DE102009050350A1 - Fahrzeuggetriebe mit stufenlos veränderbarer Übersetzung - Google Patents

Fahrzeuggetriebe mit stufenlos veränderbarer Übersetzung Download PDF

Info

Publication number
DE102009050350A1
DE102009050350A1 DE102009050350A DE102009050350A DE102009050350A1 DE 102009050350 A1 DE102009050350 A1 DE 102009050350A1 DE 102009050350 A DE102009050350 A DE 102009050350A DE 102009050350 A DE102009050350 A DE 102009050350A DE 102009050350 A1 DE102009050350 A1 DE 102009050350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
shaft
input shaft
vehicle transmission
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009050350A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Triller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Priority to DE102009050350A priority Critical patent/DE102009050350A1/de
Publication of DE102009050350A1 publication Critical patent/DE102009050350A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/021Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings toothed gearing combined with continuous variable friction gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/0018Shaft assemblies for gearings
    • F16H57/0031Shaft assemblies for gearings with gearing elements rotatable supported on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/021Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings toothed gearing combined with continuous variable friction gearing
    • F16H2037/023CVT's provided with at least two forward and one reverse ratio in a serial arranged sub-transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/021Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings toothed gearing combined with continuous variable friction gearing
    • F16H2037/025CVT's in which the ratio coverage is used more than once to produce the overall transmission ratio coverage, e.g. by shift to end of range, then change ratio in sub-transmission and shift CVT through range once again

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Es wird ein Fahrzeuggetriebe mit stufenlos veränderbarer Übersetzung vorgeschlagen, mit einem an einer ersten Welle angeordneten ersten Kegelscheibenpaar und einem an einer zweiten Welle angeordneten zweiten Kegelscheibenpaar und einem zwischen den Kegelscheibenpaaren angeordneten Umschlingungsmittel sowie einer Eingangswelle mit einem darauf drehbar gelagerten Abtriebsrad, wobei die Eingangswelle wahlweise mit der ersten Welle oder der zweiten Welle in Dreheingriff bringbar ist und das Abtriebsrad mit der jeweils anderen Welle in Dreheingriff bringbar ist und zwischen der Eingangswelle und ersten und zweiten Welle jeweils eine Lamellenkupplung zur Drehkraftübertragung vorgesehen ist und das Abtriebsrad jeweils mittels einer Klauenkupplung mit der anderen Welle in Dreheingriff bringbar ist und die erste Lamellenkupplung und die erste Klauenkupplung mittels einer ersten hydraulisch betätigten Einrichtung und die zweite Lamellenkupplung und die zweite Klauenkupplung mittels einer zweiten hydraulisch betätigten Einrichtung betätigbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeuggetriebe mit stufenlos veränderbarer Übersetzung, mit einem an einer ersten Welle angeordneten ersten Kegelscheibenpaar und einem an einer zweiten Welle angeordneten zweiten Kegelscheibenpaar und einem zwischen den Kegelscheibenpaaren angeordneten Umschlingungsmittel sowie einer Eingangswelle und einem darauf drehbar gelagerten Abtriebsrad, wobei die Eingangswelle wahlweise mit der ersten Welle oder der zweiten Welle in Eingriff bringbar ist und das Abtriebsrad mit der jeweils anderen Welle in Dreheingriff bringbar ist und zwischen der Eingangswelle und ersten und zweiten Welle jeweils eine Lamellenkupplung zur Drehkraftübertragung vorgesehen ist und das Abtriebsrad jeweils mittels einer Klauenkupplung mit der anderen Welle in Dreheingriff bringbar ist.
  • Anhand der auf die Anmelderin zurückgehenden Patentanmeldung US 60/999,964 ist ein Fahrzeuggetriebe mit stufenlos veränderbarer Übersetzung bekannt geworden.
  • Bei dem Getriebe handelt es sich um ein so genanntes i2-red-Getriebe, wobei „i” auf die Übersetzung eines Variators eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes hinweist und die „2” darauf hinweist, dass der Übersetzungsbereich des Variators zweifach durchfahren wird.
  • Auf diese Weise kann ein Getriebe mit einer großen Spreizung erreicht werden, das ein hohes Antriebsmoment übertragen kann.
  • Obwohl sich das vorstehend beschriebene Getriebe bereits bewährt hat, weist es den Nachteil eines relativ komplexen Aufbaus auf, da es insgesamt fünf Kupplungen aufweist, von denen eine Kupplung dem Rückwärtsfahrbereich zugeordnet ist, alleine vier Kupplungen aber für das zweimalige Durchfahren der Spreizung des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes notwendig sind. Diese Kupplungen müssen entsprechend angesteuert werden, was zu komplizierten Schaltvorgängen führt. Bei den vier Kupplungen handelt es sich um Lamellenkupplungen, die jeweils von einer eigenen Aktorik angesteuert werden müssen.
