AT238264B - Antennenanordnung, bestehend aus übereinander angeordneten Ringstrahlern - Google Patents

Antennenanordnung, bestehend aus übereinander angeordneten Ringstrahlern

Info

Publication number
AT238264B
AT238264B AT582763A AT582763A AT238264B AT 238264 B AT238264 B AT 238264B AT 582763 A AT582763 A AT 582763A AT 582763 A AT582763 A AT 582763A AT 238264 B AT238264 B AT 238264B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ring
radiator
phase
radiators
radiator elements
Prior art date
Application number
AT582763A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT238264B publication Critical patent/AT238264B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Antennenanordnung, bestehend aus übereinander angeordneten
Ringstrahlern 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Abweichung der Betriebsfrequenz von der Mittenfrequenz am grössten bzw. am kleinsten ist. Bei den bekannten Antennenanordnungen, die eine Phasenspeisung übereinander liegender Ringstrahler zur Anpassungsverbesserung vorsehen, liegen diese Einbrüche des Strahlungsdiagramms jeweils übereinander, so dass auch das resultierende Strahlungsdiagramm stark ungleichmässig wird. 



   Der Erfindung liegt vor allem die Aufgabe zugrunde, bei der Anwendung der Phasenspeisung bei Ringstrahlern und der damit verbundenen Verbesserung der Anpassung ein breitbandig gleichförmigeres Strahlungsdiagramm zu erzielen und dabei zusätzlich den äusseren Aufbau der Antennen zu vereinfachen. 



  Gemäss der Erfindung, welche sich auf eine Antennenanordnung der eingangs genannten Art bezieht, wird dies dadurch erreicht, dass zwischen den Verteilerstellen benachbarter und in verschiedenen Ebenen liegender Ringstrahler Phasendifferenzen bestehen,   deren Grösse dem Phasenschritt   von einem Strahlerelement des Ringstrahlers zum andern entspricht, dass die zwischen den Verteilerstellen und den Strahlerelementen liegenden und der Erzeugung der Phasenschritte dienenden Verteilerleitungen für die Ringstrahler der ein-   zelnen Ebenen   untereinander gleich gewählt sind und dass durch Verdrehung bzw. Versatz der Ringstrahler der einzelnen Ebenen um einen dem Phasenschritt zwischen den Strahlerelementen entsprechenden Wert gegeneinander die übereinanderliegenden Strahlerelemente gleiche Phase haben. 



   Durch die Anwendung dieser Massnahmen bleibt die Anpassung der Speiseleitung an die einzelnen Ringstrahler unverändert gut, während durch die Verdrehung bzw. Versetzung der Strahler um den der Differenz der Speisephasen und gleichzeitig dem Phasenschritt entsprechenden Wert eine Drehung des Strahlungsdiagramms in der Weise vorgenommen ist, dass die durch den Frequenzgang auftretenden Einbrüche gegeneinander versetzt sind. Da die Differenz der Speisephasen gleichzeitig dem Phasenschritt der Strahlerelemente des Ringstrahlers untereinander entspricht, wird durch diese Verdrehung bzw. diesen Versatz die Phasenbeziehung zwischen übereinander liegenden Strahlerelementen verschiedener Ringstrahler so richtiggestellt, dass diese gleichphasig betrieben werden.

   Damit ergibt sich zugleich für die in ver-   schiedenen Ebenen Hegenden Ringstrahler   eine ausgehend von der Verteilungsstelle gleichartige Verkabelung der zu den Strahlerelementen der Ringstrahler führenden und den Phasenschritt bewirkenden Kabel, wodurch bei   vorgefertigtenAntennenanordnungen   stets gleich   bestücktebauteile     übereinander   gesetzt werden können, deren räumlicher Versatz in einfacher Weise bei   der Montageberücksichtigt werden kann.   



  Ausserdem werden die sonst zum Ausgleich der Phasenbeziehungen notwendigen Kabelstücke eingespart, wodurch auch die durch sie bedingte Dämpfung wegfällt. 



   Es ist zweckmässig, die Verdrehung bzw. den Versatz der Ringstrahler verschiedener Ebenen so vorzunehmen, dass sie sich inDraufsicht gesehen gegenseitig decken. Dadurch wird der äussere Aufbau der Antennenanordnung längs des Mastes stets in gleicher Weise ausgeführt. Bei der Antennenanordnung gemäss der Erfindung werden die Strahler bzw. Strahlergruppen eines Ringstrahlers vorteilhaft in bekannter Weise längs der Mastseiten verschoben und dadurch das für die Mittenfrequenz auftretende Strahlungsdiagramm in seiner Gleichförmigkeit verbessert. 



