DE1267255B - Schaltungsanordnung zur Unterdrueckung der Gleichtaktdrift in Differentialverstaerkern - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Unterdrueckung der Gleichtaktdrift in Differentialverstaerkern

Info

Publication number
DE1267255B
DE1267255B DE19661267255 DE1267255A DE1267255B DE 1267255 B DE1267255 B DE 1267255B DE 19661267255 DE19661267255 DE 19661267255 DE 1267255 A DE1267255 A DE 1267255A DE 1267255 B DE1267255 B DE 1267255B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
differential amplifier
circuit arrangement
arrangement according
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661267255
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Heinz Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell GmbH
Original Assignee
Honeywell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell GmbH filed Critical Honeywell GmbH
Priority to DE19661267255 priority Critical patent/DE1267255B/de
Publication of DE1267255B publication Critical patent/DE1267255B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45479Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection
    • H03F3/45484Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection in differential amplifiers with bipolar transistors as the active amplifying circuit
    • H03F3/45488Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection in differential amplifiers with bipolar transistors as the active amplifying circuit by using feedback means
    • H03F3/45493Measuring at the loading circuit of the differential amplifier
    • H03F3/45502Controlling the common emitter circuit of the differential amplifier
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45076Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier
    • H03F3/4508Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier using bipolar transistors as the active amplifying circuit
    • H03F3/45085Long tailed pairs
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45479Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45479Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection
    • H03F3/45484Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection in differential amplifiers with bipolar transistors as the active amplifying circuit
    • H03F3/45547Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection in differential amplifiers with bipolar transistors as the active amplifying circuit by using feedforward means
    • H03F3/45551Measuring at the input circuit of the differential amplifier
    • H03F3/4556Controlling the common emitter circuit of the differential amplifier
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45402Indexing scheme relating to differential amplifiers the CMCL comprising a buffered addition circuit, i.e. the signals are buffered before addition, e.g. by a follower
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45446Indexing scheme relating to differential amplifiers there are two or more CMCLs
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45494Indexing scheme relating to differential amplifiers the CSC comprising one or more potentiometers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45552Indexing scheme relating to differential amplifiers the IC comprising clamping means, e.g. diodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45631Indexing scheme relating to differential amplifiers the LC comprising one or more capacitors, e.g. coupling capacitors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45702Indexing scheme relating to differential amplifiers the LC comprising two resistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES MTWWl· PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
H03f
Deutsche Kl.: 21 a2-18/02
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1267 255
P 12 67 255.8-31
25. Januar 1966
2. Mai 1968
Ein für die Beurteilung von Gleichspannungs-Differentialverstärkern wesentliches Merkmal ist neben der Verstärkung die Stabilität des Ausgangspotentials bei Temperaturänderungen und Alterung der Bauteile. Ein typisches Verhalten eines symmetrischen Differentialverstärkers, nämlich die Kennlinie seiner Ausgangsspannungen UAl und UA2 in Abhängigkeit vom EingangsstromIE ist in Fig. 1 dargestellt. Im Schnittpunkt der beiden Kennlinien ist UAl = UAr Bei einem idealen Differentialverstärker liegt dieser Schnittpunkt im Ursprung des Koordinatensystems. In der Praxis sind diese idealen Verhältnisse, insbesondere bei Alterung der Bauteile und bei Temperaturänderungen, nicht zu verwirklichen. Der Schnittpunkt liegt dann, wie in F i g. 1 dargestellt, in einem der vier Quadranten. Sein horizontaler Abstand IEaeq ist ein Maß für die Gegentaktverschiebung und wird gewöhnlich durch den sogenannten äquivalenten Eingangsdriftstrom IEaeq gekennzeichnet. Der vertikale Abstand UAo von der Abszisse ist ein Maß für die Gleichtaktverschiebung der Ausgangsspannung. Sie stört vor allen Dingen bei Anwendungen, bei denen nur ein Ausgangssignal verwendet wird, insbesondere bei Integratoren, Digital-Analog-Umsetzern usw. Man ist deshalb bestrebt, diese Gleichtaktdrift UAo bei allen Betriebsbedingungen möglichst auf den Wert Null zu reduzieren.
