DE1268223B - Antennenanordnung, bestehend aus mindestens drei mit unterschiedlicher Phase gespeisten Strahlern - Google Patents
Antennenanordnung, bestehend aus mindestens drei mit unterschiedlicher Phase gespeisten StrahlernInfo
- Publication number
- DE1268223B DE1268223B DE19611268223 DE1268223A DE1268223B DE 1268223 B DE1268223 B DE 1268223B DE 19611268223 DE19611268223 DE 19611268223 DE 1268223 A DE1268223 A DE 1268223A DE 1268223 B DE1268223 B DE 1268223B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiators
- phase
- feed
- radiation
- frequency
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q21/00—Antenna arrays or systems
- H01Q21/06—Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
- H01Q21/20—Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart the units being spaced along or adjacent to a curvilinear path
- H01Q21/205—Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart the units being spaced along or adjacent to a curvilinear path providing an omnidirectional coverage
Landscapes
- Aerials With Secondary Devices (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
HOIq
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
P 12 68 223.4-35
23. November 1961
16. Mai 1968
23. November 1961
16. Mai 1968
Die Erfindung bezieht sich auf eine Antennenanordnung zur Erzielung eines im Versorgungsbereich
gleichmäßigen sektorförmigen oder kreisförmigen Strahlungsdiagramms, unter Verwendung von mindestens
drei in ihrer Grundanordnung in gleichen Abständen angeordneten und mit unterschiedlicher
Phase gespeisten Strahlern, deren räumliche Anordnung so gewählt ist, daß bei einer bestimmten Frequenz
in Richtung der Winkelhalbierenden zwischen den Hauptstrahlungsrichtungen benachbarter Strahler
eine gleichphasige Überlagerung der Strahlungen der einzelnen Strahler auftritt, und bei denen zwischen
den Strahlern mindestens eines aus benachbarten Strahlern bestehenden Strahlerpaares bei einer Änderung
der Frequenz eine Vergrößerung und zwischen den Strahlern mindestens eines anderen aus benachbarten
Strahlern bestehenden Strahlerpaares bei der gleichen Frequenzänderung eine Verkleinerung der
Differenz der Speisephasen eintritt.
Es ist bekannt, mehrere Verbraucher mit unterschiedlichen Phasen derart zu speisen, daß an der
Zusammenschaltstelle der zu den jeweiligen Verbrauchern führenden Leitungen die reflektierten
Energieanteile sich in Richtung zur Energiequelle weitgehend gegenseitig aufheben. Durch diese An-Ordnung
wird bei entsprechender Dimensionierung der zu den einzelnen Verbrauchern führenden Speiseleitungen
somit eine Verbesserung der Anpassung an die gemeinsame Speiseleitung erreicht.
Bei Antennenanordnungen ergibt sich bei Speisung der Strahler in der geschilderten Weise der Nachteil,
daß durch die mit unterschiedlicher Phase abgestrahlten Energieanteile eine Verzerrung des Strahlungsdiagramms
auftritt. Diese läßt sich in bekannter Weise dadurch kompensieren, daß die Strahler räumlieh
so angeordnet werden, daß längs der Winkelhalbierenden zwischen zwei benachbarten Strahlern
eine gleichphasige Überlagerung der Strahlungen eintritt (deutsche Auslegeschrift 1024 587).
Bei Übertragung eines größeren Frequenzbandes treten bei derartigen Antennenanordnungen stärkere
Einbrüche im Strahlungsdiagramm auf, die dadurch verursacht sind, daß die zur Erzeugung der unterschiedlichen
Speisephasen dienenden Mittel, z. B. Kabel bestimmter Länge, jeweils nur bei einer Bezugsfrequenz,
jedoch nicht mehr für andere Frequenzen die gewünschten Phasen an den Einspeisungsstellen
der Strahler ergeben, und daß bei einer Frequenzänderung zwischen den Strahlern mindestens
eines aus benachbarten Strahlern bestehenden Strahlerpaares eine Vergrößerung, zwischen den Strahlern
eines anderen solchen Strahlerpaares bei der gleichen Antennenanordnung, bestehend aus mindestens
drei mit unterschiedlicher Phase gespeisten
Strahlern
drei mit unterschiedlicher Phase gespeisten
Strahlern
Anmelder:
Siemens Aktiengesellschaft, Berlin und München, 8000 München 2, Witteisbacherplatz 2
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Helmut Laub,
Claus Hoyer, 8000 München
Dipl.-Ing. Helmut Laub,
Claus Hoyer, 8000 München
Frequenzänderung jedoch eine Verkleinerung der Differenz der Speisephasen eintritt.
Aufgabe der Erfindung, welche sich auf eine Antennenanordnung der eingangs genannten Art bezieht,
ist es, diese durch die oben angegebene Art der Abweichung von den Soll-Phasenunterschieden zwischen
zwei Strahlern bedingten Einbrüche im Strahlungsdiagramm zu verringern.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Grundanordnung der Strahler in der Weise
variiert ist, daß der Abstand zwischen den Strahlungsschwerpunkten der einzelnen Strahler solcher
Strahlerpaare, bei denen die Differenz der Speisephasen mit steigender Frequenz zunimmt, größer
gewählt ist als der entsprechende Abstand bei solchen Strahlerpaaren, bei denen die Differenz der Speisephasen
mit steigender Frequenz abnimmt.
Bei den bekannten Antennenanordnungen der eingangs geschilderten Art sind die gegenseitigen Abstände
der Strahlungsschwerpunkte einander gleich. Infolge der ungleichen Abstände der Strahlungsschwerpunkte ergeben sich bei der erfindungsgemäßen
Antennenanordnung über einen größeren Frequenzbereich gleichmäßigere Strahlungsdiagramme, wodurch
bei konstanter Bandbreite eine kleinere Unrundheit des Strahlungsdiagramms erzielt werden
kann, während bei gegebener Unrundheit der übertragbare Frequenzbereich größer wird. Bei Sendeantennen,
z. B. für die Abstrahlung von Fernsehprogrammen, hat dies vielfach den Vorteil, daß bei
einem Kanalwechsel innerhalb eines Bandes eine erneute räumliche Umgruppierung der Strahler nicht
erforderlich ist.
Eine zusätzliche breitbandige Verbesserung der Gleichmäßigkeit des Strahlungsdiagramms kann da-
809 549/144
durch herbeigeführt werden, daß die unter Annahme des Soll-Phasenunterschiedes der Speisespannungen
die gleichphasige Überlagerung der Teilstrahlungen längs der Winkelhalbierenden ergebende Frequenz
höher ist als die Bezugsfrequenz, bei der der Soll-Phasenunterschied der Speisespannungen erreicht
wird.
In den meisten Fällen ist die Bezugsfrequenz gleich dem geometrischen oder dem arithmetischen Mittel
aus der oberen und der unteren Grenzfrequenz des zu übertragenden Frequenzbandes.
Es ist zweckmäßig, daß zur Erzielung eines Speisephasenunterschiedes
von 180° zwischen einem Strahler und einem Bezugsstrahler mit der Phase φ = 0°
die zu diesen Strahlern führenden Speiseleitungen gleich lang gewählt sind und eine dieser Leitungen
umgepolt ist.
Ferner ist es vorteilhaft, daß zur Erzielung eines Speisephasenunterschiedes von mehr als 180° zwischen
einem Strahler und einem Bezugsstrahler mit a& der Phase φ = 0° eine der zugehörigen Speiseleitungen
zur Erzielung eines Speisephasenunterschiedes von 180° umgepolt und die dann noch fehlende
Phasenverschiebung durch die Wahl unterschiedlich langer Speiseleitungen eingestellt ist.
Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, bei dem eine zur Erzeugung
eines Rundstrahldiagramms dienende Antennenanordnung mit vier an den Seiten eines quadratischen
Mastes angeordneten Strahlern und die zugehörigen Strahlungsdiagramme dargestellt sind.
In der Figur sind an den Seiten eines quadratischen Mastes 1 die Strahler 2, 3, 4 und 5 in Form von
Dipolfeldern angeordnet, die aus vor einer Reflektorwand angebrachten Ganzwellendipolen bestehen. Die
Strahlungsschwerpunkte der Strahler sind mit 6 bis 9 bezeichnet. Der Strahlungsschwerpunkt kann für
Richtstrahler so ermittelt werden, daß im Bereich der Hauptkeule der Mittelpunkt des Krümmungskreises für die Fläche konstanter Phase des Fern-
feldes aufgesucht wird. Bei den dargestellten Strahleranordnungen liegt dementsprechend der Strahlungsschwerpunkt
symmetrisch zu den Strahlerhälften und zwischen den Strahlern und der Reflektorwand.
Bei einer derartigen Antennenanordnung mit vier an den Seiten eines quadratischen Mastes angeordneten
Strahlern wird normalerweise von der Drehfeldspeisung Gebrauch gemacht, d. h., zwischen den
einzelnen Strahlern ist jeweils ein Soll-Phasenunterschied von 90° vorgesehen. Allgemein ist bei η in
einer Ebene rings um einen Mast angeordneten Strahlern der Phasenunterschied zwischen benachbarten
Strahlern 360/n°. Zum Ausgleich der durch diese unterschiedlichen Phasen bedingten Einbrüche im
Strahlungsdiagramm werden die Strahler in bekannter Weise längs der Mastseiten aus der bei der gleichphasigen
Speisung angewendeten Mastseiten-Mittenlage derart verschoben, daß sich die Strahlungen der
benachbarten Strahler in Richtung der Winkelhalbierenden zwischen den Hauptstrahlungsrichtungen
gleichphasig überlagern. Bei einer gleichmäßigen Verschiebung ergibt sich bei der dargestellten Anordnung
längs der Mastseiten eine Verschiebung von Xm/(4·γΣ) für jeden Strahler. Die Wellenlänge Xm
entspricht dabei der Bezugsfrequenz fm, für die die Differenz der Speisephasen zwischen benachbarten
Strahlern genau 360/nö beträgt. Dabei bleiben bei
den bekannten Anordnungen auch nach der Verschiebung die Abstände der Strahlungsschwerpunkte
untereinander gleich. Die Lage der Strahlungsschwerpunkte bei gleichphasiger Speisung ist mit 6, 10, 8
und 11 bezeichnet, wobei die Verbindungslinien der Strahlungsschwerpunkte 6, 10, 8 und 11 ein Quadrat
ergeben.
Bei der vorliegenden Antennenanordnung erfolgt die Speisung in der Weise, daß bei der Bezugsfrequenz
dem Strahler 2 die Phase 0°, dem Strahler 3 die Phase 90° und dem Strahler 4 die Phase 180°
und dem Strahler 5 die Phase 270° zugeordnet ist. Dabei ist angenommen, daß die Speisephase von
180° für den Strahler 4 durch Umpolen der Anschlußleitung erzeugt ist und die Strahler 2 und 4
gleich lange Anschlußleitungen erhalten. Die Speiseleitungen für die Strahler 3 und 5 sind demgegenüber
um λ m/4 kürzer gewählt, wobei die Anschlußleitung des Strahlers 5 umgepolt ist. Daraus ergibt
sich, daß bei einer größeren Frequenz als der Bezugsfrequenz/m, für die diese Leitungslängen ausgelegt
sind, der Phasenunterschied zwischen den Strahlern 2 und 3 größer wird als 90°, während der Phasenunterschied
zwischen dem Strahler 3 und dem Strahler 4 dementsprechend kleinere Werte annimmt, weil
der Phasenwinkel von 180° für den Strahler 4 durch Umpolen erzeugt wird und deshalb frequenzunabhängig
ist. Der Phasenunterschied zwischen dem Strahler 4 und dem Strahler 5 wird bei wachsender
Frequenz ebenfalls größer als 90°, während umgekehrt der Phasenunterschied zwischen dem Strahler 5
und dem Strahler 2 entsprechend kleiner wird als 90°.
Wenn die Anordnung dieser Strahler in der bisher üblichen Weise vorgenommen wird, ergeben sich
unter der Voraussetzung eines Schwerpunktabstandes von etwa Am Einbrüche des Strahlungsdiagramms,
die im Bereich von 0,85 bis 1,18 fm bis auf den Wert E/Emax = 0,5 herunterreichen. Dadurch, daß
die Grundanordnung der Strahler in der Weise variiert ist, daß der Abstand zwischen den Strahlungsschwerpunkten der einzelnen Strahler solcher Strahlerpaare,
bei denen die Differenz der Speisephasen mit steigender Frequenz zunimmt, größer gewählt ist
als der Abstand der einzelnen Strahler solcher Strahlerpaare, bei denen die Differenz der Speisephasen
mit steigender Frequenz abnimmt, ergeben sich die dargestellten Strahlungsdiagramme, deren maximale
Einbrüche bei dem gleichen Frequenzbereich nur bis auf die Werte E/EmaX = 0,56 gehen. Die Summe dt
der Abstände der Strahlungsschwerpunkte 6 und 7 bzw. der Strahlungsschwerpunkte 8 und 9 von der
Winkelhalbierenden zwischen den jeweiligen Hauptstrahlungsrichtungen beträgt bei der dargestellten
Anordnung vorteilhaft etwa 1,25 Xm, während die entsprechende Summe dz für die Punkte 7 und 8
bzw. 9 und 6 nur zu 0,75 Xm gewählt ist. Der Verlauf des Strahlungsdiagramms ist dabei für die verschiedenen
Frequenzen aufgetragen, wobei die Kurve 14 den Verlauf bei / = fm, die gestrichelte Kurve 12
den Verlauf bei / = 0,85 fm und die strichpunktierte Kurve 13 den Verlauf bei / = 1,18 fm zeigt, Die
Veränderung der Lage der Strahler kann in verschiedener Weise vorgenommen werden; z. B. können
beide benachbarten Strahler oder es kann nur einer verschoben werden.
Die gesamte Versetzung der Strahlungsschwerpunkte beträgt für das dargestellte Strahlungsdiagramm
in der Richtung der Winkelhalbierenden zwischen den Hauptstrahlungsrichtungen etwa Xm/A,
wobei Xm von der Bezugsfrequenz fm abgeleitet ist. Es ergibt sich eine weitere Verbesserung der Gleichförmigkeit
des Strahlungsdiagramms, wenn diese Versetzung kleiner gewählt wird als X m/4. Anders
ausgedrückt heißt dies, daß die Versetzung auf eine Frequenz bezogen wird, die größer ist als die
die Soll-Phasenunterschiede ergebende Bezugsfrequenz fm.
Claims (5)
1. Antennenanordnung zur Erzielung eines im Versorgungsbereich gleichmäßigen sektorf örmigen
oder kreisförmigen Strahlungsdiagramms unter Verwendung von mindestens drei in ihrer Grundanordnung
in gleichen Abständen angeordneten und mit unterschiedlicher Phase gespeisten Strahlern,
deren räumliche Anordnung so gewählt ist, daß bei einer bestimmten Frequenz in Richtung
der Winkelhalbierenden zwischen den Haupt-Strahlungsrichtungen benachbarter Strahler eine
gleichphasige Überlagerung der Strahlungen der einzelnen Strahler auftritt, und bei denen zwischen
den Strahlern mindestens eines aus benachbarten Strahlern bestehenden Strahlerpaares bei
einer Änderung der Frequenz eine Vergrößerung und zwischen den Strahlern mindestens eines
anderen aus benachbarten Strahlern bestehenden Strahlerpaares bei der gleichen Frequenzänderung
eine Verkleinerung der Differenz der Speisephasen eintritt, dadurch gekennzeichnet,
daß die Grundanordnung der Strahler in der Weise variiert ist, daß der Abstand zwischen
den Strahlungsschwerpunkten der einzelnen Strahler solcher Strahlerpaare, bei denen die Differenz
der Speisephasen mit steigender Frequenz zunimmt, größer gewählt ist als der entsprechende
Abstand bei solchen Strahlerpaaren, bei denen die Differenz der Speisephasen mit steigender
Frequenz abnimmt.
2. Antennenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unter Annahme
30
40 des Soll-Phasenunterschiedes der Speisespannungen die gleichphasige Überlagerung der Teilstrahlungen
längs der Winkelhalbierenden ergebende Frequenz höher ist als die Bezugsfrequenz,
bei der der Soll-Phasenunterschied der Speisespannungen erreicht wird.
3. Antennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Erzielung einer Speisephasendifferenz von 180° zwischen einem Strahler und einem
Bezugsstrahler mit der Phase φ = 0° die zu diesen Strahlern führenden Speiseleitungen gleich
lang gewählt sind und eine dieser Leitungen umgepolt ist.
4. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
zur Erzielung einer Speisephasendifferenz von mehr als 180° zwischen einem Strahler und einem
Bezugsstrahler mit der Phase φ = 0° eine der zugehörigen Speiseleitungen zur Erzielung einer
Speisephasendifferenz von 180° umgepolt und die dann noch fehlende Phasenverschiebung durch
die Wahl unterschiedlich langer Speiseleitungen eingestellt ist.
5. Antennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit vier an den Seiten
eines quadratischen Mastes angeordneten und im Drehfeld gespeisten Strahlern und einem gegenseitigen
Abstand der Strahlungsschwerpunkte benachbarter Strahler gleich Xm (Xm = Bezugswellenlänge) vor der Variation, dadurch gekennzeichnet,
daß nach der Variation bei aus benachbarten Strahlern bestehenden Strahlerpaaren die
Summe der Abstände der Strahlungsschwerpunkte von der Winkelhalbierenden zwischen den Hauptstrahlungsrichtungen
etwa gleich 1,25 Xm bzw. gleich 0,75 Xm ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1024 587;
Rohde & Schwarz-Mitteilungen, H. 13, 1960,
.302.
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1024 587;
Rohde & Schwarz-Mitteilungen, H. 13, 1960,
.302.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 549/144 5.68 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19611268223 DE1268223B (de) | 1961-11-23 | 1961-11-23 | Antennenanordnung, bestehend aus mindestens drei mit unterschiedlicher Phase gespeisten Strahlern |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES0076809 | 1961-11-23 | ||
DES0076808 | 1961-11-23 | ||
DE19611268223 DE1268223B (de) | 1961-11-23 | 1961-11-23 | Antennenanordnung, bestehend aus mindestens drei mit unterschiedlicher Phase gespeisten Strahlern |
DES0076810 | 1961-11-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1268223B true DE1268223B (de) | 1968-05-16 |
Family
ID=27430475
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19611268223 Pending DE1268223B (de) | 1961-11-23 | 1961-11-23 | Antennenanordnung, bestehend aus mindestens drei mit unterschiedlicher Phase gespeisten Strahlern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1268223B (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1024587B (de) * | 1956-05-30 | 1958-02-20 | Rohde & Schwarz | Antenne, vorzugsweise fuer ultrakurze elektrische Wellen |
-
1961
- 1961-11-23 DE DE19611268223 patent/DE1268223B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1024587B (de) * | 1956-05-30 | 1958-02-20 | Rohde & Schwarz | Antenne, vorzugsweise fuer ultrakurze elektrische Wellen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60000238T2 (de) | Phasengesteuerte Gruppenantenne mit aktiven Randelementen | |
DE3149200A1 (de) | Kreispolarisierte mikrostreifenleiterantenne | |
DE2509923A1 (de) | Antennenanordnung zum abstrahlen einer richtstrahlcharakteristik | |
DE2162068A1 (de) | Zylinderantenne | |
DE1591008B1 (de) | Rundstrahlantenne fuer luft und raumfahrzeuge | |
DE3602515A1 (de) | Vierstrahliges antennensystem mit raumduplizierten sende- und empfangsantennen | |
DE1541463B2 (de) | Antenne mit elektrischer diagrammschwenkung, bestehend aus mehreren einzelstrahlern | |
DE2423899C2 (de) | Gruppenantenne zur Erzeugung eines geformten Breitwinkel-Strahlungsdiagramms | |
DE2732627C3 (de) | Kreisförmige phasengesteuerte Strahlergruppe | |
DE1268223B (de) | Antennenanordnung, bestehend aus mindestens drei mit unterschiedlicher Phase gespeisten Strahlern | |
AT233068B (de) | Antennenanordnung bestehend aus mindestens zwei mit unterschiedlicher Phase gespeisten Strahlern oder Strahlergruppen | |
DE3440666C2 (de) | Antistörverfahren und -vorrichtung für Radaranlagen sowie mit einer solchen Vorrichtung ausgestattete Radaranlage | |
DE618777C (de) | Anordnung fuer gerichtetes Senden und Empfangen von Schwingungsenergie | |
DE1183976B (de) | Antennenanordnung, bestehend aus uebereinandergesetzten Rundstrahlgruppen | |
DE2156053C3 (de) | Richtstrahlfeld mit zirkularer oder elliptischer Polarisation | |
DE957857C (de) | Schlitzantenne | |
DE1516872C3 (de) | Antenne aus mehreren mit gleicher Amplitude gespeisten Strahlerebenen | |
DE662457C (de) | Antennenanordnung zur Aussendung von zwei oder mehreren einseitig gerichteten Strahlungen | |
DE2605871C3 (de) | Für Rundum-Strahlabtastung geeignetes Antennensystem | |
DE2026451C3 (de) | ||
DE459006C (de) | Antennenanlage, insbesondere fuer kurze Wellen | |
DE1269202B (de) | Antennenanordnung zur Erzeugung eines sektorfoermigen oder kreisfoermigen Strahlungsdiagramms, bestehend aus mindestens zwei Strahlern | |
DE2729395B2 (de) | Antennenanordnung für die Rundfunkversorgung mit drei vertikalen Strahlern | |
AT238264B (de) | Antennenanordnung, bestehend aus übereinander angeordneten Ringstrahlern | |
DE420707C (de) | Empfangsanordnung fuer gerichtete drahtlose Nachrichtenuebermittlung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |