervor.
  • Der dargestellte Endverteiler oder Endverzweiger besteht im wesentlichen aus einer Bodenplatte 1, einer Zwischenwand 2, einem vorderen Deckel 3, einem hinteren Deckel 4 sowie einer mit Anschlußleitern 5 versehenen Anschlußleiste 6. Durch die Zwischenwand 2 wird das Gehäuse des Gerätes in einen hinteren Anschlußraum 7 für das ankommende Kabel und einen vorderen Schaltraum 8 für die abgehenden Kabel unterteilt.
  • Die aus einer mechanisch und thermisch hochwertigen Preßmasse hergestellte Bodenplatte 1 trägt einen eingebördelten Kabelstutzen 9 sowie über ein Trägerstück eine Kabelabfangschelle 10. Weiterhin sind an der Bodenplatte 1 Scharnieraugen 11 angebracht, in denen der Deckel 3 über Zapfen 12 schwenkbar gelagert ist.
  • Der Deckel 3, der sich über ein Dichtungselement 13 an der Zwischenwand 2 abstützt, trägt in seinem oberen Bereich ein Regendach 3 a, das die in der Zwischenwand 2 oberhalb der Anschlußleiste 6 vorgesehenen, zur Hindurchführung der abgehenden Kabel bestimmten Durchbrüche2a abdeckt.
  • Diese Durchbrüche 2a, die in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise leicht geneigt angeordnet sind, weisen ausstoßbare Preßhäutchen 2 b auf, die bei der erstmaligen Durchführung von Kabeln durchbrochen werden.
  • Die Anschlußleiter 5 ragen mit einem Lötanschluß 5 a in den hinteren Ansehlußraum 7 und mit einem Klemmanschluß 5 b in den vorderen Schaltraum 8 hinein. Die Anschlußleiter 5 sind durch Gießharz 14 in der aus einem elektrisch hochwertigen Isolierstoff bestehenden Anscblußleiste 6 befestigt.
  • Wie aus der Zeichnung ohne weiteres hervorgeht, läßt sich durch Herabschwenken des Deckels 3 (nach Lösen von nicht dargestellten Befestigungselementen) mit einem einzigen Handgriff ein Zugang zum vorderen Schaltraum 8 herstellen, wobei nach dem Herunterklappen des Deckels 3 nicht nur die Anschlußleiste 6, sondern auch die durch die Durchbrüche 2 a geführten abgehenden Kabel von allen Seiten bequem zugänglich sind.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Endverzweiger oder Endverteiler aus Kunststoff, dessen Gehäuse durch eine mit Anschlußleitern versehene Zwischenwand in einen hinteren Anschlußraum für die ankommenden Kabel und einen gesondert über einen Deckel zugänglichen vorderen Schaltraum für die abgehenden Kabel unterteilt ist, wobei der Deckel im Bereich seines unteren Randes an der Bodenplatte des Gehäuses schwenkbar gelagert ist und die im oberen Bereich des Gehäuses vorgesehenen Durchbrüche für die abgehenden Kabel durch ein Regendach abgedeckt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der den vorderen Schaltraum (8) schalenartig umschließende gewölbte Deckel (3) ohne Stufe in seiner äußeren Oberfläche in das einstückig mit dem Deckel ausgebildete Regendach (3 a) übergeht.
  2. 2. Endverzweiger oder Endverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einem eingebördelten Kabelstutzen (9) sowie über ein Trägerstück mit einer Kabelabfangschelle (10) versehene Bodenplatte (1) von den übrigen Teilen des Gehäuses gesondert aus einer mechanisch und thermisch hochwertigen Preßmasse hergestellt ist.
  3. 3. Endverzweiger oder Endverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einem Lötanschluß (5a) in den hinteren Anscblußraum (7) und mit einem Klemmanschluß (5b) in den vorderen Schaltraum (8) hineinragenden Anschlußleiter (5) in eine aus elektrisch hochwertigem Isolierstoff bestehende Anschlußleiste (6) eingebettet sind, die in einem Durchbruch der Zwischenwand (2) angeordnet ist.
  4. 4. Endverzweiger oder Endverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche (2 a) für die abgehenden Kabel oberhalb der Anschlußleiter (5) in der Zwischenwand (2) vorgesehen und vor Inanspruchnahme durch ausstoßbare Preßhäutchen (2 b) abgeschlossen sind.
  5. 5. Endverzweiger oder Endverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Anschlußraum (7) in an sich bekannter Weise durch einen mittels Schrauben befestigten Deckel (4) abgeschlossen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1000 088, 1044207.
DE19631269699 1963-09-23 1963-09-23 Endverzweiger oder Endverteiler aus Kunststoff Pending DE1269699B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631269699 DE1269699B (de) 1963-09-23 1963-09-23 Endverzweiger oder Endverteiler aus Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631269699 DE1269699B (de) 1963-09-23 1963-09-23 Endverzweiger oder Endverteiler aus Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1269699B true DE1269699B (de) 1968-06-06

