DE1262654B - Messgeraet fuer die lineare Stroemungsgeschwindigkeit eines Mediums, insbesondere fuer die lineare Luft- oder Fluggeschwindigkeit - Google Patents

Messgeraet fuer die lineare Stroemungsgeschwindigkeit eines Mediums, insbesondere fuer die lineare Luft- oder Fluggeschwindigkeit

Info

Publication number
DE1262654B
DE1262654B DEA53821A DEA0053821A DE1262654B DE 1262654 B DE1262654 B DE 1262654B DE A53821 A DEA53821 A DE A53821A DE A0053821 A DEA0053821 A DE A0053821A DE 1262654 B DE1262654 B DE 1262654B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
air
housing
medium
paddle wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEA53821A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Alan Hickox
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aeroflex Laboratories Inc
Original Assignee
Aeroflex Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeroflex Laboratories Inc filed Critical Aeroflex Laboratories Inc
Publication of DE1262654B publication Critical patent/DE1262654B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • G01P13/02Indicating direction only, e.g. by weather vane
    • G01P13/025Indicating direction only, e.g. by weather vane indicating air data, i.e. flight variables of an aircraft, e.g. angle of attack, side slip, shear, yaw

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
GOIp
Deutsche Kl.: 42 ο-15
Nummer: 1262 654
Aktenzeichen: A 53821IX b/42 ο
Anmeldetag: 19. Oktober 1966
Auslegetag: 7. März 1968
Die Erfindung betrifft ein Meßgerät für die lineare Strömungsgeschwindigkeit eines Mediums, insbesondere für die lineare Luft- oder Fluggeschwindigkeit, mit einem von einem drehzahlregelbaren Antrieb angetriebenen mehrflügeligen Schaufelrad, dem eine auf die Schaufelraddrehzahl ansprechende Einrichtung zur Abgabe eines die relative Geschwindigkeit kennzeichnenden Ausgangswertes zugeordnet ist.
Unter den bekannten Bauarten von Luftgeschwindigkeitsmessern sind diejenigen am gebräuchlichsten, welche den Staudruck mit Hilfe eines Pitotrohres messen und eine dem Fachmann unter der Bezeichnung »angezeigte Luft- bzw. Fluggeschwindigkeit« bekannte Anzeige liefern. Bei einem anderen bekannten Gerät wird das Verhältnis von Staudruck zu statischem Druck sowie die Staupunkttemperatur der Luft gemessen und eine unter der Bezeichnung »wahre Luft- bzw. Fluggeschwindigkeit« bekannte Größe errechnet.
Die die angezeigte Luftgeschwindigkeit liefernden Geräte sind bei ihrem Einsatz einer Anzahl von Beschränkungen unterworfen; sie gewährleisten beispielsweise eine echte Messung der Fluggeschwindigkeit nur bei Meeresspiegelhöhe sowie unter Normalbedingungen und müssen bezüglich Temperatur und Höhendruck korrigiert werden. Darüber hinaus sind diese Geräte nicht geeignet, um Luftgeschwindigkeiten unterhalb 75 km/h mit angemessener Genauigkeit anzugeben.
Das den Wert der wahren Luftgeschwindigkeit liefernde bekannte Gerät benötigt dazu eine Messung des Druckverhältnisses und der Temperatur sowie einen komplizierten Rechenschaltungsaufbau und ist gleichfalls nicht in der Lage, Luft- bzw. Fluggeschwindigkeiten unterhalb 75 km/h mit ausreichender Genauigkeit anzugeben.
Bei einem anderen Meßgerät zur Bestimmung der wahren Luftgeschwindigkeit wird ein von einem drehzahlregelbaren Antrieb angetriebener Propeller verwendet, der zumindest einen Flügel aufweist, bei dem auf gegenüberliegenden Seiten Druckmeßkanäle münden, die es gestatten, zusammen mit einer im Inneren der Propellernabe angeordneten Druckmeßeinrichtung den Druck auf gegenüberliegenden Seiten des Propellerflügels zu messen. In Abhängigkeit von der so gewonnenen Druckdifferenz wird die Propellerdrehzahl geregelt, bis die Druckdifferenz zu Null geworden ist, womit die Propellerdrehzahl ein Maß der wahren Luftgeschwindigkeit darstellt. Dieses Gerät erfordert verhältnismäßig komplizierte Konstruktionen mit umlaufenden Druckdifferenzmeß-Meßgerät für die lineare
Strömungsgeschwindigkeit eines Mediums,
insbesondere für die lineare Luftoder Fluggeschwindigkeit
Anmelder:
AEROFLEX Laboratories Incorporated,
Plainview, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. W. Scherrmann
und Dr.-Ing. R. Rüger, Patentanwälte,
7300 Esslingen, Fabrikstr. 9
