DE1258536B - Verfahren zur Herstellung eines Schmierfettes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Schmierfettes

Info

Publication number
DE1258536B
DE1258536B DES76572A DES0076572A DE1258536B DE 1258536 B DE1258536 B DE 1258536B DE S76572 A DES76572 A DE S76572A DE S0076572 A DES0076572 A DE S0076572A DE 1258536 B DE1258536 B DE 1258536B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grease
lead naphthenate
lead
temperature
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES76572A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Willcock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Research Ltd
Original Assignee
Shell Research Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB38167/60A external-priority patent/GB944347A/en
Application filed by Shell Research Ltd filed Critical Shell Research Ltd
Publication of DE1258536B publication Critical patent/DE1258536B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M117/00Lubricating compositions characterised by the thickener being a non-macromolecular carboxylic acid or salt thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/22Grog products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M5/00Solid or semi-solid compositions containing as the essential lubricating ingredient mineral lubricating oils or fatty oils and their use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/1006Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/122Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/122Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms monocarboxylic
    • C10M2207/1225Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms monocarboxylic used as thickening agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • C10M2207/126Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids monocarboxylic
    • C10M2207/1265Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids monocarboxylic used as thickening agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/16Naphthenic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/16Naphthenic acids
    • C10M2207/166Naphthenic acids used as thickening agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/24Epoxidised acids; Ester derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/064Di- and triaryl amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/064Di- and triaryl amines
    • C10M2215/065Phenyl-Naphthyl amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/067Polyaryl amine alkanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/02Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds
    • C10M2219/024Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds of esters, e.g. fats
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/08Groups 4 or 14
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/01Physico-chemical properties
    • C10N2020/02Viscosity; Viscosity index
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2070/00Specific manufacturing methods for lubricant compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
AtJLJk
DEUTSCHES ^HTSynSS PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
ClOm
Deutsche Kl.: 23 c -1/01
1 258 536
S76572IVc/23c
6. November 1961
11. Januar 1968
Der Zusatz von Bleinaphthenat zu Schmierfetten, die mit einem bekannten Erdalkaliseife-salz-komplex verdickt sind, ist bekannt. Hierbei wurde das Bleinaphthenat dem fertigen Schmierfett oder frühestens während der Abkühlungsperiode des Sehmierfettes, gewöhnlich in Form einer Lösung in einem Mineralöl, zugesetzt. Wenn Bleinaphthenat in solcher Weise zugesetzt wird, wird beobachtet, daß zwar eine Verbesserung der Hochdruckeigenschaften eintritt, aber die Lagerungsbeständigkeit der Schmierfette beeinträchtigt wird, da solche Schmierfette zur Erhärtung beim Lagern neigen. Diese Härtung tritt oft in solchem Ausmaß auf, daß die Schmierfette für die Zwecke, für welche sie ursprünglich bestimmt waren, unbrauchbar werden.
Die vorliegende Erfindung beruht auf der überraschenden Feststellung, daß beim Zusetzen des Bleinaphthenats zu Schmierfetten bei einer Temperatur, bei welcher das Bleinaphthenat mit dem die Seife bildenden Teil des Verdickungsmittels einen Komplex bildet, die so hergestellten Schmierfette beim Lagern nicht mehr erhärten.
Um eine Komplexbildung des Bleinaphthenats mit der Seife, welche einen Teil des Seife-Salz-Komplexverdickungsmittels bilden, herbeizuführen, werden die Bestandteile des Schmierfettes in Anwesenheit von zugesetztem Bleinaphthenat auf eine Temperatur über der Mischbarkeitstemperatur des Schmierfettes erhitzt, d. h. über die Temperatur, bei welcher der Seife-Salz-Komplex in dem Basisöl peptisiert oder gelöst wird.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung eines Blei enthaltenden Schmierfettes, das als Verdickungsmittel einen Komplex aus einer Erdalkaliseife und einem Erdalkalisalz einer aliphatischen Carbonsäure mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen im Molekül enthält das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die das Schmierfett bildenden Bestandteile mit Bleinaphthenat versetzt, zusammen mit dem Bleinaphthenat auf eine über der Mischbarkeitstemperatur des Schmierfettes liegende Temperatur von 100 bis 21O0C erhitzt, bis das Bleinaphthenat mit der Erdalkaliseife einen Komplex bildet und das Gemisch dann zur Ausbildung der Schmierfettstruktur abkühlt.