  • Es ist auch bereits ein Getriebe mit einer Antriebs- und Abtriebseinheit bekannt geworden, bei der ein Abtriebszahnrad drehbar auf einer Antriebswelle angeordnet ist, über die ein Ein gangsmoment in das Getriebe eingeleitet werden kann. Das Abtriebszahnrad wird beidseits von einer Kupplungseinheit flankiert, die eine Lamellenkupplung und eine Klauenkupplung aufweist, die wahlweise mit dem Abtriebszahnrad in Eingriff gebracht werden können, so dass eine Momentenübertragung von der jeweiligen Kupplungseinheit auf das Abtriebszahnrad stattfinden kann. Auch bei dieser bekannten Antriebs- und Abtriebseinheit werden die Lamellenkupplungen und Klauenkupplungen jeweils von einer eigenständigen Aktorik angesteuert. Es liegt in der Natur der Dinge, dass eine solche Ansteuerung bauteilaufwändig und damit teuer ist.
  • Ausgehend hiervon liegt der vorliegenden Erfindung nunmehr die Aufgabe zu Grunde, das gattungsgemäße Fahrzeuggetriebe hinsichtlich seines Aufbaus zu vereinfachen und damit auch die Ansteuerung der einzelnen Drehkraft übertragenden Bauteile des Getriebes.
  • Die Erfindung weist zur Lösung dieser Aufgabe die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale auf. Vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung schafft ein Fahrzeuggetriebe mit stufenlos veränderbarer Übersetzung, mit einem an einer ersten Welle angeordneten ersten Kegelscheibenpaar und einem an einer zweiten Welle angeordneten zweiten Kegelscheibenpaar und einem zwischen den Kegelscheibenpaaren angeordneten Umschlingungsmittel sowie einer Eingangswelle mit einem darauf drehbar gelagerten Abtriebsrad, wobei die Eingangswelle wahlweise mit der ersten Welle oder der zweiten Welle in Dreheingriff bringbar ist und das Abtriebsrad mit der jeweils anderen Welle in Dreheingriff bringbar ist und zwischen der Eingangswelle und ersten und zweiten Welle jeweils eine Lamellenkupplung zur Drehkraftübertragung vorgesehen ist und das Abtriebsrad jeweils mittels einer Klauenkupplung mit der anderen Welle in Dreheingriff bringbar ist, wobei die erste Lamellenkupplung und die erste Klauenkupplung mittels einer ersten hydraulisch betätigten Einrichtung und die zweite Lamellenkupplung und die zweite Klauenkupplung mittels einer zweiten hydraulisch betätigten Einrichtung betätigbar sind.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeuggetriebe weist daher eine wesentlich einfachere Betätigung der Lamellenkupplungen und Klauenkupplungen auf, da jeweils eine Lamellenkupplung und eine Klauenkupplung zu einer Kupplungseinheit zusammengefasst sind, die von einer hydraulisch betätigten Einrichtung betätigt werden kann. Zur Betätigung der zum zweimaligen Durchfahren des Vorwärtsfahrbereichs vorgesehenen vier Kupplungen sind daher bei dem erfindungsgemäßen Fahrzeuggetriebe nur zwei hydraulisch betätigte Einrichtungen erforderlich.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die beiden hydraulisch betätigten Einrichtungen mittels zweier sich koaxial entlang der Eingangswelle erstreckender Fluidleitungen mit Druckfluid beaufschlagbar sind. Es bedeutet dies mit anderen Worten, dass die Eingangswelle zwei Fluidleitungen aufweist, durch die hindurch beispielsweise mittels einer Pumpeneinrichtung Druckfluid geleitet werden kann beziehungsweise das darin enthaltene Druckfluid mit Druck beaufschlagt werden kann und durch diese Druckbeaufschlagung eine Betätigungseinrichtung verlagert werden kann, die die Lamellenkupplung und die Klauenkupplung zur Momentenübertragung schließt beziehungsweise öffnet.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Druckfluid mittels zweier mit der Eingangswelle in Fluidkommunikation angeordneter Dreheinführungen applizierbar ist. Es kann also durch die beiden Dreheinführungen Druckfluid zu den beiden Einrichtungen zugeführt beziehungsweise abgeführt werden beziehungsweise das in den beiden Einrichtungen und den Fluidleitungen vorhandene Druckfluid über die beiden Dreheinführungen mit Druck beaufschlagt werden beziehungsweise der durch die Druckbeaufschlagung herbeigeführte Druck in den beiden hydraulisch betätigten Einrichtungen und den Fluidleitungen über die Dreheinführungen verringert werden.
  • Die beiden Dreheinführungen müssen also nur über eine Fluidleitung oder dergleichen mit einer Einrichtung fluidisch verbunden werden, die für den Druckaufbau und den Druckabbau in den hydraulisch betätigten Einrichtungen sorgt.
