DE1264713B - Antriebssystem fuer Krane od. dgl. - Google Patents

Antriebssystem fuer Krane od. dgl.

Info

Publication number
DE1264713B
DE1264713B DE1963M0056733 DEM0056733A DE1264713B DE 1264713 B DE1264713 B DE 1264713B DE 1963M0056733 DE1963M0056733 DE 1963M0056733 DE M0056733 A DEM0056733 A DE M0056733A DE 1264713 B DE1264713 B DE 1264713B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque converter
drive system
torque
hydraulic adjusting
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1963M0056733
Other languages
English (en)
Inventor
John G Grall
Roche J Van De Hey
Edward B Nickles
John D West
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manitowoc Engineering Co
Original Assignee
Manitowoc Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manitowoc Engineering Co filed Critical Manitowoc Engineering Co
Publication of DE1264713B publication Critical patent/DE1264713B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • B66D1/14Power transmissions between power sources and drums or barrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D2700/00Capstans, winches or hoists
    • B66D2700/01Winches, capstans or pivots
    • B66D2700/0125Motor operated winches
    • B66D2700/0158Hydraulically controlled couplings or gearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

  • Antriebssystem für Krane od. dgl. Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem für Krane od. dgl., bei dem eine Kraftquelle, beispielsweise ein Motor, den Antrieb des anzutreibenden Teils über eine hydraulisch oder pneumatisch betätigte Arbeitskupplung bewirkt und ein Drehmomentwandler zwischen der Kraftquelle und der Arbeitskupplung angeordnet ist.
  • Eine erhebliche Schwierigkeit beim Betrieb von Kranen besteht darin, daß die jeweilige Arbeitskupplung für die Lastwinde, den Schwenkantrieb usw. bei der häufig stoßweisen Belastung durchrutscht, wodurch ein erheblicher Verschleiß entsteht und eine sehr gute Wärmeabführung erforderlich ist.
  • Es ist bekannt, bei einem Drehkran das hinter dem Drehmomentwandler liegende Schaltgetriebe mittels Druckknopf.ventile zu schalten, wobei ein Pedalventil zur Drehzahlverstellung während der Schaltvorgänge beliebig betätigt werden kann, um die verzahnten Schaltmuffen des Getriebes ohne langes Gleiten zum Eingriff zu bringen. Dieser Schaltvorgang ist unpraktisch, weil er nicht automatisch vor sich geht.
  • Ferner ist es bekannt, beim Ausrücken der Arbeitskupplungen von Kranen den Motor jeweils auf Leerlauf zurückzunehmen und die Kupplungen dann bei dieser geringen Leerlaufdrehzahl wieder einzurücken. Damit wird ein starkes Rutschen der Kupplungen vermieden. Diese Maßnahme ist bei Antrieben mit Drehmomentwandler ungeeignet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Antrieb mit Drehmomentwandler automatisch ein weiches Schalten der Arbeitskupplungen zu erreichen, ohne daß die Leistungsübertragung übermäßig verzögert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Abtriebsdrehmoment des Drehmomentwandlers durch eine an sich bekannte hydraulische Verstelleinrichtung stufenlos variierbar ist und daß die hydraulische Verstelleinrichtungen für den Drehmomentwandler und für die Arbeitskupplung so ausgebildet sind, daß die Änderung des Abtriebsdrehmoments des Drehmomentwandlers erst nach Einleitung der Betätigung der Arbeitskupplung stattfinden kann, und daß die hydraulische Verstelleinrichtungen so miteinander verbunden sind, daß bei Änderung des Abtriebsdrehmoments des Drehmomentwandlers eine dieser Änderung proportionale Änderung des Anpreßdrucks der Arbeitskupplung erfolgt.
  • Hierbei wird also nicht nur der Vorteil eines weichen Einkuppelns erreicht, sondern zusätzlich wird der Anpreßdruck der Arbeitskupplung entsprechend dem Drehmoment geändert, d. h., bei Spitzenbelastungen erreicht auch der Anpreßdruck der Arbeitskupplung eine entsprechende Spitze, so daß ein Durchrutschen der Arbeitskupplung und damit Wärmeentwicklung und Verschleiß praktisch nicht mehr stattfinden kann.