Aus der deutschen Auslegeschrift 1 202 835 ist ein Gleichspannungs-Differenzverstärker bekannt, bei dem eine zusätzliche Differenzverstärkerstufe das arithmetische Mittel aus den beiden Ausgangsspannungen des Hauptverstärkers mit dem Massepotential vergleicht und mittels der verstärkten Spannungsdifferenz einen im Stromversorgungskreis der ersten Stufe des Hauptverstärkers liegenden Transistor im Sinne einer Differenzverminderung beeinflußt.
Diese Methode zur Unterdrückung der Gleichtaktdrift wirkt sich ungünstig auf die bei einem Differentialverstärker gleichzeitig stets zu beachtende Gegentaktverschiebung oder Differenzdrift aus, weil das für die Differenzdrift maßgebende Eingangstransistorpaar in den Gleichtaktregelkreis einbezogen ist. Im Laufe des Regelvorganges ändert sich dabei der Kollektorstrom und damit die auf einen konstanten Kollektorstrom bezogenen Eingangsdifferenz-Fehlspannungen und -ströme.
Dieser Nachteil wird gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß das Ausgangssignal der zusätzlichen Differenzverstärkerstufe den Arbeitspunkt der Ausgangsstufe oder im Falle eines mehr als zweistufigen Differentialverstärkers den Arbeitspunkt einer der Ausgangsstufe vorgeschalteten, hinter der Eingangs-
Schaltungsanordnung zur Unterdrückung der
Gleichtaktdrift in Differentialverstärkern
Anmelder:
Honeywell G. m. b. H.,
6000 Frankfurt, Theodor-Heuss-Allee 112
Als Erfinder benannt:
Karl Heinz Müller, 6078 Neu-Isenburg
stufe liegenden Differentialverstärkerstufe steuert.
Hierbei ist außerdem von Vorteil, daß die Anzahl der im Gleichtaktregelkreis befindlichen phasendrehenden Verstärkerstufen vermindert und damit die Gefahr von Gleichtaktschwingungen verringert ist. Dies ergibt die Möglichkeit, den Gleichtaktregelvorgang zu
ao beschleunigen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist bei einem transistorisierten Differentialverstärker die Kollektor-Emitter-Strecke des einen Transistors der zusätzlichen Differentialverstärkerstufe unmittelbar zwischen die miteinander verbundenen Elektroden der Kollektor-Emitter-Strecke der zu steuernden Differentialverstärkerstufe und die zugehörige Stromversorgungsklemme eingeschaltet. Diese Schaltungsanordnung zeichnet sich gegenüber der bekannten zusätzlich durch einen verringerten Schaltungsaufwand aus.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet und werden im folgenden an Hand eines in F i g. 2 dargestellten Ausführungsbeispiels eines dreistufigen Differentialverstärkers erläutert.
Sowohl die beiden ersten Stufen Ql, Ql und Q3, β 4 als auch die Ausgangsstufe Q S; Q 6 werden in Emitterschaltung betrieben. Die Transistoren QS, β 6 der Ausgangsstufe sind im Vergleich zu den anderen Stufen von entgegengesetztem Leitfähigkeitstyp. Im vorliegenden Fall ist die Ausgangsstufe β 5, β 6 mit pnp-Transistoren bestückt, während die Transistoren ßl bis β 4 npn-Transistoren sind. Die Basiselektroden der beiden Eingangstransistoren β 1 und β 2 sind einerseits unmittelbar an die beiden Eingangsklemmen El und El angeschlossen und stehen andererseits über je einen WiderstandR1 bzw. Rl mit dem gemeinsamen Massepotential O in Verbindung.
