DE1264151B - Brennstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen - Google Patents

Brennstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE1264151B
DE1264151B DEC32904A DEC0032904A DE1264151B DE 1264151 B DE1264151 B DE 1264151B DE C32904 A DEC32904 A DE C32904A DE C0032904 A DEC0032904 A DE C0032904A DE 1264151 B DE1264151 B DE 1264151B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
piston
fuel
free
injection pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC32904A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth Albert Walters Kemp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CAV Ltd
Original Assignee
CAV Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CAV Ltd filed Critical CAV Ltd
Publication of DE1264151B publication Critical patent/DE1264151B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/14Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons
    • F02M41/1405Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis
    • F02M41/1411Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/1427Arrangements for metering fuel admitted to pumping chambers, e.g. by shuttles or by throttle-valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/14Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons
    • F02M41/1405Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis
    • F02M41/1411Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/1416Devices specially adapted for angular adjustment of annular cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/14Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons
    • F02M2041/1438Arrangements or details pertaining to the devices classified in F02M41/14 and subgroups
    • F02M2041/1455Shuttles per se, or shuttles associated with throttle valve for metering fuel admitted to the pumping chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/14Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons
    • F02M2041/1438Arrangements or details pertaining to the devices classified in F02M41/14 and subgroups
    • F02M2041/1472Devices for limiting maximum delivery or for providing excess fuel for starting or for correcting advance at starting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Brennstoffeinspritzpumpe für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennstoffeinspritzpumpe für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen mit wenigstens einem von der Maschine angetriebenen Pumpenkolben sowie einer von der Maschine angetriebenen, einen drehzahlabhängigen Druck liefernden Pumpe sowie mit einem von der Maschine angetriebenen Verteiler, durch den der vom Pumpenkolben geförderte Brennstoff abwechselnd auf die einzelnen Motorzylinder verteilt wird, wobei zur Mengenregelung zwischen den Pumpenauslaß und dem vom Verteiler gesteuerten Einlaß der Pumpe eine Regeldrossel mit nachfolgender Freiflugkolben-Zumeßeinrichtung eingeschaltet ist, welche durch vom Verteiler gesteuerte Kanäle durch den von der Pumpe geförderten Brennstoff zwischen zwei Endlagen hin- und herbewegbar ist, die durch Hubbegrenzungsanschläge bestimmt sind, von denen der eine fest, zweckmäßig einstellbar und der andere durch einen vom drehzahlabhängigen Pumpendruck gegen Federkraft beaufschlagten Kolben regelbar ist.
  • Bei einer bekannten Brennstoffeinspritzpumpe dieser Art (französische Patentschrift 1320 254) ist eine Freiflugkolben-Zumeßeinrichtung vorgesehen, ,die einen doppeltwirkenden Freiflugkolben und ungleich lange Leitungen hat, so daß die zur Einspritzpumpe gelangende Brennstoffmenge variiert. Dies soll gemäß der Erfindung vermieden werden. Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß die Zumeßvorrichtung aus zwei Freikolben mit verschieden großen Durchmessern besteht, wobei die beiden Freikolben synchron miteinander einwärts bewegt werden und dabei gemeinsam eine abgemessene Brennstoffladung in den Zylinder der Einspritzpumpe verdrängen, und daß die äußere Endlage beim Freikolben mit dem größeren Durchmesser durch einen festen, zweckmäßig einstellbaren Anschlag bestimmt ist, während sie beim Freikolben mit dem kleineren Durchmesser durch einen vom drehzahlabhängigen Pumpendruck beaufschlagten Kolben regelbar ist.
  • Bei der Erfindung sind demnach zwei einfach wirkende Preiflugkolben vorgesehen, und es sind nur deren äußere Endlagen durch Anschläge verstellbar. Das hat den Vorteil, daß man das innere Ende der die Freiflugkolben aufnehmenden Zylinder unmittelbar vor den vom Verteiler gesteuerten Einlaß der Einspritzpumpe legen kann, so daß sich ein Minimum an Totraumvolumen ergibt. Dadurch, daß der Anschlag des kleineren Freiflugkolbens geregelt wird, ist der Kraftaufwand für dessen Betätigung nur gering. Mit dem Anschlag des größeren Freiflugkolbens läßt sich die maximale Fördermenge an die rauchfrei verbrennbare Menge anpassen, die bekanntlich von der Drehzahl abhängig ist. Auch kann damit die Leistung des Motors je nach seinem Verwendungszweck eingestellt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnung beschrieben.
  • F i g. 1 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Brennstoffpumpe im Schnitt; Fig. 2 ist ein Schnitt nach Linie 2-2 der F i g. 1; Fig. 3 ist ein Schnitt nach Linie 3-3 der F i g. 1; Fig. 4 ist ein Schnitt nach Linie4-4 der F i g. 1; Fig. 5 ist ein Schnitt nach Linie 5-5 der F i g. 1; Fig. 6 entspricht etwa der Fig. 1, wobei aber einige Pumpenteile fortgelassen sind, und ist ein Schnitt nach Linie 6-6 der F i g. 2; F i g. 7 ist ein Schnitt nach Linie 7-7 der F i g. 2. In einem Gehäuse 10 liegt ein Drehverteiler 11, der von der Brennkraftmaschine in Drehung versetzt wird. An einem Ende des Verteilers 11 liegt eine Zubringerpumpe 12. 13 und 14 sind der Brennstoffeinlaß bzw. Brennstoffauslaß, und zwischen diesen liegt ein Ventil 15, das den Auslaßdruck der Pumpe so steuert, daß der Druck von der Umdrehungszahl des Motors abhängig wird. Der Einlaß 13 ist über eine Leitung 13 a mit einem nicht dargestellten Brennstoffbehälter verbunden.
  • Der Verteiler 11 hat am anderen Ende einen Drehkopf 16 mit einer Querbohrung 17, in der sich Kolben 18 bei drehendem Drehkopf nach innen bewegen, und zwar mittels Rollen19, die mit einem Ringnocken20 zusammenarbeiten, der sich im Gehäuse 10 um einen begrenzten Winkel drehen kann. Ia dem Verteilerll befindet sich eine Längsleitung 21, die mit einem Ende mit der Bohrung 17 in Verbindung steht und mit dem anderen Ende mit einer radialen Leitung 22, die bei Drehung des Verteilers abwechselnd mit mehreren in gleichem Winkelabstand angeordneten öffnungen 23 des Gehäuses in Verbindung kommt. An einer anderen Stelle steht die Längsleitung mit den inneren Enden mehrerer in gleichem Winkelabstand angeordneter radialer Einlaßleitungen 24 in Verbindung, deren Anzahl der Anzahl der Öffnungen 23 entspricht.
  • . Weiter liegen in dem Gehäuse zwei Zylinder 25, 26 (F i g. 2), in denen sich Zumeßkolben 27, 28 hin-und herbewegen. Der Zylinder 25, im nachfolgenden Hauptzylinder genannt, hat einen größeren Durchmesser als der Zylinder 26, und die inneren Enden beider Zylinder laufen in zwei Öffnungen 29, 30 aus, die mit der Längsleitung 21 gleichzeitig in Verbindung gebracht werden, und zwar mittels zweier der Einlaßleitungen 24.
  • Am Umfang des Verteilers, zwischen den Einlaßleitungen, liegen mehrere Längseinschnitte 31. Diese Einschnitte stehen mit einem Umfangseinschnitt 32 des Verteilers in Verbindung. Der Brennstoff gelangt von dem Auslaß 14 der Pumpe über ein Drosselventil 33 zum Einschnitt 32 des Verteilers. Weiterhin stehen die Einschnitte mit den Öffnungen 29, 30 in Verbindung, und zwar wenigstens während eines Teils der Zeit, in der die Einlaßöffnungen 24 keine Verbindung mit den öffnungen 29, 30 haben.
  • Weiter sind in dem Gehäuse mehrere Leitungen 34 ausgebildet, die direkt mit dem äußeren Ende des Hauptzylinders 25 in Verbindung stehen und die mit den Einschnitten 31 während der Zeit in Verbindung stehen, in der die Einlaßöffnungen 24 mit den öffnungen 29, 30 Verbindung haben. Weitere Leitungen 35 in dem Gehäuse stehen über mehrere in gleichem Winkelabstand angeordnete Einschnitte 36 am Umfang des Verteilers 11 und über öffnungen 37 mit dem Einlaß 13 der Pumpe 12 in Verbindung.
  • Die Auswärtsbewegung des Zumeßkolbens 27 wird durch einen Anschlag 38 begrenzt, der normalerweise bei Einstellung der Pumpe eingestellt wird, während die Bewegung des Zumeßkolbens 28 nach außen von einem Anschlag gesteuert wird, der sich entsprechend dem Auslaßdruck der Pumpe 12 bewegt. Dieser Anschlag besteht aus einem federbelasteten Kolben 39, der in einem Zylinder 40 liegt, dessen eines Ende mit dem Pumpenauslaß 14 in Verbindung steht und dessen anderes Ende, das die Feder 41 enthält, mit dem Pumpeneinlaß 13 über eine nicht dargestellte Leitung in Verbindung steht. Der am Zumeßkolben 28 anliegende Kolben 39 ist, wie in den Zeichnungen gezeigt, derart gestaltet, daß bei Vergrößerung des auf diesen Kolben 39 ein-,wirkenden Brennstoffdruckes die mögliche Nachaußenbewegung des Zumeßkolbens 28 kleiner wird. Das äußere Ende -des Zylinders 26 steht über eine Öffnung 42 und eine Leitung 42 a im Gehäuse mit dem äußeren Ende des Zylinders 25 in Verbindung, so daß, wenn der Auslaßdrück der Pumpe so groß ist, daß sich der Kolben 39 gegen die Wirkung der Feder 41 bewegt, die öffnung 42 frei ist und die -äußeren Enden der Zylinder 25, 26 miteinander in Verbindung stehen. Weiterhin kommt eine öffnung 35 a mit dem äußeren Ende des Zylinders 26 in Verbindung und dadurch mit dem Einlaß 13 der Zubringerpumpe über einen Einschnitt 36 und über eine öffnung 37, und zwar zur gleichen Zeit, in der die öffnungen 35 mit dem Einlaß 13 der Zubringerpumpe in Verbindung steheii.
  • Nach dem Anlassen der Brennkraftmaschine arbeitet die Pumpe wie folgt: Bei Drehung des Verteilers 11 werden die Kolben 18 durch den Ringnocken 20 nach innen bewegt, und der Brennstoff wird aus der Bohrung 17 entlang der Längsleitung 21 und durch die Leitung 22 zu einer der Öffnungen 23 und von da zu einem Motorzylinder verdrängt. Zur gleichen Zeit gelangt Brennstoff von der Pumpe 12 über das Drosselventil 33 den Umfan-seinschnitt 32 und zwei der Längseinschnitte 31 zu den inneren Enden der Zylinder 25,26. Dadurch bewegen sich die Zumeßkolben, und der Brennstoff wird von den äußeren Enden der Zylinder 25, 26 über die Leitung 35 und die Einschnitte 36 zum Einlaß 13 der Zubringerpumpe 12 verdrängt. Die Nachaußenbewegung der Zumeßkolben hängt von der Einstellung des Drosselventils 33 ab, und wenn dieses auf maximale Brennstoffmenge eingestellt ist, berühren die Zumeßkolben ihre Anschläge. Da sich der Verteiler weiter dreht, wird Brennstoff vom Auslaß 14 der Pumpe 12 über das Drosselventil, den Umfangseinschnitt 32, die Einschnitte 31 und die Leitungen 34 zu den äußeren Enden der Zylinder 25, 26 gefördert, und die Zumeßkolben bewegen sich nach innen. Gleichzeitig wird Brennstoff von den inneren Enden der Zylinder verdrängt und fließt über die öffnungen, 29, 30, über zwei der Einlaßleitungen 24 und die Längsleitung 21 zur Bohrung 17, wodurch die Kolben 18 nach außen bewegt werden. Das wiederholt sich, solange sich der Verteiler dreht, so daß abwechselnd jedem Motorzylinder Brennstoff zugeführt wird.
  • Steht der Motor still und ist der Auslaßdruck der Pumpe 12 gleich Null, dann wird der federbelastete Kolben 39 durch die Federkraft in eine Lage bewegt, in der die öffnun- 42 in der Wand des Zylinders 40 geschlossen ist. Während der ersten Umdrehungen des Motors wird der Zumeßkolben 28 maximal nach außen bewegt, und diese Maximalbewegung wird ermöglicht durch einen Einschnitt 43 für überschüssigen Brennstoff, dei sich in dem Kolben 39 befindet. In dieser Stellung liegt eine öffnung 44 a für überschüss-igen Brennstoff in der Wand des Zylinders 26 frei. Diese öffnung ist zum Umfangseinschnitt 32 hin offen, und auf diese Weise wird der Brennstoff von der Pumpe 12 direkt zur Bohrung 17 im Verteilerkopf 16 gefördert; dabei wird dem Motor eine Übermenge Brennstoff zugeführt. Wenn sich der Motor schneller dreht, steigt der Brennstoffdruck an, und der Kolben 39 wird entgegen der Kraft seiner Feder so bewegt, daß die Öffnung 42 frei ist, so daß die äußeren Enden der Zylinder 25,26 miteinander in Verbindung stehen. Durch die Bewegung des Kolbens 39 wird der Zumeßkolben 28 nach innen bewegt, wodurch die öffnung 44 a abgeschlossen und damit die dem Motor zugeführte Brennstoffmenge kleiner wird. Werden die Geschwindigkeiten des Motors und der Pumpe 12 größer, dann wird die mögliche Bewegung des Zumeßkolbens 28 nach außen kleiner, und auch die dem Motor zugeführte maximale Brennstoffmenge wird kleiner.