   Neben dieser bekannten Verschiebung der Strahlerelemente längs der Mastseiten sind   ferner Mass-   nahmen von Vorteil, die eine an sich bereits breitbandigere Strahlungscharakteristik ergeben. Hiezu gehören die bereits an andererstelle vorgeschlagenen Massnahmen, wonach bei mit unterschiedlicher Phase, z. B. im Drehfeld gespeisten Strahlern die Hauptstrahlungsrichtungen derjenigen Strahler, bei denen der Phasenschritt zwischen den Strahlerelementen mit zunehmender Frequenz grösser wird, einen grösseren Winkel miteinander einschliessen als die Hauptstrahlungsrichtungen von Strahlern, bei denen der Phasenschritt mit zunehmender Frequenz abnimmt.

   Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit zur Erzielung breitbandig gleichförmigerer Strahlungsdiagramme besteht darin, dass die zum Ausgleich der durch die unterschiedliche Phase verursachten Störungen des Strahlungsdiagramms dienende räumliche Versetzung der Strahlerelemente einer Ebene in der Weise vorgenommen ist, dass der Abstand zwischen den Strahlungsschwerpunkten derjenigen Strahlerelemente, bei denen   der Phasenschritt mit steigender Frequenz zunimmt,   grösser gewählt ist als für solche Strahler, bei denen eine steigende Frequenz eine Abnahme des Phasenschrittes bedeutet.

   Die Gleichförmigkeit des Strahlungsdiagramms bei Übertragung grösserer Frequenzbereiche kann in vorteilhafter Weise ausserdem dadurch verbessert werden, dass die zum Ausgleich der Phasenbeziehungen dienende   räumliche Versetzung der Strahlerelemente eines Ringstrahlers auf eine Wellenlänge   bezogen ist, die einer oberhalb der Mittenfrequenz des zu übertragenden Frequenzbandes liegenden Frequenz entspricht. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung sind an Hand von Zeichnungen näher erläutert, u. zw. zeigt Fig. l das Strahlungsdiagramm eines aus vier Strahlerelementen bestehenden   Ringstrahlers ; Fig. 2   die Speisung zweier übereinander liegender Ringstrahler, die an einem viereckigen Mast angebracht sind und Fig. 3 die Speisung von aus drei Strahlerelementen bestehenden und an einem dreieckigen Mast angeordneten Ringstrahlern. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



     In Fig. l   ist das Strahlungsdiagramm eines aus vier Strahlerelementen (Ganzwellendipolen) bestehenden Ringstrahlers dargestellt. Die vollausgezogene Linie 1 zeigt die Feldstärkeverteilung bei gleichphasiger Speisung von vier   einen Ringstrahler bildenden Strahlerelementen,   während die gestrichelte Linie 2 die Strahlungsverteilung bei im Drehfeld gespeisten und längs der Mastseiten verschobenen Strahlern zeigt. 
 EMI3.1 
 Strahler und die Speiseleitungen ausgelegt sind. Bei dem im Drehfeld gespeisten Ringstrahler zeigt sich ein tiefer Einbruch, der zwischen dem mit 2700 und dem mit 00 Phasenverschiebung gespeisten Strahler liegt. Hier wird davon ausgegangen, dass die Längen der Speisekabel der einzelnen Strahler ausgehend vom Verteilerpunkt jeweils um   X/4   grösser gewählt sind.

   Dadurch ergibt sich zwischen dem mit 00 und dem mit 2700 (bezogen auf die Mittenfrequenz) betriebenen Strahler bei einer höheren Frequenz ein besonders kleiner und bei niedrigerer Frequenz ein besonders grosser Phasenschritt, der sich in einer starken Ungleichmässigkeit des Strahlungsdiagramms äussert. Es ist zwar möglich, den Einbruch im Strahlungsdiagramm des phasenverschoben gespeisten Ringstrahlers dadurch kleiner zu halten, dass die Phasenverschiebung von 1800 (Nacheilung) nicht durch Leitungslängen, sondern durch Umpolen der Speiseleitungen und die von 2700 (Nacheilung) durchumpolen   derSpeiseleitungen zuzüglicheines Kabelstückes von X/4   Länge erzielt werden. Das Strahlungsdiagramm weist dann jedoch zwei einander gegenüberliegende Einbrüche auf, die allerdings etwas kleiner sind als der in Fig. 1 dargestellten Strahlungsverteilung entspricht.

   Einer der Einbrüche liegt an der gleichen Stelle wie bei   Fig. l,   der zweite an einer um 1800 entgegengesetzten Stelle, also zwischen den Strahlern mit 900 und 1800 Phasenverschiebung. 



