DE1265997B - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung und UEberwachung der Neigungsempfindlichkeit von Horizontalpendeln - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung und UEberwachung der Neigungsempfindlichkeit von Horizontalpendeln

Info

Publication number
DE1265997B
DE1265997B DEB86612A DEB0086612A DE1265997B DE 1265997 B DE1265997 B DE 1265997B DE B86612 A DEB86612 A DE B86612A DE B0086612 A DEB0086612 A DE B0086612A DE 1265997 B DE1265997 B DE 1265997B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring system
suspension
horizontal
movable measuring
determining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB86612A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rer Nat Manfred Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergakademie Freiberg
Original Assignee
Bergakademie Freiberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergakademie Freiberg filed Critical Bergakademie Freiberg
Priority to DEB86612A priority Critical patent/DE1265997B/de
Publication of DE1265997B publication Critical patent/DE1265997B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C9/00Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C9/00Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels
    • G01C9/12Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using a single pendulum plumb lines G01C15/10

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
GOIc
Deutsche Kl.: 42 c-24/04
B 86612 IX b/42 c
9. April 1966
1. April 1968
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung und Überwachung der Neigungsempfindlichkeit von Horizontalpendeln, die es gestatten, die Empfindlichkeit von Horizontalpendeln gegenüber geringen Neigungen im Sinn von Änderungen einer instrumentengegebenen Bezugsrichtung relativ zur Lotrichtung durch künstlich dem Meßsystem erteilte Neigungen zu bestimmen und zu überwachen.
Es ist bekannt, daß die Neigungsempfindlichkeit von Horizontalpendeln für Feinneigungs- und Lotschwankungsmessungen allgemein durch das Anbringen eines definierten zusätzlichen Drehmomentes, insbesondere durch das Kippen des Instrumentes um einen definierten geringen Betrag mit Hilfe einer hydraulischen Druckdose, mit Hilfe der Durchbiegung einer Membran unter zusätzlicher Belastung oder mit Hilfe einer Hebeleinrichtung direkt statisch bestimmt werden kann. Auf dynamischem Wege wird die Neigungsempfindlichkeit der Horizontalpendel indirekt aus der Eigenperiode bestimmt.
Die Schwierigkeit bei der Bestimmung der Neigungsempfindlichkeit von Horizontalpendeln aus der Eigenperiode haben zur Entwicklung der direkten statischen Verfahren geführt. Die bekannten Anordnungen durch Kippung der Horizontalpendel um angebbare Winkelbeträge werden im wesentlichen zur experimentellen Bestimmung der Beziehung zwischen Neigungsempfindlichkeit und Eigenperiode sowie zwischen dem zusätzlichen Drehmoment und der äquivalenten Kippung des Meßgerätes verwendet. Sie können im Dauerbetrieb über längere Zeit zur Bestimmung der Winkelvergrößerung nur bedingt eingesetzt werden, weil die dauernde Belastung durch das Gewicht des gesamten Meßgerätes zu nichtelastischen Deformationen der Anordnung führen kann, denen scheinbare Kippungen entsprechen, die sich dem wahren zeitlichen Neigungsverlauf überlagern.
Der Zweck der Erfindung ist, die angezeigten Einschränkungen der Verwendbarkeit der statischen Eichverfahren aufzuheben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung und Überwachung der Neigungsempfindlichkeit eines Horizontalpendels zu schaffen, welche frei vom Einfluß des Gewichts des Horizontalpendels sind.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, welches erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß die effektive Drehachse des beweglichen Meßsystems durch Verschieben eines Punktes der Aufhängung des beweglichen Meßsystems senkrecht zu der von der effektiven Drehachse und von der mitt-Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung und Überwachung der Neigungsempfindlichkeit von Horizontalpendeln
Anmelder:
Bergakademie Freiberg, Freiberg, Akademiestr. 6
Als Erfinder benannt:
Dr. rer. nat. Manfred Schneider, Freiberg
leren Lotrichtung aufgespannten Ebene elektrostriktiv, magnetostriktiv oder durch eine hydraulische Druckdose um einen definierten Winkelbetrag gekippt wird. Diese Aufgabe wird auch durch eine Vorrichtung gelöst, welche erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Pendel der Aufhängung des beweglichen Meßsystems an einer hydraulischen Druckdose oder an einem elektrostriktiven oder magnetostriktiven Geberelement, welche mit dem Träger des Horizontalpendels fest verbunden sind, angeordnet ist. Dabei wird das Horizontalpendel selbst in seiner Lage gegenüber seiner Umgebung nicht verändert. Die Aufhängung des beweglichen Meßsystems im Horizontalpendel, die auf geeignete Weise bifilar an Drähten oder Bändern, durch Spannband und/ oder unter Verwendung von Spitzenlagern erfolgen kann, definiert die nahezu senkrechte effektive Drehachse des beweglichen Meßsystems. Einer der beiden Punkte der Aufhängung wird — wie schon erwähnt — auf geeignete Weise, insbesondere auf elektrostriktivem oder magnetostriktivem Wege oder mit einer hydraulischen Druckdose um einen bestimmten Betrag in einer Richtung senkrecht zu der von der effektiven Drehachse und von der mittleren Lotrichtung aufgespannten Ebene verschoben. Diese Verschiebung ergibt zusammen mit dem Abstand der Punkte der Aufhängung, die die Drehachse definieren, eine Neigung, der ein meßbarer Ausschlag des Meßsystems in eine neue Gleichgewichtslage entspricht.
Die Neigungsempfindlichkeit von anderen Meßgeräten, wie z.B. Spiegelgalvanometer, die in ähnlicher Weise ein Meßsystem an zwei Drehpunkten angeordnet haben, kann auf analoge Weise bestimmt und überwacht werden.
Das Verfahren und die Vorrichtung haben den Vorteil, daß die Neigungsempfindlichkeit der Hori-
809 538/104
zontalpendel ohne Unterbrechung oder Beeinträchtigung der Feinneigungs- und/oder Lotschwankungsmessungen während des Meßbetriebes mittels Fernbedienung bestimmt und überwacht werden kann, da das verschiebbare Zwischenglied, an dem ein Punkt der Aufhängung des Meßsystems liegt, lediglich durch das relativ zum gesamten Horizontalpendel geringe Gewicht des beweglichen Meßsystems belastet und außerdem nur auf Schub beansprucht wird, wodurch die erfahrungsgemäß kaum beherrschbaren nichtelastischen Veränderungen in der Aufhängung des Meßsystems verringert werden.
Der Gegenstand der Erfindung soll nachstehend an einem in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
Die Punkte der Aufhängung 2; 11 der bifilaren Aufhängung des beweglichen Meßsystems 3 eines Horizontalpendels definieren die effektive Drehachse 4, die mit der mittleren Lotrichtung 8 einen kleinen Winkel einschließt. Der untere Punkt der Aufhängung 11 liegt auf dem Träger 5 des Horizontalpendels fest. Der obere Punkt der Aufhängung 2 befindet sich an einer hydraulischen Druckdose 1, die mit dem Träger 5 des Horizontalpendels fest verbunden ist. Unter hydraulischem Druck biegt sich die als Membran wirkende seitliche Begrenzungsfläche 6 durch, wobei sich der obere Punkt der Aufhängung horizontal in die neue Lage 7 verschiebt. Das bewegliche Meßsystem 3 dreht sich aus seiner alten Lage um die neue effektive Drehachse 9 in die neue Lage 10. Diese Verlagerung des beweglichen Meßsystems 3 ist ein Maß für seine Empfindlichkeit gegenüber der durch die horizontale Verschiebung der seitlichen Begrenzungsfläche 6 und dem Abstand der Punkte der Aufhängung 2; 11 definierten Neigung.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Bestimmung und Überwachung der Neigungsempfindlichkeit von Horizontalpendeln, dadurch gekennzeichnet, daß die effektive Drehachse (4) des beweglichen Meßsystems (3) durch Verschieben eines Punktes der Aufhängung (2) des beweglichen Meßsystems
(3) senkrecht zu der von der effektiven Drehachse
(4) und von der mittleren Lotrichtung (8) aufgespannten Ebene elektrostriktiv, magnetostriktiv oder durch eine hydraulische Druckdose um einen definierten Winkelbetrag gekippt wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Punkt der Aufhängung (2) des beweglichen Meßsystems (3) an einer hydraulischen Druckdose (1), die mit dem Träger (5) des Horizontalpendels fest verbunden ist, angeordnet ist.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Punkt der Aufhängung (2) des beweglichen Meßsystems (3) an einem elektrostriktiven oder magnetostriktiven Geberelement, das mit dem Träger (5) des Horizontalpendels fest verbunden ist, angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 538/104 4.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEB86612A 1966-04-09 1966-04-09 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung und UEberwachung der Neigungsempfindlichkeit von Horizontalpendeln Pending DE1265997B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB86612A DE1265997B (de) 1966-04-09 1966-04-09 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung und UEberwachung der Neigungsempfindlichkeit von Horizontalpendeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB86612A DE1265997B (de) 1966-04-09 1966-04-09 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung und UEberwachung der Neigungsempfindlichkeit von Horizontalpendeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1265997B true DE1265997B (de) 1968-04-11

Family

ID=6983448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB86612A Pending DE1265997B (de) 1966-04-09 1966-04-09 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung und UEberwachung der Neigungsempfindlichkeit von Horizontalpendeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1265997B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2239998C3 (de) Waage mit Auswertegerät, Digitalanzeige und einer sich über mehrere Anzeigeeinheiten erstreckenden Null-Grobjustierung
EP0195308B1 (de) Modell-Heckstielwaage für aerodynamische Untersuchungen an Modellen im Windkanal
EP2104841A1 (de) Elektronische waage mit einem neigungsmesser und zugehöriges verfahren zur signalauswertung
DE1958976B2 (de) Elektrischer massen- und kraftmesser
DE3419218A1 (de) Verfahren zur optischen gewichtsdarstellung bei dosiervorgaengen sowie dosierwaage zur durchfuehrung des verfahrens
DE1773500A1 (de) Pruefeinrichtung zur Bestimmung der Kraftschluessigkeit,Verformung und Schwachstellen der Schaufelbefestigung von Turbinenschaufeln
DE10359460B4 (de) Wägezelle
DE69730943T2 (de) Messeinrichtung für Lastschwingungen
DE2746346A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung des schwerpunktes und der standsicherheitsgrenzwinkel von arbeitsmaschinen
DE10021491B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Schwerpunktes eines anbaubaren Werkstücks, insbesondere einer Kolbenmaschine
DE1265997B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung und UEberwachung der Neigungsempfindlichkeit von Horizontalpendeln
DE3713006A1 (de) Einrichtung zum hochbocken von fahrzeugen
DE2250008A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausgleich der erdbeschleunigung an federwaagen
EP0487546B1 (de) Kraftmesseinrichtung
DE19515250C1 (de) Meßverfahren und Meßanordnung zur Bestimmung der Fließgrenze einer Substanz
DE19510351C1 (de) Meßanordnung zur Bestimmung der Fließgrenze einer Substanz
DE1171638B (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Pruefung mehrerer Kraftmessdosen
DE724238C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Anzeigen der metazentrischen Hoehe von Schiffen
DE643623C (de) Werkstoffpruefmaschine fuer Zugversuche
DE2441928C3 (de) Materialhärteprüfvorrichtung
DE931071C (de) Geraet fuer Belastungszwecke, insbesondere zum Belasten von Baugrundproben
DE708078C (de) Verfahren zum Gewichtsausgleich von zu haertenden Glasscheiben
DE523344C (de) Waegevorrichtung mit verstellbarem Lasttraeger
DE568909C (de) Hebelwaage mit Horizontalpendel
DE1075340B (de) Waage zur Bestimmung des spezifischen Gewichtes von Substanzen