DE1266652B - Wahlschalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen mit selbsttaetiger Rueckstellung - Google Patents

Wahlschalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen mit selbsttaetiger Rueckstellung

Info

Publication number
DE1266652B
DE1266652B DE1965W0038507 DEW0038507A DE1266652B DE 1266652 B DE1266652 B DE 1266652B DE 1965W0038507 DE1965W0038507 DE 1965W0038507 DE W0038507 A DEW0038507 A DE W0038507A DE 1266652 B DE1266652 B DE 1266652B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
locking disc
pawls
pawl
steering device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1965W0038507
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Hoffmann
Harry Kirsten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Original Assignee
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co filed Critical Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority to DE1965W0038507 priority Critical patent/DE1266652B/de
Publication of DE1266652B publication Critical patent/DE1266652B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/40Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position
    • B60Q1/42Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position having mechanical automatic return to inoperative position due to steering-wheel position, e.g. with roller wheel control
    • B60Q1/425Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position having mechanical automatic return to inoperative position due to steering-wheel position, e.g. with roller wheel control using a latching element for resetting a switching element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Wahlschalter für Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen mit selbsttätiger Rückstellung Die Erfindung bezieht sich auf einen Wahlschalter für Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen mit selbsttätiger Rückstellung durch die Lenkeinrichtung, bei dem die mit dem Schalthebel gekoppelte Rastscheibe von zwei Klinken flankiert ist, die mit ihrem einen Ende um einen Bolzen drehbar gelagert sind und zwischen deren anderem Ende eine Zugfeder eingespannt ist, die in den Einschaltstellungen eine der Klinken in eine Einrastung der Rastscheibe preßt und die Rastscheibe so lange arretiert, bis die zurückgeführte Lenkeinrichtung die Rastung über ein quer zu den Klinken bewegbares Auslöseglied aufhebt.
  • Bei den bekannten Schaltern dieser Art wird die Rastscheibe nach erfolgter Entriegelung durch eine besondere, um die Schaltachse gewundene Schraubenfeder mit gerade gestreckten Enden, von denen das eine gegen die Rastscheibe drückt, während das andere sich am Schaltergehäuse abstützt, zurückgestellt. Eine derartige Rückstellfeder hat sich jedoch als nachteilig erwiesen, da ihre frühzeitige Ermüdung meist die Ursache einer nicht mehr ordnungsgemäßen Funktion des Schalters ist.
  • Weiterhin ist ein Schalter bekanntgeworden, bei dem ein mittels eines Schalthebels verschwenkbares Mittelstück von zwei Rastklinken flankiert wird, die mit ihrem einen Ende um jeweils einen Bolzen gelenkig gelagert sind und zwischen deren anderem Ende eine Zugfeder eingespannt ist, die die beiden Klinken zusammenzieht. Bei diesem bekannten Schalter nimmt nur jeweils eine Rastklinke an der Verrastung des Mittelstücks teil, während die andere Rastklinke sich auf einem Gehäusevorsprung abstützt. Nachteilig an diesem Schalter ist, daß zur Rückstellung des mit dem Schalthebel gekoppelten Mittelstücks zwei zusätzliche Federn eingesetzt werden müssen.
  • Um diesen Nachteil zu vermeiden und darüber hinaus den Schalter in seinem Aufbau zu vereinfachen, schlägt die Erfindung vor, daß die Rastscheibe beim Verstellen in eine der Einschaltstellungen die zweite Klinke entgegen der Spannkraft der Zugfeder mitverschwenkt, so daß diese Klinke entgegengesetzt der Einschaltrichtung auf die Rastscheibe einwirkt und nach erfolgter Entriegelung der in die Rastscheibe einrastenden anderen Klinke die Rastscheibe in ihre Ausschaltstellung zurückstellt. Somit erfolgt sowohl die Rückstellung als auch die Verriegelung der Rastscheibe durch ein und dieselbe Feder, so daß das Verhältnis von Rückstellungskraft zur Verriegelungskraft selbst bei etwaiger Ermüdung der Zugfeder konstant bleibt. Weitere in den Ansprüchen enthaltene Merkmale der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf das gezeichnete Ausführungsbeispiel erläutert.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar zeigt F i g. 1 einen Längsschnitt durch den erfindungsgemäßen Schalter und F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie A-B; F i g. 3 stellt einen Schnitt nach der Linie C-D dar, während F i g. 4 die Draufsicht des Schalters nach Entfernung der Schalterdeckplatte zeigt.