  • Vorzugsweise ist eine Anordnung zur Regelung der Strömung des Druckmittels durch den Drehmomentwandler zur Beeinflussung des Abtriebsdrehmoments vorgesehen. Diese Anordnung kann eine zwischen Pumpe und Turbine des Drehmomentwandlers in die Strömungsbahnen einschiebbare und ausfahrbare Büchse sein.
  • Die hydraulische Verstelleinrichtung für den Drehmomentwandler spricht vorzugsweise in einem Druckbereich oberhalb des Betätigungsbereichs der Arbeitskupplung an. Zwischen der Kraftquelle und dem Drehmomentwandler kann eine Reibungskupplung angeordnet sein, die von der hydraulischen Verstelleinricbtung betätigbar ist.
  • Es sind Handsteuerventile vorgesehen, welche die hydraulische Verstelleinrichtung mit einer Druckmittelquelle verbinden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. In diesen zeigt F i g. 1 eine Aufsicht auf das Antriebssystem, F i g. 2 einen senkrechten Schnitt nach der Linie 2-2 in F i g. 1 in größerem Maßstab, F i g. 3 einen senkrechten Schnitt nach der Linie 3-3 in F i g. 2, F i g. 4 einen waagerechten Schnitt nach der Linie 4-4 in F i g. 3, F i g. 5, 6 und 7 Aufsichten auf weitere Antriebssysteme und F i g. 8 einen mittleren senkrechten Längsschnitt des Antriebssystems nach F i g. 1.
  • Das Antriebssystem 10 gemäß F i g. 1 dient zum Antrieb einzelner Kraneinrichtungen, wie Ausleger, Greifer, Kübelarme usw., und weist eine Plattform 12 auf, die um einen Zapfen 13 (F i g. 8) drehbar ist und mittels Rollen (nicht dargestellt) auf einem feststehenden Zahnkranz 11 gelagert ist. Zum Drehen des Antriebssystems greift in den Zahnkranz 11 ein Ritzel 15 ein.
  • Die Plattform 12 ist an ihrem vorderen Ende mit je drei Scharnierlaschen 14 zum Anschluß eines Kranauslegers od. dgl. und an den Längsseiten mit Trägern 16 zur Lagerung der Triebwerkswellen versehen. Auf dem hinteren Ende der Plattform 12 ist die Kraftquelle 18 in Form einer Brennkraftmaschine 20 gelagert, deren Ausgangswelle 22 über ein Verteilergetriebe 24 an die Eingangswellen 26 und 28 von zwei regelbaren hydraulischen Drehmomentwandlern 30 und 32 angeschlossen ist.
  • Die Lastwinde enthält zwei Trommelwellen.34, die über Zahnräder 35 von einer Zwischenwelle 36 aus angetrieben werden, welche ihrerseits über ein Zahnrad 37 von einem Ritzel 38 angetrieben wird, das mit einem Kettenrad 40 verbunden ist. Dieses Kettenrad ist über eine Kette 42 an die Ausgangswelle des Drehmomentwandlers 32 angeschlossen.
  • Für das Schwenken des Antriebssystems ist eine senkrecht in der Plattform 12 gelagerte Antriebswelle 44 vorgesehen, die oben ein Kegelrad 46 trägt, das wahlweise mit zwei Kegelrädern 48 auf einer waagerechten Welle 50 durch Kupplungen 52 in Eingriff gebracht werden kann. Die Welle 50 ist über das Kettenrad 40 hinaus nach außen geführt und trägt hier ein Kettenrad 54, das über eine Kette 56 an die Ausgangswelle des Drehmomentwandlers 30 angeschlossen ist. Das untere Ende der senkrechten Welle 44 trägt ein Ritzel 51, das über ein Getriebe 53 das in den Zahnkranz eingreifende Ritzel 15 antreibt.