  • Der Ringnocken 20 kann sich um einen begrenzten Winkel bewegen zwecks Steuerung des Einspritzbeginns; zu diesem Zweck befindet sich in dem Gehäuse ein Zylinder 44 mit einem federbelasteten Kolben 45. Dieser Kolben liegt unter dem Auslaßdruck der Pumpe 12 während der Zeit, in der die Kolben 18 durch den Brennstoffiluß in der Bohrung 17 sich nach außen bewegen. Das wird dadurch erreicht, daß jeder der Längseinschnitte 36 abwechselnd zwei öffnungen 46,47 in dem Gehäuse überbrückt, wobei die öffnung 47 über einen Umfangseinschnitt 48, eine Leitung 49 und die öffnung 46 mit dem Auslaß 14 der Pumpe 12 in Verbindung kommt. Der Brennstoffdruck oberhalb des Drosselventils 33 hängt, wie schon gesagt, von der Geschwindigkeit des Motors ab, aber auch ebenso von der Einstellung des Drosselventils, die ihrerseits von der Belastung des Motors abhängt. Die Wirkung der Motorenlast wird weiterhin verstärkt durch Anordnung einer kleinen öffnung 48 a im Auslaß 14 der Pumpe 12, wodurch ein Druckabfall erfolgt entsprechend der von der Pumpe 12 geförderten Brennstoffmenge.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Brennstoffeinspritzpumpe für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen mit wenigstens einem von der Maschine angetriebenen Pumpenkolben sowie C einer von der Maschine aneetriebenen, einen C drehzahlabhängigen Druck liefernden Zubringerpumpe sowie mit einem von der Maschine angetriebenen Verteiler, durch den der von der Einspritzpumpe geförderte Brennstoff abwechselnd auf die einzelnen Motorzylinder verteilt wird, wobei zur Mengenregelung zwischen den Zubringerpumpenauslaß und den vom Verteiler gesteuerten Einlaß der Einspritzpumpe eine Regeldrossel mit nachfolgender Freiflugkolben-Zumeßeinrichtung C C eingeschaltet ist, welche durch vom Verteiler gesteuerte Kanäle durch den von der Zubrineerpumpe geförderten Brennstoff zwischen zwei Endlagen hin- und herbewegbar ist, die durch Hubbegrenzungsanschläge bestimmt sind, von denen der eine fest, zweckmäßig einstellbar, und der andere durch einen vom drehzahlabhängigen Zubringerpumpendruck gegen Federkraft beaufschlagten Kolben regelbar ist, d a d u r c h g e - kennzeichnet, daß die Zumeßeinrichtung aus zwei Freikolben (27, 28) mit verschieden großen Durchmessern besteht, wobei die beiden Freikolben synchron miteinander einwärts bewegt werden und dabei gemeinsam eine abgemessene Brennstoffladung in den Zylinder (1.7) der Einspritzpumpe verdrängen, und daß die äußere Endlage beim Freikolben (27) mit dem größeren Durchmesser durch einen festen, zweckmäßig einstellbaren Anschlag (38) bestimmt ist, während sie beim Freikolben (28) mit dem kleineren Durchmesser durch einen vom drehzahlabhängigen Pumpendruck beaufschlagten Kolben (39) regelbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1320 254.
DEC32904A 1964-05-06 1964-05-15 Brennstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen Pending DE1264151B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1264151X 1964-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1264151B true DE1264151B (de) 1968-03-21

Family

ID=10885910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC32904A Pending DE1264151B (de) 1964-05-06 1964-05-15 Brennstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1264151B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1320254A (fr) * 1962-02-27 1963-03-08 Bosch Gmbh Robert Dispositif d'injection de carburant pour moteurs à combustion

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1320254A (fr) * 1962-02-27 1963-03-08 Bosch Gmbh Robert Dispositif d'injection de carburant pour moteurs à combustion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2115169A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung fur Brenn kraftmaschinen mit Kompressionszundung
DE1258187B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
EP0178487A2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0070558A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE1451963B1 (de) Regeleinrichtung für Brennstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE2234557A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3026896C2 (de)
DE560073C (de) Brennstoffpumpe
DE1156607B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE2449333A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE1264151B (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE569602C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE971082C (de) Kolbenpumpe, insbesondere Einspritzpumpe fuer Brennstoff in Motoren
DE2239692C2 (de)
DE1094047B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE1113118B (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE1576507C (de) Brennstoffeinspritzpumpe, insbesondere fur mit einem Turbolader versehene Brenn kraftmaschinen
AT220428B (de) Vorrichtung zur Brennstoffeinspritzung
DE1288359B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe mit Verteiler fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
AT228562B (de) Hydraulischer Spritzversteller für Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE834472C (de) Brennstoffpumpe zur Speisung mehrzylindriger Brennkraftmaschinen
DE1039309B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe mit Verteiler fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
AT216288B (de) Pumpe, insbesondere zur Einspritzung des Brennstoffes in einen Motor
DE1751394A1 (de) Brennstoffpumpe
DE1051067B (de) Kraftstoff-Einspritzpumpe