DE1257722B - Unter Last rueckbarer Stempelausbau - Google Patents

Unter Last rueckbarer Stempelausbau

Info

Publication number
DE1257722B
DE1257722B DEH58576A DEH0058576A DE1257722B DE 1257722 B DE1257722 B DE 1257722B DE H58576 A DEH58576 A DE H58576A DE H0058576 A DEH0058576 A DE H0058576A DE 1257722 B DE1257722 B DE 1257722B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
stamp
walking mechanism
rolling device
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH58576A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Hansjoachim Von Hippel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANSJOACHIM VON HIPPEL DR ING
Original Assignee
HANSJOACHIM VON HIPPEL DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANSJOACHIM VON HIPPEL DR ING filed Critical HANSJOACHIM VON HIPPEL DR ING
Priority to DEH58576A priority Critical patent/DE1257722B/de
Publication of DE1257722B publication Critical patent/DE1257722B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/04Structural features of the supporting construction, e.g. linking members between adjacent frames or sets of props; Means for counteracting lateral sliding on inclined floor
    • E21D23/06Special mine caps or special tops of pit-props for permitting step-by-step movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/0052Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor with advancing shifting devices connected therewith

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

  • Unter Last rückbarer Stempelausbau Die Erfinduno, betrifft einen unter Last rückbaren Stempelausbau, "dessen Kappe mit einer sich mit rollender Reibung am Hangenden abstützenden Abwälzvorrichtung versehen ist.
  • Bei einem bekannten Stempelausbau dieser Art weist die aus mehreren gelenkig miteinander verbundenen Kappenabschnitten bestehende Kappe eine größere Anzahl von sich am Hangenden abwälzenden Walzen auf, die über die gesamte Kappenlänge in geringem Abstand voneinander verteilt angeordnet sind. Ein entsprechendes Rollwerk ist an dem Sohlträger dieses Ausbaus angeordnet. Durch die Anordnung der Rollwerke am Hangenden und Liegenden wird zwar das Rücken des Stempelausbaus unter Gebirgsbelastung erleichtert. Nachteilig ist jedoch vor allem die schwere, sperrige und verhältnismäßig störungsanfällige Bauweise dieses bekannten Stempelausbaus.
  • Es ist auch ein Schreitwerksausbau bekannt, bei dem die an den Schreitwerken in größerer Anzahl parallel nebeneinander angeordneten Schreitkappen mittels kurzhubiger hydraulischer Zylinder vorgeschoben werden, die an den Schreitwerken angeordnet sind und über ein Hebelgetriebe auf die Schreitkappen wirken. Hierbei ist jeder Kappe ein eigener Vorschubzylinder zugeordnet. Auch dieser Stempelausbau ist verhältnismäßig bauaufwendig und wegen der Vielzahl der hydraulischen Zylinder und der Anschlüsse störungsanfällig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schreitwerksausbau zu schaffen, der sich durch vergleichsweise einfache und robuste Bauweise auszeichnet, eine gute Vorpfändarbeit ermöglicht und sich auch bei stärkerer Gebirgsbelastung leicht rücken läßt.
  • Gemäß der Erfindung ist die Abwälzvorrichtung an dem einen Hebelarm einer aus einem zweiarmigen Hebel bestehenden, von einem Stempel unterstützten Kappe angeordnet, deren anderer Hebelarm ein Schreitwerk trägt, deren Schreitwerkskappe mittels eines Rückzylinders unabhängig von der die Abwälzvorrichtung tragenden Kappe unter Last vorschiebbar ist.
  • Die unabhängig von dem Hauptausbau und dessen zweiarmiger Kappe unter Last vorschiebbare Schreitwerkskappe kann daher sofort nach dem Freilegen des Hanaenden im Gewinnungsfeld in Vorpfändstellung gebracht werden, ohne daß dabei der gesamte Ausbau gerückt werden muß. Damit ist eine wirkungsvolle Vorpfändarbeit sichergestellt. Das spätere Nachziehen des Hauptausbaus läßt sich auf Grund der an der zweiarrnigen Kappe angeordneten C C Abwälzvorrichtung und der dadurch bewirkten Verminderung der Reibungskräfte auch bei hohen Belastungen der Kappe verhältnismäßig leicht und mit vergleichsweise kleinen Rückkräften durchführen. Die Gefahr, daß auf Grund der hohen Belastungen der Kappe das Nachholen des Hauptausbaus mit der vorhandenen Rückvorrichtung nicht durchführbar ist, ist daher wirksam behoben.
  • Durch Veränderung der Hebelarmlängen der Kappen kann die Auflastung der Abwälzvorrichtung und des Schreitwerks und damit die Reibungskraft, die beim Vorschub der Kappen überwunden werden muß, beeinflußt werden. Es ist daher nach einem weiteren Merkmal der Erfindung zweckmäßig, die Stempelabstützstelle der als zweiarmiger Hebel ausgebildeten Kappe durch Verschiebung des Angriffspunktes des Stempels an der Kappe in deren Längsrichtung veränderlich einzustellen. Hierdurch wird die Mög- lichkeit geschaffen, die Reibkraft an der Schreitwerkskappe bei den jeweils auftretenden Hangendbelastungen so einzustellen, daß die Schreitwerkskappe ein festes Widerlager für das Nachrücken des Hauptausbaus bildet. Diese Verstellung der Stempelabstützstelle kann mittels eines hydraulischen Zylinders in Abhängigkeit von dem sich im Rückzylinder einstellenden Vorschubdruck vorgenommen werden. Diese Ausführung erspart mithin den sonst für das Schreitwerk im allgemeinen notwendigen Hiibzylinder, der die Schreitwerkskappe beim Nachziehen des Stempelausbaus so fest gegen das Hangende andrückt, daß der Reibwiderstand ausreichend groß ist, um ein festes Widerlager für den Rückzylinder zu bilden.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die die Abwälzvorrichtung bildende Walze so ausgebildet, daß sie nur in einer Drehrichtung drehbar ist, während sie in der anderen Drehrichtung durch ein Sperrgetriebe od. dgl. blockiert wird. Ferner empfiehlt es sich, die Walze an ihrer Abrollfläche mit einer Verzahnung zu versehen, um die Haftwirkung am Hangenden zu erhöhen.
  • Um den Stempelausbau beim Rücken lenken zu können, d. h. die Schreitrichtung gegebenenfalls verändern zu können, wird weiterhin vorgeschlagen, die Walze so anzuordnen, daß sie aus der Schreitrichtunnach beiden Seiten hin um ein gewisses Maß verstellt werden kann. Hierbei sind zweckmäßig zwischen dem am Nebengestein anliegenden Schreitwerksteil und dem mit dem Stempel verbundenen Ausbauteil elastische Zwischenglieder angeordnet, die eine Relativbeweglichkeit der Schreitwerksteile quer zur Rückrichtung zulassen.
  • Am Liegenden kann der erfindungsgemäße Ausbau ein dem Hangendschreitwerk entsprechendes Schreitwerk tragen, wobei es nicht unbedingt erforderlich ist, hier eine Wälzvorrichtung vorzusehen.
  • In der Zeichnung ist schematisch ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Ausbaus dargestellt. Der maschinell rückbare Ausbau weist einen hydraulischen Stempel 6 auf, der am Kopf gelenkbeweglich eine zweiarmige Kappe 9 trägt, die an ihrem hinteren, zum Versatz hin liegenden kürzeren Hebelarm eine sich am Hangenden abstützende Walze 10 aufweist, die an ihrer Mantelfläche eine Verzahnung träat. Die Walze ist in Pfeilrichtung c drehbar. In der anderen Drehrichtung wird sie von einem Sperrtrieb blockiert.
  • An dem anderen, zum Abbaustoß weisenden längeren Hebelarm der Kappe 9 ist in einem Gelenk ein Schreitwerk gelagert, das aus einer Schreitwerkskappe 7 besteht, die eine Gleitlagerplatte 1 trägt, mit der sich die Kappe 7 an einer Gleitlagerplatte 3 abstützt, welches mittels des Gelenks mit der Kappe 9 verbunden ist. Zwischen der Schreitwerkskappe 7 und der Gleitlagerplatte 3 liegt ein Rückzylinder 8. Die aufeinander gleitenden Flächen der Lagerplatten 1 und 3 können mit einer Fett- oder Druckölschmierung versehen sein. Andererseits können sich diese Lagerplatten aber auch über Wälzkörper aufeinander abstützen.
  • Die Zeichnung zeigt die Schreitwerkskappe 7 in Vorpfändstellung. Die Kolbenstange des Rückzylinders 8 ist ausgeschoben und hat dabei die Vorpfändkappe 7 unter Hangendbelastung vorgeschoben. Das Widerlagger für den Rückzylinder 8 bildet hierbei der fest zwischen Hangendem und Liegendem verspannte Hauptausbau 6,9 bzw. die hieran angeordnete Gleitlagerplatte 3.
  • Soll der Hauptausbau 6, 9 nachgeholt werden, so wird der Rückzylinder 8 auf seiner Kolbenstangenseite vom Druck beaufschlagt. Der sich vorschiebende Zylinder nimmt hierbei die Kappe 9 und den Stempel 6 mit, wobei sich der Rückzylinder mit seiner Kolbenstange an der fest am Hangenden anliegenden Schreitwerkskappe abstützt. Beim Rücken des Hauptausbaus 6, 9 wälzt sich die Walze 10 in Pfeilrichtung c am Hangenden ab.
  • Es ist ersichtlich, daß durch Veränderung der Abstützstelle des Stempels 6 an der Kappe die auf die Walze und die Schreitwerkskappe wirkenden Kräfte Pl und P2 verändert werden können. Damit ist die Mö-lichkeit gegeben, die Reibkräfte an der Schreitwerkskappe in jedem Belastungszustand so einzustellen, daß die Schreitwerkskappe ein festes Widerlager für das Nachziehen des Hauptausbaus 6, 9 bildet.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Unter Last rückbarer Stempelausbau, dessen Kappe mit einer sich mit rollender Reibung am Hangenden abstützenden Abwälzvorrichtung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwälzvorrichtung (10) an dem einen Hebelarm einer aus einem zweiarmigen Hebel bestehenden, von einem Stempel (6) unterstützten Kappe (9) angeordnet ist, deren anderer Hebelarm ein Schreitwerk (1 bis 3, 7, 8) trägt, deren Schreitwerkskappe (7) mittels eines RückzYlinders (8) unabhängig von der die Abwälzvorrichtung (10) tragenden Kappe (9) unter Last vorschiebbar ist.
  2. 2. Stempelausbau nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet. daß die Stempelabstützstelle der als zweiarmiger Hebel ausgebildeten Kappe (9) durch Verschiebung des Angriffspunktes des Stempels (6) an der Kappe (9) in deren Längsrichtung veränderlich einstellbar ist. 3. Stempelausbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Abwälzvorrichtung bildende Walze (10) nur in einer Drehrichtung drehbar ist und an ihrer Abrollfläche eine Verzahnung aufweist. 4. Stempelausbau nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Veränderung der Schreitrichtung die Achse der Walze (10) aus der Schreitrichtun- nach beiden Seiten hin ablenkbar ist, wobei zwischen den beim Rücken gegeneinander verschiebbaren Schreitwerksteilen (1 und 3) elastische Zwischenglieder angeordnet sind, die eine Relativbeweglichkeit der Schreitwerksteile quer zur Rückrichtung zulassen. 5. Stempelausbau nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß die gegeneinander verschiebbaren Schreitwerksteile (1 und 3) sich auf Gleitlagerflächen gegeneinander abstützen. In Betracht gezogene Druckschriften: C Französische Patentschriften Nr. 1289 306, 1337134.
DEH58576A 1966-02-16 1966-02-16 Unter Last rueckbarer Stempelausbau Pending DE1257722B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH58576A DE1257722B (de) 1966-02-16 1966-02-16 Unter Last rueckbarer Stempelausbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH58576A DE1257722B (de) 1966-02-16 1966-02-16 Unter Last rueckbarer Stempelausbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1257722B true DE1257722B (de) 1968-01-04

Family

ID=7160200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH58576A Pending DE1257722B (de) 1966-02-16 1966-02-16 Unter Last rueckbarer Stempelausbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1257722B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2244911A1 (de) * 1971-09-28 1973-04-05 Banyaszati Kutato Intezet Vorrueckbare schildausbaueinheit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1289306A (fr) * 1961-05-17 1962-03-30 Stamicarbon Procédé pour le déplacement d'un soutènement de taille et soutènement de taillemobile
FR1337134A (fr) * 1961-10-30 1963-09-06 Dowty Mining Equipment Ltd Perfectionnements aux supports de toit de mine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1289306A (fr) * 1961-05-17 1962-03-30 Stamicarbon Procédé pour le déplacement d'un soutènement de taille et soutènement de taillemobile
FR1337134A (fr) * 1961-10-30 1963-09-06 Dowty Mining Equipment Ltd Perfectionnements aux supports de toit de mine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2244911A1 (de) * 1971-09-28 1973-04-05 Banyaszati Kutato Intezet Vorrueckbare schildausbaueinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1263665B (de) Maschine zur fortschreitenden Querschnittsaenderung eines roehrenfoermigen Werkstuecks mittels Arbeitswalzen
DE1302918C2 (de) Wandernder strebausbau
DE2252308B2 (de) Wandernder Streckenausbau mit integrierter Vortriebs- und Fördereinrichtung
DE2604316B2 (de) Fiihrungs- und Richteinrichtung für rückbare Ausbaugestelle
DE1257722B (de) Unter Last rueckbarer Stempelausbau
DE3025236A1 (de) Wanderndes oder verfahrbares stuetzgeruest
DE2832070C2 (de) Abspannvorrichtung für einen Strebförderer
DE2630443C2 (de) Vorschubvorrichtung für Gewinnungsmaschinen des Untertagebergbaues, insbesondere für Walzenschrämmaschinen
DE2851384C2 (de)
DE1115208B (de) Abspannvorrichtung fuer geschlossen umrueckbare, insbesondere zur Fuehrung einer Gewinnungsmaschine dienende Strebfoerderer
DE1211572B (de) Wanderndes hydraulisches Ausbaugestell
DE1127842B (de) Fahrbares Strebausbauglied
DE1112480B (de) Rahmenartiges Ausbauglied fuer den Strebausbau
DE1221856B (de) Einrichtung zur einstellbaren Entlastung der Gleitbahnen eines Schlittens an einer Werkzeugmaschine
DE3112810C2 (de)
DE1001220B (de) Verfahren zum absatzweisen Verlegen eines rahmenartigen Strebausbaugliedes sowie Ausbildung des Strebausbaugliedes
DE1140165B (de) Zahnstangen-Vorschubvorrichtung fuer den Grubenbetrieb
DE1458679C3 (de) Wandernder Ausbau für den untertägigen Grubenbetrieb
DE1215633B (de) Wanderpfeilerausbau fuer Strebe in geneigter Lagerung
DE2059471A1 (de) Abspannvorrichtung fuer einen Strebfoerderer od.dgl.
DE1602048C3 (de) Walzenwechselvorrichtung für die Arbeitswalzen eines Quarto-Walzgerütes
DE1266262C2 (de) Unter last rueckbarer hydraulischer stempelausbau
DE1243613C2 (de) Hydraulischer stempelausbau
DE2631598A1 (de) Stoesselfuehrung
DE1106789B (de) Gleisrueckmaschine