  • Jede der Einrichtungen weist nach einer Weiterbildung der Erfindung einen Druckraum auf, der ein Bauteil zum Schließen der Lamellenkupplung gegen eine Federeinrichtung relativ zur Eingangswelle axial verlagernd beaufschlagen kann. Der Druckaufbau in dem Druckraum kann für eine axiale Verlagerung des Bauteils sorgen und das Bauteil die Lamellenkupplung zur Momentenübertragung schließen. Wird der Druck in dem Druckraum verringert, so sorgt die Federeinrichtung für eine axiale Verlagerung des Bauteils relativ zur Eingangswelle und damit für eine Unterbrechung der Momentenübertragung über die vorher geschlossene Lamellenkupplung.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann das vorher beschriebene Bauteil zum Schließen der Lamellenkupplung mit einem Eingriffsabschnitt versehen sein und der Eingriffsabschnitt mit dem Abtriebsrad in einen lösbaren drehfesten Formschlusseingriff gebracht werden und der Eingriffsabschnitt mittels einer Federeinrichtung in Richtung zum Abtriebsrad vorgespannt sein. Es bedeutet dies mit anderen Worten, dass sich das Bauteil in einem nicht oder mit wenig Druck versorgten Zustand des Druckraums mit dem Abtriebsrad in einem Formschlusseingriff befindet und sich zusammen mit dem Abtriebsrad drehen kann.
  • Wird der Druckraum mit Druck beaufschlagt, so führt dies zum Öffnen des Formschlusseingriffs zwischen dem Abtriebsrad und dem Bauteil und über die axiale Verlagerung des Bauteils relativ zur Eingangswelle zu einem Schließen der entsprechenden Lamellenkupplung.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass sich die Federeinrichtung gegen ein Zahnrad abstützt, welches zwischen der Lamellenkupplung und der Federeinrichtung an der Eingangswelle drehbar angeordnet ist. Dieses Zahnrad kann sich mit der Lamellenkupplung in einem drehfesten Eingriff befinden, beispielsweise über eine hinterschnittene Axialverzahnung oder auch ganz einfach über eine Schweißverbindung, so dass bei geschlossener Lamellenkupplung eine Momentenübertragung auf das Zahnrad stattfindet und von diesem eine Momentenübertragung zu einem auf der ersten oder zweiten Welle drehfest angeordneten Zahnrad stattfinden kann.
  • Es ist also nach der Erfindung vorgesehen, dass die axiale Verlagerung des Bauteils in Wirkrichtung zum Schließen der Lamellenkupplung zum Öffnen der Eingriffstellung zwischen dem Bauteil und dem Abtriebsrad führt. Da sich die jeweils andere Lamellenkupplung im offenen Zustand befindet, befindet sich die Klauenkupplung dieser anderen Lamellenkupplung in Formschlusseingriff mit dem Abtriebszahnrad, so dass eine entsprechende Momentenübertragung von dem zwischen dieser anderen Lamellenkupplung und der Klauenkupplung angeordneten Zahnrad auf das Abtriebsrad stattfinden kann.
  • Wie es vorstehend bereits erwähnt wurde, befindet sich das Zahnrad in axialer Richtung der Eingangswelle zwischen dem Bauteil und der Lamellenkupplung angeordnet. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Zahnrad in Axiallängsrichtung Ausnehmungen aufweist, die von sich vom Bauteil in axialer Richtung weg erstreckenden Klauen durchsetzt sind, welche zum Beaufschlagen von Lamellen der Lamellenkupplung ausgebildet sind.
  • Das Bauteil ist also über den Druckraum relativ zum Zahnrad und zur Lamellenkupplung axial an der Eingangswelle verlagerbar und die Klauen können die Lamellen der Lamellenkupplung zum Schließen der Lamellenkupplung beaufschlagen. Wird der Druck in dem Druckraum verringert, so sorgt die Federeinrichtung für eine axiale Verlagerung des Bauteils und damit sei ner Klauen von den Lamellen der Lamellenkupplung weg und damit zu einem Öffnen der Lamellenkupplung.
  • Schließlich sieht die Erfindung auch noch eine zur Drehkraftübertragung von der zweiten Welle auf eine mit dem Abtriebsrad in Dreheingriff angeordnete Wendestufe angeordnete Kupplung vor. Wird diese Kupplung geschlossen, so findet eine Momentenübertragung von der zweiten Welle auf die Wendestufe statt, die sich mit dem Abtriebsrad in Dreheingriff befindet. Diese Fahrstellung entspricht der Rückwärtsfahrstellung des erfindungsgemäßen Fahrzeuggetriebes.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in:
  • 1 eine schematische Darstellung des Aufbaus einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrzeuggetriebes und eine Matrix der Stellungen von im Fahrzeuggetriebe vorgesehener Kupplungen;
  • 24 Darstellungen verschiedener Fahrbereiche des Fahrzeuggetriebes nach der vorliegenden Erfindung;
  • 5 eine perspektivische schematische Darstellung einer ausgeführten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrzeuggetriebes;
  • 6 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Kupplungseinheit;
  • 7 eine teilweise geschnittene Darstellung einer Antriebs- und Abtriebseinheit des erfindungsgemäßen Fahrzeuggetriebes in einer Neutralstellung;
  • 8 eine Darstellung ähnlich derjenigen nach 7 mit der Antriebs- und Abtriebseinheit im Fahrbereich ”LOW”;
  • 9 eine Darstellung ähnlich derjenigen nach 8 mit der Antriebs- und Abtriebseinheit im Fahrbereich ”HIGH”; und
  • 10 eine Darstellung ähnlich derjenigen nach 7 und 8 mit der Antriebs- und Abtriebseinheit im Fahrbereich Rückwärtsfahrt.
  • 1 der Zeichnung zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrzeuggetriebes 1.
  • Das Fahrzeuggetriebe 18 weist ein an einer ersten Welle 15 angeordnetes erstes Kegelscheibenpaar 9 und ein an einer zweiten Welle 16 angeordnetes zweites Kegelscheibenpaar 8 auf. Zwischen den beiden Kegelscheibenpaaren 8, 9 ist ein Umschlingungsmittel 17 in der Form beispielsweise einer Laschenkette angeordnet.
  • Über eine Eingangswelle 11 kann ein von einem nicht näher dargestellten Antriebsmotor stammendes Antriebsmoment in das Fahrzeuggetriebe 18 eingeleitet werden. An der Eingangswelle 11 befindet sich ein Zahnrad 4 drehbar angeordnet, über das ein Moment in ein an der ersten Welle 15 drehfest angeordnetes Zahnrad 3 eingeleitet werden kann.
  • Darüber hinaus befindet sich an der Eingangswelle 11 ein Zahnrad 1 drehbar angeordnet, über das ein Moment von der Eingangswelle 11 auf ein an der zweiten Welle 16 drehfest angeordnetes Zahnrad 2 eingeleitet werden kann. Ein Abtriebsrad 7 ist an der Eingangswelle 11 drehbar angeordnet und dient der Momentenabgabe vom Fahrzeuggetriebe 18 auf einen in 5 der Zeichnung dargestellten Zahnradsatz 10, 13, 14, 14', der Teil eines nicht näher dargestellten Triebstrang eines Fahrzeugs sein kann.
  • An der zweiten Welle 16 ist ein Zahnrad 5 drehbar angeordnet, welches über eine Rückwärtsfahrkupplung KR in die Momentenübertragung eingekoppelt werden kann. Das Zahnrad 5 steht mit einer Wendestufe 6 in Eingriff und kann ein Moment von der zweiten Welle 16 auf das Abtriebszahnrad 7 übertragen. Bei dieser Momentenübertragung befindet sich das erfindungsgemäße Fahrzeuggetriebe 18 in der Rückwärtsfahrstellung.
  • Die Eingangswelle 11 wird von den Zahnrädern 1, 4, 7 und den Kupplungen K1, K2, K3 und K4 zu einer Antriebs- und Abtriebseinheit 19 ergänzt.
  • Wie die auch in 1 dargestellte Matrix zeigt, kann das erfindungsgemäße Fahrzeuggetriebe 18 vier Schaltstellungen beziehungsweise Fahrstellungen annehmen. In der ersten, mit ”R” bezeichneten Fahrstellung sind die Rückwärtsfahrkupplung KR und die Kupplung K1 ge schlossen. In der Neutralstellung ”N” sind alle Kupplungen geöffnet, in der Fahrstellung ”LOW” sind die Kupplungen K4 und K2 geschlossen und in der Fahrstellung ”HIGH” sind die Kupplungen K1 und K3 geschlossen.
  • In 2, 3 und 4 der Zeichnung sind die jeweiligen Fahrstellungen des erfindungsgemäßen Fahrzeuggetriebes 18 dargestellt.
  • 2 zeigt dabei die Fahrstellung ”LOW”, in der der Kraftfluss von der Eingangswelle 11 über die geschlossene Kupplung K4, dem Zahnrad 1 zum Zahnrad 2 stattfindet, von der zweiten Welle 16 über das zweite Kegelscheibenpaar 8 zum Umschlingungsmittel 17, von dort zum ersten Kegelscheibenpaar 9 und zum Zahnrad 3 stattfindet und von Zahnrad 3 zum Zahnrad 4 und über die geschlossene Kupplung K2 zum Abtriebsrad 7.
  • Im Synchronpunkt kann eine Umschaltung auf die in 3 dargestellte Fahrstellung ”HIGH” stattfinden. Dort findet eine Momentenübertragung über die geschlossene Kupplung K1 zum Zahnrad 4 statt, von dort über das Zahnrad 3 zur ersten Welle 15 und zum ersten Kegelscheibenpaar 9.
  • Über das Umschlingungsmittel 17 wird eine Drehkraft auf das zweite Kegelscheibenpaar 8 übertragen und von dort auf die zweite Welle 16. Von der Welle 16 wird die Drehkraft über das Zahnrad 2 zum Zahnrad 1 auf der Eingangswelle 11 übertragen und von dort über die geschlossene Kupplung K3 zum Abtriebsrad 7.
  • 4 der Zeichnung zeigt die Rückwärtsfahrstellung ”Rev” des erfindungsgemäßen Fahrzeuggetriebes 18.