Als Erfinder benannt:
Walter Alan Hickox, Glen Cove, N. Y. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 22. Oktober 1965 (500 613)
geräten u. dgl. Auch gestattet es nicht, die Luftströmungsrichtung zu messen.
Abgesehen davon wurde zur Messung von geringen Strömungsgeschwindigkeiten im Wasser, beispielsweise im Ebbe- und Flutgebiet des Meeres usw., auch schon ein hydrometrischer Flügel verwendet, der in der Achsrichtung beweglich gelagert ist und dessen Bewegung in Achsrichtung zur Steuerung der Antriebsvorrichtung herangezogen wird. Dieser Flügel ist grundsätzlich ungeeignet, höhere Geschwindigkeiten zu messen, wofür er auch nicht bestimmt ist.
Ein weiteres bekanntes Luftgeschwindigkeitsmeßgerät ist das Anemometer, das zwar innerhalb einer gegebenen Höhe niedrige Geschwindigkeiten messen kann, jedoch einer Anzahl von Einschränkungen und Nachteilen unterworfen ist. Sofern ein solches Gerät für empfindliche Messungen niedriger Luftgeschwindigkeiten ausgelegt ist, kann es auf Grund seiner notwendig zerbrechlichen Bauweise nicht den bei Geschwindigkeiten von mehreren hundert Kilometer je Stunde auftretenden Kräften standhalten. Dieser Nachteil läßt sich durch einen Schutzmantel für die rotierenden Schalen des Anemometers beseitigen, jedoch wird das Gerät dadurch in unerwünschter Weise richtungsabhängig. Darüber hinaus erhält dadurch die rotierende Einheit ein relativ hohes Trägheitsmoment, so daß die Empfindlichkeit für plötz-
809 517/167
liehe Änderungen der Luftgeschwindigkeit unzulässig stark nachläßt.
Sowohl bei Meßgeräten der Anemometerbauart als auch bei einer Reihe von denen, welche die angezeigte und die wahre Luftgeschwindigkeit liefern und Druckumsetzer beliebiger Bauart benutzen, muß das Medium, dessen Geschwindigkeit gemessen werden soll, mechanische Arbeit leisten, beispielsweise die Anemometerschalen in Drehung versetzen oder die Membran einer Druckdose verbiegen. Dabei auftretende Reibungs- und Hysteresiseffekte führen zu Fehlern, welche die erzielbare Meßgenauigkeit sowie die untere Empfindlichkeitsgrenze einschränken. Andererseits folgt bei Abfühlgeräten mit Kraftausgleichsdruckumsetzern, bei denen das zu messende Medium keine Arbeit leisten muß, der Druck einer quadratischen Funktion der Geschwindigkeit, wodurch der dynamische Anteilsbereich der Geschwindigkeitsmessung an Genauigkeit verliert.
Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines neuartigen und verbesserten Meßgerätes für die lineare Luft- bzw. Fluggeschwindigkeit, das die vorgenannten eingeschränkten Einsatzmöglichkeiten und Nachteile bekannter Geräte nicht aufweist, sich vielmehr durch nachfolgend aufgeführte Vorteile auszeichnet: Durch ein Ausgangssignal, das im wesentlichen die lineare Luftgeschwindigkeit innerhalb eines großen Geschwindigkeitsbereiches zwischen etwa Null und mehreren hundert Kilometer je Stunde wiedergibt; durch ein schnelles Ansprechen auf plötzliche Änderangen der Luftgeschwindigkeit; durch die Fähigkeit, zusätzlich zur Messung der Größe der Luftgeschwindigkeit auch die Richtung der Luftströmung messen zu können; und durch einen Minimalbedarf an mechanischen oder elektrischen Rechenelementen zur Erzeugung eines verwertbaren Ausgangssignals.
Zu diesem Zweck zeichnet sich das Meßgerät für die lineare Strömungsgeschwindigkeit eines Mediums gemäß der Erfindung dadurch aus, daß das Schaufelrad in einem innerhalb eines Gehäuses angeordneten durchgehenden Kanal drehbar gelagert ist und an der Mediumsaustrittsseite des Schaufelrades eine auf die Richtung der Mediumsströmung bezüglich der Schaufelraddrehachse ansprechende Meß- und Steuereinrichtung angeordnet ist, die die Drehzahl des Schaufelradantriebes im Sinn einer Verringerung der Abweichung der Mediumsströmungsrichtung an der Schaufelradaustrittsseite von der wahren Achsrichtung verändern kann.
Die Beschreibung eines zur Luftgeschwindigkeitsmessung dienenden Gerätes schließt nicht aus, daß eine Anwendung des erfindungsgemäßen Prinzips grundsätzlich auch zur Messung der Geschwindigkeit anderer Medien, beispielsweise von Gas, Wasser usw., möglich ist.