  • Das Schaltteil 1 ist mit dem Bolzen 2 und dem Ansatz 3 drehbar in dem U-förmigen Schaltergehäuse 4 und der Grundplatte 5 gelagert. Das aus Kunststoff bestehende Schaltteil 1 trägt die elektrischen Kontakte 6, die mit ihren auf der Grundplatte 5 angeordneten Gegenkontakten 7 entsprechend den jeweiligen Schaltstellungen in Verbindung gebracht werden. Das mit der Rastscheibe 8 fest verbundene Schaltteil 1 steht unter dem Einfluß des von Hand verstellbaren Schalthebels 9. Die Rastscheibe 8 ist, wie aus F i g. 3 ersichtlich, wannenförmig ausgebildet und ragt mit ihrem Mittelteil in die Ausnehmung 21 herein, und zwar die Nase 22 (F i g. 1) des Arms 20 untergreifend, während sie mit ihren Flanken 31, 32 den Arm 20 übergreift. Dadurch ist eine kompakte Bauweise des Schalters möglich. Der Arm 20 ist eine Verlängerung des Schaltteils 1 und ist mit diesem einteilig hergestellt. Beim Verschwenken des Schaltteils 1 durch den Schalthebel 9 wird die Rastscheibe 8 mitverschwenkt. Dabei gleiten die Bolzen 18 und 29 der um die Bolzen 12 verschwenkbaren Klinken 10 und 11 an den Seitenflächen der Flanken 31 und 32 entlang. Beim Verschwenken des Schalthebels aus der Stellung 0 heraus in die Stellung R gelangt der Bolzen 18 der Klinke 10 in die Vertiefung 19 der Rastscheibe 8 und rastet dort ein. Dadurch ist die Rastscheibe 8 zusammen mit dem Schaltteil 1 und dem Schalthebel 9 arretiert. Gleichzeitig mit dem Verschwenken des Schalthebels gleitet der Bolzen 29 der Klinke 11 an der Seitenfläche 30 der Rastscheibenflanke 32 entlang und wird nach außen hin verstellt. Dadurch wird die zwischen den freien Enden der Klinken eingespannte Zugfeder 13 gespannt, so daß die Klinke 10 mit dem Bolzen 18 in die Vertiefung 19 gepreßt wird, während die Klinke 11 mit ihrem Bolzen 29 gegen die Seitenfläche 30 der Rastscheibe drückt und diese zurückzuverstellen versucht. Da die Verrastkraft des Bolzens 18 stärker ist als die auf die Seitenfläche 30 wirkende Rückstellkraft des Bolzens 29, erfolgt die Rückstellung des Schalters erst dann, wenn der Bolzen 18 entrastet ist. Diese Entrastung erfolgt durch das Auslöseglied 14, das quer zur Schalterlängsachse 34 verschwenkbar ist, und zwar um den Bolzen 15.
  • Beim Einschalten des Schalters in die Stellung R wird der Arm 20 und damit die Nase 22 mitverschwenkt, so daß der Bolzen 15, 15 a von der Feder 25 entlang der Schrägfläche 23 des Arms 20 in die Vertiefung 24 gezogen wird. Dadurch gelangt das vordere Ende des Auslösegliedes 14 in den Wirkungskreis des nicht gezeichneten Auslösenockens der Lenkeinrichtung. Das Auslöseglied 14 gleitet zwischen der oberen Deckplatte 16 des Gehäuses und dem Arm 20 des Schaltteils 1 und wird durch den in dem Langloch 17 gleitenden Bolzen 15 geführt. In der Stellung 0 liegt der Bolzen 15 mit seinem unteren Ende 15 a an der Nase 22 an, während er in der Stellung R oder L von der Feder 25 in eine der Vertiefungen 24 oder 24 a gezogen wird.
