DE1261426B - Ausstellvorrichtung fuer Dreh-Kippfluegel von Fenstern, Tueren od. dgl. - Google Patents

Ausstellvorrichtung fuer Dreh-Kippfluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.

Info

Publication number
DE1261426B
DE1261426B DEJ29337A DEJ0029337A DE1261426B DE 1261426 B DE1261426 B DE 1261426B DE J29337 A DEJ29337 A DE J29337A DE J0029337 A DEJ0029337 A DE J0029337A DE 1261426 B DE1261426 B DE 1261426B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sash
extension arm
arm
sliding guide
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ29337A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Frank
Guenter Brueck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAEGER KG FRANK
Original Assignee
JAEGER KG FRANK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JAEGER KG FRANK filed Critical JAEGER KG FRANK
Priority to DEJ29337A priority Critical patent/DE1261426B/de
Publication of DE1261426B publication Critical patent/DE1261426B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5205Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with horizontally-extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

  • Ausstellvorrichtung für Dreh-Kippflügel von Fenstern, Türen od. dgl. Die Erfindung betrifft eine Ausstellvorrichtung für Dreh-Kipp-Flügel von Fenstern, Türen od. dgl., bestehend aus einem am feststehenden Rahmen außerhalb der Flügeldrehachse angelenkten Ausstellarm, dessen anderes Ende am oberen waagerechten Schenkel des Flügelrahmens schiebbar geführt ist, und aus einem mit dem Flügelrahmen und dem Ausstellarm verbundenen Zusatzarm.
  • Bei einer bekannten Ausstellvorrichtung dieser Art ist außer dem Ausstellarm auch der Zusatzarm am Flügel schiebbar geführt, damit das Drehen des Flügels nicht behindert wird.
  • Um den Nachteilen einer Fehlbedienung des Dreh-Kipp-Beschlages in der Kippöffnungsstellung des Flügels entgegenzuwirken, sind Vorkehrungen getroffen, durch die die Verschiebbarkeit des Zusatzarmes am Flügelrahmen selbsttätig aufgehoben und die Verschiebbarkeit des Ausstellarmes auf ein geringes Ausmaß begrenzt wird, sobald der Flügel in der Kipprichtung geöffnet wird. Zu diesem Zweck haben die Führungszapfen am Ausstellarm und am Zusatzarm der Ausstellvorrichtung sowie auch die mit diesen zusammenwirkenden Führungsschlitze am Flügel eine besondere Form, durch die sich jedoch in gewissen Fällen Verklemmungen zwischen den gegeneinander bewegbaren Teilen ergeben, die zu Beschädigungen oder Zerstörungen an der Ausstellvorrichtung führen können.
  • Die Erfindung bezweckt die Beseitigung dieser Nachteile und es liegt ihr die Aufgabe zugrunde, eine Ausstellvorrichtung der eingangs geschilderten Gattung so zu verbessern, daß sie für das Drehen des Flügels keine verlängerten Schlitzführungen erfordert.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß am Flügelrahmen eine gabelförmig offene Schiebeführung zur Führung des Ausstellarmendes angeordnet ist, deren Länge ungefähr um den Durchmesser eines am flügelseitigen Ende des Ausstellarmes befindlichen Zapfens kleiner ist als der Schiebeweg des Zapfens, und die Verbindungen des Zusatzarmes am Flügelrahmen und Ausstellarm nur gelenkig sind.
  • Wird in der Kippöffnungsstellung des Flügels versehentlich eine Fehlbedienung des Dreh-Kipp-Beschlages herbeigeführt, d. h. das der Gelenkseite des Fensters abgewendete untere Kipplager des Flügels ausgerückt, dann wird trotzdem der Flügel durch die erfindungsgemäße Ausstellvorrichtung an einem Absacken gehindert, weil nämlich einerseits der Ausstellarm durch den Zusatzarm spielfrei gegen den Flügelrahmen abgestützt ist und andererseits das flügelseitige Ende des Ausstellarmes am hinteren, geschlossenen Ende der gabelförmig offenen Schiebeführung anliegt.