  • Für den Betrieb der Lastwinde sind zwei druckmittelbetätigte Kupplungen 58 vorgesehen, deren Kuppelscheiben 60 auf den Trommelwellen 34 sitzen. Jede Kuppelscheibe 60 trägt eine Kuppelbacke 62, die sich gegen das Innere einer Kupplungstrommel 64 legen kann. Die Kupplungstrommeln 64 bilden einen Teil der Seiltrommeln 66, die drehbar auf den Trommelwellen 34 gelagert sind. Die Kuppelbacke 62 wird durch ein Stellzeug 68 in Form eines Druckzylinders 70 mit Kolben 72 betätigt. Zur Rückführuno, in die Leerstellung der Kuppelbacke 62 dient eine Feder 74.
  • Das Druckmittel für die beiden Druckzylinder 70 wird durch eine axiale Bohrung 76 in der entsprechenden Trommelwelle 34, einen Anschluß 78 und eine Leitung 80 über ein Handsteuerventil 82 bzw. 102 zugeführt.
  • Aus F i g. 2 bis 4 ist ersichtlich, daß den beiden Drehmomentwandlern 30, 32 je eine Verstelleinrichtuna 84 mit einer Büchse 86 zugeordnet ist, die zwisehen Pumpe 88 und Turbine 90 des Drehmomentwandlers in die Strömung des Druckinittels axial einschiebbar und ausfahrbar ist, so daß das Abtriebsdrehmoment beliebig einstellbar ist, wobei die Antriebsdrehzahl des Drehmomentwandlers bzw. der Brennkraftmaschine 20 im wesentlichen konstant ist.
  • Die Betätigungsvorrichtung 92 der Verstelleinrichtung 84 besteht aus einer Stellgabel 94 (F i g. 4) ' , die an Zapfen 95 der Büchse 86 angreift und durch einen Druckzylinder 96 mit Rückführfeder 98 betätigt wird (F i g. 1). Die Zuführung des Druckmittels erfolgt über eine Leitung 100 mittels der Handsteuerventile 82 und 102, die für die Betätigung der Seiltrommelkupplungen 58 vorgesehen sind. Damit bei Zuführung des Druckmittels durch das eine Steuerventil kein überströmen von Druckmittel in die andere Leitung 80 stattfindet, wodurch beide Seiltrommelkupplungen 58 eingerückt würden, ist ein Umschaltventil 104 vorgesehen, das aus einem Zylinder 106 mit je einem Ventilsitz 108 an beiden Einlaßseiten und einem mittleren Anschluß 110 für die Leitung 100 sowie aus einem fliegenden Kolben 112 besteht. Wird das Handsteuerventil 102 geöffnet, wodurch die hintere Seiltrommelkupplung 58 betätigt wird, drückt das Druckmittel den Kolben 112 in die obere Lage auf den oberen Ventilsitz 108 in F i g. 1, wodurch ein überströmen des Druckmittels in die andere Leitung 80 zur vorderen Seiltrommelkupplung 58 verhindert wird. Genauso wird die Leitung 80 zur hinteren Seiltrommelkupplung 58 gesperrt, wenn das Handsteuerventil 82 für die vordere Seiltrommelkupplung 58 betätigt wird. In jedem Fall gelangt aber Druckmittel durch die Leitung 100 zum Druckzylinder 96 des Drehmomentwandlers 32. Werden beide Handsteuerventile 82 und 102 zugleich geöffnet, so reagiert der Kolben 112 auf den höheren Druck, mit dem er von einem der Handsteuerventile 82 bzw. 102 aus beaufschlagt wird.
  • Die Druckzvlinder 70 sprechen auf einen geringeren Betriebsäruck an als der Druckzylinder 96 des Drehmomentwandlers 32. Zu diesem Zweck werden die Rückstellfedern und die Abmessungen der Druckzylinder entsprechend ausgelegt, oder es wird zusätzlich ein übertragungsgestänge vorgesehen. Die Seiltrommelkupplungen 58 werden mithin bei steigendem Druck im Druckmittelsystem eingerückt, bevor das Abtriebsdrehmoment des Drehmomentwandlers 32 anzusteigen beginnt. Infolge des Einrückens der Kupplungen bei geringem Drehmoment ergibt sich auch eine sehr geringe Abnutzung.
  • Wird der Druck durch Verstellen der Handsteuerventile 82 bzw. 102 weiter erhöht, wird auch der Druckzylinder 96 betätigt und dadurch die Büchse 86 verstellt, wodurch das Abtriebsdrehmoment des Drehmomentwandlers 32 ansteigt. Der erhöhte Druck wirkt zugleich auch in den Druckzylindern 70, so daß der Anpreßdruck der Seiltrommelkupplungen 58 ebenfalls steigt und damit die übertragung eines größeren Drehmoments ermöglicht wird. Die Seiltrommelkupplungen 58 können also mit geringem Schlupf bei leichter Belastung sehr sanft eingerückt werden. Selbst bei einem sehr langsamen Einrücken und damit längerem Schlupfen der Seiltrommelkupplungen wird die Lebensdauer der Seiltrommelkupplungen nicht wesentlich beeinträchtigt, da das Schlupfen bei verhältnismäßig geringer Belastung stattfindet.
  • Die Kupplungen 52 des Schwenkantriebs haben den gleichen Aufbau und die gleiche Betriebsweise. Zur Betätigung dienen zwei Handsteuerventile 114, 116, die über einen Anschluß 118 mit zwei Längsbohrungen 115,117 der Welle 50 mit den Druckzylindern (nicht dargestellt) der Kupplungen 52 verbunden sind. Die beiden zum Anschluß 118 führenden Leitungen der Ventile 114,116 sind durch ein Umschaltventil 120 verbunden, das seinerseits mit dem Druckzylinder 122 des Drehmomentwandlers 30 in Verbindung steht.
  • Auch für das Betätigen des Schwenkantriebs ist die Ausbildung der Druckzylinder der Kupplungen 52 so getroffen, daß die Kupplungen 52 eingerückt werden, bevor das Abtriebsdrehmoment des Drehmomentwandlers 30 ansteigt, wodurch ein sanftes Einrücken der Kupplungen 52 gewährleistet wird.
  • Die Handsteuerventile 82 und 102 zum Betrieb der Lastwinde und die Handsteuerventile 114 und 116 für den Schwenkantrieb können in üblicher Weise so angeordnet werden, daß sie wechselweise von einem einzigen Handhebel zu betätigen sind.
  • Bei der Ausführungsform nach F i g. 5 sind zwei Motoren 220,222 vorgesehen, deren Ausgangswellen 226,228 mit Drehmomentwandlern 230,232 verbunden sind, von denen aus wieder der Antrieb für die Lastwinde und für die Schwenkvorrichtung des Krans abgeleitet wird. Hierbei entfällt das Verteilergetriebe 24 nach F i g. 1. Die beiden Drehmomentwandler 230, 232 sind mit der bereits beschriebenen Verstelleinrichtung 84 versehen. Jeder Verstelleinrichtung 84 ist wieder ein Druckzylinder 96 bzw. 122 zugeordnet.
  • Die beiden Motoren 220,222 können mit gleicher Drehzahl laufen, gegebenenfalls werden aber die Drehzahl der beiden Motoren verschieden eingestellt.
  • Gemäß F i 6 ist wieder nur ein Motor 320 vorgesehen, dessen Ausgangswelle 322 mit einem Verteilergetriebe 324 verbunden ist. Die Ausgangswellen 326 und 328 des Verteilergetriebes sind an Reibungskupplungen 300 bzw. 302 angeschlossen, von denen aus die Drehmomentwandler 330 und 332 angetrieben werden. Mit den Druckzylindern 96 und 122 werden hier nicht die Drehmomentwandler verstellt, sondern die Stellgabeln der Kupplungen bedient. Die Kupplungen 300 und 302 werden so betätigt, daß die Arbeitskupplungen 52,58 bereits eingerückt sind, bevor eine Erhöhung des Abtriebsdrehmoments der Drehmomentwandler 330,332 stattfindet.