  • Die Rückstellung des Schalters aus der Stellung R in die Stellung 0 erfolgt selbsttätig durch das Zurückdrehen der Lenkeinrichtung. Der Auslösenocken der Lenkeinrichtung schlägt gegen die Flanke 35 des Auslösegliedes 14. Dadurch wird das Auslöseglied um den Bolzen 15 verschwenkt und mit der am hinteren Teil 26 angeordneten und als Vorsprung ausgebildeten Abschrägung 27 gegen die Schräge 28 der Klinke 10 gepreßt. Dadurch weicht die Klinke 10 seitlich aus, und zwar entgegen der Wirkrichtung der Zugfeder 13, und gibt die Rastscheibe 8 frei. Die Verrastung der Rastscheibe ist nunmehr aufgehoben, und die Rastscheibe wird mit den an sie gekoppelten Teilen von der Klinke 11 in die Stellung 0 zurückverstellt. Dabei gleitet der Bolzen 15 a wiederum entlang der Schrägfläche 23, jedoch diesmal in entgegengesetzter Richtung, nämlich zur Nase 22 hin. Dadurch wird das Auslöseglied 14 entgegen der Kraft der Feder 25 zurückgeschoben.
  • Die Wirkungsweise des Schalters ist also die folgende: Beim Verschwenken des Schalthebels 9 aus der Stellung 0 in die Stellung R rastet der Bolzen 18 der Klinke 10 in die Vertiefung 19 der mitverschwenkten Rastscheibe 8 ein, während der Bolzen 29 der Klinke 11 an der Seitenfläche 30 der Rastscheibe entlanggleitet und die Klinke derart verstellt, daß die Feder 13 gespannt wird. Zugleich wird der Stromkreis der rechten Fahrtrichtungsanzeigelampe geschlossen. Durch Verschwenken des Schaltteils wird die Nase 22 derart verstellt, daß der Bolzen 15 des Auslösegliedes 14, bedingt durch die Zugkraft der Feder 25, an der Schrägfläche 23 entlang in die Vertiefung 24 gleiten kann. Dadurch wird das Auslöseglied in den Eingriffskreis des nicht dargestellten Auslösenockens an der Lenkeinrichtung gebracht. Beim Zurückdrehen des Lenkrades in die Geradeausstellung stößt der Auslösenocken gegen die Flanken des Auslösegliedes 14, das dadurch mit der Abschrägung 27 an seinem kurzen Hebelarm 26 gegen die Schräge 28 der Klinke 10 drückt. Hierdurch wird die Klinke 10 entriegelt, so daß die über die Zugfeder 13 vorgespannte Klinke 11 mit ihrem Bolzen 29 die Rastscheibe 8 mit dem Schaltteil 1 und Betätigungshebel 9 in die Nullage zurückführen kann.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Wahlschalter für Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen mit selbsttätiger Rückstellung durch die Lenkeinrichtung, bei dem die mit dem Schalthebel gekoppelte Rastscheibe von zwei Klinken flankiert ist, die mit ihrem einen Ende um einen Bolzen drehbar gelagert sind und zwischen deren anderem Ende eine Zugfeder eingespannt ist, die in den Einschaltstellungen eine der Klinken in eine Einrastung der Rastscheibe preßt und die Rastscheibe so lange arretiert, bis die zurückgeführte Lenkeinrichtung die Rastung über ein quer zu den Klinken bewegbares Auslöseglied aufhebt, dadurch gekennzeichn e t, daß die Rastscheibe (8) beim Verstellen in eine der Einschaltstellungen (R) die zweite Klinke (11) entgegen der Spannkraft der Zugfeder (13) mitverschwenkt, so daß diese Klinke (11) entgegengesetzt der Einschaltrichtung auf die Rastscheibe einwirkt und nach erfolgter Entriegelung der in die Rastscheibe einrastenden anderen Klinke (10) die Rastscheibe in ihre Ausschaltstellung (0) zurückstellt.
  2. 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Auslöseglied (14) als auch die Klinken (10,11) auf der Unterseite der Schalterdeckplatte (16) des Gehäuses (4) angelenkt sind, während die Rastscheibe (8) fest mit dem in der Schalterachse drehbar gelagerten Schaltteil (1) verbunden ist.
  3. 3. Schalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das verschwenkbare Schaltteil (1, 20) eine Ausnehmung (21) aufweist, welche in an sich bekannter Weise in eine durch Schrägflächen (23) gebildete Nase (22) ausläuft, die zur .Steuerung des in einem Langloch (17) beweglichen und unter der Wirkung einer Zugfeder (25) stehenden Auslösegliedes (14) dient.