  • Eine zweckmäßige Weiterbildung der Ausstellvorrichtung besteht darin, daß die Schiebeführung mit einem Abstand oberhalb der Falzfläche des Flügelrahmens gehalten ist, der ein Einschwenken des Ausstellarmes zwischen die Falzfläche und die Schiebeführung zuläßt, und der am flügelseitigen Ende des Ausstellarmes befindliche Zapfen an der Oberseite des Ausstellarmes angeordnet ist.
  • In montagetechnischer Hinsicht ist es besonders vorteilhaft, wenn die gelenkige Verbindung des Zusatzarmes mit dem Flügelrahmen sowie die Schiebeführung für den Ausstellarm an einer Halteschiene angeordnet sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 die Draufsicht auf das geschlossene Fenster, F i g. 2 die Draufsicht auf die Ausstellvorrichtung in der Kippöffnungsstellung des Flügels, F i g. 3 die Ausstellvorrichtung, ebenfalls in der Draufsicht, und zwar bei um seine Drehachse geöffnetem Flügel und F i g. 4 einen Schnitt durch die Schiebeführung entlang der Linie IV-IV in der F i g. 2.
  • Dem Flügelrahmen 1 und dem feststehenden Rahmen 2 eines Dreh-Kipp-Flügelfensters ist eine Ausstellvorrichtung 3 zugeordnet, die in einem Spalt im Falz zwischen den oberen waagerechten Schenkeln der Rahmen liegt. Sie besteht aus dem Ausstellarrn 4 und dem Zusatzarm 5. Der Zusatzarm 5 steht durch ein Zapfengelenk 6 mit dem Ausstellarm 4 in spielfreier Gelenkverbindung.
  • Der Ausstellarm 4 ist um eine Gelenkachse 7 schwenkbar am feststehenden Rahmen 2 innerhalb des Falzes am feststehenden Rahmen 2 angelenkt. Gegenüber der Drehachse 8 des Flügels ist die Anlenkung in Richtung der Rahmenebene um das Maß a sowie senkrecht zur Rahmenebene um das Maß b versetzt angeordnet. Die Befestigung des Gelenkes im oberen waagerechten Rahmenfalz erfolgt mit Hilfe einer flachen Anschraubplatte 9, die über mehrere Schrauben 10 gehalten wird.
  • Der Ausstellarm 4 wirkt mittels eines Zapfens 11 mit einer im Flügelfalz angeordneten Schiebeführung 12 zusammen, die zu der der Drehachse des Flügels abgelegenen Seite hin gabelförmig offen ausgebildet ist. Der Zusatzarm 5 wirkt mit dem Flügel 1 über eine gelenkige Verbindung 13 zusammen.
  • Wie besonders deutlich aus F i g. 1 hervorgeht, hat die gabelförmige Schiebeführung 12 eine Länge c, die etwa um den Durchmesser des Zapfens 11 kleiner als der maximale Schiebeweg des Ausstellarmes 4 gegenüber dem:-Flügel beildessen Kippöffnungsbewegung ist. Dadurch wird erreicht, daß: der Zapfen 11 des Ausstellarmes 4 bei geschlossenem Flügel außerhalb der Schiebeführung 12 liegt (F i g. 1.).
  • Schon unmittelbar zu Beginn der Kippöffnungsbewegung des Flügels wird der Zapfen 11 des Ausstellarrnes 4 über den sowohl am Ausstellarm 4 als auch am Flügel ausschließlich gelenkig angreifenden Zusatzarm in die Schiebeführung 12 zwangläufig eingerückt, und zwar dadurch, daß der Zusatzarm 5 eine Länge aufweist, die beim Kippöffnen des Flügels 1 die durch den Zapfen 11 und die Verbindung 13 gehende Linie immer in einer parallelen Lage zum feststehenden Rahmen 2 hält.