Family

ID=5660555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631269699 Pending DE1269699B (de) 1963-09-23 1963-09-23 Endverzweiger oder Endverteiler aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1269699B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732416A1 (de) * 1977-07-18 1979-02-01 Teldix Gmbh Verfahren zur herstellung eines steckverbinders

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000088B (de) * 1952-10-06 1957-01-03 Telefunken Gmbh Gehaeuse fuer Kabelendverzweiger u. dgl.
DE1044207B (de) * 1957-09-12 1958-11-20 Quante & Co K G Wettersicherer Fernmeldekabelendverzweiger

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000088B (de) * 1952-10-06 1957-01-03 Telefunken Gmbh Gehaeuse fuer Kabelendverzweiger u. dgl.
DE1044207B (de) * 1957-09-12 1958-11-20 Quante & Co K G Wettersicherer Fernmeldekabelendverzweiger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732416A1 (de) * 1977-07-18 1979-02-01 Teldix Gmbh Verfahren zur herstellung eines steckverbinders

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0451633B1 (de) Elektrischer Schalter
DE1269699B (de) Endverzweiger oder Endverteiler aus Kunststoff
DE3014343A1 (de) Wassergeschuetztes elektrisches installationsgeraet
DE19541380A1 (de) Schalter mit auf die Leiterplatte aufgerasteten Schaltmodulen
EP0994528A2 (de) Module Mehrfach-Anschlussleiste für lötfreie Schneid-Klemm-Andrahtung isolierter elektrischer Leiter
DE4432669C1 (de) Geräteträger zur Benutzung mit Elektro-Installationskanälen unterschiedlicher Höhe
DE1765590C2 (de) Gehäuse für Fernmeldekabel-Endverteiler oder -Endverzweiger
DE3142070A1 (de) Elektrischer installationsschalter
DE8121721U1 (de) Endverzweiger für Fernmeldekabel, insbesondere für Freiluftkabel (Dropwire-Kabel)
DE2546085A1 (de) Isolierstoffgekapselte schaltanlage fuer schalt-, steuer- und regeleinrichtungen mit ueber die seitenteile von kastenelementen herangefuehrten kabeln
DE905502C (de) Fernmeldekabelendverschluss
DE19639254A1 (de) Wassergeschütztes elektrisches Installationsgerät
DE7510974U (de) Installationskanal mit einem Metallgehäuse
DE19709814B4 (de) Anreihbares Gerät
DE892617C (de) Fernmeldekabelendverschluss fuer Hausinstallationen u. dgl.
DE1851251U (de) Trennschutzschalter.
DE2228498B2 (de) Endverzweiger mit Überspannungsschutz für Fernmeldekabel
DE831565C (de) Durchgangsklemme fuer einen oder zwei Leiter mit gleichen oder verschiedenen Querschnitten
DE1415201C (de) Verteiler oder Abschlußplatte , ins besondere Abschlußplatte fur Endverschlus se von Fernmeldekabeln
DE212017000152U1 (de) Wasserdichte Struktur eines Tastaturschalters
DE7125095U (de) Schnurschalter
DE1677714U (de) Wasserdichter schalter.
DE1139175B (de) Elektrischer Stoesselschalter, insbesondere fuer Steuerzwecke, mit einseitig angeordneten Anschlussklemmen
DE2744220A1 (de) Netzstation
DE2752763A1 (de) Endverzweiger fuer fernmeldekabel