  • Das in die Eingangswelle 11 eingetragene Moment wird über die geschlossene Kupplung K1 zum Zahnrad 4 übertragen, von dort auf das Zahnrad 2 und die erste Welle 16. Über das erste Kegelscheibenpaar 9 wird die Drehkraft auf das Umschlingungsmittel 17 übertragen und von dort auf das zweite Kegelscheibenpaar 8 und die zweite Welle 16.
  • Über die mit der zweiten Welle 16 in Kraftflusseingriff bringbare Rückwärtsfahrkupplung KR wird die Drehkraft auf eine Wendestufe 6 übertragen, die sich in Dreheingriff befindet mit dem Abtriebszahnrad 7.
  • 5 der Zeichnung zeigt in einer perspektivischen Darstellung ein ausgeführtes Fahrzeuggetriebe 18 nach der vorliegenden Erfindung.
  • An der Eingangswelle 11 ist eine Lamellenkupplung K1 über eine in 6 der Zeichnung ersichtliche Passfeder 40 drehfest festgelegt.
  • Eine weitere Lamellenkupplung K4 ist ebenfalls an der Eingangswelle 11 drehfest festgelegt. 6 der Zeichnung zeigt den jeweiligen Aufbau der Lamellenkupplungen K1 und K4. Ein auf der Eingangswelle 11 axial verschiebliches Klauenkranzteil 31 weist Klauen 42 auf, die Ausnehmungen 41 des Zahnrads 1 durchsetzen können und über einen Kupplungsaußenkranz 35 Stahlscheiben 36 und Lamellen 37 so beaufschlagen können, dass zwischen den Stahlscheiben 36 und den Lamellen 37 eine Drehkraftübertragung stattfindet.
  • Die Lamellen 37 weisen eine Innenverzahnung auf, die mit einer Außenverzahnung eines inneren Kupplungskranzes 39 im Eingriff stehen, der über die Passfeder 40 an der Eingangswelle 11 drehfest festgelegt ist.
  • Eine axiale Verschiebung des Klauenkranzteils 31 führt zu einer Druckbeaufschlagung des Kupplungsaußenkranzes 35 und damit zum Schließen der Lamellenkupplung K4.
  • Der Aufbau der Kupplung K1 entspricht dem anhand von 6 erläuterten Aufbau der Kupplung K4 mit dem Unterschied, dass anstelle des Zahnrads 1, welches über ein Lager 34 an der Eingangswelle 11 drehbar angeordnet ist, das anhand von 5 ersichtliche Zahnrad 4 vorgesehen ist.
  • 7 der Zeichnung zeigt den Aufbau der Antriebs- und Abtriebseinheit 19. An der Eingangswelle 11 befindet sich über die Passfeder 40 die Lamellenkupplung K1 drehfest angeordnet, die über das Klauenkranzteil 31 geschlossen werden kann. Das Zahnrad 4 ist mit dem Kupplungsaußenkranz 35 verschweißt, so dass sich die Drehbewegung des Kupplungsaußenkranzes 35 bei geschlossener Lamellenkupplung K1 auf das Zahnrad 4 überträgt.
  • Eine Tellerfeder 32 spannt das Klauenkranzteil 31 in Richtung zum Abtriebsrad 7 vor, und das Klauenkranzteil 31 weist eine Verzahnung 43 auf, die sich mit einer am Abtriebsrad 7 ausgebildeten Innenverzahnung in Eingriff befindet und somit zusammen mit der Innenverzahnung eine erste Klauenkupplung K2 ausbildet.
  • Das Abtriebsrad 7 weist eine zweite Innenverzahnung auf, die mit einer Verzahnung 43 des zweiten Klauenkranzteils 31 eine zweite Klauenkupplung K3 ausbildet. Über das zweite Klauenkranzteil 31 kann der Kupplungsaußenkranz 35 der zweiten Lamellenkupplung K4 zum Schließen dieser Lamellenkupplung beaufschlagt werden. Die zweite Tellerfeder 32 spannt das Klauenkranzteil 31 in Richtung zum Antriebsrad 7 vor, so dass sich die Verzahnung 43 des Klauenkranzteils 31 mit der Verzahnung des Abtriebsrads 7 in Eingriff befindet.
  • Die Eingangswelle 11 weist zwei koaxial zueinander angeordnete Fluidleitungen 56, 57 auf, die über ein mit einer Dichtung versehenes Rohr 55 voneinander getrennt sind. Über die Fluidleitung 56 kann Druckfluid in einen Druckraum 58 gespeist werden. In ähnlicher Weise kann über die Fluidleitung 57 Druckfluid in einen Druckraum 59 gespeist werden. 7 zeigt die Stellung der Antriebs- und Abtriebseinheit 19 in der Neutralstellung des erfindungsgemäßen Fahrzeuggetriebes 18.
  • An dem der Kupplung K1 abseitigen Ende der Eingangswelle 11 können zwei nicht näher dargestellte Dreheinführungen angeordnet werden, über die Druckfluid in die Fluidleitungen 56, 57 eingebracht werden kann.
