DE1269495B - Filter zum Schutz der Selbstansaugvorrichtung von Kreiselpumpen - Google Patents

Filter zum Schutz der Selbstansaugvorrichtung von Kreiselpumpen

Info

Publication number
DE1269495B
DE1269495B DE19621269495 DE1269495A DE1269495B DE 1269495 B DE1269495 B DE 1269495B DE 19621269495 DE19621269495 DE 19621269495 DE 1269495 A DE1269495 A DE 1269495A DE 1269495 B DE1269495 B DE 1269495B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
line
suction line
self
closure cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621269495
Other languages
English (en)
Inventor
Artur Gradewald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WTZ FEIKERAMISCHEN IND
Original Assignee
WTZ FEIKERAMISCHEN IND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WTZ FEIKERAMISCHEN IND filed Critical WTZ FEIKERAMISCHEN IND
Priority to DE19621269495 priority Critical patent/DE1269495B/de
Publication of DE1269495B publication Critical patent/DE1269495B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/70Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning
    • F04D29/708Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning specially for liquid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Filter zum Schutz der Selbstansaugvorrichtung von Kreiselpumpen Die Erfindung betrifft einen Filtereinbau zur Verhinderung des Eindringens von Fremdkörpern in die Selbstansaugevorrichtung von Kreiselpumpen, dessen Filterfläche einen Teil der Mantelfläche der Hauptleitung, insbesondere Saugleitung, bildet.
  • Die Anordnung eines Filterkörpers in der Abzweigleitung für die Selbstansaugevorrichtung, wie z. B. einer Seitenkanalpumpe, von Kreiselpumpen wird - wie bekannt - in Verbindung mit der Auffüllöffnung am Saugstutzen der Pumpe in der Weise vorgenommen, daß der Filterkörper in der in die Saugleitung einmündenden Auffüllöffnung, von der die Leitung zur Selbstansaugevorrichtung abzweigt, eng umschlossen eingebaut ist.
  • Der Filterkörper ist bei dieser bekannten Ausführung zwecks Reinigung entweder getrennt ausbaubar angeordnet, oder der Ausbau ist erst nach dem Abschrauben des Auffüllverschlusses möglich. Diese bekannte Anordnung hat den Nachteil, daß der Filterkörper sich wegen der an dessen Außenflächen ansetzenden Schmutzteile und des verhältnismäßig engen Einbauraumes schon nach kurzer Betriebszeit den Durchfluß zur Selbstansaugevorrichtung beeinträchtigt, so daß die Reinigung des Filterkörpers öfters erforderlich ist. Mit diesen Nachteilen ist auch der bekannte Filtereinbau behaftet, bei dem der Filterkörper im Küken von Hahngehäusen angeordnet ist.
  • Bekannt ist auch der Einbau eines zylindrischen Grobfilters in der Druckleitung einer mit einer Strahlpumpe ausgerüsteten selbstansaugenden Kreiselpumpe. Das Grobfilter, das in einem Teil seines zylindrischen Mantels Bohrungen aufweist und sich in seiner Form der umschließenden Druckleitung anpaßt, fängt grobe Schmutzteile an seiner inneren Mantelfläche auf, die bei der im Betrieb befindlichen Kreiselpumpe durch den Förderstrom in die Druckleitung mitgerissen werden. Der Ein- und Ausbau dieses bekannten, mit Dichtflächen versehenen Grobfilters ist insofern nachteilig, daß sein Auswechseln die Demontage der Druckleitung erfordert.
  • Für die Entnahme einer Flüssigkeitsmenge zur Kühlung oder Schmierung für Elektromotoren, die zum Antrieb für Kreiselpumpen benutzt werden, ist ein Filtereinbau im Druckstutzen der Kreiselpumpe bekannt, bei dem der zylindrisch gestaltete Filterkörper mit einem radialen Zwischenraum in einer größeren Bohrung konzentrisch zum Druckstutzen aufgenommen ist, von der die Zulaufleitung zu den Einrichtungen am Elektromotor abzweigt. Der Filterkörper wird vorwiegend durch den vorbeistreichenden Hauptstrom gereinigt. Der Ausbau dieses Filterkörpers erfordert das Lösen und das Entfernen der Druckleitung, um den Filterkörper aus der Bohrung im Druckstutzen in axialer Richtung herausnehmen zu können.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen Filtereinbau der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei dem die Wartungszeit gegenüber den bisherigen Ausführungen vermindert ist.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß ein mit einem Verschlußdeckel lösbar verbundener Filterkörper, der mit dem Verschlußdeckel einen Zwischenraum einschließt, in den die zur Selbstansaugevorrichtung führende Leitung mündet, mit seiner Filterfläche einen in axialer Richtung sich länglich erstreckenden Teilausschnitt der Mantelfläche der Saugleitung bildet und der in radialer Richtung zur Saugleitung aus- und einbaubare Verschlußdeckel der der Filterfläche entsprechenden Reinigungsöffnung in der Saugleitung angepaßt ist. Vorteilhaft ist erfindungsgemäß der Filterkörper in Leisten am Verschlußdeckel einschiebbar befestigt.