Die Erfindung ist nachfolgend an Hand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische, teilweise geschnittene Darstellung der mechanischen und elektromechanischen Bauteile eines erfindungsgemäßen Meßgerätesfür die lineare Fluggeschwindigkeit,
F i g. 2 eine schematische Übersicht über die dem mechanischen Aufbau nach F i g. 1 zugeordneten elektrischen Rechen- und Steuerschaltungen und
Fig. 3 eine graphische Darstellung zur Erläuterung der Wirkungsweise des Gerätes nach F i g. 1 und 2.
Das in F i g. 1 dargestellte Meßgerät nach der Erfindung umfaßt ein Gehäuse 10 mit einem in Längsbzw, in Flugrichtung verlaufenden Luftkanal 11, in dem ein Schaufelrad 12 mit einer Anzahl von zur Drehachse geneigten Schaufeln gelagert ist. Ferner ist ein in semer Drehzahl veränderlicher Antrieb für das Schaufelrad 12 vorgesehen, der aus einem üblichen Elektromotor 13 mit veränderbarer Drehzahl bestehen kann, beispielsweise aus einem in F i g. 1 teilweise im Schnitt gezeigten Induktionsmotor.
Das Meßgerät enthält ferner eine Einrichtung, die auf die Richtung der Luftströmung innerhalb des Kanals 11 am Austritt des Schaufelrades 12 anspricht, um die Drehzahl des Antriebes 13 derart zu verändern, daß die Abweichung der Strömungsrichtung von der Axialrichtung an dieser Stelle verschwindet. Diese Einrichtung umfaßt zwei innerhalb des Kanals 11 hinter dem Austritt des Schaufelrades 12 gehalterte Widerstandsthermometer 15 und 16 (Bolometer), die ein sich mit der Richtung der Luftströmung änderndes elektrisches Signal liefern. Die Bolometer 15 und 16 können z. B. so angeordnet sein, daß jedes in einem gleichen Winkel zu einer Axialebene des Kanals geneigt ist und eine in einer zur Mittelachse des Kanals parallelen und versetzten Ebene liegende V-förmige Anordnung entsteht, wobei der Scheitel des Y dem Schaufelrad am nächsten liegt.
Das Meßgerät umfaßt ferner eine Einrichtung, die auf den Unterschied der Widerstandswerte der Bolometer 15 und 16 anspricht und entsprechend Fig. 2 aus einer Widerstandsbrücke bestehen kann, die zwischen einer Anschlußklemme 17 und Erde liegt und als zwei Brückenzweige die Bolometer 15 und 16 und als zwei weitere Brückenzweige Widerstände 18 und 19 aufweist. Außerdem ist eine auf einen Abgleichsfehler der Brücke ansprechende Einrichtung, beispielsweise ein Verstärker 20 vorgesehen, der an die Verbindungspunkte der beiden Brückenarme angeschlossen ist und durch Veränderung der Erregung oder auf andere Weise die Geschwindigkeit des das Schaufelrad 12 treibenden Motors 13 steuert.
Das Meßgerät umfaßt ferner eine Einrichtung, die auf die Drehzahl des Schaufelrades anspricht und eine Ausgangsgröße erzeugt, die für die Fluggeschwindigkeit des Meßgerätes kennzeichnend ist. Diese Einrichtung kann aus einem Tachometer mit einer ortsfesten Ankerwicklung 21 und einem drehbaren Permanentmagneten 22 bestehen, der auf der Welle des Schaufelrades 12 sitzt und zusammen mit dieser vom Motor 13 getrieben wird. Der Tachometer 21, 22 liefert ein elektrisches Signal, das sich mit der Drehzahl des Schiufelrades 12 ändert und somit, wie weiter unten erläutert, kennzeichnend für diese Fluggeschwindigkeit ist. Gemäß F i g. 2 ist der Ausgang des Tachometers 21, 22 an ein Anzeigegerät 23 für die horizontale Fluggeschwindigkeit oder an ein beliebiges anderes Auswertungsgerät angeschlossen.
Das Meßgerät umfaßt ferner eine Einrichtung zur Bestimmung der Richtung der Luftströmung am Meßgerät, bestehend aus einem quer durch das Gehäuse 10 verlaufenden Luftkanal 24, dessen Enden an diametral entgegengesetzten Stellen des Gehäuses 10 münden. Außerdem ist eine auf die Richtung der Luftströmung durch den querverlaufenden Kanal 24 ansprechende Einrichtung vorgesehen, um die Richtung des Gehäuses 10 in der Weise nachzustellen, daß diese Luftströmung verschwindet. Im einzelnen
sind zu diesem Zweck innerhalb des Luftkanals 24 zwei Widerstandsthermometer (Bolometer) 25 und 26 hintereinander angeordnet. Außerdem ist eine auf den Unterschied der Widerstandswerte der Bolometer 25 und 26 ansprechende Einrichtung, z. B. nach F i g. 2 in Form einer Widerstandsbrücke, vorgesehen, in deren einen Hälfte das Bolometer 25 und ein Bezugswiderstand 27 und in deren anderen Hälfte das Bolometer 26 und ein Bezugswiderstand 28 liegen. Bei einem Fehlabgleich der Brücke spricht eine weitere Einrichtung an, um die Richtung des Gehäuses 10 in dem Sinn zu verstellen, daß das unterschiedliche Ansprechverhalten der Bolometer 25 und 26 verringert und der Fehlabgleich der Brükkenschaltung beseitigt wird. Diese Einrichtung kann aus einem Verstärker 29 bestehen, der über einen Servomotor 30 und ein Untersetzungsgetriebe 31 eine Welle 32 verstellt, auf deren Ende das Gehäuse 10 sitzt.