  • 8 zeigt die Stellung der Antriebs- und Abtriebseinheit 19 im Fahrbereich ”LOW”. Für das Anfahren des Fahrzeugs wird Druck in der Fluidleitung 57 aufgebaut. Dieser Druckaufbau in dem Druckraum 59 sorgt für eine axiale Verlagerung des Klauenkranzteils 31 und damit für ein Schließen der Lamellenkupplung K4. Die Drehbewegung der Lamellenkupplung K4 wird auf das Zahnrad 1 übertragen. Über den unter Bezugnahme auf 2 der Zeichnung erläuterten Momentenübertragungsweg wird die Drehkraft auf das Zahnrad 4 übertragen und von dort über die geschlossene Klauenkupplung K2 auf das Abtriebsrad 7.
  • Durch die axiale Verlagerung des Klauenkranzteils 31 durch den Druck im Druckraum 59 ist die Eingriffsstellung der Klauenkupplung K3 aufgehoben und das Abtriebsrad 7 befindet sich nur mit dem Zahnrad 4 und der Kupplung K2 in einer Drehkraft übertragenden Eingriffsstellung.
  • 9 der Zeichnung zeigt die Stellung der Antriebs- und Abtriebseinheit 19 im Fahrbereich ”HIGH”. Durch eine Druckbeaufschlagung des Druckraums 58 über die Fluidleitung 56 wird das in der Zeichnungsebene linke Klauenkranzteil 31 in Richtung zur Lamellenkupplung K1 hin axial relativ an der Eingangswelle 11 verlagert. Dadurch wird die Lamellenkupplung K1 geschlossen und die Klauenkupplung K2 geöffnet.
  • Gleichzeitig wird im Synchronpunkt die Druckbeaufschlagung des Druckraums 59 über die Fluidleitung 57 abgebaut und die in der Zeichnungsebene rechte Tellerfeder 32 verlagert das zugeordnete Klauenkranzteil 31 in Richtung nach links, so dass einerseits die Lamellenkupplung K4 geöffnet wird und andererseits die Klauenkupplung K3 geschlossen wird. Damit befindet sich das Abtriebsrad 7 in einem Drehkraft übertragenden Eingriff mit dem Zahnrad 1, so dass sich der zusammen mit 3 erläuterte Kraftübertragungweg im erfindungsgemäßen Fahrzeuggetriebe 18 einstellt.
  • 10 der Zeichnung schließlich zeigt die Stellung der Antriebs- und Abtriebseinheit 19 im Fahrbereich Rückwärtsfahrt des erfindungsgemäßen Fahrzeuggetriebes 18. Die Klauenkupplungen K2 und K3 werden durch gleichzeitige Druckbeaufschlagung der Druckräume 58, 59 geöffnet und die Lamellenkupplung K1 zur Momentenübertragung geschlossen. Gleichzeitig wird die Rückwärtsfahrkupplung KR zur Momentenübertragung auf die Wendestufe 6 geschlossen.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeuggetriebe zeichnet sich nun dadurch aus, dass ein zweifaches Durchfahren der Spreizung des enthaltenen Kegelscheibenumschlingungsgetriebes mit nur zwei hydraulisch betätigten Einrichtungen möglich ist, die zwei Druckräume aufweisen, die über zwei Dreheinführungen an der Eingangswelle des Fahrzeuggetriebes mit Druckfluid gespeist werden.
  • Damit ist die Zahl der Bauteile zum Öffnen und Schließen der vier für die Vorwärtsfahrt vorgesehenen Kupplungen deutlich verringert worden und der Aufbau des Fahrzeuggetriebes vereinfacht worden und auch der vom Fahrzeuggetriebe benötigte Bauraum verringert worden.
  • Hinsichtlich vorstehend im Einzelnen nicht näher erläuterter Merkmale der Erfindung wird im Übrigen ausdrücklich auf die Ansprüche und die Zeichnung verwiesen.
  • 1
    Zahnrad
    2
    Zahnrad
    3
    Zahnrad
    4
    Zahnrad
    5
    Zahnrad
    6
    Wendestufe
    7
    Abtriebsrad
    8
    zweites Kegelscheibenpaar
    9
    erstes Kegelscheibenpaar
    10
    Zahnrad
    11
    Eingangswelle
    13
    Zahnrad
    14
    Zahnrad
    15
    erste Welle
    16
    zweite Welle
    17
    Umschlingungsmittel
    18
    Fahrzeuggetriebe
    19
    Antriebs- und Abtriebseinheit
    31
    Klauenkranzteil
    32
    Tellerfeder
    34
    Lager
    35
    Kupplungsaußenkranz
    36
    Stahlscheiben
    39
    innerer Kupplungskranz
    40
    Passfeder
    41
    Ausnehmungen
    42
    Klauen
    43
    Verzahnung
    55
    Rohr
    56
    Fluidleitung
    57
    Fluidleitung
    58
    Druckraum
    59
    Druckraum
    K1
    erste Lamellenkupplung
    K2
    erste Klauenkupplung
    K3
    zweite Klauenkupplung
    K4
    zweite Lamellenkupplung

Claims (9)

  1. Fahrzeuggetriebe (18) mit stufenlos veränderbarer Übersetzung, mit einem an einer ersten Welle (15) angeordneten ersten Kegelscheibenpaar (9) und einem an einer zweiten Welle (16) angeordneten zweiten Kegelscheibenpaar (8) und einem zwischen den Kegelscheibenpaaren (8, 9) angeordneten Umschlingungsmittel (17) sowie einer Eingangswelle (11) mit einem darauf drehbar gelagerten Abtriebsrad (7), wobei die Eingangswelle (11) wahlweise mit der ersten Welle (15) oder der zweiten Welle (16) in Dreheingriff bringbar ist und das Abtriebsrad (7) mit der jeweils anderen Welle (15, 16) in Dreheingriff bringbar ist und zwischen der Eingangswelle (11) und ersten (15) und zweiten (16) Welle jeweils eine Lamellenkupplung (K1, K4) zur Drehkraftübertragung vorgesehen ist und das Abtriebsrad (7) jeweils mittels einer Klauenkupplung (K2, K3) mit der anderen Welle (15, 16) in Dreheingriff bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lamellenkupplung (K1) und die erste Klauenkupplung (K2) mittels einer ersten hydraulisch betätigten Einrichtung und die zweite Lamellenkupplung (K4) und die zweite Klauenkupplung (K3) mittels einer zweiten hydraulisch betätigten Einrichtung betätigbar sind.
  2. Fahrzeuggetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Einrichtungen mittels zweier sich koaxial entlang der Eingangswelle (11) erstreckender Fluidleitungen (56, 57) mit Druckfluid beaufschlagbar sind.
  3. Fahrzeuggetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckfluid mittels zweier mit der Eingangswelle (11) in Fluidkommunikation angeordneter Dreheinführungen applizierbar ist.
  4. Fahrzeuggetriebe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Einrichtung einen Druckraum (58, 59) aufweist, der ein Bauteil (31) zum Schließen der Lamellenkupplung (K1, K4) gegen eine Federeinrichtung (32) relativ zur Eingangswelle (11) axial verlagernd beaufschlagt.
  5. Fahrzeuggetriebe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bauteil (31) zum Schließen der Lamellenkupplung (K1, K4) mit einem Eingriffsabschnitt (43) versehen ist, der mit dem Abtriebsrad (7) in einen lösbaren drehfesten Formschlusseingriff bringbar ist und der Eingriffsabschnitt (43) mittels einer Federeinrichtung (32) in Richtung zum Abtriebsrad (7) vorgespannt ist.
  6. Fahrzeuggetriebe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Federeinrichtung (32) gegen ein Zahnrad (1, 4) abstützt, welches zwischen der Lamellenkupplung (K1, K4) und der Federeinrichtung (32) an der Eingangswelle (11) drehbar angeordnet ist.
  7. Fahrzeuggetriebe nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Verlagerung des Bauteils (32) in Wirkrichtung zum Schließen der Lamellenkupplung (K1, K4) zum Öffnen der Eingriffstellung zwischen dem Bauteil (31) und dem Abtriebsrad (7) führt.
  8. Fahrzeuggetriebe nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (1, 4) in Axiallängsrichtung Ausnehmungen (41) aufweist, die von sich vom Bauteil (31) in axialer Richtung weg erstreckenden Klauen (42) durchsetzt sind, welche zum Beaufschlagen von Lamellen der Lamellenkupplung (K1, K4) ausgebildet sind.
  9. Fahrzeuggetriebe nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zur Drehkraftübertragung von der zweiten Welle (16) auf eine mit dem Abtriebsrad (7) in Dreheingriff angeordnete Wendestufe (6) vorgesehene Kupplung (KR).
DE102009050350A 2008-11-19 2009-10-22 Fahrzeuggetriebe mit stufenlos veränderbarer Übersetzung Withdrawn DE102009050350A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009050350A DE102009050350A1 (de) 2008-11-19 2009-10-22 Fahrzeuggetriebe mit stufenlos veränderbarer Übersetzung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008058081.3 2008-11-19
DE102008058081 2008-11-19
DE102009050350A DE102009050350A1 (de) 2008-11-19 2009-10-22 Fahrzeuggetriebe mit stufenlos veränderbarer Übersetzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009050350A1 true DE102009050350A1 (de) 2010-05-20

Family

ID=41395946

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009002537T Withdrawn DE112009002537A5 (de) 2008-11-19 2009-10-22 Fahrzeuggetriebe mit stufenlos veränderbarer Übersetzung
DE102009050350A Withdrawn DE102009050350A1 (de) 2008-11-19 2009-10-22 Fahrzeuggetriebe mit stufenlos veränderbarer Übersetzung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009002537T Withdrawn DE112009002537A5 (de) 2008-11-19 2009-10-22 Fahrzeuggetriebe mit stufenlos veränderbarer Übersetzung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8235848B2 (de)
JP (1) JP2012509444A (de)
DE (2) DE112009002537A5 (de)
WO (1) WO2010057456A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105003607A (zh) * 2014-04-21 2015-10-28 通用汽车环球科技运作有限责任公司 双模式无极变速器
CN106015527A (zh) * 2016-07-06 2016-10-12 洛阳天迈传动科技有限公司 一种变速器模块化分装及加工结构

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2024051435A (ja) * 2022-09-30 2024-04-11 株式会社Subaru 無段変速機
US8771116B2 (en) * 2008-06-17 2014-07-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vehicle transmission having continuously variable gear ratios
US9169901B2 (en) * 2012-09-14 2015-10-27 Ford Global Technologies, Llc Multiple speed transmission with integrated low range
US9958044B2 (en) * 2013-08-09 2018-05-01 Honda Motor Co., Ltd. Power transmission switching mechanism and transmission
JP6729615B2 (ja) * 2018-03-02 2020-07-22 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE879350C (de) * 1951-04-28 1953-06-11 Patentverwertung W Reimers G M Stufenlos regelbares Getriebe
US4630504A (en) * 1985-08-22 1986-12-23 Borg-Warner Corporation Dual-pass continuously variable transmission
JPS62228749A (ja) * 1986-03-27 1987-10-07 Mitsuboshi Belting Ltd 動力伝動装置
US5031481A (en) * 1989-12-08 1991-07-16 Borg-Warner Automotive, Inc. Electro-hydraulic control system for a dual-pass continuously variable transmission
DE4119291A1 (de) * 1991-06-12 1992-12-17 Hoehn Bernd Robert Prof Dr Ing Stufenloses getriebe
US5407394A (en) * 1993-05-05 1995-04-18 Borg-Warner Automotive, Inc. Guide for an adjustable pulley in a continuously variable transmission
WO2008154897A2 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Fahrzeuggetriebe mit stufenlos veränderbarer übersetzung
DE112008001324A5 (de) * 2007-06-21 2010-02-11 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Leistungsverzweigtes automatisches Fahrzeuggetriebe mit einem CVT-Variator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105003607A (zh) * 2014-04-21 2015-10-28 通用汽车环球科技运作有限责任公司 双模式无极变速器
CN105003607B (zh) * 2014-04-21 2017-10-31 通用汽车环球科技运作有限责任公司 双模式无级变速器
CN106015527A (zh) * 2016-07-06 2016-10-12 洛阳天迈传动科技有限公司 一种变速器模块化分装及加工结构

Also Published As

Publication number Publication date
US20110244998A1 (en) 2011-10-06
DE112009002537A5 (de) 2013-10-10
WO2010057456A1 (de) 2010-05-27
US8235848B2 (en) 2012-08-07
JP2012509444A (ja) 2012-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1781968B1 (de) Lastschaltgetriebe und schaltverfahren dafür
DE4400701C2 (de) Übertragungsvorrichtung zur Übertragung einer Motorleistung auf Antriebsräder eines Fahrzeuges
DE3917466C1 (de)
DE102009050350A1 (de) Fahrzeuggetriebe mit stufenlos veränderbarer Übersetzung
WO2007014706A1 (de) Getriebebauenheit, insbesondere mehrbereichsgetriebe
EP2195557A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
WO2007131847A1 (de) Getriebevorrichtung zum verteilen eines antriebsmomentes auf wenigstens zwei abtriebswellen
AT520297B1 (de) Schalteinrichtung für ein getriebe
EP2837852B1 (de) Schaltanordnung mit einer Kupplungs- und Synchronisierungseinrichtung für ein Getriebe
DE102009023075A1 (de) Fahrzeuggetriebe mit stufenlos veränderbarer Übersetzung
DE102011108024A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung
DE10323198B4 (de) Planetengetriebevorrichtung für ein Fahrzeug, welche eine mittels Rückhaltering ausgestattete Kupplungstrommel aufweist
DE102017207136A1 (de) Hydraulischer Synchronisator
DE102004007130B4 (de) Getriebebaueinheit, insbesondere Mehrbereichsgetriebe
DE112011104878T5 (de) Verteilergetriebe mit stillstehendem Low-Range-Planetengetriebe
DE19951950A1 (de) Getriebe
WO2007131849A1 (de) Betätigungsmechanismus für eine kupplung
EP2018493A1 (de) Getriebevorrichtung zum verteilen eines antriebsmomentes auf wenigstens zwei abtriebswellen
DE2033865C2 (de) Winkelbewegliche ein- und ausrückbare Zahnkupplung mit balligen Zähnen
DE102009020229A1 (de) Gleitende Kupplung in einem Getriebe
DE1065734B (de) Stufenlos verstellbares hydrostatisches Getriebe, insbesondere für schwere Fahrzeuge
EP1437534A2 (de) Planetengetriebe mit einer Kupplung und einer Bremse mit gemeinsamen Aktuator
WO2007036320A1 (de) Getriebe mit doppelkupplung und synchronisationseinrichtung
DE102004052867B4 (de) Verteilergetriebe mit einer von einer Kupplungsvorrichtung gesteuerten Hoch- und Niederbereichauswahl
DE102011118410A1 (de) Hydromechanisches Getriebe mit einem Hydromotor und einem mechanischen Zweigang- oder Dreigang-Stufenschaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501