An die beiden Eingangsklemmen El und El ist ferner die Antiparallelschaltung zweier Dioden Dl und Dl angeschlossen, mit deren Hilfe Stör- und
809 574/298
Überspannungen abgeleitet werden, die für die Transistoren schädlich sein könnten. Zwischen die beiden Emitterelektroden der beiden Eingangstransistoren ist ein Widerstand R 5 mit einem Abgriff eingeschaltet, der über einen Widerstand R 6 an die beispielsweise auf einer Spannung von —24 V liegende Minusklemme der Speisespannung angeschlossen ist. Über je einen Widerstand R 3 bzw. R 4 sind die Kollektorelektroden der beiden Eingangstransistoren Q1 bzw. β 2 an die positive Klemme der Speisegleichspannung, also im vorliegenden Fall beispielsweise an eine Spannung von +24 V, angeschlossen. Der zwischen die beiden Kollektorelektroden der Eingangstransistoren eingeschaltete Kondensator Cl stellt eine frequenzabhängige Belastung dar und verhindert die Eigenerregung des Verstärkers.
Die Kollektorelektroden der Transistoren β 3 und Q 4 der zweiten Stufe sind über je einen Widerstand R7 bzw. R8 ebenfalls an die Plusklemme der Betriebsgleichspannung angeschlossen. Das gleiche gilt für die miteinander verbundenen Emitterelektroden der beiden Ausgangstransistoren β5 und β 6, die über einen Widerstand R12 am Pluspotential liegen. Die Signalweitergabe von der ersten auf die zweite und von dieser auf die dritte Stufe erfolgt jeweils von den Kollektoren der vorangehenden an die Basiselektroden der nachfolgenden Stufe. An die Kollektoren der beiden Ausgangstransistoren β 5 und β 6 sind die beiden Ausgangsklemmen A1 und A 2 des Differentialverstärkers angeschlossen. Gleichzeitig sind zwischen die Kollektorelektroden der beiden Ausgangstransistoren und die Minusklemme der Speisegleichspannung Widerstände R13 bzw. Ä14 eingeschaltet.
Bei dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine zusätzliche, aus den beiden npn-Transistorenß7 und β 8 bestehende Differentialverstärkerstufe vorgesehen. Die miteinander verbundenen Emitterelektroden sind über einen Widerstand R10 an die Minusklemme der Spedsegleichspannung angeschlossen. Zwischen die beiden Ausgangsklemmen A1 und A 2 des Verstärkers ist die Reihenschaltung zweier gleicher und hochkonstanter Summierwiderstände R15 und R16 eingeschaltet. Der Verbindungspunkt beider Widerstände liegt an der Basiselektrode des Transistors β 8. Die Basiselektrode des anderen Transistors β 7 ist über einen Widerstand R 9 an das gemeinsame Massepotential angeschlossen. Hierdurch wird der durch die Gegeneinanderschaltung der beiden Ausgangsspannungen am Verbindungspunkt der beiden Widerstände R15 und R16 siehende Potentialwert ständigmitdemNullpotential verglichen. Der Transistor Ql liegt im Emitterkreis der zweiten Differential verstärkerstufe β 3, β 4. Der Kollektor des anderen Transistors β 8 hingegen ist über einen Widerstand R11 unmittelbar an den Phispol der Betriebsspannungsquelle angeschlossen. Tritt am Ausgang des Verstärkers irgendeine Änderung des am Verbindungspunkt der beiden Widerstände R15 und R16 abgegriffenen Gleichtaktpotentials (künstlicher Nullpunkt) auf, so wird einer der beiden Transistoren β 7 oder β 8 mehr Strom führen als der andere. Nimmt man z. B. an, daß die Abweichung des Differenzpotentials zwischen den beiden Ausgangsspanmingen UAl und EZ42 zu positiven Werten hin gegenüber dem Massepotential verschoben ist, so daß der Transistor β 8 mehr und der Transistor β 7 weniger Strom führt, so ist ohne weiteres ersichtlich, daß infolgedessen auch die Transistoien β 3 und β 4 weniger Kollektorstrom führen werden als bei Normalbetrieb. Hierdurch werden die Basispotentiale der Transistoren β 5 und β 6 positiver. Dies wiederum hat zur Folge, daß diese beiden Transistoren weniger Strom führen und demzufolge die Spannungsabfälle an den beiden Kollektorwiderständen R13 und R14 verringert werden. Die Potentiale der beiden Ausgangsklemmen A1 und A 2 werden also in negativer Richtung verschoben, wodurch die ursprüngliche positive Verschiebung des Gleichtaktpotentials aufgehoben wird. Da das Bezugspotential, welches erfindungsgemäß durch das Massepotential gegeben ist, von jeglichen Temperaturänderungen oder sonstigen Einflüssen unabhängig ist, kann die bleibende Regelabweichung beliebig klein gemacht werden.