Demnach wird nach der vorliegenden Erfindung ein Bleinaphthenat einem Gemisch aus einem mineralischen Schmieröl, einem Fett, einem fetten Öl oder einer Fettsäure, einer niederen aliphatischen Carbonsäure mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen pro Molekül sowie einem Erdalkaliverseifungsmittel zugesetzt, worauf das Gemisch zwecks Verseifung des genannten Fettes, fetten Öls oder der Fettsäure und Bildung des Verfahren zur Herstellung eines Schmierfettes
Anmelder:
»Shell« Research Limited, London
Vertreter:
Dr. E. Jung, Patentanwalt,
8000 München 23, Siegesstr. 26
Als Erfinder benannt:
Peter Willcock, Bebington, Wirral, Cheshire
(Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 7. November 1960 (38 167)
Seife-Salz-Komplexes erhitzt und dann abgekühlt wird, um eine Schmierfettstruktur zu erzeugen. Es kann auch ein Erdalkalisalz der genannten niederen aliphatischen Carbonsäure an Stelle der freien Säure vor der Verseifungsstufe zugesetzt werden.
Die Metallkomponente der verwendeten Seifen kann Calcium, Barium oder Strontium sein. Die Metallkomponente des Salzes, das mit der Metallseife eine Komplexverbindung bildet, kann die gleiche oder verschieden sein wie bei der Seife. Gewöhnlich werden die Hydroxyde oder die Oxyde verwendet.
Als Fettsäureanteil der Seife werden solche Säuren
verwendet, die als Ester in tierischen Ölen und Fetten, pflanzlichen Ölen, Fetten und Wachsen sowie in Fischölen enthalten sind, sowie auch synthetisch hergestellte langkettige Fettsäuren. Solche Fettsäuren können gesättigt sein, wie z. B. Myristin-, Palmitin- und Stearinsäure, oder ungesättigt, wie Ölsäure, oder sie können substituierte Fettsäuren, z. B. 12-Oxystearinsäure, darstellen. In der Praxis werden gewöhnlich Seifen verwendet, die sich von handelsüblichen Gemischen von Fettsäuren oder Fettsäureglyceriden ableiten. Auch die Seifen der in Bienenwachs oder Degras enthaltenen Säuren können verwendet werden. Der Seife-Salz-Komplex macht im allgemeinen 2 bis 20 Gewichtsprozent des fertigen Schmierfettes aus. Geeignete niedere aliphatische Carbonsäuren, die 2 bis 5 Kohlenstoffatome pro Molekül enthalten und gemäß vorliegender Erfindung verwendbar sind, können gesättigt oder ungesättigt sein; z. B. Essig-, Propion- und Buttersäure.
709 718/389
Als Schmieröl wird ein raffiniertes, nichtraffiniertes oder halbraffiniertes, paraffinisches,, naphthenisch.es oder asphaltbasisches Mineralöl mit einer Viskosität von etwa 50 bis 4000 SUS bei 37,8°C oder ein Gemisch derartiger Öle verwendet.
Das Bleinaphthenat kann von Naphthensäuren beliebiger Herkunft abgeleitet sein. Die Bezeichnung »Naphthensäuren« umfaßt die alicyclischen Carbonsäuren, wie die Cyclopentan- und Cyclohexancarbonsäure, welche an. dem Naphthenring gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppen gebunden enthalten können. Die Säure kann durch Aryl- und/oder Alkylreste, ungesättigte geradkettige und/oder verzweigtkettige Reste, substituierte Alkyl-, Aryl- und/ oder Alkenreste substituiert sein. Weiterhin können die gesättigten cyclischen Carbonsäuren auch durch Seitengruppen . aus gesättigten cyclischen Kohlenwasserstoffen oder durch Kondensationsprodukte von Resten aus zwei oder-mehreren gesättigten cyclischen Kohlenswasserstoffen, die chemisch gebunden sind, substituiert sein. Geeignete Naphthensäuren werden aus Erdölen oder aus. anderen in der Natur vorkommenden Produkten gewonnen, z. B. die Harzsäuren aus verschiedenen pflanzlichen Grundstoffen, z. B. Abietinsäure aus Fichtenharz. as
ebenfalls verwendet werden. Ein besonders wirksamer Typ von Antioxydationsmittel sind die aromatischen Amine, vorzugsweise mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen pro Molekül. Diese Verbindungen können entweder monocyclisch oder polycyclisch sein, obwohl die Naphthylamine bevorzugt werden. Typische Beispiele sind Phenyl-oc-naphthylamin, PhenyI-/?-naptithylamin und Benzylphenylnaphthylamin. Andere geeignete Amine sind Di-(p-Aminophenyl)-phenylmethan und die Polyalkyldiaminodiarylalkane, wie p,p'-(N,N'-Tetramethyl)-diaminodiphenylmethan. Geeignete Hochdriickzusatzmittel, welche in den erfindungsgemäßen Schmierfetten verwendet werden können, umfassen, z. B. sulfurierte Fette.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung von Schmierfetten nach der Erfindung. Die genannten Teile sind Gewichtsteile. Das Bleinaphthenat wird in Form eines 50gewichtsprozentigen Konzentrates in einem Mineralöl, das eine Viskosität von 50 Sekunden Redwood I bei 6O0C aufweist, einverleibt.
Beispiel 1
Die genaue Zusammensetzung der Erdölnaphthensäuren ist nicht bekannt. Man nimmt aber an, daß sie ein Gemisch der cyclischen .Kohlenwasserstoffcarbonsäuren mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen in dem gesättigten Ring enthalten, obwohl auch Säuren mit kleineren oder größeren Ringen vorliegen können. Ferner enthält das Gemisch.gewöhnlich substituierte, gesättigte alicyclische Kohlenwasserstoffcarbonsäuren vom obenerwähnten .Typ. Andere Bestandteile des Erdöls, aus welchen ■ das als Erdölnaphthensäure bekannte Gemisch erhalten wird, können ebenfalls vorhanden sein.
Die Temperatur, bei welcher das Bleinaphthenat zu den übrigen Schmierfett bildenden Komponenten zugesetzt wird, hängt ab von der Mischbarkeitstemperatur des speziell verwendeten Seife-Salz-Komplexes. Im allgemeinen liegt die Temperatur über 100° C und in den meisten Fällen ist der Temperaturbereich von 120 bis 210° C gut geeignet. Wenn das Bleinaphthenat vor der Verseifungsstufe zu den das Schmierfett bildenden Komponenten zugegeben wird, wird das Gemisch im allgemeinen zwecks Herbeiführung der Verseifung über 180°C erhitzt.
Andere übliche Zusatzstoffe, wie Schmelzpunktserniedriger, Verbesserungsmittel für den Viskositätsindex, Antioxydationsmittel und zusätzliche Antikorrosionsmittel, sowie Hochdruckzusatzmittel können in den Schmierfetten der vorliegenden Erfindung 74,9 Teile eines. Gemisches aus mineralischen Schmierölen, welches gleiche Gewichtsteile eines mineralischen Schmieröls mit einer Viskosität von 50 Sekunden Redwood I bei 6O0C und eines mineralischen Schmieröls mit einer Viskosität von 500 Sekunden Redwood I bei 60°C enthält, 4,4 Teilen gespaltener Talgfettsäuren, 2,1 Teilen Calciumacetat und 0,6 Teilen Kalk werden in einen Autoklav gebracht und auf eine Temperatur von 205° C erhitzt.
Während der Verseifung beträgt der Druck in dem Autoklav zwischen 5,6 und 7,0 kg/cm8, und diese Temperatur und der Druck werden während einer Arbeitsdauer von etwa 3 Stunden aufrechterhalten. Nach Abziehen einer Probe zur Bestimmung der Azidität werden 12 Teile Bleinaphthenat (Konzentrat) zu dem Gemisch zugesetzt und das Gemisch weitere 30 Minuten auf 205° C erhitzt. Das Gemisch wird dann unter Rühren gekühlt, und sulfuriertes Spermöl wurde bei einer Temperatur von 95°C zugegeben. Das Rühren wird bei 75° C eingestellt. Das auf diese Weise hergestellte Schmierfett erhärtet beim Lagern nach 3 Wochen nicht wesentlich. Die Timken-O.K.Werte des Schmierfettes übersteigen 18,14 kg und nach dem Altern liegt der ASTM-Tropfpunkt über 210°C. Die Härte des Schmierfettes vor und nach dem Lagern ist ersichtlich aus den ASTM-Penetrationswerten, die in der nachstehenden Tabelle I zusammengestellt sind.
Tabelle I
Abgespaltene
Talgfettsäuren
Öl
Ca-Acetat
Kalk
Bleinaphthenatkonzentrat
Gewichtsprozent
Sulfuriertes
Spermöl
ASTM-Penetration bei 25° C
ursprünglich
bearbeitet
unbearbeitet
3 Wochen Lagerung
bearbeitet
unbearbeitet
4,4
74,9
2,1
0,6
12
364
359
360
386
Beispiel 2
65 hergestellt. Bei diesem Beispiel beträgt die höchste während der Schmierfettherstellung erreichte Tempeln ähnlicher Weise wie im Beispiel 1 wird ein ratur 170°C. Die Eigenschaften dieses Schmierfettes Schmierfett nach dem erfindungsgemäßen Verfahren sind, in Tabelle II zusammengestellt.
Tabelle II
Abgespaltene
Talgfettsäuren
Öl
Ca-
Acetat
Kalk
Bleinaphthenat-
konzentrat
Gewichtsprozent
Sulfuriertes
Spermöl
ASTM-Penetration bei 25° C
ursprünglich
bearbeitet
unbearbeitet
3 Wochen Lagerung
bearbeitet
unbearbeitet
4,4
75
2,1
0,5
12
385
382
382
380
Beispiel 3
Ein Schmierfett wird hergestellt durch Einverleibung des Bleinaphthenats vor der Verseifung der Fettsäure. 80,3 Teile eines 64: 36-Gemisches von Mineralölen mit einer Viskosität von 160 Sekunden Redwood I bei 6O0C bzw. einer Viskosität von 650 Sekunden Redwood I bei 60°C, 8,3 Teilen abgespaltener Tallölfettsäuren, 1,1 Teilen Kalk, 6,1 Teilen Calciumacetat und 4,2 Teilen Bleinaphthenatkonzentrat, werden in einem Kessel 265 Minuten auf 2000C erhitzt und dann gekühlt. Die Härteeigenschaften des Schmierfettes beim Lagern sind aus Tabelle III ersichtlich.
Um die Penetration des in dem vorstehenden Beispiel hergestellten Schmierfettes zu bestimmen,
ίο werden verschiedene Proben in verschiedene Büchsen von 0,454 kg Inhalt abgefüllt. Die Oberfläche des Schmierfettes wurde ausgeglichen und die Büchsen bei 20 und bei 400C gelagert. Nach den Lagerungsperioden werden an einer Büchse von 0,454 kg jeder Schmierfettprobe drei Penetrationswerte bestimmt:
1. Penetration des ungestört gehaltenen Schmierfettes in der Büchse (t);
ao 2. die übliche, nicht besonders bezeichnete Penetration, nachdem das Schmierfett in den Bearbeitungstopf gebracht war (unbearbeitet; üb);
3. Walkpenetration nach 60 Schlägen (bearbeitet; b).
Tabelle III
Gewichtsprozent
Abgespaltene Talgfettsäuren 8,3
Öl 80,3
Calcium 6,1
Kalk 1,1
Bleinaphthenatkonzentrat 4,2
ursprünglich b t 20° C Penetration (ASTM Lagerung
40° C
üb D 217-52T) t 20° C 12 Monate Lagerung 40° C b
312 305 üb 4 Monate t 342 235 üb t üb 310
t 330 347 O 323 298 319
347 üb 315 b
347 b 311
319
Es wird ein zweites Schmierfett zum Vergleich zugegeben. Die Härtungseigenschaft dieses Schmierhergestellt durch Vermischen von 72 Teilen des fetts beim Lagern ist in Tabelle IV zusammengestellt, Ölgemisches gemäß Beispiel 3,12,5 Teilen abgespaltener und durch Vergleich mit den Tabellen I bis III ist Tallölfettsäuren 1,6 Teilen Kalk und 9,1 Teilen CaI- ersichtlich, daß durch die Zugabe des Bleinaphthenats ciumacetat in einem Kessel und Erhitzen auf 2'180C 45 in der in den Beispielen I bis III angegebenen Weise während 290 Minuten mit anschließendem Kühlen. die Lagerungsbeständigkeit des Schmierfettes hin-Wenn die Temperatur 9O0C beträgt, werden 4,8 Teile sichtlich der Härtung wesentlich verbessert des Bleinaphthenatkonzentrates zu dem Gemisch wird.
Tabelle IV
Gewichtsprozent
Abgespaltene Talgfettsäuren 12,5
Öl 72,0
Calcium 9,1
Kalk 1,6
Bleinaphthenatkonzentrat 4,8
t üb b t 4 20° C Penetration (ASTM D 217-52T) 40° C t üb b t 12 Monate Lagerung 2O0C b 4O0C t üb b
303 365 427 207 üb Monate Lagerung 183 350 366 159 üb 367 116 246 333
362 330
b
ursprünglich 375

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung eines Blei enthaltenden Schmierfettes, das als Verdickungsmittel einen
    Komplex aus einer Erdalkaliseife und einem ErdaÖcalisalz einer aliphatischen Carbonsäure mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen im Molekül enthält,
    7 8
    dadurchgekennzeichnet, daß man die das Gemisch dann zur Ausbildung der Schmier-
    das Schmierfett bildenden Bestandteile mit Blei- fettstruktur abkühlt.
    naphthenat versetzt, zusammen mit dem Blei-
    naphthenat auf eine über der Mischbarkeitstemperatur des Schmierfettes Hegende Temperatur 5 1^ Betracht gezogene Druckschriften: von 100 bis 2100C erhitzt, bis das Bleinaphthenat USA.-Patentschriften Nr. 2 720 491, 2 759 893, mit der Erdalkaliseife einen Komplex bildet, und 2 859 180.
    709 718/389 12.67 © Bundesdruckerei Berlin
DES76572A 1960-11-07 1961-11-06 Verfahren zur Herstellung eines Schmierfettes Pending DE1258536B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB38167/60A GB944347A (en) 1960-11-07 1960-11-07 Improvements in or relating to processes for the production of lubricating greases

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1258536B true DE1258536B (de) 1968-01-11

Family

ID=43063239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES76572A Pending DE1258536B (de) 1960-11-07 1961-11-06 Verfahren zur Herstellung eines Schmierfettes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1258536B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2528600A1 (de) * 1974-07-01 1976-01-22 Mobil Oil Corp Schmierfette und verfahren zu deren herstellung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2720491A (en) * 1954-06-28 1955-10-11 Standard Oil Co Extreme pressure lubricant
US2759893A (en) * 1955-05-31 1956-08-21 Standard Oil Co Extreme pressure lubricant
US2859180A (en) * 1956-05-02 1958-11-04 Texas Co Process for preparing alkali metal-lead soap base greases

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2720491A (en) * 1954-06-28 1955-10-11 Standard Oil Co Extreme pressure lubricant
US2759893A (en) * 1955-05-31 1956-08-21 Standard Oil Co Extreme pressure lubricant
US2859180A (en) * 1956-05-02 1958-11-04 Texas Co Process for preparing alkali metal-lead soap base greases

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2528600A1 (de) * 1974-07-01 1976-01-22 Mobil Oil Corp Schmierfette und verfahren zu deren herstellung
DE2560382C2 (de) * 1974-07-01 1986-07-17 Mobil Oil Corp., New York, N.Y. Schmierfett mit einem paraffinischen Mineralöl als Schmiermittelträger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE842108C (de) Schmiermittel
DE3149170C2 (de)
DE1054631B (de) Schmierfett und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2260968A1 (de) Schmiermittelgemisch und zusatzmittelgemisch zu seiner herstellung
DE1014694B (de) Schmierfett und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1040729B (de) Schmierfett und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1053124B (de) Zusaetze und Verdicker fuer Schmiermittel auf der Basis mineralischer oder synthetischer Schmieroele
DE967119C (de) Schmierfette
DE941634C (de) Schmierfett und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1068844B (de) Schmiermittel auf Schmierölibasis und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1258536B (de) Verfahren zur Herstellung eines Schmierfettes
AT227361B (de) Verfahren zur Herstellung eines Schmierfettes
DE1113785B (de) Schmierfett auf der Basis von mineralischen, tierischen oder synthetischen OElen
DE935923C (de) Schmierfette
DE1018573B (de) Schmierfett
DE2125094A1 (de) Schmierfette
DE1059600B (de) Lithiumseifenschmierfett
DE947728C (de) Schmierfett
DE958146C (de) Verfahren zur Stabilisierung der Tieftemperaturviskositaet eines synthetischen Schmieroelgemisches
DE1075255B (de) Schmieröl
DE1148343B (de) Schmierfett und Verfahren zu seiner Herstellung
DE817183C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmierfetten
DE2744978C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schmierfettes und damit erhältliches Schmierfett
DE942524C (de) Zusaetze zu Schmiermitteln
DE1105547B (de) Schmieroel