Das Meßgerät umfaßt ferner eine Einrichtung, die auf die Nachstellung des Gehäuses 10 anspricht und ein Signal abgibt, das für die Richtung der Luftströmung kennzeichnend ist. Die Nachstellbewegung des Gehäuses 10 wird durch einen schematisch an der Stelle 33 angedeuteten Mechanismus auf einen Drehfeldgeber 34 übertragen, der elektrisch mit einem Drehfeldempfänger 35 gekoppelt ist, der seinerseits an ein Anzeigegerät oder ein anderes Auswertungsgerät 36 angeschlossen sein kann. Die in F i g. 2 dargestellten Schaltungseinheiten lassen sich, falls erforderlich, an einem von dem Gehäuse 10 entfernten Ort, z. B. in der Pilotenkabine eines mit dem Meßgerät ausgestatteten Flugzeuges, unterbringen. Zu diesem Zweck können die elektrischen Anschlüsse der verschiedenen innerhalb des Gehäuses befindliehen Einheiten durch einen Gehäuseansatz 10 a nach außen an eine Folge von Schleifringen 37 geführt sein, denen mit elektrischen Klemmen 39 bis 45 verbundene Bürsten 38 zugeordnet sind; die Klemmen besitzen in der Schaltung nach Fig. 2 die gleichen Bezugszeichen.
Zur Erläuterung der Wirkungsweise des soweit beschriebenen Luft- bzw. Fluggeschwindigkeitsmeßgerätes ist auf F i g. 3 Bezug genommen.
Nimmt man an, daß die durch den in Längsrichtung verlaufenden Kanal 11 strömende Luft eine durch den Vektor V bestimmte Richtung und Geschwindigkeit aufweist, so trifft sie auf die geneigten Schaufeln des Schaufelrades 12. Stände das Schaufelrad 12 still, so würde die Luft an seinem Austritt eine Geschwindigkeit und eine Richtung entsprechend dem Vektor Vs besitzen. Falls die Schaufeln bezüglich F i g. 3 nach rechts bewegt werden, erteilen sie der durchströmenden Luft eine durch den Vektor V1 angedeutete Geschwindigkeitskomponente. Bewegt sich das Schaufelrad 12 genau mit der richtigen Geschwindigkeit, so entspricht der Vektor F/ der horizontalen Komponente des Vektors Vs, und die Austrittsgeschwindigkeit der Luftströmung ergibt sich durch den Vektor Vc. Falls sich das Schaufelrad 12 dagegen zu schnell dreht, wird die Luftströmung am Austritt in die durch den Vektor VF angegebene Richtung abgedrängt.
Die Bolometer 15 und 16 am Ausgang des Schaufelrades 12 sind elektrisch in der gleichen Weise geheizt. Bei einer Drehzahl des Schaufelrades 12, bei der die Austrittsgeschwindigkeit und -richtung der Luftströmung durch den Vektor Vc wiedergegeben ist, werden dann die Bolometer 15 und 16 von der Luftströmung gleichmäßig gekühlt. Rotiert das Schaufelrad 12 zu langsam und erhält die Luftströmung demzufolge eine Richtung entsprechend dem Vektor Vs, so beeinflußt die Luftströmung das Bolometer 15 stärker als das Bolometer 16, während bei einer zu großen Drehzahl des Schaufelrades 12 der umgekehrte Fall eintritt.
Gemäß F i g. 2 bilden die beiden Bolometer 15 und und 16 zwei Zweige einer Widerstandsbrücke, so daß jeder Unterschied ihrer Widerstandswerte auf Grund ungleicher Erhitzung zu einem Abgleichsfehler der Brückenschaltung führt. Diese Unsymmetrie wird in dem Verstärker 20 verstärkt, von dem aus die Drehzahl des Antriebsmotors 13 geregelt wird, um auf diese Weise die Drehzahl des Schaufelrades 12 dahingehend zu beeinflussen, daß sich die Fehlabgleichsspannung der Brücke sowie die Abweichung der Luftströmung am Austritt des Schaufelrades 12 von der durch den Vektor Vc bestimmten Axialrichtung verringert. Die Bolometer 15 und 16 und die zugeordnete Brückenschaltung sprechen demnach auf Richtung und Größe einer Abweichung der Luftströmung am Austritt des Schaufelrades 12 von der Axialrichtung an.
Ändert sich die Geschwindigkeit der durch den Kanal 11 und das Schaufelrad 12 strömenden Luft, so wird die Drehzahl des Schaufelrades selbsttätig in der Weise nachgeregelt, daß sein Beitrag zu der durch den Vektor V1 angegebenen Luftgeschwindigkeit auf den Wert Null absinkt und die Luft durch das Schaufelrad strömt, ohne auf dessen Schaufeln aufzuprallen. Die Drehzahl des Schaufelrades 12 stellt deshalb eine im wesentlichen genaue und lineare Anzeige der Geschwindigkeit der durch den Kanal 11 strömenden Luft dar. Die Drehzahl des Schaufelrades 12 wird in an sich bekannter Weise von dem Tachometergenerator 21, 22 gemessen und einem beliebigen Verwertungsgerät, beispielsweise dem Fluggeschwindigkeitsanzeiger 23, zugeführt.
Liegt die Achse des Meßgerätes parallel zur Richtung der anströmenden Luft, so bauen sich an den einander gegenüberliegenden Enden des querverlaufenden Kanals 24 gleiche statische Drücke auf, so daß durch diesen Kanal keine Luft strömt. Unter diesen Bedingungen nehmen die beiden Bolometer 25 und 26 einen Gleichgewichtszustand an, bei dem beide die gleichen Widerstandswerte aufweisen. Sollte sich jedoch die Windrichtung (Fahrtrichtung) in der vertikalen Ebene (relativ zu dem gemäß F i g. 1 gerichteten Gerät) verändern, so entsteht im Kanal 24 ein Druckunterschied und damit eine diesen Unterschied auszugleichen versuchende Luftströmung.
Wenn beispielsweise die Luft von der oberen Öffnung durch den Kanal 24 nach unten strömt und dabei auf das Bolometer 25 trifft, so wird dieses merklich gekühlt und die Luft mit dem Erfolg merklich aufgeheizt, daß sich das nachfolgend angeordnete Bolometer 26 in geringerem Umfang abkühlt. Dadurch ergeben sich unterschiedliche Widerstandswerte für die Bolometer 25 und 26, die in der Brückenschaltung nach F i g. 2 einen Abgleichsfehler hervorrufen, der über einen Verstärker 29, einen Servomotor 30 und ein Getriebe 31 in eine Verstellung des Gehäuses 10 innerhalb der vertikalen Ebene umgewandelt wird, mit welcher der Druckunterschied längs des Kanals 24 bzw. die Neigung der Achse des Abmeßgerätes zur Richtung der einströmenden Luft beseitigt wird.
Der Servomotor 30 treibt über den nicht näher gezeichneten Mechanismus 33 einen Drehfeldgeber, der seinerseits mit einem Drehfeldempfänger gekoppelt ist und letzteren um einen der Bewegung des Gehäuses proportionalen Betrag verstellt. Der Drehfeldempfänger 35 steht mit einem beliebigen Auswertungsgerät (beispielsweise einem Anzeigegerät 36) in Verbindung, wo die augenblickliche Neigung der Achse des Abfühlgerätes bezüglich der Richtung der Luftströmung in der vertikalen Ebene bzw. in der Höhenebene angezeigt wird.
Nachdem das erfindungsgemäße Meßgerät für die lineare Fluggeschwindigkeit in seiner Anwendung zur Bestimmung der Fluggeschwindigkeit in einer vertikalen Ebene beschrieben worden ist, liegt es nahe, dazu ein gleiches Meßgerät rechtwinklig anzuordnen, um die Größe und Richtung der Fluggeschwindigkeit in einer horizontalen Ebene zu messen.
Dem Meßgerät nach der Erfindung kommen eine Anzahl von Vorteilen zu, die im folgenden zusammenfassend erwähnt werden sollen.
1. Bei Anwendung als Luftgeschwindigkeitsmesser an einem Flugzeug bleibt das Gerät durch Heizwicklungen, die zur Enteisung vorgesehen werden können, sowie bei Regen oder Schnee von Temperatur- und Druckveränderungen unbeeinflußt.
2. Bei Anwendung als Luftgeschwindigkeitsmesser an einem Flugzeug mißt das Gerät direkt die wahre Fluggeschwindigkeit (und nicht die angezeigte Fluggeschwindigkeit) in sämtlichen Höhen und benötigt dazu keine Rechenvorgänge oder Korrekturen im Hinblick auf Veränderungen der Umgebungsbedingungen.
3. Das Meßgerät arbeitet nach dem Prinzip der Nullpunkt- oder Minimalwertsuche, so daß die Luftströmung kerne mechanische Arbeit zu leisten hat und somit Fehler auf Grund von Hysteresiswirkungen aller Art und Reibung gering bleiben.
4. Die Beziehung zwischen der wahren Fluggeschwindigkeit und der Schaufelraddrehzahl ist linear und nicht quadratisch, womit der dynamische Meßbereich bei angemessener Genauigkeit erheblich erweitert wird.
5. Abgesehen von seiner Anwendung zur Messung der wahren Fahrtgeschwindigkeit eines Flugzeuges findet das erfindungsgemäße Meßgerät außerdem Anwendung als stationäres kombiniertes Luftgeschwindigkeits- und Windrichtungsmeßgerät an Stelle eines üblichen Anemometers und besitzt dabei ein weitergehendes und genaueres Anspruchverhalten.

Claims (7)

Patentansprüche: 55
1. Meßgerät für die lineare Strömungsgeschwindigkeit eines Mediums, insbesondere für die lineare Luft- oder Fluggeschwindigkeit, mit einem von einem drehzahlregelbaren Antrieb angetriebenen mehrflügeligen Schaufelrad, dem eine auf die Schaufelraddrehzahl ansprechende Einrichtung zur Abgabe eines die relative Geschwindigkeit kennzeichnenden Ausgangswertes zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaufelrad (12) in einem innerhalb eines Gehäuses angeordneten durchgehenden Kanal drehbar gelagert ist und an der Mediumsaustrittsseite des Schaufelrades (12) eine auf die Richtung der Mediumsströmung bezüglich der Schaufelraddrehachse ansprechende Meß- und Steuereinrichtung (15, 16) angeordnet ist, die die Drehzahl des Schaufelradantriebes im Sinn einer Verringerung der Abweichung der Mediumsströmungsrichtung an der Schaufelradaustrittsseite von der wahren Achsrichtung verändern kann.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Richtung der Luftströmung an der Mediumsaustrittsseite des Schaufelrades (12) ansprechende Einrichtung mehrere Widerstandsbolometer (15, 16) aufweist, die innerhalb des Luftkanals (11) hinter der Mediumsaustrittsseite des Schaufelrades angeordnet sind, und daß die Steuereinrichtung zur Veränderung der Drehzahl des Antriebes (13) ein die Unterschiede der Widerstandswerte der Bolometer berücksichtigendes Ansprechverhalten aufweist.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolometer (15, 16) Teile einer Widerstandsbrückenschaltung (Fig. 2) bilden, und daß die Steuereinrichtung zur Veränderung der Drehzahl des Antriebes (13) auf den Abgleichsfehler dieser Brückenschaltung anspricht.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Antrieb (13) gekuppelter Tachometergenerator (21, 22) zur Erzeugung eines die relative Fluggeschwindigkeit des Meßgerätes kennzeichnenden elektrischen Signals (23) vorgesehen ist.
5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzlicher, quer durch das Gehäuse (10) verlaufender, an beiden Enden offener Luftkanal (14) vorgesehen ist, in dem eine Abfühl- und Steuereinrichtung (25, 26; 30, 31, 32) enthalten ist, die auf die Richtung der Luftströmung durch diesen Kanal anspricht, um die Lage des Gehäuses in dem Sinn zu verstellen, daß eine solche Luftströmung verschwindet, und daß eine auf die Verstellung ansprechende Anzeigeeinrichtung (34, 35, 36) vorgesehen ist, um ein für die Richtung der Luftströmung kennzeichnendes Signal zu erzeugen.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Nachstellung der Gehäuselage zwei in dem querverlaufenden Kanal (24) hintereinander angeordnete Widerstandsbolometer (25, 26) umfaßt, und daß eine auf den Unterschied der Widerstandswerte der Bolometer (25, 26) ansprechende Einrichtung (27, 28, 41, 43; 29, 30) zur Nachstellung der Lage bzw. Richtung des Gehäuses (10) vorgesehen ist.
7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsbolometer Teile einer Widerstandsbrückenschaltung (F i g. 2) bilden, und daß die Einrichtung zur Lagenachstellung des Gehäuses (10) auf einen Abgleichsfehler der Brückenschaltung anspricht.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 477 072;
USA.-Patentschrift Nr. 2 493 931.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 517/167 2.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEA53821A 1965-10-22 1966-10-19 Messgeraet fuer die lineare Stroemungsgeschwindigkeit eines Mediums, insbesondere fuer die lineare Luft- oder Fluggeschwindigkeit Withdrawn DE1262654B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US500613A US3364741A (en) 1965-10-22 1965-10-22 Linear air-speed sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1262654B true DE1262654B (de) 1968-03-07

Family

ID=23990187

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6601042U Expired DE6601042U (de) 1965-10-22 1966-10-19 Luftgeschwindigkeitmesser
DEA53821A Withdrawn DE1262654B (de) 1965-10-22 1966-10-19 Messgeraet fuer die lineare Stroemungsgeschwindigkeit eines Mediums, insbesondere fuer die lineare Luft- oder Fluggeschwindigkeit

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6601042U Expired DE6601042U (de) 1965-10-22 1966-10-19 Luftgeschwindigkeitmesser

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3364741A (de)
DE (2) DE6601042U (de)
GB (1) GB1100970A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2544378A1 (fr) * 1983-04-12 1984-10-19 Do G P Dehouilleuse frontale

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE759519A (fr) * 1969-11-28 1971-04-30 Schlumberger Instrumentation Capteur de debit volumetrique a turbine
US3686937A (en) * 1970-06-10 1972-08-29 United Control Corp Fluidic direction and velocity detection apparatus
US3677086A (en) * 1970-06-10 1972-07-18 Sundstrand Data Control Measuring system for a fluid flow stream
US3686938A (en) * 1971-06-28 1972-08-29 Earle T Binckley Automotive safety side wind indicator
US4332173A (en) * 1980-06-09 1982-06-01 General Motors Corporation Fan type mass airflow meter
US4485671A (en) * 1983-04-14 1984-12-04 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Miniature electro-optical air flow sensor
DE19731918B4 (de) * 1997-07-25 2005-12-22 Wobben, Aloys, Dipl.-Ing. Windenergieanlage
US9322685B2 (en) * 2014-06-30 2016-04-26 The Boeing Company MEMS-based conformal air speed sensor
US9933312B2 (en) * 2016-09-08 2018-04-03 Robert Bosch Gmbh Bolometer fluid flow and temperature sensor
RU2762539C1 (ru) * 2020-12-15 2021-12-21 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт проблем управления им. В.А. Трапезникова Российской академии наук Трехосный измеритель воздушной скорости
RU2765800C1 (ru) * 2020-12-15 2022-02-03 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт проблем управления им. В.А. Трапезникова Российской академии наук Способ трехосного измерения воздушной скорости
RU2762540C1 (ru) * 2021-03-26 2021-12-21 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт проблем управления им. В.А. Трапезникова Российской академии наук Преобразователь струйного частотного сигнала

