DE126109C - - Google Patents

Info

Publication number
DE126109C
DE126109C DENDAT126109D DE126109DA DE126109C DE 126109 C DE126109 C DE 126109C DE NDAT126109 D DENDAT126109 D DE NDAT126109D DE 126109D A DE126109D A DE 126109DA DE 126109 C DE126109 C DE 126109C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extraction tube
filling
degree
air
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT126109D
Other languages
English (en)
Publication of DE126109C publication Critical patent/DE126109C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J1/00Production of fuel gases by carburetting air or other gases without pyrolysis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
JV£ 126109 KLASSE 26 c.
in LONDON.
Karburirapparat.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet , ein Karburirapparat, welcher für alle möglichen Zwecke, aber besonders zur Speisung von durch Gas oder karburirte Luft betriebenen, feststehenden oder auf Gefährten beliebiger Art angeordneten Motoren Verwendung finden soll.
Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht in der Anordnung eines während des Betriebes beliebig verstellbaren Entnahmerohres, welches die karburirte Luft an einer mehr oder weniger tiefen Stelle dem Apparate entnimmt und ihrer Verwendungsstelle zuführt.
Der Behälter, welcher den eigentlichen Karburirapparat bildet, ist in bekannter Weise mit einem porösen Körper in Form von Pulver, Schwamm oder noch besser in Form von Blöcken oder Platten, welche geringe Zwischenräume zwischen sich lassen, angefüllt und diese Füllung ist mit Kohlenwasserstoff oder einer anderen brennbaren Flüssigkeit getränkt. In das Innere dieser getränkten Masse ist das Entnahmerohr eingeschoben, durch welches die den Apparat von oben nach unten bis zum unteren Ende des Entnahmerohres durchstreichende und hierbei karburirte Luft abgesaugt wird.
Das Entnahmerohr ist unten durch einen Boden geschlossen und hat dicht über diesem Boden seitliche Oeffnungen für den Eintritt der karburirten Luft.
Wie leicht erkennbar, durchströmt die zu karburirende Luft je nach dem Grade der Einschiebung des Entnahmerohres in den Apparat eine mehr oder weniger grofse Anzahl der porösen Lagen. Aehnliche Apparate sind schon bekannt (vergl. Patentschrift 13915); bei diesen dient aber das regelbare Entnahmerohr nur dazu, von vornherein die Oberfläche der porösen Masse zu bestimmen, welche von der zu karburirenden Luft bestrichen werden soll.
Der neue Apparat ist hingegen derartig eingerichtet, dafs das Entnahmerohr während des Betriebs leicht verstellt werden kann.
Man kann hierdurch jederzeit den Sättigungsgrad der Luft mit Kohlenwasserstoffdämpfen beliebig ändern, ebenso wie man auch einen bestimmten, sich als vortheilhaft erweisenden Sättigungsgrad ständig beibehalten kann, indem man, je nach dem Verbrauch der in den oberen porösen Lagen enthaltenen Flüssigkeit, das Entnahmerohr allmählich tiefer in den Apparat einschiebt.
Auf der Zeichnung ist Fig. 1 eine Seitenansicht, theilweise im Schnitt, und Fig. 2 eine Oberansicht eines auf dem vorstehend erläuterten Grundgedanken beruhenden Apparates.
Ein dichter Behälter α enthält eine gewisse Anzahl poröser Platten b, aus Filz, Holz oder einem anderen geeigneten Stoffe, welche durch dünne Unterlagen von einander getrennt sind, so dafs zwischen je zwei Platten ein schmaler Zwischenraum c bleibt. Der Behälter α ist oben durch eine durchlochte Platte d abgeschlossen.
Durch sämmtliche poröse Platten b geht ein Kanal e hindurch, in welchem ein Rohry verschiebbar ist. Dieses Rohr f ist, wie aus
Fig. 3 und 4 ersichtlich, unten durch einen Boden verschlossen und dicht über diesem Boden mit seitlichen Löchern oder besser Schlitzen g versehen.
Die porösen Platten können auch, wie in Fig. 5 und 6 im senkrechten Schnitt und in der Oberansicht dargestellt, mit einer gewissen Anzahl kleiner Bohrungen h versehen sein, welche durch die ganze Masse hindurchgehen.
Nachdem die porösen Platten mit einer geeigneten brennbaren Flüssigkeit getränkt sind, schiebt man das Entnahmerohr f dem gewünschten Grade derKarburirung entsprechend mehr oder weniger tief in den Kanal e ein.
Die Luft tritt durch die Bohrungen der oberen Platte d in den Apparat ein und durchstreicht die porösen Platten b desselben bis zu den in der Höhe der seitlichen Schlitze g des Entnahmerohres f liegenden Platten und tritt dann in das Rohr f ein, von welchem sie ihrer Verwendungsstelle zugeführt wird.
Wenn man den Karburationsgrad der Luft ändern will, so hebt oder senkt man das Rohr f um ein bestimmtes Stück, so dafs die Luft eine mehr oder weniger grofse Anzahl der porösen Platten durchstreicht und hierdurch mehr oder weniger Kohlenwasserstoff aufnimmt.
Will man denselben Karburationsgrad beibehalten, so schiebt man das Entnahmerohr f je nach dem Verbrauch der in den oberen Platten b befindlichen Flüssigkeit von Zeit zu Zeit etwas tiefer in den Apparat ein.
In den Fig. 7 bis 9 ist ein Ausführungsbeispiel eines für den Motor eines Automobilgefährtes bestimmten Karburirapparates der beschriebenen Art dargestellt.
Fig. 7 ist ein senkrechter Längsschnitt und Fig. 8 ein senkrechter Querschnitt durch denselben. Fig. g zeigt den Apparat in der Oberansicht.
In dem dichten Behälter i sind die porösen Lagen j über einander geschichtet. Dieselben werden von einer gewissen Anzahl auf dem Boden des Behälters i befestigter, gelochter Rohre k durchzogen.
In jedem der Rohre k ist ein Rohr / bezw. m verschiebbar, dessen unteres Ende durch einen Boden verschlossen und mit seitlichen Schlitzen für den Eintritt der karburirten Luft versehen ist.
Diese beweglichen Rohre / und m sind durch ein waagerechtes Abzugsrohr η unter einander verbunden.
Damit das gleichzeitige Verschieben der Entnahmerohre / und m in den Rohren k leicht bewerkstelligt werden kann, ist in dem mittleren Rohre k ein in das Rohr m hineinragendes, mit Innengewinde versehenes Rohr 0 concentrisch zu dem Rohre k auf dem Boden des Behälters i befestigt. Dieses Rohr 0 dient als Mutter für eine Schraubenspindel p, welche bei Drehung derselben durch ein Handrad q das ganze Rohrsystem anhebt oder senkt.
In Fig. 10 ist die Verwendung eines biegsamen Metallrohres als Entnahmerohr dargestellt. Durch ein solches Rohr wird die Gefahr einer Verstopfung vermindert und der Anschlufs an eine beliebige Stelle ermöglicht.
Wie leicht erkennbar, entspricht natürlich jedem Grade der Einschiebung des Entnahmerohres ein verschiedener Karburationsgrad, und wenn man z. B. den höchsten Karburationsgrad mit der Zahl 100 bezeichnet und der Nullpunkt an der Einführungsstelle des Entnahmerohres in seinem Kanal liegt, so kann man alle Karburationsgrade zwischen ο und 100 durch geeignete Verschiebung des Entnahmerohres in . seinem Kanäle herbeiführen. Das Entnahmerohr kann daher gleichzeitig auch als Anzeiger für den Karburationsgrad dienen.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Karburator mit poröser, das Karburirmittel aufsaugender Füllung, gekennzeichnet durch die Anordnung eines in seiner ganzen Höhe durchbrochenen Kanales, in welchem ein an eine Saugvorrichtung angeschlossenes, nur unten offenes Entnahmerohr geführt ist, das je nach dem Grade seiner Einschiebung die karburirte Luft einer mehr oder weniger dicken Schicht der getränkten Füllung entnimmt und durch geeignete Mittel (Schraubspindeln oder dgl.) auch während des Betriebes des Apparates mehr oder weniger tief in die Füllung eingeschoben werden kann.
2. Ein Karburator nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung mehrerer Entnahmerohre, welche durch Sammelrohre vereinigt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT126109D Active DE126109C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE126109C true DE126109C (de)

Family

ID=394787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT126109D Active DE126109C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE126109C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5128268A (en) * 1989-06-20 1992-07-07 President And Fellows Of Harvard College Halogen/charge-transfer complex gas monitor
US5185129A (en) * 1991-02-28 1993-02-09 President And Fellows Of Harvard College Ozone monitors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5128268A (en) * 1989-06-20 1992-07-07 President And Fellows Of Harvard College Halogen/charge-transfer complex gas monitor
US5185129A (en) * 1991-02-28 1993-02-09 President And Fellows Of Harvard College Ozone monitors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19928245A1 (de) Einrichtung zum Zuführen von Pulver für eine Lasersintereinrichtung
DE2913331C2 (de) Extraktionssäule
DE126109C (de)
DE1296581B (de) Schwerkraft-Trennvorrichtung
DE1917806C3 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von öl aus einem Öl-Wasser-Gemisch
DE2519542B2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von stückigen Gegenständen mit einer Flüssigkeit und Verfahren zur Auffüllung der Poren von Gegenständen mit einer Flüssigkeit
DE1577804B2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Überziehen von zwei strangförmigen Werkstücken, insbesondere von zwei Rohren
DE402888C (de) Mikrotom
DE9147C (de)
DE139820C (de)
DE2117931C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von in einer Flüssigkeit vorhandenen Teilchen unterschiedlicher Größe
DE1250372B (de) Vorrichtung zum Eintragen von Gasen, insbesondere von Sauerstoff, in Abwässer od. dgl. Flüssigkeiten
DE173058C (de)
DE251240C (de)
DE156678C (de)
AT90365B (de) Vorrichtung, um Gase oder Dämpfe und Flüssigkeiten miteinander in innige Rerührung zu bringen.
DE376704C (de) Apparat zum Aufbereiten von Erzen nach dem Schaumschwimmverfahren
DE204730C (de)
DE112039C (de)
DE295863C (de)
DE173766C (de)
DE10015088A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Porenbetonkörpern
DE1275974B (de) OEl-Zerstaeuber-Maschine zum OElen von Blechen, insbesondere Backblechen
DE1901079A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Klaeren von Abwaessern
DE535451C (de) Vorrichtung zur Abscheidung fester Bestandteile aus Gemischen von Fluessigkeiten undfesten Stoffen mittels in einem Behaelter untergebrachter Kippmulden, in denen ein Unterdruck erzeugt wird