DE1257389B - Kassentisch mit Registrierkasse und Rueckgeldgeber - Google Patents

Kassentisch mit Registrierkasse und Rueckgeldgeber

Info

Publication number
DE1257389B
DE1257389B DEA33790A DEA0033790A DE1257389B DE 1257389 B DE1257389 B DE 1257389B DE A33790 A DEA33790 A DE A33790A DE A0033790 A DEA0033790 A DE A0033790A DE 1257389 B DE1257389 B DE 1257389B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cash
change
goods
desk
register
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA33790A
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Mortler
Heinz Krohm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anker Werke AG
Original Assignee
Anker Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anker Werke AG filed Critical Anker Werke AG
Priority to DEA33790A priority Critical patent/DE1257389B/de
Publication of DE1257389B publication Critical patent/DE1257389B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F9/00Shop, bar, bank or like counters
    • A47F9/02Paying counters
    • A47F9/04Check-out counters, e.g. for self-service stores

Description

  • Kassentisch mit Registrierkasse und Rückgeldgeber Die Erfindung betrifft einen Kassentisch mit Registrierkasse und Rückgeldgeber, insbesondere für Selbstbedienungsläden.
  • In Selbstbedienungsläden werden in verhältnismäßig kurzen Zeiträumen bei einem minimalen Aufwand an Bedienungspersonal erhebliche Warenumsätze getätigt. Besonders in den Hauptgeschäftsstunden treten an den Kassentischen, an denen die gekauften Waren registriert, errechnet und bezahlt sowie anschließend eingepackt werden, Stauungen oder Engpässe bei der Abfertigung der einzelnen Kunden auf, so daß der flüssige Arbeitsablauf gestört wird.
  • Bei den bekannten Kassentischen wird die Kassiererin dadurch überfordert, daß sie neben der Handhabung der Registrierkasse auch Zahlgeld annehmen und Rückgeld zurückgeben muß. Sie kann also nur unter erheblicher körperlicher Anstrengung eine Kontrolle über alle Vorgänge am Kassentisch ausüben.
  • Der Kunde seinerseits muß so lange an der Warenübergabestelle warten, bis der gesamte Registriervorgang, der sich aus der Warenabgabe, der Registrierung der einzelnen Posten und deren Aufrechnung, aus der Übergabe des Zahlgeldbetrages und des errechneten und auszugebenden Rückgeldes zusammensetzt, abgeschlossen ist, bevor er an die Verpackungsstelle treten kann, um dort die gekauften Waren in Empfang zu nehmen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Kassentisch bedienungsgerechter zu gestalten und den Abrechnungsvorgang so aufzugliedern, daß sich die einzelnen Vorgänge übersichtlicher und flüssiger gestalten, um hinsichtlich der Raumausnutzung am Kassentisch, der Zeitdauer der einzelnen Abrechnungsvorgänge und der visuellen Kontrolle aller Vorgänge durch die Kassiererin das Bestmögliche zu erzielen.
  • Gemäß der Erfindung ist der Kassentisch im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß die Rückgeld-Entnahmeschale der Verpackungs- bzw. Warenausgabestelle zugeordnet ist. Eine solche Anordnung hat den Vorteil, daß der Kunde neben seinen zur Verpackung bereitliegenden Waren an der Verpackungs- bzw. Ausgabestelle gleichzeitig sich auch des für ihn bereitliegenden Rückgeldes an der gleichen Stelle bedienen kann und dadurch eine wesentliche Entlastung der Kassiererin eintritt.
  • Die Erfindung ist an zwei Ausführungsbeispielen näher veranschaulicht. Es zeigt F i g. 1 einen Kassentisch in der Seitenansicht, F i g. 2 denselben Kassentisch in der. Draufsicht, F i g. 3 einen ähnlichen Kassentisch in perspektivischer Darstellung.
  • Der Kassentisch 1 gemäß F i g. 1 besteht aus einem Sockel 2, an dessen Längsseite eine Platte 3 befestigt ist, die zum Abstellen der Warenbehälter 4 dient. Die Platte 3 mündet in einen quer zur Längsseite des Sockels 2 angeordneten, aus einem Bodenteil 5, den Seitenteilen 6, 7 und der Warenablageplatte 8 gebildeten Tunnel 9, durch den der Warenbehälter 4 vom Kunden zum Registriervorgang eingeschoben wird. Links oberhalb des Tunnels 9 ist die Registrierkasse 11 auf der Tragplatte 12 des Kassenträgers 13 (F i g. 2) angeordnet. Über nicht dargestellte elektrische Verbindungen steuert sie einen neben der noch zu beschreibenden Warenverpackungsstelle angeordneten Rückgeldgeber 14. Die Seitenränder 16, 17 (F i g. 2) der Warenablegeplatte 8 dienen zur Führung der Backen 18, 19 eines Schlittens 20, der mit einer Handhabe 21 versehen ist. Zur hinteren Begrenzung der Warenablegeplatte 8 (F i g. 2, unten) dient eine Umrandung 22.
  • Rechts neben der Warenübergabeeinrichtung (F i g. 1) ist eine Abstellplatte 23 vorgesehen, die zum Abstellen der Einkaufstaschen für die Kunden beim Einpacken der Waren dient, sowie eine mit dem bereits erwähnten Rückgeldgeber 14 durch eine Münzenführungsrinne 24 verbundene Rückgeld-Entnahmeschale 25. Darüber befindet sich ein mit der Aufschrift »Ihr Rückgeld« versehenes Fenster 26, das von hinten durch eine Blinkleuchte angestrahlt wird. Die Blinkleuchte wird mittels der Rückgeldtaste der Registrierkasse 11 über nicht dargestellte Kontakte gesteuert. Ein Drehstuhl 27 für die Kassiererin befindet sich innerhalb des Kassentisches 1, dessen rechte Längsseite, bezogen auf F i g. 2, durch eine Verschalung 28 begrenzt ist.
  • In F i g. 3 ist abweichend von F i g. 1 und 2 die Anordnung der Rückgeld-Entnahmeschale 25 an der linken Seite der Verpackungsstelle 29 des Kassentisches 30 dargestellt.
  • Der Verkaufsvorgang an den beschriebenen Kassentischen 1 bzw. 30 spielt sich wie folgt ab: Der Kunde schiebt seinen Warenbehälter 4 durch den Tunnel 9 bzw. 31, und die Kassiererin beginnt mit der Registrierung der einzelnen Posten. Sobald der letzte Posten registriert ist, wird die Summe der Posten in bekannter Weise von der Registrierkasse 11 angezeigt. Die Kassiererin schiebt mittels des Schlittens 20 bzw. 32 die Waren auf die rechte Seite der Warenablegeplatte 8 bzw. 33 in Richtung der Verpackungsstelle weiter. In der Zwischenzeit überreicht der Käufer den zu zahlenden Betrag der Kassiererin und kann sofort zur Verpackungsstelle weitergehen, so daß sein. bisheriger Platz von dem nachfolgenden Käufer eingenommen werden kann. Gleichzeitig hat die Kassiererin den gezahlten Betrag in die Registrierkasse 11 eingetastet, die das eventuell auszuzahlende Rückgeld selbsttätig errechnet und, soweit es sich um Hartgeld handelt, durch den Rückgeldgeber 14 der Entnahmeschale 25 zuführt, aus der es der Käufer entnehmen kann. Durch das Aufleuchten der Blinkleuchte wird die Aufmerksamkeit des Käufers zusätzlich auf die Entnahmeschale 25 gelenkt. Durch deren neuartige Anordnung kann der Kunde den Platz an der Kasse 11 für den nachfolgenden Käufer sofort freigeben, nachdem er den Zahlbetrag übereicht hat, und das Rückgeld an der Packstelle 22 bzw. 29 selbst entnehmen. Dadurch wird ein flüssigerer Ablauf der gesamten Abrechnungsvorgänge erzielt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Kassentisch mit Registrierkasse und Rückgeldgeber für Selbstbedienungsläden od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Rückgeld-Entnahmeschale (25) der Verpackungs-bzw. Warenausgabestelle 22 bzw. 29 zugeordnet ist.
  2. 2. Kassentisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an oder bei der Rückgeld-Entnahmeschale (25) eine Anzeigeeinrichtung (26) vorgesehen ist, deren Anzeigemittel auf den Inhalt der Rückgeld-Entnahmeschale (25) hinweisen.
  3. 3. Kassentisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (26) durch ein Handstellmittel der Registrierkasse (11) gesteuert wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1803 674; Zeitschrift »Lebensmittel-Illustrierte«, Ausgabe November 1959, Beilage zu »Lebensmittel-Zeitung«, Frankfurt a. M.
DEA33790A 1960-01-25 1960-01-25 Kassentisch mit Registrierkasse und Rueckgeldgeber Pending DE1257389B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA33790A DE1257389B (de) 1960-01-25 1960-01-25 Kassentisch mit Registrierkasse und Rueckgeldgeber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA33790A DE1257389B (de) 1960-01-25 1960-01-25 Kassentisch mit Registrierkasse und Rueckgeldgeber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1257389B true DE1257389B (de) 1967-12-28

Family

ID=6928302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA33790A Pending DE1257389B (de) 1960-01-25 1960-01-25 Kassentisch mit Registrierkasse und Rueckgeldgeber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1257389B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3241466A1 (de) * 2016-05-03 2017-11-08 Polygon-Produktdesign, Konstruktion, Herstellung GmbH Kassentisch

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1803674U (de) * 1957-08-19 1960-01-07 Lohrengel K G H Abrechnungstisch, insbesondere fuer selbstbedienungslaeden.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1803674U (de) * 1957-08-19 1960-01-07 Lohrengel K G H Abrechnungstisch, insbesondere fuer selbstbedienungslaeden.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3241466A1 (de) * 2016-05-03 2017-11-08 Polygon-Produktdesign, Konstruktion, Herstellung GmbH Kassentisch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19643122A1 (de) Einkaufswagen oder Einkaufskorb zur Verwendung in Selbstbedienungsläden
DE4005105A1 (de) Kassenstand mit selbst-scanning
US2242408A (en) Merchandise handler
DE1257389B (de) Kassentisch mit Registrierkasse und Rueckgeldgeber
DE1291485B (de) Kassentisch fuer Selbstbedienungslaeden
DE1234956B (de) Kassentisch fuer Selbstbedienungslaeden
DE1942674U (de) Kassentisch fuer selbstbedienungslaeden.
DE2218846A1 (de) Verkaufstisch mit einer transportvorrichtung
CH429070A (de) Verfahren zur Vereinfachung des Kassier- und Verpackungsvorganges sowie Einrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens
DE2651278A1 (de) Kassenstand mit tischfoerderband
DE2342986A1 (de) Verkaufseinrichtung fuer einen selbstbedienungsladen
EP0339266A2 (de) Anlage für die Abfertigung von Kunden in einem Verkaufslokal mit Selbstbedienung
DE2435780C3 (de) Kassiersystem für Selbstbedienungsläden
DE1874261U (de) Kassentisch fuer selbstbedienungslaeden.
DE102018006954A1 (de) Selbstbedienungsvorrichtung für Warenpackungen
DE19904599A1 (de) Kassentisch
DE1753139C3 (de) Zusammenbau von Geräten für Selbstbedienungsläden
DE1854165U (de) Kassentisch fuer selbstbedienungslaeden.
DE1549364B2 (de)
DE1862189U (de) Mehrteilige bewegliche warenausgabefuer selbstbedienungslaeden.
DE1929689U (de) Kassentisch.
DE1863329U (de) Mehrteilige bewegliche warenausgabevorrichtung fuer selbstbedienungslaeden.
DE1295779B (de) Kassentisch fuer Selbstbedienungslaeden
DE1702736U (de) Kassenstand.
DE1855852U (de) Kassentisch fuer selbstbedienungslaeden.