Die durch die neue Schaltungsanordnung erzielte Stabilität macht nachträglich Eingriffe und Abgleicharbeiten am Verstärker überflüssig. Deshalb eignet sich die Schaltungsanordnung besonders zur Ausbildung als sogenannter Verstärkermodul, d. h. als in Kunststoff eingegossene und/oder in Stapeltechnik aufgebaute Verstärkerbaugruppe, oder zur Herstellung in integrierter Schaltungstechnik, bei der bekanntlich durch unterschiedliche Dotierung von Halbleitermaterial die unterschiedliche Wirkung und die schaltungstechnische Verknüpfung der Schaltungsbestandteile erzielt wird.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Unterdrückung der Gleichtaktdrift in Differentialverstärkern unter Verwendung einer zusätzlichen Differentialverstärkerstufe, deren einem Eingang die am Verbindungspunkt zweier hochkonstanter Widerstände abgegriffene Differenz der Ausgangsspannungen zugeführt wird, deren anderer Eingang mit Massepotential verbunden ist und deren Ausgangssignal auf den Arbeitspunkt einer Stufe des Differentialverstärkers einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal der zusätzlichen Differentialverstärkerstufe (ß 7, β 8) den Arbeitspunkt der Ausgangsstufe (Q S, β 6) oder im Falle eines mehr als zweistufigen Differentialverstärkers den Arbeitspunkt einer der Ausgangsstufe vorgeschalteten, hinter der Eingangsstufe (Ql, β2) liegenden Differentialverstärkerstufe (ß3, β 4) steuert.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptelektrodenstrecke (Kollektor-Emitter-Strecke) des einen Verstärkerelements (QT) der zusätzlichen Differentialverstärkerstufe (ß7, β 8) unmittelbar zwischen die miteinander verbundenen Elektroden (Emitter) der Hauptelektrodenstrecke der zu steuernden Differentialverstärkersrufe (Q 3, β 4) und die zugehörige Stromversorgungsklemme (—24 V) eingeschaltet ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2 für transistorisierte Differentialverstärker, dadurch gekennzeichnet, daß die zu steuernde Differentialverstärkerstufe (ß3, ß4) zwei in Emitterschaltung betriebene Transistoren enthält, deren Basis (b3, 64) das vorverstärkte Differentialeingangssignal zugeführt wird, während ihre miteinander verbundenen Emitterelektroden (<r3, <?4) am Steuerausgang (c7) der zusätzlichen Differentialverstärkerstufe (ß 7, β 8) liegen.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zu steuernde Differentialverstärkerstufe (ß 3, β 4) an die Ausgänge einer ebenfalls in Emitterschaltung betriebenen Differentialverstärker-Eingangsstufe(Ql, Ql) angeschlossen ist.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsstufe (Ql, Ql) zwei symmetrische Eingänge (E 1, El) aufweist, zwischen denen die Antiparallelschaltung zweier Dioden (Dl, Dl) angeschlossen ist.
6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Transistoren (Q7, QS) der zusätzlichen Differentialverstärkerstufe vom gleichen Leitfähigkeitstyp (npn oder pnp) sind wie die Transistoren (ß3, QA) der zu steuernden Differentialverstärkerstufe.
10
7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitfähigkeitstyp (pnp) der Transistoren (Q 5, β 6) der Ausgangsstufe dem Leitfähigkeitstyp (npn) der Transistoren (Q 1 bis β 4) der Vorstuf e(n) entgegengesetzt ist.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsstufe (Q 5, β 6) in Emitterschaltung arbeitet.
9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Verstärker in an sich bekannter Weise in Stapeltechnik aufgebaut und/oder zu einem Kunststoffblock (Modul) vergossen oder in integrierter Schaltungstechnik hergestellt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 202 835.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 574/298 4.68 © Bundesdruckerei Berlin
DE19661267255 1966-01-25 1966-01-25 Schaltungsanordnung zur Unterdrueckung der Gleichtaktdrift in Differentialverstaerkern Pending DE1267255B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19661267255 DE1267255B (de) 1966-01-25 1966-01-25 Schaltungsanordnung zur Unterdrueckung der Gleichtaktdrift in Differentialverstaerkern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19661267255 DE1267255B (de) 1966-01-25 1966-01-25 Schaltungsanordnung zur Unterdrueckung der Gleichtaktdrift in Differentialverstaerkern
DEH0058336 1966-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1267255B true DE1267255B (de) 1968-05-02

Family

ID=25750944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661267255 Pending DE1267255B (de) 1966-01-25 1966-01-25 Schaltungsanordnung zur Unterdrueckung der Gleichtaktdrift in Differentialverstaerkern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1267255B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009029284A1 (en) * 2007-08-31 2009-03-05 Teradyne, Inc. Differential pair circuit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1202835B (de) * 1964-02-06 1965-10-14 Licentia Gmbh Gleichspannungs-Differenzverstaerker

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1202835B (de) * 1964-02-06 1965-10-14 Licentia Gmbh Gleichspannungs-Differenzverstaerker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009029284A1 (en) * 2007-08-31 2009-03-05 Teradyne, Inc. Differential pair circuit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69206196T2 (de) Logarithmischer Verstärker und Detektor.
DE1299729B (de) Schaltungsanordnung zum Einstellen des Verstaerkungsgrades einer Verstaerkeranordnung mit einem Differentialverstaerker
DE2814836C2 (de)
DE2240971A1 (de) Torschaltung
EP0499657B1 (de) Integrierbarer Shunt-Regler
EP0021085B1 (de) Monolithisch integrierbarer Transistorverstärker
DE2711912C3 (de) NF-Leistungsverstärker
DE2409929C3 (de) Verzerrungsarmer, niederfrequenter Gegentakt-Leistungsverstärker
DE2945538C2 (de)
DE1087172B (de) Als Relais arbeitender magnetischer Verstaerker
DE1267255B (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrueckung der Gleichtaktdrift in Differentialverstaerkern
DE1804366A1 (de) Schaltungsanordnung zur Bildung des Betrages einer elektrischen Zeitfunktion
DE1126496B (de) Stromregler zur Aufrechterhaltung eines konstanten Gleichstromes
DE3330048A1 (de) Eintakt-gegentakt-schaltung vom emitterfolgertyp
DE2148880C2 (de) Stromquelle in integrierter Schaltungstechnik
EP0476775B1 (de) Schaltungsanordnung zum Kompensieren des Steuerstromes eines Transistors
DE2906498B2 (de) Signalschaltvorrichtung
DE1275615B (de) Anordnung zur Verstaerkung elektrischer Signale mit einem gegengekoppelten Verstaerker, insbesondere fuer die Verwendung als Praezisionsverstaerker und in Regelkreisen
DE2637500C2 (de) Leistungsverstärker zur Verstärkung elektrischer Spannungen
DE2834641A1 (de) Mehrstufiger transistorverstaerker
DE3127666A1 (de) Signalschaltschaltung mit verstaerkerfunktion
DE1905718B2 (de) Schaltungsanordnung zur Produkt- und/ oder Quotientenbildung
DE1463821C (de) Stromwendeschaltung
EP0195294B1 (de) Regelschaltung
DE1537612C (de) Schaltung zur Nachbildung einer Halbleiterdiode mit verbesserten Eigenschaften