  • Bei der Ausführungsform nach F i g. 7 sind wie in F i g. 5 zwei Motoren 420 und 422 vorhanden. Die Ausgangswellen der Motoren 420 und 422 sind über Reibungskupplungen 400,402 mit den Drehmomentwandlern 430,432 verbunden. Die Druckzylinder 96, 122 betätigen die Reibungskupplungen 400,402 in der gleichen Weise wie bei der Ausführungsform nach F i g. 6.
  • Bei Benutzung der Reibungskupplungen nach F i g. 6 und 7 schleifen die Reibungskupplungen 300, 400 bzw. 302, 402 während des Einrückens der Arbeitskupplungen 52, 58, so daß die Antriebsdrehzahl der Drehmomentwandler 330,430 bzw. 332,432 zunächst klein ist. Schon ein geringes Schleifen der Reibungskupplungen vermittelt dabei eine erhebliche Verringerung des Abtriebsdrehmoments der Drehmomentwandler.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Antriebssystem für Krane od. dgl., bei dem eine Kraftquelle, beispielsweise ein Motor, den Antrieb des anzutreibenden Teils über eine hy- draulisch oder pneumatisch betätigte Arbeitskupplung bewirkt und bei dem ein Drehmomentwandler zwischen der Kraftquelle und der Arbeitskupplung angeordnet ist, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t, daß das Abtriebsdrehmoment des Drehmomentwandlers (30, 32; 230, 232; 330, 332; 430,432) durch eine an sich bekannte hy- draulische Verstelleinrichtung (96, 122) stufenlos variierbar ist und daß die hydraulischen Verstelleinrichtungen (96, 122; 70) für den Drehmomentwandler und für die Arbeitskupplung (52,58) so ausgebildet sind, daß die Änderung des Abtriebsdrehmoments des Drehmomentwandlers erst nach Einleitung der Betätigung der Arbeitskupplung (52,58) stattfinden kann, und daß die hydraulischen Verstelleinrichtungen (96, 122; 70) so miteinander verbunden sind, daß bei Änderung des Abtriebsdrehmoments des Drehmomentwandlers eine dieser Änderung proportionale Änderung des Anpreßdrucks der Arbeitskupplung erfolgt.
  2. 2. Antriebssystem nach Anspruch 1 mit hy- draulischem Drehmomentwandler, gekennzeichnet durch eine Anordnung (86) zur Regelung der Strömung des Druckmittels durch den Drehmomentwandler zur Beeinflussung des Abtriebsdrehmoments. 3. Antriebssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung (86) zur Regelung der Strömung eine zwischen Pumpe (88) und Turbine (90) des Drehmomentwandlers in die Strömungsbahnen einschiebbare und ausfahrbare Büchse ist. 4. Antriebssystern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulische Verstelleinrichtung (96, 122) für den Drehmomentwandler in einem Druckbereich oberhalb des Betätigungsbereichs der Arbeitskupplung (52, 60) anspricht. 5. Antriebssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Kraftquelle (18) und dem Drehmomentwandler eine Reibungskupplung (300, 302; 400, 402) angeordnet ist, die von der hydraulischen Verstelleinrichtung (96, 122) betätigbar ist. 6. Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Handsteuerventile (82, 102, 114,116) vorgesehen sind, welche die hydraulischen Verstelleinrichtungen (96, 122; 70) mit einer Druckmittelquelle verbinden. 7. Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulische Verstelleinrichtung (96, 122) in Richtung der geringsten Drehmomentübertragung federnd vorgespannt ist. 8. Antriebssystem nach Anspruch 7 mit in Ausrückstellung federnd gegen die Wirkung des Drucktnittels vorgespannten Kupplungsgliedern, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (74) zur Vorspannung der Kupplungsglieder (62) eine geringere Rückstellkraft als die Federn (98) zur Rückstellung der hydraulischen Verstelleinrichtung (96,122) ausüben. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 813 883; deutsche Auslegeschriften Nr. 10 11129, 1016 000; USA.-Patentschrift Nr. 2 925 923; Aufsatz: »Sclinellschaltgetriebe in Erdbaumaschinen« in der Zeitschrift »Antriebstechnik 2« (1963), Nr. 3, S. 86 bis 91.
