DE1262790B - Vorrichtung zum Steuern des selbsttaetigen Ein- und Ausrueckens einer hilfskraftbetaetigten Kupplung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Vorrichtung zum Steuern des selbsttaetigen Ein- und Ausrueckens einer hilfskraftbetaetigten Kupplung fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1262790B
DE1262790B DEG45772A DEG0045772A DE1262790B DE 1262790 B DE1262790 B DE 1262790B DE G45772 A DEG45772 A DE G45772A DE G0045772 A DEG0045772 A DE G0045772A DE 1262790 B DE1262790 B DE 1262790B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
pressure medium
disengagement
throttle valve
controlling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG45772A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dick
Karl Dompert
Andreas Glas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISARIA MASCHINENFABRIK
Hans Glas GmbH
Original Assignee
ISARIA MASCHINENFABRIK
Hans Glas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISARIA MASCHINENFABRIK, Hans Glas GmbH filed Critical ISARIA MASCHINENFABRIK
Priority to DEG45772A priority Critical patent/DE1262790B/de
Priority to GB3087/67A priority patent/GB1123507A/en
Publication of DE1262790B publication Critical patent/DE1262790B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • F16D43/04Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed
    • F16D43/06Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating axially a movable pressure ring or the like
    • F16D43/08Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating axially a movable pressure ring or the like the pressure ring actuating friction plates, cones or similar axially-movable friction surfaces
    • F16D43/12Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating axially a movable pressure ring or the like the pressure ring actuating friction plates, cones or similar axially-movable friction surfaces the centrifugal masses acting on, or forming a part of, an actuating mechanism by which the pressure ring can also be actuated independently of the masses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/02Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for main transmission clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Steuern des selbsttätigen Ein-und Ausrückens einer hilfskraftbetätigten Kupplung für Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Steuern des selbsttätigen Ein- und Ausrückens einer hilfskraftbetätigten Kupplung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für solche, die mit einem selbsttätig schaltenden Wechselgetriebe versehen sind, nach Patent 1241280.
  • Gegenstand des nicht vorveröffentlichten Hauptpatentes ist eine Vorrichtung zum Steuern des selbsttätigen Ein- und Ausrückens einer hilfskraftbetätigten Kupplung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für solche, die mit einem selbsttätig schaltenden Wechselgetriebe versehen sind, bei der zum Betätigen der Kupplung und der Drosselklappe je ein Stellinotor vorgesehen ist, von denen der der Gasdrosselklappe zugeordnete Stellmotor eine beliebige Stellung derselben übersteuert und beide Stellmotoren über eine gemeinsame, ein Steuerventil aufweisende Leitung von einem Druckmedium beaufschlagt werden, wobei beim Einrücken der federbelasteten Kupplung das in den Stellmotoren befindliche Druckmedium eine in der Leitung angeordnete Drossel durchströmt und die beiden Stellmotoren allein durch die Drossel entlastet werden und der Stellmotor der Kupplung bis zum Schleifen derselben eine größere Kraft auf das Druckmedium ausübt als der Stellmotor der Gasdrosselklappe. Der von der Kupplungsseite her wirkende Federdruck erzeugt also in dem der Betätigung dienenden Druckmedium einen Druck, der den Stellmotor für die Gasdrosselklappe in seiner Stellung hält, bis beim Berühren der Kupplungslamellen der kupplungsseitige Federdruck nachläßt, so daß der Rest des Einkuppelvorganges zwangläufig synchron mit der Betätigung der Gasdrosselklappe abläuft. Hierdurch wird sichergestellt, daß die Antriebsmaschine des Kraftfahrzeuges nicht »aufheult«, wenn der Fahrer das Gaspedal durchgedrückt hält, bzw. daß die Antriebsmaschine auf Leerlaufdrehzahl abfällt, wenn der Fahrer das Gaspedal losgelassen hat.
  • Ausgehend von diesem Sachverhalt ist es nun Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der genannten Art dahingehend zu verbessern, daß ein möglichst ruckfreies, weiches und zügiges Anfahren des Kraftfahrzeuges gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Kupplung als an sich bekannte Fliehkraftkupplung ausgebildet ist.
  • In der Zeichnung ist ein in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutertes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach der Erfindung schematisch im Schnitt dargestellt.
  • Eine Zahnradpumpe 1 saugt aus einem Vorratsbehälter 2 über eine Leitung 3 ein Druckmedium an, das über eine Leitung 4 einem Magnetventil 5 zugeführt wird, welches eine Wicklung 6 besitzt. Wenn die Wicklung 6 des Magnetventils stromlos ist, drückt eine Feder 7 einen Steuerkolben 8 des Magnetventils 5 in die in der Zeichnung dargestellte Stellung. Das Druckmedium fließt deshalb über einen Ringspalt 9 in eine Leitung 10 und von dort über eine weitere Leitung 11 in den Vorratsbehälter 2 zurück. Die Vorrichtung bleibt dementsprechend drucklos.
  • Bei Erregung des Magnetventils 5 wird der Steuerkolben 8 nach rechts gezogen, so daß der Ringspalt 9 verschlossen wird. Da das Druckmedium somit nicht mehr über die Leitungen 10 und 11 fließen kann, baut sich ein Druck auf, welcher mittels eines einen Kolben 12 aufweisenden Druckregelventils 13 auf einen bestimmten Wert einstellbar ist. Wenn der gewünschte Betriebsdruck erreicht ist und der Kolben 12 des Druckregelventils 13 aus der in der Zeichnung dargestellten Stellung nach links verschoben wird, fließt das überschüssige Druckmedium über die Leitung 11 in den Vorratsbehälter 2 zurück. Das Druckmedium wirkt nun über eine Bohrungen 14 a und 14 b aufweisende Drossel 15 auf einen Kolben 16 eines der Kupplungsbetätigung zugeordneten Stellmotors 17.
  • Die Drossel 15 besteht aus einem verschiebbaren hohlzylindrischen Körper mit den beiden Bohrungen 14 a und 14 b, wodurch erreicht wird, daß die Drossel für das aus der Leitung 4 zuströmende Druckmedium einen kleinen Widerstand, für das rückströmende Druckmedium jedoch einen größeren Widerstand darstellt, da in letzterem Fall nur der Weg über die kleinere Bohrung14b in die Innenbohrung des hohlzylindrischen Körpers offenbleibt.
  • Der Kolben 16 wird unter dem Druck des Druckmediums gegen Federkraft aus seiner in der Zeichnung dargestellten Stellung nach links gedrückt. Dadurch wird jedoch über ein Gestänge 18 die Kupplung des Kraftfahrzeuges betätigt.
  • Von der Drossel 15 fließt das Druckmedium über eine Leitung 20 zu einem Stellmotor, der von Zylindern 21 und 22 gebildet wird, in welchen der Betätigung der Gasdrosselklappe des Fahrzeuges zugeordnete Kolben 23 und 24 gleiten. Die Kolben 23 und 24 sind mit Stangen 23 a und 24 a versehen, die auf einen Hebel 25, der um ein Drehlager 26 drehbar gelagert ist, einwirken. Ein weiterer Hebel 27, der der Betätigung der Gasdrosselldappe zugeordnet ist, steht über eine Feder 28 mit dem Hebel 25 in Verbindung. Die Kolben 24 und 23 stehen unter der Einwirkung von Federn 29 und 30.
  • Die beiden der Betätigung der Kupplung und der Gasdrosselklappe zugeordneten SteHmotoren sind nun so aufeinander abgestimmt, daß der beim Einkuppeln von der Kupplungsseite her wirkende Federdruck in dem Druckmedium einen solchen Druck erzeugt, daß der SteHmotor für die Gasdrosselklappe in seiner Stellung gehalten wird, bis beim Berühren der Kupplungslamellen der kupplungsseitige Federdruck nachläßt, wobei dann der Rest des Einkuppelvorganges zwangläufig synchron mit der Betätigung der Gasdrosselklgppe abläuft.
  • Als Kupplung dient eine an sich bekannte Fliehkraftkupplung, bei der ein als Schwungrad 31 ausgebildetes Gehäuse an einem Ende einer Antriebsmaschinenwelle 32 befestigt ist. Mit dem Schwungrad 31 ist eine Druckplatte 33 drehfest verbunden. Die Druckplatte 33 kann axial gegen das Schwungrad 31 verschoben werden. Zwischen der Druckplatte 33 und dem Schwungrad 31 ist eine Kupplungsscheibe 34 angeordnet, die auf einer Abtriebswelle 35 der Kupplung axial verschieblich gelagert, jedoch drehfest mit derselben verbunden ist. Die Abtriebswelle 35 der Kupplung dient gleichzeitig als Antriebswelle für das nachgeschaltete, nicht dargestellte mechanische Wechselgetriebe. Die Druckplatte 33 ist über zwischengeschaltete Kupplungsfedern durch eine Axialschubplatte 36 betätigbar. Die Kupplungsfedern sind in an sich bekannter Weise zwischen der Druckplatte 33 und der Axialschubplatte 36 angeordnet und liegen nicht in der Schnittebene, so daß dieselben in der Zeichnung nicht dargestellt sind.
  • Auf die Axialschubplatte 36 wirken Fliehgewichte 37 ein, die durch Gelenke 38 an einem Deckel 39 schwenkbar gelagert sind, der mit dem Schwungrad 31 fest verbunden ist. Der Hub der Fliehgewichte 37 ist durch einen am Schwungrad 31 vorgesehenen Anschlag 40 begrenzt. Zwischen dem Deckel 39 und der Axialschubplatte 36 ist eine Anzahl schwacher Abhebfedem 41 angeordnet, um die ein geschlossenes Bauteil bildende Axialschubplatte 36, die ICupplungsfedern und die Druckplatte 33 zurückzuführen und damit die Kupplungsscheibe 34 vom Schwungrad 31 und der Druckplatte 33 zu lösen.
  • Wenn die Antriebsmaschinendrehzahl beim Anfahren über die Leerlaufdrehzahl erhöht wird, werden die Fliehkraftgewichte 37 nach oben gedrückt so daß durch eine Betätigung der Axialschubplatte 36 die Schwungscheibe 31, die Kupplungsscheibe 34 und die Druckplatte 33 in Eingriff miteinander kommen, so daß eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Antriebsmaschinenwelle 32 und der Abtriebswelle 35 entsteht. Es wird somit in sehr einfacher Art und Weise ein weiches, ruckfreies und zügiges Anfahren des Kraftfahrzeuges gewährleistet. Bei Erreichen der Leerlaufdrehzahl kuppelt die Fliehkraftkupplung selbsttätig aus, und das nachgeschaltete mechanische Wechselgetriebe kann in den gewünschten Gang geschaltet werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Vorrichtung zum Steuern des selbsttätigen Ein- und Ausrückens einer hilfskraftbetätigten Kupplung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für solche, die mit einem selbsttätig schaltenden Wechselgetriebe versehen sind, bei der zum Betätigen der Kupplung und der Gasdrosselklappe je ein Stellmotor vorgesehen ist, von denen der Stellmotor der Gasdrosselklappe eine beliebig eingestellte Stellung derselben übersteuert und die beiden Stellmotoren über eine gemeinsame, ein Steuerventil aufweisende Leitung von einem Druckmedium beaufschlagt werden, wobei beim Einrücken der federbelasteten Kupplung das in den SteHmotoren befindliche Druckmedium eine in der Leitung angeordnete Drossel durchströmt und die beiden Stellmotoren allein durch die Drossel entlastet werden und der SteIhnotor der Kupplung bis zum Schleifen derselben eine größere Kraft auf das Druckmedium ausübt als der Stelltnotor der Gasdrosselklappe, nach Patent 1241280, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung als an sich bekannte Fliehkraftkupplung ausgebildet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1188 955, 1132448.
DEG45772A 1966-01-20 1966-01-20 Vorrichtung zum Steuern des selbsttaetigen Ein- und Ausrueckens einer hilfskraftbetaetigten Kupplung fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1262790B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG45772A DE1262790B (de) 1966-01-20 1966-01-20 Vorrichtung zum Steuern des selbsttaetigen Ein- und Ausrueckens einer hilfskraftbetaetigten Kupplung fuer Kraftfahrzeuge
GB3087/67A GB1123507A (en) 1966-01-20 1967-01-20 Apparatus for automatically actuating the clutch in motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG45772A DE1262790B (de) 1966-01-20 1966-01-20 Vorrichtung zum Steuern des selbsttaetigen Ein- und Ausrueckens einer hilfskraftbetaetigten Kupplung fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1262790B true DE1262790B (de) 1968-03-07

Family

ID=7127831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG45772A Pending DE1262790B (de) 1966-01-20 1966-01-20 Vorrichtung zum Steuern des selbsttaetigen Ein- und Ausrueckens einer hilfskraftbetaetigten Kupplung fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1262790B (de)
GB (1) GB1123507A (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132448B (de) * 1957-03-27 1962-06-28 Automotive Prod Co Ltd Steuereinrichtung fuer eine hilfskraftbetaetigte Fliehkraftkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE1188955B (de) * 1960-08-03 1965-03-11 Citroen Sa Vorrichtung zum Steuern des selbsttaetigen Ein- und Ausrueckens einer hydraulisch betaetigten Kupplung von Kraftfahrzeugen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132448B (de) * 1957-03-27 1962-06-28 Automotive Prod Co Ltd Steuereinrichtung fuer eine hilfskraftbetaetigte Fliehkraftkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE1188955B (de) * 1960-08-03 1965-03-11 Citroen Sa Vorrichtung zum Steuern des selbsttaetigen Ein- und Ausrueckens einer hydraulisch betaetigten Kupplung von Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1123507A (en) 1968-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007609C2 (de) Vorrichtung zur Übertragung einer Rotationsbewegung zwischen einem Motor mit einer Motorwelle und einer getriebenen Einrichtung
DE2103095C3 (de) Betätigungseinrichtung für einen hydrostatischen Antrieb eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs mit einem Nebenabtrieb
DE622246C (de) Schlupf- oder Schaltkupplung mit federbelasteter Steuereinrichtung
DE2457928A1 (de) Steuerung fuer hydraulikkupplung
EP0157086A1 (de) Ventilsystem für eine hydraulisch gesteuerte Anfahr-Reibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3205198C2 (de)
DE2030889B2 (de) Steuereinrichtung fuer ein von einer gasturbine angetriebenes, stufenlos einstellbares hydrostatisches getriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1161152B (de) Steuereinrichtung zum Betaetigen von Bremsen und Getriebeschaltkupplungen fuer Kraftfahrzeuge
DE1425351B2 (de) Synchronisationssteuerung einer hydraulisch betätigten Reibungskupplung für ein Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1530771A1 (de) Selbsttaetig gesteuerte Reibungskupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE1262790B (de) Vorrichtung zum Steuern des selbsttaetigen Ein- und Ausrueckens einer hilfskraftbetaetigten Kupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE1031648B (de) Schaltvorrichtung fuer eine Kraftfahrzeugkupplung
DE7016398U (de) Hydraulische kupplung bzw. hydraulischer drehmomentwandler.
DE2165527C3 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE1680637B2 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer ein selbsttaetig schaltbares wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE1455754A1 (de) Verbundgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE1750217A1 (de) Schaltvorrichtung und- verfahren fuer die UEberbrueckungskupplung an einem hydrodynamischen Drehmomentwandler
DE949024C (de) Mit veraenderlicher Drehzahl arbeitende Kraftuebertragungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1288399B (de) Hydromechanisches Verbundgetriebe
DE621424C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Leerlaufdrehzahl des Antriebsmotors eines Kraftfahrzeuges mit Freilaufeinrichtung und im Nebenantrieb betriebenen Hilfsmaschinen
DE1655482A1 (de) Drehzahlwechselsteuervorrichtung fuer die automatische UEbertragungssteueranordnung eines Kraftfahrzeuges
AT144072B (de) Selbsttätige Aus- und Einrückvorrichtung einer Kupplung, insbesondere zwischen Motor und Wagenantrieb bei Kraftfahrzeugen.
DE660512C (de) Mit dem Gashebel verbundene Steuervorrichtung fuer eine Hilfskraftvorrichtung einer zu Leerlaufzwecken verwendeten Kupplung
DE1480037B1 (de) Vorrichtung zum Steuern des selbsttaetigen Ein- und Ausrueckens einer hydraulisch betaetigten Kraftfahrzeugkupplung
DE1450211C (de) Hydraulisch betatigbare Reibscheiben kupplung, insbesondere fur Kraftfahrzeuge