  • Eine zweckmäßige Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß der Verschlußdeckel als Auffülltrichter ausgebildet, mit einer Einfüllverschraubung sowie Hohlräumen bzw. Bohrungen und einem Rückschlagventil für die Leitung zur Selbstansaugevorrichtung versehen ist und einen Schnellverschluß, vorzugsweise einen Bügelverschluß, zur Befestigung an der Saugleitung aufweist.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt F i g. I einen mit einem Verschlußdeckel mittels Leisten verbundenen Filterkörper im Längsschnitt der Saugleitung, F i g. II einen mit einem Verschlußdeckel mittels Leisten verbundenen Filterkörper im Querschnitt. In einer Reinigungsöffnung 3 der Saugleitung 4 ist ein mit einem Verschlußdeckel 2 lösbar verbundener Filterkörper 1 derart eingesetzt, daß dessen Filterfläche einen Teilausschnitt der inneren Mantelfläche der Saugleitung 4 bildet. Der Filterkörper 1 schließt mit dem Verschlußdeckel 2 einen Zwischenraum 6 ein, in den die Leitung 7 für die Selbstansaugevorrichtung mündet. Die Leitung 7 verläuft mittels Hohlräumen bzw. Bohrungen im Verschlußdeckel 2 so, daß ihre Verbindung nach dem Befestigen des Verschlußdeckels 2 an der Saugleitung 4 mittels einem Bügelverschluß 8 zum Anschluß 10 für die Selbstansaugevorrichtung hergestellt ist. Der Verschlußdeckel 2 ist in seinem oberen Teil als Auffülltrichter ausgeführt, und die Einfüllöffnung ist mit einem Verschluß versehen, der an seinem in den Verschlußdeckel hineinragenden Ende die Kugel des Rückschlagventils 9 führt, welches vor der Einmündung der Leitung 7 in den Zwischenraum 6 angeordnet ist.
  • Zur Wirkungsweise wird folgendes erläutert: Wird die Kreiselpumpe in Betrieb genommen, so saugt die Selbstansaugevorrichtung die Luft aus der Saugleitung 4 über das Rückschlagventil 9 ab, und die Saugleitung 4 füllt sich mit Flüssigkeit. Die in die Leitung 7 eintretende, von der Selbstansaugevorrichtung angesaugte Flüssigkeit wird beim Durchtritt durch den Filter gereinigt, und die an der äußeren Fläche des Filterkörpers 1 aufgefangenen Schmutzteilchen werden vom Förderstrom in die Saugleitung 4 mitgerissen. Dadurch entfallen Wartungszeiten für das Reinigen des Filterkörpers fast völlig.
  • Bei Zerstörung oder Verschleiß des Filterkörpers 1 ist dieser nach Lösung des Bügelverschlusses 8 und Abnehmen des Verschlußdeckels 2 leicht auswechselbar, indem der Filterkörper 1 aus der am Verschlußdeckel angebrachten Leistenführung 5 herausgeschoben wird.
  • Der in radialer Richtung erfolgende Aus- und Einbau des mit dem Verschlußdecke12 lösbar verbundenen Filterkörpers 1 aus der Saugleitung 4 bringt weiterhin den Vorteil einer guten Kontrollmöglichkeit auf der Saugseite der Pumpe, ohne daß eine Demontage von Rohrleitungen erforderlich ist.
  • Vor Inbetriebsetzung der Pumpe ist erforderlichenfalls Flüssigkeit über den als Auffülltrichter ausgebildeten Verschlußdeckel in dessen Auffüllöffnung bzw. in die Leitung 7 für die Selbstansaugevorrichtung aufzufüllen. Die Auffüllöffnung wird danach durch den Einfüllverschluß geschlossen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Filtereinbau zur Verhinderung des Eindringens von Fremdkörpern in die Selbstansaugevorrichtung von Kreiselpumpen, dessen Filterfläche einen Teil der Mantelfläche der Hauptleitung, insbesondere Saugleitung, bildet, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß ein mit einem Verschlußdeckel (2) lösbar verbundener Filterkörper (1), der mit dem Verschlußdeckel (2) einen Zwischenraum (6) einschließt, in den die zur Selbstansaugevorrichtung führende Leitung (7) mündet, mit seiner Filterfläche einen in axialer Richtung sich länglich erstreckenden Teilausschnitt der inneren Mantelfläche der Saugleitung (4) bildet und der in radialer Richtung zur Saugleitung (4) aus- und einbaubare Verschlußdeckel (2) einer der Filterfläche entsprechenden Reinigungsöffnung (3) der Saugleitung (4) angepaßt ist.
  2. 2. Filtereinbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterkörper (1) zwischen am Verschlußdeckel (2) befestigten Leisten (5) einschiebbar befestigt ist.
  3. 3. Filtereinbau nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußdeckel (2) als Auffülltrichter ausgebildet und mit einer Einfüllvorrichtung sowie mit Hohlräumen bzw. Bohrungen und eingebautem Rückschlagventil (9) für die Leitung (7) versehen ist und einen Schnellverschluß, vorzugsweise einen Bügelverschluß (8), zur Befestigung an der Saugleitung aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 669186; deutsche Auslegeschrift Nr.1079 462; französische Patentschrift Nr. 913 292; britische Patentschriften Nr. 850 330, 500 072; USA.-Patentschrift Nr. 2 972 958.
DE19621269495 1962-11-24 1962-11-24 Filter zum Schutz der Selbstansaugvorrichtung von Kreiselpumpen Pending DE1269495B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19621269495 DE1269495B (de) 1962-11-24 1962-11-24 Filter zum Schutz der Selbstansaugvorrichtung von Kreiselpumpen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19621269495 DE1269495B (de) 1962-11-24 1962-11-24 Filter zum Schutz der Selbstansaugvorrichtung von Kreiselpumpen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1269495B true DE1269495B (de) 1968-05-30

Family

ID=5660458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621269495 Pending DE1269495B (de) 1962-11-24 1962-11-24 Filter zum Schutz der Selbstansaugvorrichtung von Kreiselpumpen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1269495B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE669186C (de) * 1935-08-22 1938-12-19 Wirbelstrahlbrenner Ofenbau Ge Umschaltbares Fluessigkeitsfilter
GB500072A (en) * 1937-12-22 1939-02-02 Drysdale & Co Ltd Improvements in or relating to strainers for centrifugal pumps
FR913292A (fr) * 1945-08-10 1946-09-03 Pompe centrifuge à amorcage automatique
DE1079462B (de) * 1952-06-16 1960-04-07 Lederle Pumpen & Maschf Drehkolbenpumpe, insbesondere fuer dem menschlichen Genuss dienendes Foerdergut
GB850330A (en) * 1957-05-03 1960-10-05 Fostonia Corp Improvements in fluid take off connections for motor driven pumps and the like
US2972958A (en) * 1952-12-31 1961-02-28 Francis E Daddario Pumping unit

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE669186C (de) * 1935-08-22 1938-12-19 Wirbelstrahlbrenner Ofenbau Ge Umschaltbares Fluessigkeitsfilter
GB500072A (en) * 1937-12-22 1939-02-02 Drysdale & Co Ltd Improvements in or relating to strainers for centrifugal pumps
FR913292A (fr) * 1945-08-10 1946-09-03 Pompe centrifuge à amorcage automatique
DE1079462B (de) * 1952-06-16 1960-04-07 Lederle Pumpen & Maschf Drehkolbenpumpe, insbesondere fuer dem menschlichen Genuss dienendes Foerdergut
US2972958A (en) * 1952-12-31 1961-02-28 Francis E Daddario Pumping unit
GB850330A (en) * 1957-05-03 1960-10-05 Fostonia Corp Improvements in fluid take off connections for motor driven pumps and the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3429656A1 (de) Motorgeraet
DE102006023379A1 (de) Flüssigkeitspumpe
DE1269495B (de) Filter zum Schutz der Selbstansaugvorrichtung von Kreiselpumpen
DE102011112580B4 (de) Selbstansaugende Pumpe mit Schneidwerk
DE3033266C2 (de) Pumpe für Zwei-Komponenten-Kunstharz
AT12445U1 (de) Abpumpeinrichtung zum abpumpen von mineralöl aus einem öltank
DE389793C (de) Dichtung fuer Schraubenpumpen mit nach der Druckseite abnehmender Steigung der Schraubengaenge
DE2921901C2 (de) In eine Druckwasserleitung einsetzbarer Filter
DE112014002269B4 (de) Kraftstoffsystem
EP2787149B1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Entleeren einer Brauchwasserleitung
DE2612348A1 (de) Ablassventil
DE2158731A1 (de) Vorrichtung zur Auflockerung von Fa sermatenal fur Textilmaschinen, insbe sondere für spindellose Feinspinnma schinen
DE874558C (de) Fluessigkeitsdurchflossene Kreiselmaschine mit Abdichtung
DE3703261A1 (de) Verbesserte pumpe fuer ein brennbares gas-luft-gemisch
DE344443C (de)
DE1653911C3 (de) Anordnung eines Drehschieberventils mit mehreren Stroemungskanaelen in der Wand des Ventilgehaeuses bei einer Exzenter-Schneckenpumpe an einem verfahrbaren Jauchefass
DE736779C (de) Vorrichtung zum Entlueften und Belueften eines an eine Pumpe angeschlossenen heberartig gefuehrten Foerderrohres
AT243620B (de) Einrichtung zur Ergänzung des Luftpolsters in Windkesseln
DE102014206098A1 (de) Zugmittelspanner
DE102014107230A1 (de) Überdruckventil
AT155740B (de) Pumpe, wie Saug-, Druck-, Spritzpumpe od. dgl.
DE1909878A1 (de) Heizungsumwaelzpumpe fuer kombinierten Schwerkraft- und Pumpenbetrieb
DE392499C (de) Entlueftungseinrichtung fuer Schleuderpumpen
DE693637C (de) Schutzraumbeluefter
DE1256069B (de) Pumpe, insbesondere Kreiselpumpe, angetrieben durch einen Spaltrohrmotor