DE1963M0056733 1963-05-07 1963-05-07 Antriebssystem fuer Krane od. dgl. Withdrawn DE1264713B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1264713 1963-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1264713B true DE1264713B (de) 1968-03-28

Family

ID=605847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963M0056733 Withdrawn DE1264713B (de) 1963-05-07 1963-05-07 Antriebssystem fuer Krane od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1264713B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE813883C (de) * 1949-02-09 1951-09-17 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Drehzahlregelung des Antriebsmotors von Dieselkranen o. dgl.
DE1011129B (de) * 1955-02-03 1957-06-27 Metallwerk Glockerau G M B H Hydraulisches Getriebe fuer Windwerke
DE1016000B (de) * 1955-11-03 1957-09-19 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Schalteinrichtung fuer ein durch Muffen schaltbares Wechselgetriebe bei einem fahrbaren Drehkran
US2925923A (en) * 1956-04-09 1960-02-23 Wellman Engineering Company Locomotive crane

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE813883C (de) * 1949-02-09 1951-09-17 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Drehzahlregelung des Antriebsmotors von Dieselkranen o. dgl.
DE1011129B (de) * 1955-02-03 1957-06-27 Metallwerk Glockerau G M B H Hydraulisches Getriebe fuer Windwerke
DE1016000B (de) * 1955-11-03 1957-09-19 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Schalteinrichtung fuer ein durch Muffen schaltbares Wechselgetriebe bei einem fahrbaren Drehkran
US2925923A (en) * 1956-04-09 1960-02-23 Wellman Engineering Company Locomotive crane

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2910546C3 (de) Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE3917466C1 (de)
CH622322A5 (de)
DE755048C (de) Schalteinrichtung mit zwei in Reihe arbeitenden Umlaufraedergetrieben
DE1630359A1 (de) Schaltvorrichtung fuer Fahrzeuggetriebe mit einem stufenlos einstellbaren Getriebe und einem Raedergetriebe
DE68914124T2 (de) Sperrkupplung eines Differentials und ihre Steuerungssystem.
DE2659653A1 (de) Antrieb fuer einen foerderer
DE102009050350A1 (de) Fahrzeuggetriebe mit stufenlos veränderbarer Übersetzung
DE1813527B2 (de) Steuervorrichtung für ein Wendegetriebe eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Erdbewegungsfahrzeuges
DE2033865C2 (de) Winkelbewegliche ein- und ausrückbare Zahnkupplung mit balligen Zähnen
DE632395C (de) Selbsttaetige Schaltkupplung fuer Getriebe, insbesondere Fluessigkeitsgetriebe
DE2326597C3 (de) Überlastschutzeinrichtung für die Antriebswinde einer Gewinnungs-Schrämmaschine
DE2008590A1 (de) Kraftschaltgetriebe
DE2236589A1 (de) Reibungsgetriebe
DE802605C (de) Schaltvorrichtung fuer Umlaufraederwechselgetriebe
DE1052315B (de) Getriebe mit hydraulischer Steuereinrichtung zum Antrieb von Hubfahrzeugen
DE1264713B (de) Antriebssystem fuer Krane od. dgl.
DE1178662B (de) Stufenlos verstellbares Kegelscheibengetriebe mit wenigstens einer auf eine der axial verschiebbaren Kegelscheiben einwirkenden mechanischen An-presseinrichtung zur Erzeugung von drehmoment- und uebersetzungsabhaengigen Anpresskraeften
DE1951024C2 (de) Lastkran
DE2224572B2 (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe für Zugmaschinen, Erdbewegungsmaschinen o. dgl
DE1009496B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schaltung von Wechselgetrieben unter Verwendung von kraftschluessig einrueckbaren Kupplungen
CH383109A (de) Stufenlos verstellbares Kegelscheiben-Reibgetriebe
DE972764C (de) Nur bei positivem (bzw. negativem) Drehzahlunterschied einrueckbare Zahnkupplung miteiner Synchronisiereinrichtung
DE2053685A1 (de) Wechselgetriebe
DE2263229C3 (de) Stufenlos einstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit dreh-

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee