DE1261633B - Aufhaengevorrichtung zur loesbaren Befestigung von Verschalungsplatten oder dergleichen Auskleidungen an den Innenwaenden von Blockgiessformen - Google Patents

Aufhaengevorrichtung zur loesbaren Befestigung von Verschalungsplatten oder dergleichen Auskleidungen an den Innenwaenden von Blockgiessformen

Info

Publication number
DE1261633B
DE1261633B DED46900A DED0046900A DE1261633B DE 1261633 B DE1261633 B DE 1261633B DE D46900 A DED46900 A DE D46900A DE D0046900 A DED0046900 A DE D0046900A DE 1261633 B DE1261633 B DE 1261633B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lining
cladding panels
rod
cavity
suspension device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED46900A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Henri Jean Daussan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1261633B publication Critical patent/DE1261633B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D7/00Casting ingots, e.g. from ferrous metals
    • B22D7/06Ingot moulds or their manufacture
    • B22D7/10Hot tops therefor
    • B22D7/108Devices for making or fixing hot tops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C23/00Tools; Devices not mentioned before for moulding
    • B22C23/02Devices for coating moulds or cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/059Mould materials or platings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/02Linings
    • B22D41/023Apparatus used for making or repairing linings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
B22d
Deutsche Kl.: 31 b2 - 7/10
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
D46900VI a/31 b2
25. März 1965
22. Februar 1968
Die Erfindung betrifft eine Aufhängevorrichtung zur lösbaren Befestigung von Verschalungsplatten oder dergleichen Auskleidungen an den Innenwänden von Blockgießformen, wobei die Verschalungsplatten übereinander angeordnete Rasten zur Aufnahme einer sich am Behälterrand abstützenden Halterung aufweisen.
Es ist bekannt, in Blockgießformen Verschalungsplatten oder Auskleidungen vorzusehen, die die Aufgabe haben, die Behälterwandung gegen die Korrosionswirkung des Metalls zu schützen oder auch das Metallbad zu erwärmen, abzukühlen oder vor Wärmeverlust zu bewahren. Derartige Verschalungen können aus einer oder mehreren Platten bestehen, die an der betreffenden Behälterwand befestigt sind. Es sind bereits Verschalungsplatten bekannt, die in das obere Ende einer Blockgießform eingesetzt werden können. Diese Verschalungsplatten weisen einen oberen Abschnitt und eine Einsenkung und einen unteren Abschnitt auf, der an der Wandung der Blockgießform anliegt. Im oberen Abschnitt mit der Einsenkung sind drei in senkrechter Richtung übereinanderliegende Bohrungen vorgesehen. In diese Bohrungen können Stahlzapfen eingesetzt werden, die einen Durchmesser von etwa 1A Zoll haben. Durch die Anordnung der Bohrungen und durch die Verwendung der Stahlzapfen sollen diese Auskleidungsplatten höheneinstellbar sein. Der Bereich der Höheneinstellung ist hier aber außerordentlich beschränkt und wird durch den Abstand der drei Bohrungen auf eine geringe Höhe festgelegt. Die verwendeten Stahlzapfen, die lediglich einen Durchmesser von 1A Zoll haben, können beim Strippen brechen, so daß die Verschalung verlorengeht. Es sind ferner Verschalungseinsätze bekannt, die mehrteilig ausgebildet sind, wobei auf der Außenseite der Einsätze Nuten vorgesehen sind. Diese Nuten dienen zur Aufnahme von Stahlbändern, mit denen die Einzelteile des Einsatzes zusammengehalten werden. Diese bekannte Verschalung wird mittels Haken in die Kokille hineingehängt. Wenn man hierbei die Höheneinstellung der Verschalung gegenüber der Blockgießform verändern will, so muß man andere Haken hernehmen, die eine andere Länge aufweisen. Es ist auch bereits eine Aufhängevorrichtung für eine zweiteilige Auskleidung bekannt. Diese zweiteilige Auskleidung weist ein Metallgehäuse auf, und im Innern des Metallgehäuses befindet sich die eigentliche Auskleidung. Das Metallgehäuse weist Außenbohrungen auf, in die Zapfen eingesteckt werden, die sich auf der Blockgießform abstützen können. Wenn man bei dieser bekannten Auskleidung den Gußblock Aufhängevorrichtung zur lösbaren Befestigung
von Verschalungsplatten oder dergleichen
Auskleidungen an den Innenwänden
von Blockgießformen
Anmelder:
Dipl.-Ing. Henri Jean Daussan, Metz (Frankreich)
Vertreter:
Dipl.-Ing. Dipl. oec. publ. D. Lewinsky,
Patentanwalt,
8000 München 42, Gotthardstr. 81
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Henri Jean Daussan, Metz (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 28. März 1964 (969 138)
entfernt, so wird die Verschalung mitgeführt. Dies führt zu dem Nachteil, daß das Gußstück mit Rückständen behaftet ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Aufhängersystem zur lösbaren Befestigung von Verschalungsplatten od. dgl. zu schaffen, mit dem es möglich ist, einen ganz großen Bereich von Einstellhöhen zur Verfügung zu haben, so daß dieses Aufhängesystem den zahlreichen Betriebsbedingungen angepaßt werden kann.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die übereinander angeordneten Rasten in einem von der Innenfläche der Auskleidung abgesetzten Hohlraum vorgesehen sind, in die eine in den Hohlraum längsverschiebliche Stange mit ihrem unteren abgebogenen Ende wahlweise einrückbar ist, deren oberes Ende auf der Oberkante des Behälters aufliegt und dort verriegelbar ist.
In vorteilhafter Weise ist dieses Aufhängesystem außerordentlich robust, so daß die Verschalungsplatten beim Strippen an der Blockgießform verbleiben. Es wird auf alle Fälle erreicht, daß die vollständige Auskleidung mit der Blockgießform fest verbunden bleibt, so daß der Block oder das Gußstück nicht mit Rückständen behaftet wird, welche die späteren Arbeitsgänge im Tiefofen, beim Walzen oder beim Schmieden stören und behindern können. In vorteilhafter Weise werden unterschiedliche Höhen-
809 509/269
3 4
einstellungen durch eingebaute in bestimmter Weise Sa, 5b usw. geschoben werden. Diese Stellung II ent-
miteinander zusammenwirkender Teile erzielt. spricht der Lage Π des waagerechten Armes 6b
Weitere Merkmale der ernndungsgemäßen Auf- (F i g. 5), der stets auf der oberen Stirnfläche 10 der
hängevorrichtung und durch sie erzielte Vorteile Kokille A aufliegt, auf der er verriegelt werden kann.
gehen aus der nachstehenden Beschreibung der 5 In der in Fig. 5 strichpunktiert eingezeichneten
Zeichnung hervor, die Aufhängevorrichtungen der Lage I greift der Haken 7 in einen über sämtliche
ernndungsgemäßen Art in mehreren beispielsweise Hülsenstücke 5 sich erstreckenden, seitlich offenen
gewählten Ausführungsformen veranschaulicht. Hier- axialen Einschnitt der Hülsenstücke 5, 5°, 5* usw.
bei zeigt ein, so daß die Platte B senkrecht verschoben wer-
Fig. 1 die Aufhängevorrichtung in einem Schnitt i° den kann; dieser StellungI des Hakens7 entspricht
nach Linie 1-1 der Fig. 2 und 3 in größerem Maß- die Lage I des waagerechten Armes 6b, der hierbei
stab, an den in die Wand A eingelassenen Bolzen 12 an-
F i g. 2 einen Querschnitt nach 2-2 der F i g. 1, schlägt.
F i g. 3 einen anderen Schnitt nach Linie 3-3 der Die Bedienung dieser Aufhängevorrichtung nach F i g. 1, 15 F i g. 1 bis 6 ist folgende: Für eine bestimmte Höhen-Fig. 4 einen Längsschnitt nach Linie 4-4 der stellung der PlatteB im Verhältnis zur oberen Stirn-F i g. 5, fläche 10 der Wand A nimmt der (in F i g. 1 ausge-F i g. 5 eine teilweise aufgerissene und im Schnitt zogen gezeichnete) Haken 7 die Stellung II ein und gehaltene Draufsicht der F i g. 4, greift hierbei unter das Hülsenstück 5Ö, wobei der F i g. 6 einen Schnitt in größerem Maßstab nach ao Arm 6b in seiner Lage II unter die beiden Bügel 11 Linie 6-6 der F i g. 5, der auf die Stirnfläche 10 der Wand A aufgeschweiß-F i g. 7 einen Längsschnitt der Linie 7-7 der F i g. 8 ten Platte 11« geschoben ist (F i g, 5, 6). Auf letzterer als Variante der Aufhängevorrichtung gemäß F i g. 1, ist ein Haken 16 angelenkt, dessen Gelenkwelle 18 in Fig. 8 einen Querschnitt nach Linie 8-8 der Fig. 7, zwei Lagern ruht und der sich mittels des Griffs 17 F i g. 9 einen Längsschnitt einer anderen Ausfüh- as über den Arm 6b hinüberklappen und dann mit dem rungsform nach Linie 9-9 der F i g. 10, Stift 19 festhalten läßt (F i g. 5 und 6); darauf kann F i g. 10 eine Draufsicht der F i g. 9, bis auf etwa 1 cm unter dem oberen Rand der Platte B Fig. 11 eine Teilansicht der Fig. 9, gegossen werden. Will man nun kurz vor Beginn des Fig. 12 einen Längsschnitt einer weiteren Aus- Gusses den Guß höher ausführen, z. B. etwa um die führungsform nach Linie 12-12 der F i g. 13, 30 Höhe eines Hülsenstücks 5, so zieht man den Stift 19 F i g. 13 einen Querschnitt nach Linie 13-13 der heraus, klappt den Haken 16 hoch und führt sodann Fig. 12, den Arm66 aus seiner Lage Π in die Lage I, in der F i g. 14 eine Seitenansicht der Aufhängevorrich- sich die Platte B an ihren beiden Henkeln 14 und 15 tung gemäß Fig. 12. um die gewünschte Höhe hochziehen läßt; sodann Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 6 35 wird der Arm & in seme Lage II zurückgeschwenkt findet die hier vorgeschlagene Aufhängevorrichtung und hierbei der Haken 7 des vertikalen Armes 6a Anwendung auf die Seitenwand A einer zum Gießen unter das Hülsenstück 5 geschoben, wie dies in F i g. 1 von Eisen-Metallen bestimmten Kokille, deren oberer in strichpunktierten Linien veranschaulicht ist. Sobald Teil in F i g. 4 in einem Längsschnitt in F i g. 5 aus- der Arm 6* wieder in seiner Lage II verriegelt ist, schnittsweise in Draufsicht dargestellt ist und an 40 kann mit dem weiteren Gießen begonnen werden, deren Innenfläche eine bewegliche Auskleidung ange- Es könnte auch vorkommen, daß man die Ausbracht ist, von der eine Platte B in F i g. 4 im Längs- kleidung kurz vor dem Gießen ganz herausnehmen schnitt, in F i g. 5 in Draufsicht als Teilansicht wieder- muß; dies würde in der Stellung I erfolgen, indem gegeben ist. Die Wahl der Werkstoffe, aus denen die man die Auskleidungsplatte an den Henkern 14 und Auskleidung besteht, hängt von der von ihr zu er- 45 15 und/oder an der Stange 6 hochhebt. Bei normalem füllenden Aufgabe ab (z. B. Schutz der Kokillenwand, Guß schließlich, der mit der Auskleidung B und mit Wärmeisolation oder Erhitzung der Schmelze). Die der in der Lage Π verriegelten Stange 6 durchge-Platte B ist mit einem Sackloch 1 versehen, in das ein führt wird, erfolgt das Abnehmen der Form, indem Stahlrohr 2 eingesetzt ist, auf dessen an seinem die Kokille A mit den üblichen, nicht dargestellten unteren Flansch angeschweißten Boden 3 eine Stahl- 50 Hilfsmitteln in Richtung des Pfeils / abgehoben wird, stange 3° aufgeschweißt ist, deren Enden etwa 2 bis Da die Platte B mit der Kokillenwand A fest ver-3 cm von den Seitenflächen der Platte!? entfernt sind. bunden ist, wird sie derselben folgen, ohne zu zer-Die in dem Rohr2 angeordneten HülsenstückeS, 5a, 5* brechen; der nötige Halt ist durch den unteren usw., deren jeweiliges unteres Ende kegelstumpf- Flansch des Rohres 2 sowie durch die Stange 3" geförmig ausgebildet ist, sind entlang der Achse X-X 55 geben. Der Blockkopf wird somit einwandfrei von (F i g. 1) jeweils mit einer Bohrung versehen, die an der Auskleidung B getrennt, womit die vorerwähnten ihrem oberen Ende jeweils in einem Ausschnitt ge- Vorteile erreicht werden. Der in F i g. 1 unter S einmäß der Linieghi (Fig. 3) endet, dessen HöheI die gezeichnete Spielraum, der zur größeren Klarheit der gleiche ist wie die der über dem Rohrboden3 be- Zeichnung in Fig. 4 nicht wiedergegeben ist, soll findlichen Scheibe 4, die ihrerseits denselben Aus- 60 die Verstellbeweglichkeiten des Armes 6° der Stange 6 schnitt aufweist. Die Scheibe 4 und die Hülsenstücke 5, in den Hülsenstücken 5, S", 5b usw. erleichtern, die aus einem Eisen-Metall bestehen können, werden Die F i g. 7 und 8 beziehen sich auf eine weitere in das Rohr 2 derart unter Preßsitz eingebracht, daß Ausführungsform der Verriegelungsvorrichtung gedie jeweiligen Ausschnitte nach der Linieghi genau maß der Erfindung, bei der das Rohr 2 der Fig. 1 übereinanderliegen; somit kann das hakenförmige 6g bis 6 durch das Rohr 20 ersetzt ist, das auf die gleiche Ende 7 des Armes 6° der die Platte B tragenden Art in das Sackloch 1 der Platte B eingesetzt ist; die Stahlstange 6 in der Stellung II (F i g. 1 und 2) unter Verriegelungsstellen des Rohres 20 werden hier das kegelstumpfförmige Ende der Hülsenstücke 5, durch trapezförmige Einschnitte 21 gebildet, die
senkrecht zu einer Rohrmantellinie eingedrückt sind. Die in F i g. 7 teilweise dargestellte Hülle 20a überdeckt sämtliche Einschnitte, um zu vermeiden, daß das die Platte B bildende Material in das Rohr 20 eindringt: sie besteht zweckmäßig aus Stahlblech oder feuerfester Pappe mit einer Stärke von etwa ein zehntel Millimeter.
Bei der Bedienung der Ausführungsform der Fig. 7 und 8 sind die gleichen Maßnahmen zu ergreifen und gleichen Vorteile gegeben wie bei der der F i g. 1 bis 6. In der Stellung II schiebt sich der Haken 7 des Armes 6« der Stange 6 unter einen der nach innen umgeschlagenen Einschnitte 21, wenn der Arm 6b in der Lage II (F i g. 5) verriegelt ist, und löst sich aus dem betreffenden Einschnitt 21, wenn der Arm 6* mittels seines Endes 13 (Fig. 4 und 5) in die Lage I gebracht wird, nachdem seine Verriegelung gelöst wurde.
Fig. 9, 10 und 11 betreffen ein weiteres Anwendungsbeispiel, das sich auf die Wand A1 einer sich nach oben verengenden Kokille mit in den Ecken abgerundetem viereckigem Querschnitt bezieht, von der eine Ecke in ihrem oberen Teil dargestellt ist; die Auskleidung B1 besteht für jede der Seitenflächen der Kokille aus einer trapezförmigen Platte 24, 25, deren Seitenkanten in den anliegenden Fugen der sich in den vier Ecken befindlichen, nach oben konvergierenden Keile 26 gleiten. F i g. 9 und 10 geben eine teilweise Darstellung der Platten 24 und 25 wieder; der mit der erfindungsgemäßen Aufhängevorrichtung versehene Keil 26 wird in Fig. 10 im Grundriß und in Fig. 11 getrennt im Aufriß dargestellt, und zwar mit einem Abriß entlang Linie 11 der Fig. 10. Die Aufhängevorrichtung besteht aus Stahldrähten mit einem Durchmesser von etwa 1 bis 5 mm, die wie Leitersprossen bei 28, 28", 286 in einer Aussparung 27 des Keiles 26 mit in der Masse desselben eingebetteten Enden eingesetzt sind; die Stahlstange 29, deren gekrümmtes Ende 30 sich an dem Stäbchen 28 festhakt, wird über die obere Stirnfläche der Kokillenwand A1 gespannt; die obere Stirnfläche der Auskleidung liegt dann in der gleichen horizontalen Ebene wie die der Wand A1. Für den Fall, daß die Auskleidung tiefer gehängt werden soll, müßte der Haken 30 von dem Stäbchen gelöst und beispielsweise unter die Stäbchen 28a oder 286 geschoben werden. Der Spielraum S1 ermöglicht das Loshaken des Hakens 30. Sollte demgegenüber die Auskleidung B1 höher gehängt werden, so ließe sich die Stange 29 umdrehen und der an ihrem entgegengesetzten Ende vorgesehene Haken 31 an dem Stäbchen 28 einhängen. Um einen besseren Halt zu gewährleisten, wird der strichpunktiert dargestellte Teil 31 der Stange 29 bei 32 auf die Außenfläche der Kokillenwand A1 abgebogen. Ist es von Interesse, die Stangen 29 vorzufertigen, so ermöglichen die beiden Haken 30 und 31 ihre Anzahl zu beschränken.
Fig. 12, 13, 14 beziehen sich auf eine andere Ausführungsform der zuvor beschriebenen Verriegelungsvorrichtung für den Fall einer Verschalung B-aus Platten, die zwar auch mit der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung zu versehen sind, deren Stärke jedoch zu gering ist, um in ihnen eine Aushöhlung vorzusehen. Für diesen Fall wird eine solche Aussparung 33 in der Kokillenwand A 2 vorgesehen. Die Verriegelungsvorrichtung besteht aus einem Rahmen 39 aus Stahldraht mit einem Durchmesser von etwa 2 bis 5 mm, der in 39« zusammengeschweißt ist und dessen obere Seite 34 a wie eine Kramme ausgebildet ist, ähnlich wie die Stäbchen, die in Form einer Leiter angeordnet sind und deren Enden an die Längsseiten des Rahmens 39 geschweißt sind (F i g. 14). Die Stahlstange 35 ist ähnlich ausgeführt wie die Stange 29 des Ausführungsbeispiels der Fig. 9 bis 11. Sie ist an ihren beiden Enden mit Haken 36 und 37 versehen; und ihre Verwendungsart ist die gleiche. Während seiner Erstarrung löst sich das gegossene Metall M von der Kokillenwand A2 und lunkert gemäß dem Profil qrs; der Block wird freigelegt, indem man die Kokille in Richtung des Pfeiles /2 mit den üblichen, nicht dargestellten Hilfsmitteln abhebt; die mit der Kokille fest verbundene Auskleidung B2 gibt den Blockkopf frei, was die bereits vordem beschriebenen Vorteile hat. Das gleiche Ergebnis ist im vorhergehenden Beispiel durch das Abheben der Kokille Λ1 in Richtung des Pfeiles f1 erzielt.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Aufhängevorrichtung zur lösbaren Befestigung von Verschalungsplatten oder dergleichen Auskleidungen an den Innenwänden von Blockgießformen, wobei die Verschalungsplatten übereinander angeordnete Rasten zur Aufnahme einer sich am Behälterrand abstützenden Halterung aufweisen, dadurchgekennzeichnet, daß die übereinander angeordneten Rasten in einem von der Innenfläche der Auskleidung (B) abgesetzten Hohlraum (1) vorgesehen sind, in die eine in dem Hohlraum längsverschiebliche Stange (6) mit ihrem unteren abgebogenen Ende (7) wahlweise einrückbar ist, deren oberes Ende (6b) auf der Oberkante (10) des Behälters (A) aufliegt und dort verriegelbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum im Innern der Auskleidung (B) vorgesehen und zweckmäßig als Sackloch (1) ausgebildet ist (F i g. 1 bis 8).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum in der Behälterwand (A) vorgesehen ist und vorzugsweise an deren der Auskleidung (B) zugewandten Fläche offen ist (Fig. 12 bis 14).
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasten in einem in den Hohlraum (1) eingebrachten Rohr (2, 20) vorgesehen sind (F i g. 1 bis 8).
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasten durch in übereinandergesetzten Hülsenstücken (5) vorgesehene Ausschnitte (ghi) gebildet sind (Fig. 1 bis 6).
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasten von auf einer Rohrmantellinie in Flucht liegenden Durchbrüchen (21) des Rohres (20) gebildet sind (F i g. 7, 8).
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasten durch leitersprossenartige Stäbchen (28; 34) gebildet sind, die an der Auskleidung (B) oder an der Behälterwand (A) befestigt sind (Fi g. 9 bis 11; 12 bis 14).
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die Auskleidung (B) tragende Stange (29; 35) mit ihrem oberen Ende (31; 37) auf die Außenseite der Behälterwand (A) umgebogen ist (Fig. 9 bis 11; 12 bis 14).
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (29; 35) mit ihren beiden hakenförmigen Enden (30,31; 36,37) umkehrbar ist (Fi g. 9 bis 11; 12 bis 14).
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 für erne nach oben sich verjüngende Blockgießform, dadurch gekennzeichnet, daß die trapezförmigen Verschalungsplatten (24, 25) mit ihren Seitenkanten
in Fugen von in den vier Ecken befindlichen, nach oben konvergierenden Keilen (26) gleiten, und daß die Rasten (28, 28a, 286) in einer Aussparung (27) der Keile angeordnet sind.
In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1316 992; USA.-Patentschriften Nr. 1137144, 2 914 825.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 509/269 2.68 © Bundesdruckerei Berlin
DED46900A 1964-03-28 1965-03-25 Aufhaengevorrichtung zur loesbaren Befestigung von Verschalungsplatten oder dergleichen Auskleidungen an den Innenwaenden von Blockgiessformen Pending DE1261633B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR969138A FR1411024A (fr) 1964-03-28 1964-03-28 Procédé et dispositif perfectionnés pour faciliter la pose des revêtements amovibles des récipients de transvasement d'un métal, depuis l'élaboration jusqu'à la coulée en lingotières ou autres moules

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1261633B true DE1261633B (de) 1968-02-22

Family

ID=8826660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED46900A Pending DE1261633B (de) 1964-03-28 1965-03-25 Aufhaengevorrichtung zur loesbaren Befestigung von Verschalungsplatten oder dergleichen Auskleidungen an den Innenwaenden von Blockgiessformen

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT257072B (de)
BE (1) BE659689A (de)
DE (1) DE1261633B (de)
FR (1) FR1411024A (de)
GB (1) GB1106104A (de)
LU (1) LU48271A1 (de)
NL (1) NL6503612A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3966167A (en) * 1975-05-06 1976-06-29 Exothermic Company Of Canada Limited Sideboard construction
US3972502A (en) * 1975-01-30 1976-08-03 Metallurgical Exoproducts Corporation Adjustable sideboard suspension means
US4083528A (en) * 1976-07-26 1978-04-11 Anthony Jr Carl Metallurgical sideboard or hot top suspension system
US4361306A (en) * 1979-12-26 1982-11-30 Pneutek, Inc. Hot top board, method of fastening to ingot mold, and resulting assembly
US4548380A (en) * 1980-05-17 1985-10-22 Foseco International Ltd. Holding device for hot top lining slabs

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2333599A1 (fr) * 1975-12-02 1977-07-01 Daussan Henri Dispositif a element tubulaire pour la coulee des metaux fondus
DE102014011898B4 (de) * 2014-08-11 2017-01-05 Tesfaye Asegu Adaptive Eimerhenkel-Verlängerung für gesundes und mobiles Arbeiten mit Eimern; Adaptive Eimerhenkel-Verlängerung für gesundes und mobiles Arbeiten mit Eimern mit zwei weiteren Hakengiffen zum Aufhängen und Tragen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1137144A (en) * 1915-01-16 1915-04-27 Edward F Kenney Steel manufacture.
US2914825A (en) * 1957-01-24 1959-12-01 United States Steel Corp Slotted hot top
FR1316992A (fr) * 1962-03-07 1963-02-01 Foseco Trading Ag Perfectionnements aux nourrices pour moules de fonderie et lingotières

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1137144A (en) * 1915-01-16 1915-04-27 Edward F Kenney Steel manufacture.
US2914825A (en) * 1957-01-24 1959-12-01 United States Steel Corp Slotted hot top
FR1316992A (fr) * 1962-03-07 1963-02-01 Foseco Trading Ag Perfectionnements aux nourrices pour moules de fonderie et lingotières

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3972502A (en) * 1975-01-30 1976-08-03 Metallurgical Exoproducts Corporation Adjustable sideboard suspension means
US3966167A (en) * 1975-05-06 1976-06-29 Exothermic Company Of Canada Limited Sideboard construction
US4083528A (en) * 1976-07-26 1978-04-11 Anthony Jr Carl Metallurgical sideboard or hot top suspension system
US4361306A (en) * 1979-12-26 1982-11-30 Pneutek, Inc. Hot top board, method of fastening to ingot mold, and resulting assembly
US4548380A (en) * 1980-05-17 1985-10-22 Foseco International Ltd. Holding device for hot top lining slabs

Also Published As

Publication number Publication date
BE659689A (de) 1965-05-28
AT257072B (de) 1967-09-25
NL6503612A (de) 1965-09-29
LU48271A1 (de) 1965-05-26
FR1411024A (fr) 1965-09-17
GB1106104A (en) 1968-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727742A1 (de) Verschleissteile fuer schiebeverschluesse, verfahren zur herstellung solcher verschleissteile und schiebeverschluss mit solchen verschleissteilen
DE2120358A1 (de) Kompensationseinrichtung fur eine Form mit einem Dehnungsspalt
DE1261633B (de) Aufhaengevorrichtung zur loesbaren Befestigung von Verschalungsplatten oder dergleichen Auskleidungen an den Innenwaenden von Blockgiessformen
DE1265923B (de) Giessvorrichtung
DE2631673C3 (de) Kathodenelement für Elektrolysezellen, insbesondere zur Aluminiumelektrolyse
DE3241923A1 (de) Vorrichtung zur beseitigung der in den fluessigen metallen enthaltenen einschluesse
DE932625C (de) Feuerfester Stein fuer Industrieoefen und Verfahren zur Herstellung dieses Steines
DE2457916C3 (de) Vorrichtung zum mechanisch gesteuerten Aufsetzen und Abheben von GieBpfannendeckeln
DE2718701A1 (de) Selbsttragende schieberplatte
DE1202942B (de) Blockkopfausfuetterung und Vorrichtung zum Einsetzen der Ausfuetterung
DE29537C (de) Aufklappbare Giefsform zur Herstellung gegossener Platten für galvanische Batterien
DE1458186C (de) Warmhaube fur Gießformen, insbesondere Kokillen
DE1089933B (de) Verfahren und Schablone zur Herstellung von Hauben
DE2616863C2 (de) Stranggießkokille
DE960084C (de) Grubenausbau aus geflanschten Rinnenprofilen mit Fussplatte
DE1533461B2 (de) Manschette aus Aluminium für den Schutz des Eisenzaifens von Anodenkohlen sowie Vorrichtung zur Herstellung dieser Manschette
DE618971C (de) Vorrichtung zum Verdichten des Brennstoffbesatzes von absatzweise betriebenen Koksfuelloefen
DE1954107B2 (de) Anfahrstrang fuer metall-, insbesondere stahlstranggiessanlagen
DE1945425C3 (de) Auskleidungsblock aus feuerfestem Material für Elektroöfen, Gießpfannen u.dgl
DE2363824C3 (de) Schieberverschluß für Gießpfannen für flussige Metalle
DE1806297C (de) Metallgießform für den waagerechten Guß von Stangen u. dgl
DE356759C (de) Verfahren und Giessform zur Erzeugung von Durchschuessen, Linien u. dgl.
DE1583634C (de) Verfahren und Formkörper zum Auskleiden des Kopfes einer Blockform, eines Geißaufsatzes, Steigers od.dgl
DE1948719C (de) Auskleidung aus feuerfestem, wärmeisoiierendem oder exothermischem Material für Kokillenhauben oder Kokillenköpfe
DE1243828B (de) Aufhaengevorrichtung fuer Haubensteine von Brammen- oder Blockkokillenauskleidungen