  • Beim Drehen des Flügels bildet der Ausstellarm 4 mit dem Flügelrahmen 1 und dem Zusatzarm 5 ein Qelenkviereck, über das der Zapfen 11 des Ausstellarmes 4 schon zu Beginn des Drehens zwangläufig seitwärts aus dem Bereich der gabelförmigen Schiebeführung 12 bewegt wird, also mit dieser nicht in Eingriff kommen kann. Dadurch wird erreicht, daß keine Behinderung des Drehens eintritt, weil der Ausstellarm 4, wie die F i g. 3 erkennen läßt, über den Zusatzarm 5 seitwärts gegenüber dem Flügel ausgerückt wird. Beim Schließen des Flügels wird der Ausstellarm 4 über den Zusatzarm 5 zwangläufig nach dem Flügel hin eingelenkt, und zwar so, daß der Zapfen 11 in der Geschlossenstellung des Flügels wieder vor die Öffnungsseite der gabelförmigen Schiebeführung 12 zu liegen kommt.
  • Damit der für die folgerichtige Funktion der Ausstellvorrichtung 3 wesentliche Abstand d zwischen dem Anlenkpunkt des Zusatzarmes 5 am Flügelrahmen 1 und dem hinteren Ende der Schiebeführung 12 immer genau eingehalten wird, ist es zweckmäßig, den flügelseitigen Anlenkpunkt des Zusatzarmes 5 und die gabelförmige Schiebeführung 12 für den Ausstellarm 4 an einer gemeinsamen Halteschiene 14 anzuordnen, die an der Flügelfalzfläche, beispielsweise mittels Schrauben, befestigt wird.
  • Die Funktionssicherheit der erfindungsgemäßen Ausstellvorrichtung 3 wird auch noch vorteilhaft beeinflußt, wenn die gabelförmige Schiebeführung, wie aus F i g. 4 ersichtlich ist, mit einem Abstand oberhalb der Flügelfalzfläche angeordnet ist, der ein Einschwenken des Ausstellarmes 4 zwischen Falzfläche und Schiebeführung 12 zuläßt. Die Schiebeführung 12 wird dabei zweckmäßig als im Querschnitt U-förmiges Beschlagteil ausgestaltet, welches durch seinen Schenkel 12 a an der Unterseite der Halteschiene 14 befestigt ist. Der Zapfen 11 des Ausstellarmes 4 ragt nach oben in den Bereich der Schiebeführung 12.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Ausstellvorrichtung für Dreh-Kipp-Flügel von Fenstern, Türen od. dgl., bestehend aus einem am feststehenden Rahmen außerhalb der Flügeldrehachse angelenkten Ausstellarm, dessen anderes Ende am oberen waagerechten Schenkel des Flügelrahmens schiebbar geführt ist, und aus einem mit dem Flügelrahmen und dem Ausstellarm verbundenen Zusatzarm, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß am Flügelrahmen (1) eine gabelförmig offene Schiebeführung (12) zur Führung des Ausstellarmendes angeordnet ist, deren Länge ungefähr um den Durchmesser eines am flügelseitigen Ende des Ausstellarmes (4) befindlichen Zapfens (11) kleiner ist als der Schiebeweg des Zapfens (11), und die Verbindungen des Zusatzarmes am Flügelrahmen und am Ausstellarm nur gelenkig sind.
  2. 2. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebeführung (12) mit einem Abstand oberhalb der Falzfläche des Flügelrahmens gehalten ist, der ein Einschwenken des Ausstellarmes (4) zwischen den Flügelfalz und die Schiebeführung (12) zuläßt, und der Zapfen (1L1) an der Oberseite des Ausstellarmes (4) angeordnet ist.
  3. 3. Ausstellvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gelenkige Verbindung (13) des Zusatzarmes (5) mit dem Flügelrahmen (1) sowie die Schiebeführung (12) für den Ausstellarm (4) an einer Halteschiene (14) angeordnet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1178 324; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1915 835.
DEJ29337A 1965-11-06 1965-11-06 Ausstellvorrichtung fuer Dreh-Kippfluegel von Fenstern, Tueren od. dgl. Pending DE1261426B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ29337A DE1261426B (de) 1965-11-06 1965-11-06 Ausstellvorrichtung fuer Dreh-Kippfluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ29337A DE1261426B (de) 1965-11-06 1965-11-06 Ausstellvorrichtung fuer Dreh-Kippfluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1261426B true DE1261426B (de) 1968-02-15

Family

ID=7203583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ29337A Pending DE1261426B (de) 1965-11-06 1965-11-06 Ausstellvorrichtung fuer Dreh-Kippfluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1261426B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2113665A1 (de) * 1971-03-20 1972-10-19 Bilstein August Fa Ausstellvorrichtung fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern,Tueren od.dgl.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178324B (de) * 1958-11-26 1964-09-17 Weidtmann Fa Wilhelm Ausstellvorrichtung eines Beschlages fuer Kipp-schwenkfluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE1915835U (de) * 1965-03-13 1965-05-13 Jaeger Frank K G Ausstellvorrichtung fuer kipp-schwenkfluegel von fenstern, tueren od. dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178324B (de) * 1958-11-26 1964-09-17 Weidtmann Fa Wilhelm Ausstellvorrichtung eines Beschlages fuer Kipp-schwenkfluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE1915835U (de) * 1965-03-13 1965-05-13 Jaeger Frank K G Ausstellvorrichtung fuer kipp-schwenkfluegel von fenstern, tueren od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2113665A1 (de) * 1971-03-20 1972-10-19 Bilstein August Fa Ausstellvorrichtung fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern,Tueren od.dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2113665C3 (de) Ausstellvorrichtung für Kipp-Schwenk-Flügel von Fenstern oder Türen
EP0065109B1 (de) Scharnier
DE8513538U1 (de) Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren und verschiebbaren Flügel eines Fenster, einer Tür od. dgl.
DE3343366C2 (de)
DE1810671B2 (de) Stelleinrichtung an Fenstern,Tueren od.dgl.
DE3617216C2 (de)
DE1261426B (de) Ausstellvorrichtung fuer Dreh-Kippfluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE2534203A1 (de) Sperrvorrichtung fuer fenster und tueren mit drehkipp-fluegel
DE2940049A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer kipp-schwenk-fluegel von fenstern oder tueren
AT255928B (de) Ausstellvorrichtung für wahlweise um eine lotrechte seitliche Achse schwenkbare oder um eine untere waagrechte Achse kippbare Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE2639954C2 (de) Ausstellvorrichtung für Kippflügel von Fenstern oder Türen
DE1259222B (de) Betaetigungsvorrichtung zum OEffnen und Schliessen eines um eine waagerechte Achse kippbaren oder klappbaren Fluegels, insbesondere von Kipp-Schwenkfluegelfenstern, -tueren od. dgl.
DE1584084A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer Drehkippfenster
DE1584117A1 (de) Fluegelfeststeller fuer Fenster,Tueren od. dgl.,insbesondere fuer Kipp-Schwenkfluegel
DE973610C (de) Mit einem Scharnier vereinigte Hebevorrichtung fuer Tuer- oder Fensterfluegel od. dgl.
DE1708443A1 (de) Beschlag fuer Kipp-Schwenkfluegel von Fenstern
DE3939127A1 (de) Verdeckt im falz angeordneter beschlag fuer kipp-schwenkfluegelfenster oder -tueren, insb. mit holzrahmen
DE1784611A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer Schwenk-Kipp-Fenster,Tueren od.dgl.
DE1584081C3 (de) Ausstellvorrichtung für Dreh-Kippfenster, Türen o.dgl
DE1102601B (de) Beschlag fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
AT279422B (de) Feststellvorrichtung fuer die fluegel von kipp-schwenkfluegelfenstern, -tueren od. dgl
DE2053816A1 (de) Flügelfeststeller für Fenster, Türen od. dgl
DE2010406B2 (de) Ausstellvorrichtung fur Flügel von Fenstern, Türen od dgl, insbesondere Kipp Schwenkflügel
DE2531084A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer kipp-, klapp- o.dgl. fluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE2152693A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer kipp-schwenkfluegel von fenstern, tueren od. dgl