   InFig. 2 ist ein aus zwei in verschiedenenEbenen einesMastes 3 angeordneten Ringstrahlern bestehendes Antennensystem dargestellt. Zur Vereinfachung der Zeichnung sind   die Strahlerebenen   bezogen auf die gestrichelt angedeuteteMastkante um 900 umgeklappt. Die Strahlerelemente 4-7 bzw.   4a - 7a   bestehen aus vor einer Reflektorwand   angeordnetenGanzwellendipolen,   die auch als übereinander aufgereihteDipolzeilen in Form von Antennenfeldern aufgebaut sein können. Die Anschlussstellen der Strahlerelemente bzw. der Antennenfelder sind mit 8-11 bzw.   8a - 11a   bezeichnet.

   Die Strahlerelemente   4 - 7   bzw.   4a - 7a   der Ringstrahler werden ausgehend von Verteilerstellen 12 bzw. 12a   gespeist, von denen aus Kabelstücke   13 bis 16 bzw.   13a - 16a   zu den einzelnenStrahlerelementen führen. Dabei besteht zwischen den Speiseleitungen ausgehend von der Leitung 13 bzw. 13a jeweils ein Längenunterschied von   À/4.   Ordnet man dem Punkt 8 bzw. dem Strahler 4 die Phase von 00 zu, so hat der Punkt 9 bzw. der Strahler 5 eine Phasennacheilung von 900, der Punkt 10 bzw. der Strahler 6 eine Nacheilung von 1800 und der Punkt 11 bzw. der Strahler 7 eine Nacheilung von 2700.

   Es handelt sich somit um einen im Drehfeld gespeisten Ringstrahler, bei dem ausgehend von   dessen Verteilerstelle   12 die Phasenunterschiede durch Kabelstücke zunehmender Länge erzeugt werden. Der untere Ringstrahler ist hinsichtlich der Längen der Speiseleitungen 13a - 16a ebenso aufgebaut wie der obere Ringstrahler, abgesehen von. der Tatsache, dass die gesamte Strahleranordnung um 900 verdreht ist. DieVersorgung derVerteilerstellen 12 und 12a erfolgt   über Leitungen   17 und 18, die an der Verzweigungsstelle 19 parallelgeschaltet sind und über eine Leitung 20 mit einer hochfrequenten Spannungsquelle 21 in Verbindung stehen.

   Zwischen den Speiseleitungen 17 und 18 besteht ein Längenunterschied von   À/4.   so dass die Verteilerstelle 12a gegenüber   der Verteilerstelle   12 mit einer um 900 nacheilenden Phase versorgt wird. Durch diese   unterschiedlichen Längen der Speiseleitungen 17 und   18 werden gleichartige Fehlanpassungen an den Verteilerstellen 12 und 12a an der Verzweigungsstelle 19 in der Weise gegenphasig transformiert, dass die Anpassung der Speiseleitung 20 verbessert wird.

   Da der Phasenschritt zwischen den Strahlerelementen des Ringstrahlers 900 beträgt und auch zwischen den Verteilerstellen 12 und 12a der benachbarten Ringstrahler durch die Speiseleitungen 17 und 18 ein Phasenunterschied von 900 erzeugt wird, kann durch eine Verdrehung bzw. einen Versatz der Strahlerelemente desRingstrahlers eineAntennenanordnung geschaffen werden, bei der die übereinanderliegenden Strahlerelemente gleiche Phase haben. Das Strahlungsdiagramm einer derartigen Antenne entspricht somit einer Anordnung. bei der die Verteilerstellen infolge gleicher Längen der Speiseleitungen mit untereinander gleichphasigenwechselspannungen versorgt werden. DerVorteil hinsichtlich derBreitbandigkeit desStrahlungsdiagramms zeigt sich, wenn man die Zuordnung des Strahlungsdiagramms zu den Ringstrahlern betrachtet.

   Der Einbruch in der Strahlungsverteilung nach   Fig. l liegt   beim oberen Ringstrahler zwischen den Strahlerelementen 4 und 7, während er beim   unteren Ringstrahler zwischen   den Strahlerelementen 4a und 7a liegt und somit um 900 gedreht erscheint. Durch das Zusammenwirken beider Ringstrahler ergibt sich somit ein wesentlich   gleichmässigeres Strahlungsdiagramm   als bei Anordnungen, deren Einbrüche bei Abweichung von der Mittenfrequenz übereinander zu liegen kommen. Bei vier übereinanderliegenden Ring- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 strahlern mit jeweils vierStrahlerelementen kann die Speisung so vorgenommen werden, dass der Einbruch im Strahlungsdiagramm jeweils in einem andern Quadranten liegt. 



   In Fig. 3 sind drei übereinanderliegende und an einem Mast angebrachte Ringstrahler   31. 32. 33 ; 31a.   



    32a, 33a ; 31b. 32b. 33b   dargestellt. Ausgehend von den den Strahlerelementen eines Ringstrahlers gemeinsamen Verteilerstellen 34. 34a und 34b werden die Strahlerelemente durch Leitungsstücke   35, 36, 37 ; 35a,     36a, 37a ; 35b, 36b, 37b versorgt, die Phasenschritte   zwischen den einzelnen Strahlern von jeweils 1200 ergeben. Ordnet man dem Anschlusspunkt 37 desStrahlerelementes 31   die Phase 00 zu.   so ergibt sich für die Anschlussstelle 38 und damit für den Strahler 33 eine Nacheilung von 1200 und für die Anschlussstelle 39 des Strahlerelementes 32 von 2400.

   Zwischen den Strahlerelementen 31 und 32 ergibt sich in analoger Weise, wie bei den Fig. 1 und 2 erläutert, ein Einbruch des Strahlungsdiagramms bei Abweichung von der Mittenfrequenz.   Die Verteilerpunkte 34. 34a   und 34b werden über Leitungen 40, 41 und 42 versorgt, deren Längen von einem Ringstrahler zum andern um jeweils   À/3   zunehmen. Die durch diese zur Anpassungsverbesserung am Zusammenschaltpunkt 43 und damit der Speiseleitung 44 des Senders 45 dienende Speisungsart wird hinsichtlich der Phasenlage der Strahlungsdiagramme durch eine Verdrehung bzw. Versetzung der Strahlerelemente der Ringstrahler, bezogen auf ihre gemeinsamen Verteilerstellen 34, 34a und 34b kompensiert, so dass gleichphasige Strahler übereinander zu liegen kommen.

   Der bei Frequenzabweichung auftretende grösste Einbruch im Strahlungsdiagramm liegt dabei stets zwischen den Strahlern 31 und 32 ; 31a und 32a sowie 31b und   32b'und   wandert somit rings um denMast   herum. DieStrahlungsdiagrammeder   einzelnen Ringstrahler ergeben somit in der Überlagerung ein breitbandig stark verrundete Strahlungsdiagramm. 



   DieAnwendung der Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ringstrahler mit drei bzw. vier Strahlerelementen beschränkt, sondern kann bei entsprechender Zuordnung zwischen den Phasenschritten der   S trah-   lerelemente   der Ringstrahler und derDifferenzenderSpeisephasen   der Verteilerstellen unabhängig von der Zahl derStrahlerelementeAnwendung finden. BeiAntennen, die an Stelle von Einzelstrahlern mit zeilenartig   aufgereihten Antennenfeldern   arbeiten, die zusammen über einen   gemeinsamenspeisepunkt   versorgt und gleichphasig gespeist werden, gelten die bei den Ausführungsbeispielen für Einzelstrahler angestellten Betrachtungen in analoger Weise. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Antennenanordnung, bestehend aus in verschiedenenEbenen übereinander angeordneten Ringstrahlern, bei der die in einer Ebene liegenden Strahler im Drehfeld gespeist sind und für die Zusammenschaltung von Ringstrahlern verschiedener Ebenen die Phasenkompensation angewendet ist, dadurch   gekenn-   zeichnet, dass zwischen den Verteilerstellen (12, 12a) benachbarter und in verschiedenen Ebenen liegender Ringstrahler Phasendifferenzen bestehen, deren Grösse dem Phasenschritt von einem Strahlerelement des Ringstrahlers zum andern entspricht, dass die zwischen den Verteilerstellen   (12. 12a)   und den Strahlerelementen liegenden und derErzeugung derPhasenschritte dienenden   Verteilerleitungen (13. 14, 15, 16 ;

     13a, 14a, 15a, 16a) für die Ringstrahler der einzelnen Ebenen untereinander gleich lang gewählt sind und dass durch Verdrehung bzw. Versetzung der Ringstrahler der einzelnen Ebenen um einen dem Phasenschritt 
 EMI4.1 
 elemente (z. B.   5. 7 a)   gleiche Phase haben.

Claims (1)

  1. 2. Antennenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehung bzw. die Versetzung der Ringstrahler (4, 5, 6, 7 bzw. 7a, 4a, 5a, 6a) der verschiedenen Ebenen so vorgenommen ist, dass EMI4.2 7 a) sich gegenseitig decken.
    3. Antennenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei aus vier Strahlerelementen (4, 5, 6, 7 bzw. 7a, 4a, 5a, 6a) zusammengesetzten Ringstrahlern die in verschiedenen Ebenen liegenden Strahler jeweils paarweise parallelgeschaltet und untereinander mit 900 Phasendifferenz gespeist sind (Fig. 2).
    4. Antennenanordnung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, dass bei aus drei Strahlerelementen (31, 32, 33) zusammengesetzten Ringstrahlern jeweils die Ringstrahler dreier benachbarter Ebenen parallelgeschaltet und untereinander mit 1200 Phasendifferenz gespeist sind (Fig. 3).
    5. Antennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptstrahlungsrichtungen derjenigen Strahlerelemente eines Ringstrahlers, bei denen der Phasenschritt mit zunehmender Frequenz grösser wird, einen grösseren Winkel miteinander einschliessen als die Hauptstrahlungsrichtungen der Strahlerelemente, deren Phasenschritt mit zunehmender Frequenz abnimmt. <Desc/Clms Page number 5>
    6. Antennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Ausgleich der durch die unterschiedliche Phase verursachten Störungen des Strahlungsdiagramms dienende räumliche Versetzung der Strahlerelemente eines Ringstrahlers in der Weise vorgenommen ist, dass der Abstand zwischen denjenigen Strahlungsschwerpunkten, zwischen denen der Phasenschritt mit steigender Frequenz zunimmt, grösser gewählt ist als für diejenigen Strahlerelemente, bei denen eine steigende Frequenz eine Abnahme des Phasenschrittes bedeutet.
    7. Antennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Ausgleich der durch die unterschiedliche Phase verursachten Störungen dienende räumliche Versetzung der Strahlerelemente eines Ringstrahlers längs der Mastseiten auf eine oberhalb der Mittenfrequenz des zu übertragenden Frequenzbandes liegenden Frequenz derart bezogen ist, dass für sie durch die räumliche Versetzung die Differenz der Speisephasen ausgeglichen wird.
AT582763A 1962-08-13 1963-07-22 Antennenanordnung, bestehend aus übereinander angeordneten Ringstrahlern AT238264B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE238264X 1962-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT238264B true AT238264B (de) 1965-02-10

Family

ID=5903504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT582763A AT238264B (de) 1962-08-13 1963-07-22 Antennenanordnung, bestehend aus übereinander angeordneten Ringstrahlern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT238264B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150660A1 (de) Kreuzdipolantenne
DE2609743A1 (de) Antennenlinse
DE2162068A1 (de) Zylinderantenne
DE953623C (de) Breitbandige Rundstrahl-Fernsehantenne hohen Gewinns
DE1009678B (de) Einrichtung zur Speisung einer Rohrschlitzantenne
DE2824053A1 (de) Antennenanordnung
AT238264B (de) Antennenanordnung, bestehend aus übereinander angeordneten Ringstrahlern
DE907428C (de) Vertikalantenne
DE1244253B (de) Aus mehreren Strahlern oder Strahlergruppen bestehende Antennenanordnung
DE2231820A1 (de) Multiband-rechteck- und schleifenantenne
DE3334326C2 (de)
DE2156053C3 (de) Richtstrahlfeld mit zirkularer oder elliptischer Polarisation
AT233068B (de) Antennenanordnung bestehend aus mindestens zwei mit unterschiedlicher Phase gespeisten Strahlern oder Strahlergruppen
DE1591629C3 (de) Antenne mit horizontal polarisiertem Halbwellen-Faltdipol und einer nach unten führenden Zweidrahtleitung
DE2729395B2 (de) Antennenanordnung für die Rundfunkversorgung mit drei vertikalen Strahlern
DE2544345C2 (de) Vertikalantenne
DE963072C (de) Scharf buendelnde, nullstellenfreie Antennenkombination
DE2509695C2 (de) VHF- oder UHF-Rundstrahl-Sendeantenne
DE1051342B (de) Strahleranordnung fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE2521978C3 (de) Kurzwellen-Steilstrahlantenne
DE546841C (de) Richtungsempfangssystem mit einer Mehrzahl von Antennen
DE2026984B2 (de) Antenne mit mehreren Strahlern an einem im wesentlichen senkrecht ausgerichteten Trageteil
DE1516872A1 (de) Antenne,insbesondere fuer den Ultrakurzwellenbereich
DE1466271C (de) Gewendelte Dipolantenne
DE1516894C3 (de) Sendeantenne mit Einzelstrahlern