  4. 4. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslöseglied (14) als zweiarmiger Hebel ausgeführt ist, dessen kurzer Hebelarm (26) Vorkehrungen zur Entriegelung der Klinken (10, 11) aufweist, während der andere Hebelarm so lang ausgebildet ist, daß er bei Betätigung des Schalters in den Eingriffskreis des Auslösenockens der Lenkeinrichtung hineinragt.
  5. 5. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastscheibe (8) wannenförmig gekröpft ist, derart, daß sie die das Auslöseglied steuernde Nase (15) des Schaltteils aufnimmt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1859 941.
DE1965W0038507 1965-02-09 1965-02-09 Wahlschalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen mit selbsttaetiger Rueckstellung Withdrawn DE1266652B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965W0038507 DE1266652B (de) 1965-02-09 1965-02-09 Wahlschalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen mit selbsttaetiger Rueckstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965W0038507 DE1266652B (de) 1965-02-09 1965-02-09 Wahlschalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen mit selbsttaetiger Rueckstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1266652B true DE1266652B (de) 1968-04-18

Family

ID=7601815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965W0038507 Withdrawn DE1266652B (de) 1965-02-09 1965-02-09 Wahlschalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen mit selbsttaetiger Rueckstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1266652B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1177940A3 (de) * 2000-08-02 2007-04-11 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Rückstellvorrichtung für einen Blinkerschalter in Kraftfahrzeugen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1859941U (de) * 1962-07-27 1962-10-11 Kirsten Elektrotech Rueckstell-blinkerschalter fuer kraftfahrzeuge.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1859941U (de) * 1962-07-27 1962-10-11 Kirsten Elektrotech Rueckstell-blinkerschalter fuer kraftfahrzeuge.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1177940A3 (de) * 2000-08-02 2007-04-11 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Rückstellvorrichtung für einen Blinkerschalter in Kraftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4226506A1 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
EP0229306B1 (de) Impulsgenerator
DE1266652B (de) Wahlschalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen mit selbsttaetiger Rueckstellung
DE2201157B2 (de) Rückstelleinrichtung an Schaltern, insbesondere an Fahrtrichtungsschaltern für Kraftfahrzeuge*
DE2629551C3 (de) Kraftfahrzeug-Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige mit selbsttätiger Rückstellung
DE1580714B1 (de) Schalteinrichtung,insbesondere fuer Lenkstockschalter an Kraftfahrzeugen
DE3644142C1 (en) Steering column switch for indicating the direction of travel in motor vehicles
DE2508178C3 (de) Rückstellblinker- und Fahrtlichtumschalter mit Lichthupe
DE2616425C3 (de) Rückstellvorrichtung für Blinker-Rückstellschalter in Kraftfahrzeugen
DE2218335C3 (de) Selbsttätig rückstellbarer Schalter für Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen
DE3739296A1 (de) Impulsgenerator
DE3532668C1 (de) Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige an Kraftfahrzeugen
DE2648923C2 (de) Kippschalter
DE1655798C3 (de) Schalter für Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen
DE2621289C3 (de) Kraftfahrzeuglenkstockschalter
DE4127076C1 (en) Steering column switch for motor vehicle - has two wing-shaped locking elements, with free ends having stop elements associated with profile curve and has restoring spring and electrical contacts
DE2729537C2 (de) Vorrichtung zur Fahrtrichtungsanzeige mit selbsttätiger Rückstellung in Lenkstockschaltern für Kraftfahrzeuge
EP0093314B1 (de) Schalter
DE3222175C2 (de) Vor- und rückwärts betätigbarer Flach-Schrittschalter
DE2914742C2 (de) Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige bei Kraftfahrzeugen
DE2221517B2 (de) Selbstriickstellender Fahrtrichtungsanzeiger
DE1655675C (de) Mechanische Gangschalteinrichtung fur Kraftfahrzeuge mit einem im H Schaltschema bewegbaren Gangschalthebel und mit einem dessen Bewegung emschran kenden, schwenkbaren Anschlag
DE1655633A1 (de) Getriebeschalthebel mit elektrischem Schalter fuer Kraftfahrzeuge
DE2235330A1 (de) Schalteranordnung, insbesondere fuer telefonschalttafeln
DE604648C (de) Kipphebelschalter mit federnder Kontaktgabe

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee