DE1623526A1 - Anstellwinkelgeber - Google Patents

Anstellwinkelgeber

Info

Publication number
DE1623526A1
DE1623526A1 DE19671623526 DE1623526A DE1623526A1 DE 1623526 A1 DE1623526 A1 DE 1623526A1 DE 19671623526 DE19671623526 DE 19671623526 DE 1623526 A DE1623526 A DE 1623526A DE 1623526 A1 DE1623526 A1 DE 1623526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
attack sensor
seal
attack
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671623526
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Eichweber
Peter Dipl-Ing Wagenknecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Precitronic Gesellschaft fuer Feinmechanik und Electronic mbH
Original Assignee
Precitronic Gesellschaft fuer Feinmechanik und Electronic mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Precitronic Gesellschaft fuer Feinmechanik und Electronic mbH filed Critical Precitronic Gesellschaft fuer Feinmechanik und Electronic mbH
Priority to DE19671623526 priority Critical patent/DE1623526A1/de
Priority to GB53513/68A priority patent/GB1219297A/en
Priority to US777042A priority patent/US3534600A/en
Priority to FR1600479D priority patent/FR1600479A/fr
Publication of DE1623526A1 publication Critical patent/DE1623526A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D43/00Arrangements or adaptations of instruments
    • B64D43/02Arrangements or adaptations of instruments for indicating aircraft speed or stalling conditions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/14Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring differences of pressure in the fluid
    • G01P5/16Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring differences of pressure in the fluid using Pitot tubes, e.g. Machmeter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung des Anstellwinkels und des Schiebewinkels für Luftfahrzeuge* die sowohl, Langsamflugeigönschaften haben wie auch Überschallgeschwindigkeiten fliegen können«
Allgemein kommt der Kessung des Anstellwinkels eine immer größere Bedeutung in der modernen" Flugtechnik zu. Aus Gründen der aerodynamischen Verluste bei sehr hohen Geschwindigkeiten, z.H. Überschau, werden Flügelprofile und Tragflächengestaltungen gewählt, die vor allem im Langsamflug, z.B. im Landeanflug, einen größeren Anstellwinkel erfordern, um den notwendigen Auftrieb zu liefern. Zudem haben manche dieser aerodynamischen Auslegungen zur Folge, daß die Ableitung des Nickmomeiitenbeiwertes nach dem Anstellwinkel in höheren Bereichen des Anstellwinkele positiv wird und so ein selbsttätiges Überziehen eintritt.
109820/0255
BAD ORIQiNAL
Hier müssen, wie allgemein zur Uberziehwarnung', Geber am Äußeren des Flugzeugs angebracht werden, welche Vorrichtungen zur Verhinderung dieses Überziehens bestätigen.
Der Funktionssicherhext und Genauigkeit eines Anstellwinkelgebers kommt also ein erheblicher Anteil an der Forderung nach erhöhter Sicherheit im Luftverkehr zu.
Es sind Anstellwinkelgeber bekannt, bei welchen ein Widerstandsprofil so gelagert ist, daß es sich unter dem Einfluß von Windkräften mit seiner Meßebene in «Vindrichtung einstellt. Ebenfalls bekannt ist, die gelagerte »/eile mit einer mechanischen Dämpfungseinrichtung zu versehen, um Überschwingungen und zu große Empfindlichkeit für äußere Störungen zu vermeiden.
Zur Lagerung solcher Systeme werden Kugellager verwendet, welche einen Haft- und Rollreibungskoeffizienten besitzen, der von äußeren Einflüssen (Temperatur, Vibration, Schmierung) in hohem Maß abhängig ist. Daneben ist es nicht möglich, die Kugellager absolut gegen den Einfluß von Feuchtigkeit abzudichten. Die hydraulische Dämpfung ist durch Reibungseinflüsse nicht streng drehgeschwindigkeitsabhängig und kann vor allem nur für einen bestimmten Bereich der Fluggeschwindigkeit optimalisiert werden, wobei sich dieser Bereich durch die temperaturabhängige Viskosität ständig
1098 20/02 5 5 8AD
ändert. Die erhebliche Reibung In dem Gerät läßt es auch nicht zu, bei sehr kleinen Fluggeschwindigkeiten ein genaues Signal zu erhalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Anstellwinkel besonders auch in senkrecht- und kurzetartenden Flugzeugen sowohl bei niedrigen wie auch hohen Geschwindigkeiten zu messen, die Unabhängigkeit des Keßsyetems gegen f Umwelteinflüsse zum Zwecke der Betriebssicherheit und Genauigkeit vorzusehen, und eine in jedem Flugzustand optimale Dämpfung zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Welle des '.Viderstandsprofiltragers in einem praktisch reibungsfreien Gaslager gelagert wird und die elektrisch© Dämpfungseinrichtung staudruekabhp'ngig von einem entsprechenden Sensorelement mit elektrischer Auswertung über einen Verstärker gesteuert wird. Es wird ferner vorgeschlagen, das aus dem Lager abströmende Traggas so um die Welle nach außen zu leiten, daß durch ständige Abströmung eine Sperre für Feuchtigkeit und Fremdkörper erzeugt wird. Weiterhin wird ein üichtsystem in Verbindung mit der Lagerung vorgeschlagen, bei welchem eine federbelastete Membrane durch den Lagertragdruck offengehalten wird und bei Abschalten des Druckes das Lagersystem abdichtet. Daneben wird zusätzlich noch vorge-
109820/025Γ"
BAD
schlagen, im Raum zwischen äußerem Labyrinth und Heinbraninnendichtung eine selbstregelnde Heizung vorzusehen, welche im Stillstand eingedrungene Feuchtigkeit verdampft, wonach sie vom Lagerabgas durch dvs Labyrinth nach außen befördert werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel.und das Prinzip der Erfindung
ψ iet in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher
beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch den gasgelagerten Anstellwinkelgeber
Fig. 2 ein Schema des elektrischen Kreises der Dämpfung
Fig. 3 eine weitere Ausführung der Abdichtung
In Fig. 1 ist 1 der Widerstandskörper, der über den Hebel 2 mit der Lagerwelle 3 verbunden ist. Das Traggas des Lagers gelangt über den Stutzen k% die Sammelkanäle 5, die Düsenbohrungen 6 in die beiden radial tragenden Lager 7 und 8 sowie das axial tragende Lager 9· Die Welle 3 ist somit in der Lagerhülse 10 gelagert, welche ihrerseits vom Gehäuse-11 umschlossen wird» Das Abgas tritt aus den Lagern über die Bohrungen 12, 13 und Ik in das Innere der Welle 3a und über Bohrung..
109820/0255 BAD
1623528
gen 15 in den Dichtungsvorraum 16. Von hier gelangt es über das Labyrinth 17 nach außen und erzielt so die Abdichtung gegen eindringenden Schmutz und Feuchtigkeit. Der Dichtungsvorraum 16 wird durch den Gehäusedeckel 18 gebildet, der mit Schrauben 19 am Gehäuse 11 befestigt ist.
An ihrem hinteren Ende trägt die Welle 3 eine Glocke 20, die vorzugsweise aus elektrisch gut leitendem Material besteht. Um den Rand der Glocke 20 greifen Eisenkerne 21 aus magnetisch gut leitendem Material, die in ihrer Mitte mit Spulen 22 versehen sind. Durch sie wird im Spalt 23 zwischen Kern 21 und Glocke 20 eine hohe magnetische Flußdichte erreicht, welche bei Drehbewegungen der Welle 3 und damit der auf ihr befestigten Glocke 20 Wirbelströme in dieser Glocke erzeugt und durch Gegenmomente die 3ewegung bremst.
Weiterhin trägt die Welle 3 im Beispiel als Signalgeber den Rotor 2k eines Drehmeldersysteme, während der Stator-25 im Gehäuseteil 26 befestigt ist, das über Schrauben 27 zusammen mit dem abschließenden Deckel 28 am Gehäuse 11 befestigt ist«
Wie Fig. 2 zeigt, wird mit Hilfe des Prandtl»sehen Staurohres 29 ein aus der Fluggeßchwindigkeit V herrührender Staudruck erzeugt und in das Differentialmembranwerk 30 geleitetr über ein Hebelwerk 31 wird ein Potentiometer 32 verstellt,
109820/0265
deesen Wicklung nach der Funktion der optimalen Dämpfung für den jeweiligen Flugstaudruck gestaltet 13t. Die dadurch erzeugte Gleichspannungsgröße wird in einem Verstärker 33 verstärkt und der Spule 22 zugeführt. Dadurch entsteht im Spalt 23 ein dem optimalen Dämpfungsbeiwert entsprechender Magnetfluß.
In Fig. 3 ist im Dichtungsraum 16 eine Scheibe 34 am Gehäuse 11 befestigt. Sie trägt eine Bohrung 35» welche durch Bohrung 36 mit dem Sammelkanal 5 verbunden ist. Fest an Scheibe J>k anliegend und über Deckel 18 und Schraube 19 befestigt ist die Membrandose 371 die aus Dichtring 38, zwei Membranen 39 und dem Außenring 40 besteht. Außenring 40 hat eine Bohrung 4i1, die an Bohrung 35 anliegt. Gegen den Dichtring 38 drückt eine Schraubenfeder 42, die sich am Deckel 18 abstützt. Wird Traggas unter Tragdruck in die Sammelkanäle 5 geleitet, damit das Gaslager trägt, so bewirkt der Druck in der Hembrandose 37» daß sich die Dichtung 38 gegen die Feder 42 von der Welle 3 ajn Absatz 43 abhebt und den Strömungsraum für das aua den Bohrungen 15 kommende Abgas freigibt.
Weiterhin ist 44 eine Heizwicklung im Vorraum 16, welche im Stillstand durch das Labyrinth 17 eingedrungene Feuchtigkeit vordampft und mit dem Abgas wieder über Labyrinth 17 zum AbBtrömen bringt«
109820/0255
bad
D±e mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß der Anstellwinkel und Schiebewinkel über einen Fluggeschwindigkeitsbereich von wenigen Knoten bis zu hohen Machbereichen aufgrund der Heibungsfreiheit der Lagerung gemessen werden kann. Mit Hilfe der fluggeschwindigkeitsabhängigen Dämpfung wird ein optimales Schwingungsverhalten erzielt. Die Kombination von Strömungsdichtüng im Betrieb und metallischer Sperrung im Stillstand, verbunden mit einer Heizung ira Dichtungsraum dichtet das Lagerungs-System sicher gegen korrodierende und betriebsstörende Außeneinflüsse ab.
109820/0255
bad

Claims (2)

Patentansprüche
1.) Anstellwinkelgeber für Luftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung des Widerstandsprofj Is aus einem aerostatischen Gaslager besteht und die Dämpfung staudruckabhängig erfolgt.
2.0 Anstellwinkelgeber gemäß 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerabströmgas so geleitet ist, daß es durch eine Dichtungsanordnung um die, gelagerte Aelle nach außen strömt.
3·) Anstellwinkelgeber gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine selbsttätige Dichtung, vorzugsweise als federbelastete Membrandichtung, bei Abschaltung des Traggasdruckes das Lagersystem abdichtet.
k.) Anstellwinkelgeber, gemäß Ansprüchen 1, 2 oder 3« dadurch gekennzeichnet, daß im Dichtungsvorraum eine selbstregulierende Heizung vorgesehen wird, welche eingedrungene Feuchtigkeit verdampft.
109820/0255
BAD ORIGINAL
L e er.se i t e
DE19671623526 1967-11-22 1967-11-22 Anstellwinkelgeber Pending DE1623526A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671623526 DE1623526A1 (de) 1967-11-22 1967-11-22 Anstellwinkelgeber
GB53513/68A GB1219297A (en) 1967-11-22 1968-11-12 Angle-of-attack transducer
US777042A US3534600A (en) 1967-11-22 1968-11-19 Aircraft measuring device
FR1600479D FR1600479A (de) 1967-11-22 1968-11-22

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0043450 1967-11-22
DE19671623526 DE1623526A1 (de) 1967-11-22 1967-11-22 Anstellwinkelgeber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1623526A1 true DE1623526A1 (de) 1971-05-13

Family

ID=25753832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671623526 Pending DE1623526A1 (de) 1967-11-22 1967-11-22 Anstellwinkelgeber

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3534600A (de)
DE (1) DE1623526A1 (de)
FR (1) FR1600479A (de)
GB (1) GB1219297A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106197479A (zh) * 2016-08-12 2016-12-07 河南省计量科学研究院 一种便携式攻角传感器校准装置

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5086554U (de) * 1973-12-10 1975-07-23
FR2626375B1 (fr) * 1988-01-26 1990-06-08 Thomson Csf Capteur de direction de l'ecoulement de l'air, comportant un dispositif electromagnetique d'amortissement
IL93554A (en) * 1989-03-08 1994-05-30 Rosemount Inc Water separator for air data emotion
US5590853A (en) * 1992-02-03 1997-01-07 Safe Flight Instrument Corporation Aircraft control system
FR3011082B1 (fr) * 2013-09-20 2015-10-16 Thales Sa Sonde de mesure aerodynamique a evacuation de liquide d'infiltration par gravite
US10393766B2 (en) 2017-08-17 2019-08-27 Rosemount Aerospace Inc. Water management system for angle of attack sensors
US11181545B2 (en) * 2017-08-17 2021-11-23 Rosemount Aerospace Inc. Angle of attack sensor with thermal enhancement
US10730637B2 (en) * 2017-09-29 2020-08-04 Rosemount Aerospace Inc. Integral vane base angle of attack sensor
US11022194B2 (en) * 2018-05-18 2021-06-01 Rosemount Aerospace Inc. Adjustable damper in angle of attack sensors
US11162970B2 (en) * 2019-06-17 2021-11-02 Rosemount Aerospace Inc. Angle of attack sensor
US11649057B2 (en) 2019-12-13 2023-05-16 Rosemount Aerospace Inc. Static plate heating arrangement
CN114088971B (zh) * 2022-01-21 2022-04-15 中国空气动力研究与发展中心空天技术研究所 一种防水风速测量装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2918817A (en) * 1955-10-03 1959-12-29 G M Giannini & Co Inc Fluid stream direction indicator with mechanical filter
US3105382A (en) * 1960-12-30 1963-10-01 Servomechanisms Inc High altitude transducers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106197479A (zh) * 2016-08-12 2016-12-07 河南省计量科学研究院 一种便携式攻角传感器校准装置
CN106197479B (zh) * 2016-08-12 2022-10-21 河南省计量科学研究院 一种便携式攻角传感器校准装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR1600479A (de) 1970-07-27
GB1219297A (en) 1971-01-13
US3534600A (en) 1970-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1623526A1 (de) Anstellwinkelgeber
DE69827318T2 (de) Kombinierte, von aussen mit Druck beaufschlagte Gas-magnetische Lagervorrichtung und damit ausgestattete Spindeleinrichtung
DE3241564C2 (de)
WO1987006710A1 (en) Device and process for measuring the flowrate of a free flow in space
EP0427102B1 (de) Strömungsmesser zur Messung der Durchflussmenge in einer Leitung
US2709366A (en) Flow meter
DE102012200091A1 (de) Sensorvorrichtung zur berührungslosen Erfassung einer Rotationseigenschaft eines drehbaren Gegenstandes
DE4030229A1 (de) Winkelgeber
US2975635A (en) Apparatus for directly measuring mass of fluid flow per unit of time
DE10214734B4 (de) Magnetflussdetektor
DE2632042C3 (de) Induktive Strömungssonde zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit und des Gasvolumenanteils eines Flüssigmetallstromes
DE2058137A1 (de) Turbinendurchflussmengenmesser
DE1160652B (de) Einrichtung zum Messen der gegenseitigen axialen Verschiebung zweier Turbinenteile
Cusano The effect of variable permeability on the performance characteristics of porous bearing
US3757578A (en) Turbine meter having improved accuracy
DE3101072A1 (de) Stroemungsmessgeraet
DE2918418C2 (de) Stevenrohrabdichtung mit einer Radialdichtung
DE2535758A1 (de) Elektromagnetisch kompensierende, balkenlose kraftmess- oder waegevorrichtung
AT166182B (de) Vorrichtung zum Messen der Menge eines durch eine Leitung strömended Mittels
DE2551672A1 (de) Messgeraet zum messen von stroemungsgeschwindigkeiten
DE4439247A1 (de) Notlauflager mit integriertem Meßsystem
DE2553578A1 (de) Durchflussmesser
DE2318279B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids
AT402236B (de) Vorrichtung zur massendurchflussmessung
CH377124A (de) Verfahren und Einrichtung zur Temperaturmessung fliessbarer Medien