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE477072C (de) * 1929-05-31 Preussischer Fiskus Landesanst Hydrometrischer Fluegel zur Messung von Stroemungsgeschwindigkeiten
US2493931A (en) * 1946-01-19 1950-01-10 Boeing Co True air-speed meter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2736198A (en) * 1951-08-31 1956-02-28 Fluid stream direction indicator
US2983144A (en) * 1956-02-13 1961-05-09 Moses Harry Electronic bivane wind direction indicator
US3256737A (en) * 1964-08-31 1966-06-21 Anatole J Sipin Velocity flowmeters

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE477072C (de) * 1929-05-31 Preussischer Fiskus Landesanst Hydrometrischer Fluegel zur Messung von Stroemungsgeschwindigkeiten
US2493931A (en) * 1946-01-19 1950-01-10 Boeing Co True air-speed meter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2544378A1 (fr) * 1983-04-12 1984-10-19 Do G P Dehouilleuse frontale

Also Published As

Publication number Publication date
DE6601042U (de) 1969-02-20
US3364741A (en) 1968-01-23
GB1100970A (en) 1968-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1262654B (de) Messgeraet fuer die lineare Stroemungsgeschwindigkeit eines Mediums, insbesondere fuer die lineare Luft- oder Fluggeschwindigkeit
DE60225502T2 (de) Multifunktions-Luftdatenmessfühler mit neuronalem Netzwerk zur Schiebewinkelkompensation
EP3479181B1 (de) Verfahren und assistenzsystem zur detektion einer flugleistungsdegradierung
EP0266376A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung der strömungsgeschwindigkeit einer freien strömung im raum.
DE1698277C3 (de)
US3548654A (en) True air speed meter with relative wind direction
DE681544C (de) Nachsteuereinrichtung fuer nach der Kompensationsmethode arbeitende Fahrtmesser und aehnliche Messgeraete
DE1623526A1 (de) Anstellwinkelgeber
DE1277604B (de) Vorrichtung zur Messung der relativen Geschwindigkeit zwischen einem Gegenstand und einem ihn umgebenden elektrisch leitenden Medium
US2499376A (en) Control system for variable pitch propellers
DE4231303A1 (de) Vorrichtung zum feststellen der vereisung der rotorblaetter eines luftfahrzeuges
DE1203506B (de) Vorrichtung zur Ermittlung aerodynamischer Faktoren
EP0248097A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Horizontal-Eigengeschwindigkeit von Hubschraubern in höheren Geschwindigkeitsbereichen
US2899823A (en) Spa-rsons
DE2458531A1 (de) Messinstrument zur ermittlung optimaler einstellungen fuer leistungssteigernde systeme bei flugzeugen
DE2212833A1 (de) Vorrichtung zur automatischen anzeige der hoechstgrenze des auf eine welle einwirkenden drehmoments fuer hubschrauber
DE3639398C1 (en) Arrangement for determining the wind gradient on board an aircraft
EP0249848A1 (de) System zur Bestimmung der Fluggeschwindigkeit von Hubschraubern
DE844670C (de) Einrichtung zur Messung von Mengen und Mengenstroemen
DE1473411A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung des statischen Druckes von Gasen,der Zaehigkeit von Fluessigkeiten und Gasen,der Druckdifferenz und der Stroemungsgeschwindigkeit von Gasen
DE872674C (de) Elektrische Drehzahlmesseinrichtung
DE723153C (de) Selbsttaetige Laengs- und Geschwindigkeitssteuerung fuer Luftfahrzeuge
DE2339291C3 (de) Druckmesser für Flugzeuge
DE191769C (de)
DE653506C (de) Geraet zur Messung eines Eisansatzes

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee