DE1257221B - Verfahren zum Steuern von Speichereinrichtungen, insbesondere in einem mit Umlaufspeichern aufgebauten Zeitmultiplex-Vermittlungssystem - Google Patents
Verfahren zum Steuern von Speichereinrichtungen, insbesondere in einem mit Umlaufspeichern aufgebauten Zeitmultiplex-VermittlungssystemInfo
- Publication number
- DE1257221B DE1257221B DE1963S0083512 DES0083512A DE1257221B DE 1257221 B DE1257221 B DE 1257221B DE 1963S0083512 DE1963S0083512 DE 1963S0083512 DE S0083512 A DES0083512 A DE S0083512A DE 1257221 B DE1257221 B DE 1257221B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- memory
- operating state
- state
- circulating
- operating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/004—Error avoidance
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q11/00—Selecting arrangements for multiplex systems
- H04Q11/04—Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
- Time-Division Multiplex Systems (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
H04m
Deutsche Kl.: 21 a3 - 46/10
Nummer: 1 257 221
Aktenzeichen: S 83512 VIII a/21 a3
Anmeldetag: 31. Januar 1963
Auslegetag: 28. Dezember 1967
In Systemen der Fernmeldetechnik oder der nachrichtenverarbeitenden
Technik, insbesondere der Fernsprechvermittlungstechnik, arbeitet im allgemeinen
eine Vielzahl von Einrichtungen zusammen, bei denen stets die Möglichkeit des Auftretens von Störungen
besteht, die z. B. durch von außen eingekoppelte Störimpulse oder sonstige Spannungsänderungen
hervorgerufen werden können. Es tritt daher das Problem auf, auf welche Weise eine möglichst große
Sicherheit des Arbeitsablaufes der einzelnen Einrichtungen für sich allein und in ihrem gegenseitigen Zusammenarbeiten
gegenüber derartigen Störungen erreicht werden kann, um beim Auftreten von Fehlern,
die etwa im Funktionsablauf einzelner Einrichtungen oder miteinander zusamenarbeitender, gegebenenfalls
in einem Signalaustausch begriffener Einrichtungen auftreten können, ein fehlerhaftes Weiterarbeiten
einer solchen Anlage, das beispielsweise in einem Fernsprechvermittlungssystem zum Aufbau einer
falschen, unzulässigen oder unvollständigen Verbindung führen kann, rechtzeitig zu verhindern.
Um die Betriebssicherheit eines Systems von miteinander zusammenwirkenden Einrichtungen zu erhöhen,
kann man einzelne oder auch alle Einrichtungen des Systems mittels eigener Überwachungseinrichtungen
überwachen, die den in Systemen der obengenannten Art zusammenarbeitenden Einrichtungen
zugeordnet sind und die beim Auftreten zumindest der wichtigsten Störungen ein Signal abgeben,
das als Alarm, Kommando zum Übergang auf Reserveeinrichtungen u. dgl. verwendet werden kann.
Überwachungseinrichtungen dieser Art kontrollieren in der Regel das Ergebnis der von den überwachten
Einrichtungen ausgeübten Funktionen, ohne zunächst in den Funktionsablauf selbst einzugreifen.
Derartigen Überwachungseinrichtungen sind auch sogenannte Kodekontrolleinrichtungen zuzurechnen, die
eine Weiterverarbeitung von Informationen nur dann zulassen, wenn diese Informationen in einem entsprechenden
Kode dargestellt sind.
In diesem Zusammenhang ist durch die deutsche Auslegeschrift 1126 938 bereits eine Schaltungsanordnung
zum zentralen Steuern von Vermittlungseinrichtungen mittels zweier gleichartiger, parallelwirkender
Steuereinrichtungen, denen die einzelnen zur Steuerung notwendigen Informationen in einem
auf Fehler erster Ordnung prüfbaren Kode gleichzeitig zugehen und jeweils an bestimmten, einander
entsprechenden Stellen innerhalb der Steuereinrichtungen gleichzeitig auf Fehler erster Ordnung geprüft
werden, in im Zeitvielfach zentralgesteuerten Fernmeldevermittlungsanlagen
bekannt, bei der die Aus-Verfahren zum Steuern von
Speichereinrichtungen, insbesondere in einem mit Umlaufspeichern aufgebauten
Zeitmultiplex-Vermittlungssystem
Speichereinrichtungen, insbesondere in einem mit Umlaufspeichern aufgebauten
Zeitmultiplex-Vermittlungssystem
Anmelder:
Siemens Aktiengesellschaft, Berlin und München, München 2, Witteisbacherplatz 2
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Eibe Siade Frers,
Dipl.-Ing. Karl-Anton Lutz, München;
Dipl.-Ing. Edmund Ptacnik, Söcking
Dipl.-Ing. Eibe Siade Frers,
Dipl.-Ing. Karl-Anton Lutz, München;
Dipl.-Ing. Edmund Ptacnik, Söcking
gänge der einzelnen, jeweils einander entsprechenden
Steuerstufen der beiden Steuereinrichtungen an bestimmten, mit Kodeprüfeinrichtungen ausgerüsteten
Stellen derart miteinander gekoppelt sind, daß die zu übertragenden Informationen beim Vorliegen am
Ausgang mindestens einer der beiden Steuerstufen auf jeder weiterführenden Leitung erscheinen und daß
die jeweils einen Fehler feststellende Kodeprüfeinrichtung die Steuerstufe der zugehörigen Steuereinrichtung
unwirksam macht.
Man kann zur Erhöhung der Betriebssicherheit eines Systems einer Vielzahl miteinander zusammenwirkender
Einrichtungen auch in den normalen Funktionsablauf des Systems nach einem besonderen
Prüfprogramm ablaufende Prüfvorgänge einfügen, um an Hand der Ergebnisse solcher Prüfvorgänge
Störungen erkennen und abstellen zu können, die auch im sonstigen Funktionsablauf des Systems auftreten.
Mit solchen Prüfvorgängen, die man durch besondere Prüfeinrichtungen von Fall zu Fall oder
auch periodisch abwickeln lassen kann, ist allerdings stets eine Unterbrechung eines normalen Betriebs-
709 710/90
3 4
ablaufes verbunden, was wiederum in vielen Fällen anderen Seite zugleich auch irgendwelche Untereine
Durchführung solcher Prüfprogramme von vorn- brechungen des normalen Betriebsablaufes, wie sie
herein ausschließt, weil eine solche Unterbrechung bei der Einfügung von Prüfprogrammen unvermeiddes
normalen Betriebsablaufes nicht in Kauf genom- lieh sind, vermieden werden,
men werden kann. 5 In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen
men werden kann. 5 In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen
Die Erfindung zeigt nun einen ganz anderen Weg, Verfahrens kann einer damit dann befehlsempfanum
fehlerhafte Betriebszustände beim Steuern von genden Speichereinrichtung, die bei fehlerfreiem Be-Speichereinrichtungen,
die in einer vorgegebenen trieb zeitlich nach einer anderen Speichereinrichtung Verknüpfung zusammenarbeiten und dabei be- von ihrem einen in ihren anderen Betriebszustand
stimmte, voneinander abhängige Betriebszustände io übergeht, für die Dauer des einen Betriebszustandes
einnehmen, zu vermeiden. Insbesondere kann es sich dieser damit einen Bezugsspeicher bildenden anderen
hierbei um Speicherschaltungen eines mit Umlauf- Speichereinrichtung ein Befehl zur Einnahme ihres
speichern aufgebauten Zeitmultiplex-Fernsprechver- einen Betriebszustandes zugeführt werden, womit in
mittlungssystems handeln. Die Erfindung betrifft ein wenig Aufwand erfordernder Weise fehlerhafte Be-Verfahren
zum Steuern von Speichereinrichtungen, 15 triebszustände bereits in weitem Umfang vermieden
die in einer vorgegebenen Verknüpfung zusammen- werden. Weiterhin kann bei einer aus zwei Teilarbeiten
und dabei bestimmte, voneinander abhän- gruppen bestehenden Gruppe von Speichereinrichgige
Betriebszustände einnehmen, insbesondere in tungen, von denen bei fehlerfreiem Betrieb nur die
einem mit Umlaufspeichern aufgebauten Zeitmulti- Speichereinrichtungen einer Teilgruppe von ihrem jeplex-Fernsprechvermittlungssystem;
dieses Verfahren 20 weils einen in ihren jeweils anderen Betriebszustand
ist dadurch gekennzeichnet, daß denjenigen Speicher- übergehen, zumindest einer damit dann befehlseinrichtungen,
deren Betriebszustände sich infolge empfangenden Speichereinrichtung zumindest einer
der Verknüpfung in Abhängigkeit von dem Betriebs- Teilgruppe für die Dauer des genannten anderen Bezustand
anderer Speichereinrichtungen ändern, un- triebszustandes zumindest einer damit einen Bezugsabhängig
davon, ob sie sich in einem dementspre- 25 speicher bildenden Speichereinrichtung der jeweils
chend richtigen oder falschen Betriebszustand befin- anderen Teilgruppe ein Befehl zur Einnahme ihres
den, in Abhängigkeit von dem Betriebszustand min- genannten einen Betriebszustandes zugeführt werdestens
einer dieser anderen Speichereinrichtungen den, womit in zweckmäßiger Weise auch solchen
Befehle zugeführt werden, die einen richtigen Be- mehr komplexen Verknüpfungen in dem Zusammeatriebszustand
der jeweiligen Speichereinrichtung un- 30 arbeiten der Speichereinrichtungen Rechnung getrabeeinflußt
lassen, einen falschen Betriebszustand gen wird. Es ist in weiterer Ausgestaltung des erfineiner
Speichereinrichtung jedoch korrigieren und die dungsgemäßen Verfahrens auch möglich, daß bei
betreffende Speichereinrichtung zum Verlassen des mehreren Speichereinrichtungen, die bei fehlerfreiem
fehlerhaften Betriebszustandes auffordern. Eine Betrieb nur gemeinsam von ihrem jeweils einen in
Speichereinrichtung kann dabei durch einen Spei- 35 ihren jeweils anderen Betriebszustand übergehen,
cherplatz gebildet sein, der durch eine Umlaufphase zumindest einer damit dann befehlsempfangenden
eines Umlaufspeichers vorzugsweise magnetostrik- Speichereinrichtung für die Dauer des genannten
tiver Art gegeben ist. einen Betriebszustandes zumindest einer damit einen
Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet es, trotz Bezugsspeicher bildenden anderen Speichereinricheines
nur geringen Aufwandes die Betriebssicherheit 40 tung der Befehl zur Einnahme ihres genannten einen
des betreffenden Systems merklich zu erhöhen. Ir- Betriebszustandes zugeführt wird, womit in zweckgendwelche
Überwachungsfühler, die an eine zu mäßiger Weise auch den zuletzt angeführten Beüberwachende
Einrichtung zwecks Feststellung etwa triebsvorschriften widersprechende fehlerhafte Bedort
auftretender Fehler anzuschalten wären, irgend- triebszustände vermieden werden. Wenn bei fehlerwelche
Auswerteeinrichtungen für die von einem 45 freiem Betrieb nur der eine Teil oder nur der andere
solchen Fühler gelieferten Signale und irgendwelche Teil einer Gruppe von Speichereinrichtungen von
Signalgeber zur" Anzeige und gegebenenfalls auch dem jeweils einen in den jeweils anderen Betriebs-Beseitigung
solcher Fehler bei der überwachten Ein- zustand übergeht, kann für die Dauer des jeweils anrichtung
werden bei Anwendung des erfindungs- deren Betriebszustandes bei zumindest einer Speigemäßen
Verfahrens nicht benötigt; ganz im Gegen- 50 chereinrichtung einer jeden Teilgruppe auch an weisatz
zu den Verhältnissen bei einem Überwachungs- tere Speichereinrichtungen des Systems ein Befehl
Vorgang wird vielmehr nach dem erfindungsgemäßen zur Einnahme jeweils eines bestimmten Betriebszu-Verfahren
diejenige Speichereinrichtung, bei der ein Standes übertragen werden, womit dann auch einer
fehlerhafter Betriebszustand vermieden werden soll, entsprechenden Ausweitung des Fehlers entgegengeselbst
gar nicht überwacht. Statt dessen wird in Ab- 55 wirkt wird. Wenn bei fehlerfreiem Betrieb mehrere
hängigkeit von dem Betriebszustand einer oder meh- Speichereinrichtungen gemeinsam von ihrem jeweils
rerer anderer Speichereinrichtungen, die somit Be- einen in ihren jeweils anderen Betriebszustand Überzugsspeicher
darstellen, ein Befehl zu zumindest einer gehen, kann für die Dauer unterschiedlichen Bedamit
befehlsempfangenden Speichereinrichtung zum trieb?zustandes verschiedener dieser Speichereinrich-Verlassen
eines fehlerhaften Betriebszustandes über- 60 tungen auch an weitere Speichereinrichtungen des
tragen, und zwar auch dann, wenn sich die betref- Systems ein Befehl zur Einnahme jeweils eines befende
befehlsempfangende Speichereinrichtung gar stimmten Betriebszustandes übertragen werden, wonicht
in dem betreffenden fehlerhaften Betriebszu- mit auch hier einer Fehlerausweitung entgegengestand
befindet. Auf der einen Seite kann daher bei wirkt wird. In weiterer Ausgestaltung des erfindungs-Anwendung
des erfindungsgemäßen Verfahrens zur 65 gemäßen Verfahrens ist es auch zweckmäßig, daß bei
Vermeidung fehlerhafter Betriebszustände ein sonst möglichen fehlerhaften Betriebszuständen unterfür
etwaige Überwachungseinrichtungen erforder- schiedlichen Störungsgrades nur ein solcher vorlicher
Aufwand vermieden werden, während auf der stehend erwähnter Befehl zu einer Speichereinrich-
tung übertragen wird, durch den in dem die Speichereinrichtungen enthaltenden System ein fehlerhafter
Betriebszustand mit einem in einer gewählten Hinsicht größeren Störungsgrad vermieden wird.
Hierdurch wird dann nicht nur erreicht, daß tatsächlich die Speichereinrichtungen einer Teilgruppe
sich in ihrem jeweils einen Betriebszustand und die Speichereinrichtungen der anderen Teilgruppe sich in
ihrem jeweils anderen Betriebszustand befinden bzw. daß sich alle Speichereinrichtungen gemeinsam in
ihrem jeweils einen oder in ihrem jeweils anderen Betriebszustand befinden, sondern es wird zusätzlich
erreicht, daß der jeweilige Betriebszustand des die Speichereinrichtungen enthaltenden ganzen Systems
entweder für sich überhaupt nicht fehlerhaft ist oder aber zumindest von mehreren fehlerhaften Zuständen,
die unter den jeweils gegebenen Umständen möglich sind, derjenige ist, der in bestimmter Hinsicht die
geringste Störwirkung ausübt, d. h. in dieser Hinsicht am wenigsten schädlich ist.
Die Erfindung wird nun in ihrer Anwendung auf ein in der Zeichnung dargestelltes Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungssystem
erläutert.
In diesem Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungssystem
sind die Teilnehmer TnI bis Tnχ über die
Zeitkanalschalter Sl bis Sx mit der Sprechmultiplexschiene MS verbunden. Die Zeitkanalschalter 51 bis
Sx werden durch gegeneinander phasenverschobene Steuerpulse periodisch impulsweise betätigt; dabei
werden jeweils die Zeitkanalschalter von gerade miteinander verbundenen Teilnehmern im Takt eines
dieser Verbindung zugeordneten Steuerpulses übertragungsfähig gemacht. Die Steuerpulse werden dabei
von den zwei Umlaufspeichern Ua und Ub magnetostriktiver Art mit den dazugehörigen Dekodern Da
und Db geliefert. Der Umlaufspeicher Ua ist denjenigen Teilnehmern zugeordnet, die gerade im abgehenden
Verkehr an einer aufzubauenden oder bestehenden Verbindung beteiligt sind, während der
Umlaufspeicher Ub denjenigen Teilnehmern zugeordnet ist, die gerade im ankommenden Verkehr an
einer aufzubauenden oder bestehenden Verbindung beteiligt sind. In den Umlaufspeichern Ua bzw. Ub
laufen die Adressen der betreffenden Teilnehmer um, so daß sie periodisch an den Ausgängen der Umlaufspeicher
Ua bzw. Ub auftreten. An die Ausgänge jedes Umlaufspeichers Ua bzw. Ub ist einer der
Dekoder Da bzw. Db angeschlossen, von denen jeder so viele Ausgänge hat, wie Teilnehmer vorhanden
sind; jeder dieser Ausgänge ist dabei einem bestimmten Teilnehmer zugeordnet. Wenn einem der
Dekoder Da bzw. Db aus dem zugehörigen Umlaufspeicher Ua bzw. Ub die Adresse eines Teilnehmers
zugeführt wird, so wird an dem diesem Teilnehmer zugeordneten Ausgang ein Impuls abgegeben, der zur
Steuerung des diesem Teilnehmer zugeordneten Zeitkanalschalters dient. Diese Ansteuerung des Zeitkanalschalters
wiederholt sich ständig, solange der betreffende Teilnehmer an einer aufzubauenden oder
bestehenden Verbindung beteiligt ist und somit seine Adresse in dem betreffenden Umlaufspeicher umläuft;
die Wiederholung erfolgt mit einer Steuerpulsperiode von beispielsweise 100 μ$. Jede in einem der
Umlaufspeicher Ua bzw. Ub umlaufende Adresse besitzt eine gewisse Umlaufphase. Diesen Umlaufphasen
entsprechen die Pulsphasen der die Zeitkanalschalter Sl bis Sx betätigenden Steuerpulse. Die
Steuerpulse sind also zeitlich so ineinandergeschachtelt, daß zwischen zwei aufeinanderfolgenden Impulsen
eines Steuerpulses jeweils ein Impuls jedes der übrigen Steuerpulse auftritt.
Neben den Teilnehmern Γη 1 bis Tn χ sind noch
weitere Einrichtungen an die Multiplexschiene MS angeschlossen, nämlich der Rufsignalgenerator GR,
der Besetztsignalgenerator GB und die nur symbolisch dargestellte Wahlinformationsempfangseinrichtung
MM. Die Wahlinformationsempfangseinrichtung ίο MM nimmt die von einem gerade wählenden Teilnehmer
abgegebenen Wahlinformationen auf und schreibt sie, sofern es sich bei dem angewählten Teilnehmer
um einen Teilnehmer des gleichen Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungssystems handelt, sofort
und ohne vorherige Freiprüfung als Adresse des anzurufenden Teilnehmers in den Umlaufspeicher Ub
ein. Damit nicht sofort und ohne vorherige Freiprüfung des angewählten Teilnehmers eine Verbindung
mit diesem zustande kommt, ist bei dem Deköder Db ein nur symbolisch dargestellter Durchschalter
vorgesehen, welcher in seiner Ruhelage die Lieferung eines Steuerpulses zu der Pulsphase, mit
der die ohne Freiprüfung in den Umlaufspeicher Ub eingeschriebene Adresse hier umläuft, verhindert. Der
Durchschalter ist nur dann für einen Steuerpuls übertragungsfähig,
wenn ihm zu der betreffenden Pulsphase von einem weiteren Umlaufspeicher, nämlich
von dem HilfsSpeicher UDB her ein Steuerpuls zugeführt wird. Einen solchen Steuerpuls gibt der Hilfsspeicher
UDB jedoch erst dann ab, wenn es sich ergeben hat, daß der angewählte Teilnehmer frei ist.
Wenn der angewählte Teilnehmer nicht zu dem gleichen Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungssystem
gehört, sondern zu einem fremden Amt, so gibt die Wahlinformationsempfangseinrichtung MM die jeweils
eine Rufnummernziffer darstellenden einzelnen Wahlinformationen über den Vorspeicher Z und die
Torschaltung Gzi jeweils zu einer zweckmäßig gewählten freien Umlaufphase in den als Umlaufspeicher
ausgebildeten Zwischenspeicher ZPS ein, von welchem die Wahlinformationen dann zwecks
weiterer Verarbeitung abgerufen werden; jeweils zu der gleichen Umlaufphase wird in den als Umlaufspeicher
ausgebildeten weiteren Speicher KPS eine für alle Ziffern einer Rufnummer gleichbleibende
Kennzeichnungsinformation eingeschrieben, die beispielsweise den dem wählenden Teilnehmer für die
Dauer seiner Wahl fest zugeordneten Ziffernempfänger der Wahlinformationsempfangseinrichtung
MM oder beispielsweise die Adresse derjenigen zu dem fremden Amt führenden Anschlußleitung, über
die die gewünschte Verbindung aufgebaut wird und über die die im Zwischenspeicher ZPS zwischengespeicherten
Wahlinformationen zur weiteren Verarbeitung abgeholt werden, angibt. Neben den in der
Zeichnung dargestellten Einrichtungen weist das Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungssystem
noch weitere Einrichtungen auf, die jedoch für das Verständnis der Erfindung nicht benötigt werden.
Wenn ein Teilnehmer eine Verbindung aufbauen will, so hebt er zunächst seinen Handapparat ab;
dies wird in hier nicht weiter interessierender Weise festgestellt, woraufhin der aufzubauenden Verbindung
eine freie Verbindungspulsphase zugeteilt wird und die Adresse des Teilnehmers zu dieser Verbindungspulsphase
in den Umlaufspeicher Ua für Teilnehmer mit abgehendem Verkehr eingeschrieben
wird. Der Teilnehmer gibt nun seine Wahlinfor-
7 8
mationen ab, die von der Wahlinformationsempfangs- Wie aus der vorstehenden Erläuterung hervorgeht,
einrichtung MM aufgenommen werden. Von dieser sind die jeweiligen Betriebszustandsänderungen der
werden die von dem wählenden Teilnehmer her auf- einzelnen Speicherschaltungen in bestimmter Weise
genommenen Wahlinformationen, die jeweils eine miteinander verknüpft. Unter Betriebszustandsände-Ziffer
der gewählten Rufnummer des anzurufenden 5 rung wird dabei der Übergang von irgendeinem BeTeilnehmers
darstellen, als dessen Adresse sofort und triebszustand in irgendeinen anderen Betriebszustand
ohne Freiprüfung in den Umlaufspeicher Ub zu der verstanden, wobei der eine Betriebszustand, beispielsgleichen
Verbindungspulsphase, zu der im Umlauf- weise der Ruhezustand des betreffenden Speichers,
speicher Ua die Adresse des rufenden Teilnehmers ein voreingestellter Zustand eines mit Speicherschalumläuft,
eingeschrieben. Die Adresse des anzurufen- io tungen aufgebauten Zählers oder, bei einem Adresden
Teilnehmers läuft damit in der gleichen Umlauf- senumlaufspeicher, derjenige Zustand sein kann, in
phase im Adressenumlaufspeicher Ub um, mit der dem keine Teilnehmeradresse eingespeichert ist, wähdie
Adresse des anrufenden Teilnehmers im Umlauf- rend der andere Zustand eines Speichers sowohl ein
speicher Ua umläuft. Durch das nicht dargestellte Spaicherungszustand als auch ein Arbeitszustand
zentrale Steuerwerk des Zeitmultiplex-Fernsprech- 15 oder, bei einem Adressenumlaufspeicher, derjenige
Vermittlungssystems wird dann in hier nicht weiter Zustand sein kann, in dem eine Teilnehmeradresse
interessierender Weise die Freiprüfung des ange- zumindest teilweise eingespeichert ist; gegebenenfalls
wählten Teilnehmers vorgenommen. Wird der ange- stellt dabei bei einem Umlaufspeicher jeder durch
wählte Teilnehmer als besetzt vorgefunden, so wird eine Umlaufphase gegebene Speicherplatz eine eigene
in hier gleichfalls nicht weiter interessierender Weise ao Speicherschaltung dar. Wie erinnerlich, wird zu der
die betreffende Verbindungspulsphase in dem Um- Verbindungspulsphase, die einer aufzubauenden Verlaufspeicher
UBS markiert, der seinerseits den Zeit- bindung zugeordnet worden ist, zuerst der Umlaufkanalschalter
gw steuert, über den der Besetztsignal- speicher Ua belegt und danach erst der Umlaufgenerator
GB mit der Multiplexschiene MS verbun- speicher Ub; nach der sich daran anschließenden
den wird. Der Zeitkanalschalter gw wird zu der be- 25 Freiprüfung wird zu der betreffenden Verbindungstreffenden
Verbindungspulsphase periodisch impuls- pulsphase entweder der Umlaufspeicher UBS oder
weise geschlossen, so daß der rufende Teilnehmer, aber der HilfsSpeicher UDB, dieser aber dann zudessen
Verbindungspulsphase ebenfalls periodisch gleich mit dem Umlaufspeicher UR, belegt. Es geht
impulsweise geschlossen wird, das Besetztsignal er- also der Umlaufspeicher Ua zu der betreffenden Verhält.
Wird dagegen der angewählte Teilnehmer als 30 bindungspulsphase zeitlich vor dem Umlaufspeicher
frei vorgefunden, so wird die betreffende Verbin- Ub von seinem einen Betriebszustand, in dem zu der
dungspulsphase in den Hilfsspeicher UDB einge- betreffenden Verbindungspulsphase keine Adresse
speichert, der den bei dem Dekoder Db vorgesehenen eingeschrieben ist, in seinen anderen Betriebszustand,
Durchschalter steuert und daher diesen zu der be- in dem zu der betreffenden Verbindungspulsphase
treffenden Verbindungspulsphase übertragungsfähig 35 eine Teilnehmeradresse eingeschrieben ist, über;
macht. Die im Umlaufspeicher Ub zu der betreffen- ebenso vollzieht sich diese Betriebszustandsänderung
den Verbindungspulsphase bereits umlaufende vor einer Einschreibung eines die Verbindungspuls-Adresse
des angewählten Teilnehmers bewirkt daher phase markierenden Bits in einen der Umlaufspeicher
von nun an zu der Verbindungspulsphase das peri- UDB, UR, UBS. Weiterhin wird als Ergebnis der
odische impulsweise Schließen des Zeitkanalschalters 40 Freiprüfung die betreffende Verbindungspulsphase
des angewählten Teilnehmers. Zugleich wird die entweder im Hilfsspeicher UDB und zugleich im
Verbindungspulsphase in einem weiteren Umlauf- Umlaufspeicher UR oder aber im Umlaufspeicher
speicher, nämlich im Umlaufspeicher UR, markiert, UBS alIein markiert, je nachdem ob der angewählte
der den Zeitkanalschalter gr steuert, über den der Teilnehmer als frei oder als besetzt vorgefunden wor-Rufsignalgenerator
GR mit der Multiplexschiene MS 45 den ist Handelt es sich um eine von dem betreffenverbunden
wird. Zu der der aufzubauenden Verbin- den Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungssysiem zu
dung zugeordneten Verbindungspulsphase wird daher einem anderen Amt abgehende Verbindung, so gehen
der Rufsignalgenerator GR an die Multiplexschiene zu den jeweils von einer zwischenzuspeichernden
MS angeschaltet, so daß der angewählte Teilnehmer Rufnummernziffer und der zugehörigen Kennzeichgerufen
wird. Hebt der somit gerufene Teilnehmer 50 nungsinformation belegten Umlaufphasen die Umdaraufhin
seinen Handapparat ab, so wird in hier laufspeicher ZPS und PKS jeweils gemeinsam von
nicht weiter interessierender Weise die Markierung ihrem jeweils einen Betriebszustand, in dem zu der
der bereffenden Verbindungspulsphase im Umlauf- betreffenden Umlaufphase keine Wahl- bzw. Kennspeicher
UR wieder gelöscht. Zeichnungsinformation gespeichert ist, in ihren jeweils
Hat der wählende Teilnehmer keinen Teilnehmer 55 anderen Betriebszustand, in dem zu der betreffenden
desselben Zeitmultiplex - Fernsprechvermittlungs- Umlaufphase eine Wahl- bzw. Kennzeichnungsinforsystems
angewählt, sondern, z. B. durch Wahl einer mation gespeichert ist, über.
Verkehrsausscheidungsziffer, zu erkennen gegeben, Da die jeweiligen Betriebszustandsänderungen der
daß er eine zu einem fremden Amt führende Ver- einzelnen Speicherschaltungen bei fehlerfreiem Bebindung
wünscht, so werden, wie oben bereits dar- 60 trieb des Zeitmultiplex - Fernsprechvermittlungs-
gelegt wurde, die Ziffern der gewählten Rufnummer systems somit in einer ganz bestimmten Weise mit-
nicht in den Umlaufspeicher Ub, sondern jeweils zu einander verknüpft sind, kann die Erfindung dazu
einer freien Umlaufphase in den Zwischenspeicher benutzt werden, um in dem Zeitmultiplex-Vermitt-
ZPS eingeschrieben unter gleichzeitiger Einspeiche- lungssystem fehlerhafte Betriebszustände zu verrung
einer für alle Ziffern der gewählten Rufnummer 65 meiden, was, wie eingangs bereits dargelegt wurde,
gleichen Kennzeichnungsinformation in den Umlauf- dadurch erreicht wird, daß den in Frage kommenden
speicher KPS; von dorther werden sie dann zu dem Speicherschaltungen jeweils in Abhängigkeit von
fremden Amt weiterübertragen. dem Betriebszustand mindestens einer der anderen
Speicherschaltungen, die damit eine Bezugsspeicherschaltung darstellt, Befehle zum Verlassen eines
fehlerhaften Betriebszustandes unabhängig davon zugeführt werden, ob der jeweils von der betreffenden
bei'ehlsempfangenden Speicherschaltung eingenommene
Betriebszustand fehlerhaft ist oder nicht. In dem dargestellten Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungssystem
wird ein solcher Befehl unter anderem vom Umlaufspeicher Ua zum Umlaufspeicher Ub
übertragen. Da bei fehlerfreiem Betrieb der Umlaufspeicher Ua zu jeder Umlauf phase für sich zeitlich
vor dem Umlaufspeicher Ub von seinem einen Betriebszustand, in dem zu der betreffenden Umlaufphase
keine Adresse eines an das betrefftende Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungssystem
angeschlossenen Teilnehmers eingeschrieben ist, in den anderen Betriebszustand, in dem eine solche Adresse eines
an das betreffende Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungssystem angeschlossenen Teilnehmers eingeschrieben
ist, übergeht, kann bei fehlerfreiem Betrieb im Umlaufspeicher Ub nicht zu einer Umlaufphase,
zu der nicht im Adressenumlaufspeicher UA die Adresse eines Teilnehmers bereits eingeschrieben ist,
eine solche Adresse oder auch nur ein Teil einer solchen Adresse stehen. Sind dennoch zu einer solchen
Umlaufphase im Adressenumlaufspeicher Ub irgendwelche Signalelemente eingeschrieben, so liegt
in dem Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungssystem ein fehlerhafter Betriebszustand vor. Ein solcher
fehlerhafter Betriebszustand wird bei dem dargestellten Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungssystem
jedoch von vornherein dadurch vermieden, daß an den Ausgang des Umlaufspeichers Ua das Gatter
G12 angeschlossen ist, das über das Gatter Gb mit dem Löscheingang 1 b des Umlauf Speichers Ub verbunden
ist und von dem Umlaufspeicher Ua für die Dauer des einen Betriebszustandes des Umlaufspeichers
Ua, nämlich desjenigen, in dem zu einer gerade betrachteten Umlaufphase keine Teilnehmeradresse
eingespeichert ist, zum Umlaufspeicher Ub hin einen Löschbefehl überträgt; zu der betreffenden Umlaufphase
werden somit alle etwa doch umlaufenden Signalelemente gelöscht, so daß hierdurch der Umlaufspeicher
Ub zu der gerade betrachteten Umlaufphase mit Sicherheit ebenfalls seinen einen Betriebszustand
eingenommen hat, nämlich denjenigen, in dem zu der betrachteten Umlaufphase keine Information
eingespeichert ist. Wie aus der Zeichnung ersichtlich wird, kann der Umlaufspeicher Ua auch
noch zu weiteren Umlaufspeichern, die bei fehlerfreiem Betrieb zeitlich erst nach dem Umlaufspeicher
Ua zu einer gerade betrachteten Umlaufphase von ihrem jeweils einen in ihren jeweils anderen Betriebszustand
übergehen, für die Dauer seines einen Betriebszustandes derartige Befehle übertragen, so daß
auch die weiteren Umlaufspeicher zu denjenigen Umlaufphasen, zu denen im Umlaufspeicher Ua
keine Teilnehmeradresse eingespeichert ist, mit Sicherheit ihren einen Betriebszustand eingenommen
haben. Das Gatter G12, das in der Zeichnung als NOR-Gatter (Weder-Noch-Gatter) dargestellt ist,
aber ganz allgemein an seinem Ausgang jeweils zu denjenigen Umlaufphasen des Umlaufspeichers Ua
ein Signal abgibt, zu denen im Umlaufspeicher Ua keine Teilnehmeradresse eingespeichert ist, führt daher
über die der Entkopplung dienenden ODER-Gatter Gdb, Gr bzw. Gbs zu den Löscheingängen Idb,
Ir bzw. lbs der Umlaufspeicher UDB, UR bzw. UBS.
Diesen wird daher zu allen Umlaufphasen ein Löschsignal zugeführt, zu denen im Adressenumlaufspeicher
Ua keine Teilnehmeradresse eingespeichert ist, wobei also ein solches Löschsignal den Umlaufspeichern
Ub, UDB, UR und UBS auch dann zugeführt wird, wenn zu der betreffenden Phase in dem
betreffenden Umlaufspeicher überhaupt kein Signalelement eingespeichert ist und sich dieser Umlaufspeicher
daher bereits von vornherein in seinem
ίο einen Betriebszustand, nämlich in seinem Ruhezustand,
befindet. Wie in der Zeichnung nur angedeutet ist, kann über das Gatter G12 auch noch zu weiteren
in Frage kommenden Speicherschaltungen ein solcher Befehl zur Einnahme des jeweils einen Betriebszustandes
übertragen werden. In entsprechender Weise kann auch von anderen Speichern, die bei
fehlerfreiem Betrieb zeitlich jeweils vor einem anderen Speicher von ihrem jeweils einen in ihren jeweils
anderen Betriebszustand übergehen, für die Dauer ihres jeweils einen Betriebszustandes zu dem betreffenden
anderen Speicher hin ein Befehl zur Einnahme seines einen Betriebszustandes übertragen werden. So
ist bei der dargestellten Anordnung das Gatter G 23 vorgesehen, das an den Ausgang des Adressenumlauf-
s5 Speichers Ub angeschlossen ist und zu allen Umlaufphasen
einen Löschbefehl zu dem Hilfsspeicher UDB hin überträgt, zu denen im Umlaufspeicher Ub nicht
bereits zumindest ein Teil einer Teilnehmeradresse eingespeichert ist; auch hierbei ist es wieder unerheblich,
ob zu einer solchen Umlaufphase im Hilfsspeicher UDB überhaupt ein beispielsweise durch
einen Störimpuls od. dgl. hervorgerufenes Signalelement zu löschen ist oder ob sich der Umlaufspeicher
UDB zu der betreffenden Umlaufphase bereits von vornherein in seinem Ruhezustand befindet.
Wie oben erläutert wurde, wird also als Ergebnis
einer Freiprüfung eines angewählten Teilnehmers, je nachdem ob der betreffende Teilnehmer frei oder
als besetzt vorgefunden worden ist, zu der betreffenden Verbindungspulsphase entweder in den Umlaufspeicher
UR oder in den Umlaufspeicher UBS ein Signalelement eingeschrieben, so daß entweder der
Rufsignalgenerator GR oder der Besetztsignalgenerator GB an die Multiplexschiene MS angeschaltet
wird. Bei fehlerfreiem Betrieb geht also zu einer betrachteten Verbindungspulsphase nur der eine der
beiden Umlaufspeicher UR und UBS von seinem einen Betriebszustand, in dem die betreffende Umlaufphase
im Speicher nicht markiert ist, in seinen anderen Betriebszustand, in dem die betreffende Umlaufphase
im Speicher markiert ist, über. Ein möglicherweise durch Störimpulse hervorgerufener fehlerhafter
Betriebszustand läge dagegen vor, wenn zu ein und derselben Umlaufphase sowohl im Umlaufspeicher
UR als auch im Umlaufspeicher UBS ein Signalelement eingeschrieben wäre. Ein solcher fehlerhafter
Betriebszustand wird nun mit der Erfindung vermieden, nämlich dadurch, daß von zumindest
einem der beiden Speicher für die Dauer seines genannten anderen Betriebszustandes zu dem anderen
Speicher ein Befehl zur Einnahme seines genannten einen Betriebszustandes übertragen wird, d. h., daß
von dem einen Speicher, also von dem Bezugsspeicher, zu allen denjenigen Umlaufphasen, die in
diesem einen Speicher markiert sind, zu dem anderen Speicher, also zu dem befehlsempfangenden Speicher,
hin ein Löschbefehl übertragen wird. Bei der dargestellten Anordnung ist eine solche Befehlsüber-
709 710/90
tragung sowohl in der Richtung vom Umlaufspeicher UR zum Umlaufspeicher UBS hin als auch in der
umgekehrten Richtung vorgesehen, d. h., beide Speicher stellen sowohl Bezugsspeicher als auch befehlsempfangende
Speicher dar. Hierzu ist der Ausgang des Umlaufspeichers UR über das der Entkopplung
dienende ODER-Gatter Gbs mit dem Löscheingang lbs des Umlaufspeichers UBS und ist der Ausgang
des Umlaufspeichers UBS über das gleichfalls der Entkopplung dienende ODER-Gatter Gr mit dem
Löscheingang Ir des Umlaufspeichers UR verbunden. Da während einer zu einer bestimmten Verbindungspulsphase
bestehenden Verbindung der Besetztsignalgenerator GB über seinen Zeitkanalschalter gw beispielsweise
nicht an die Multiplexschiene MS angeschaltet werden darf, was dadurch hervorgerufen
werden könnte, daß zu der betreffenden Verbindungspulsphase auf Grund eines Störimpulses ein Signalelement in den Umlaufspeicher UBS eingeschrieben
wird, führt auch eine entsprechende Verbindung vom Ausgang des Hilfsspeichers UDB zum Löscheingang
lbs des Umlaufspeichers UBS, wodurch der zuletzt erwähnte fehlerhafte Betriebszustand von vornherein
vermieden wird. In der Gruppe der Umlaufspeicher UDB, UR und UBS wird also von den eine Teilgruppe
von Speichern bildenden Umlaufspeichern UDB und UR jeweils zu denjenigen Umlaufphasen,
zu denen sich ein Speicher im Arbeitszustand befindet, an den die andere Teilgruppe von Speichern
bildenden Umlaufspeicher UBS ein Befehl zur Einnähme des Ruhezustandes übertragen. In der umgekehrten
Richtung wird von dem Umlaufspeicher UBS zu allen denjenigen Umlaufphasen, zu denen sich der
Umlaufspeicher UBS im Arbeitszustand befindet, ein Löschsignal zum Umlaufspeicher UR und gegebenenfalls
auch zum Hilfsspeicher UDB hin übertragen. Der fehlerhafte Betriebszustand, daß zu ein und derselben
Umlaufphase sowohl im Umlaufspeicher UR als auch im Umlaufspeicher UBS bzw. im Hilfsspeicher
UDB eine Markierung eingeschrieben ist und somit in fehlerhafter Weise beide Umlaufspeicher
von ihrem jeweils einen in ihren jeweils anderen Betriebszustand übergegangen sind, wird daher sofort
unterdrückt, noch bevor er sich überhaupt zu einem wirksamen gleichzeitigen Anschalten des Rufsignalgenerators
GR und des Besetztsignalgenerators GB an die Multiplexschiene MS auswirken könnte.
Es sei in diesem Zusammenhang noch besonders darauf hingewiesen, daß es unter den geschilderten
Umständen, nämlich wenn bei einer aus zwei Teilgruppen bestehenden Gruppe von Sepichern, von
denen bei fehlerfreiem Betrieb nur die Speicher der einen Teilgruppe von ihrem jeweils einen in ihren
jeweils anderen Betriebszustand übergehen dürfen, jedoch in fehlerhafter Weise aus beiden Teilgruppen
irgendwelche Speicher in ihren jeweils anderen Betriebszustand übergehen, zweckmäßig ist, auch an
weitere Speicher des ganzen Systems solche Befehle zur Einnahme jeweils eines bestimmten Betriebszustandes
zu übertragen. Diesem Zweck dient das Gatter RBS, das jeweils dann, wenn eine bestimmte
Verbindungspulsphase sowohl im Umlaufspeicher UR als auch im Umlaufspeicher UBS markiert ist, zu den
Umlaufspeichern Ua, Ub und UDB Löschbefehle überträgt, so daß zu der betreffenden Verbindungsphase
alle diese Umlaufspeicher in ihren Ruhezustand zurückkehren. Hierdurch wird erreicht, daß
unter den oben geschilderten Verhältnissen ein wählender Teilnehmer weder das Rufsignal und das Besetztsignal
gleichzeitig erhält, noch überhaupt kein Signal erhält und daß ein begonnener Verbindungsaufbau nicht ohne jede Signalgabe abgebrochen wird,
sondern daß vielmehr die zu dieser Verbindungspulsphase im Aufbau befindliche Verbindung vollständig
ausgelöst wird und der Teilnehmer sofort in hier nicht weiter interessierender Weise erneut das Wählbeginnzeichen
erhält. Damit ist einmal innerhalb der Zeitmultiplex-Vermittlungsanlage für sich jeder
fehlerhafte Betriebszustand vermieden worden, und weiterhin ist auch, vom Teilnehmer aus gesehen, der
nun erneut mit der Wahl des von ihm gewünschten Teilnehmers beginnen muß, ein fehlerhafter Betriebszustand
größeren Störungsgrades vermieden worden, nämlich derjenige Zustand, in dem der begonnene
Verbindungsaufbau ohne jede Signalgabe zum wählenden Teilnehmer hin abgebrochen wird.
Wie oben erläutert wurde, wird, wenn ein angewählter Teilnehmer als frei vorgefunden worden ist,
zu der betreffenden Verbindungspulsphase eine Markierung in den Hilfsspeicher UDB und zugleich in
den Umlaufspeicher UR eingeschrieben, in dem die Markierung jedoch nur so lange verbleibt, bis der
angerufene Teilnehmer seinen Handapparat abhebt. Die Verbindungspulsphase wird also bei fehlerfreiem
Betrieb in den beiden Umlaufspeichern UDB und UR zum gleichen Zeitpunkt markiert. Ein fehlerhafter
Retriebszustand läge demgegenüber vor, wenn zu einer bestimmten Umlaufphase lediglich im Umlaufspeicher
UR eine Markierung eingespeichert wäre, nicht aber im Hilfsspeicher UDB. Ein solcher fehlerhafter
Betriebszustand wird bei der dargestellten Anordnung dadurch vermieden, daß der Ausgang des
Hilfsspeichers UDB über den Negator NG zum Löscheingang Ir des Umlaufspeichers UR führt. Über
diese Verbindung wird zu allen Umlaufphasen, zu denen im Hilfsspeicher UDB keine Markierung eingeschrieben
ist, ein Löschbefehl zum Umlaufspeicher UR übertragen. In ganz ähnlicher Weise wird auch
bei den Umlaufspeichern ZPS und KPS verfahren, in die, wie bereits oben erwähnt wurde, bei fehlerfreiem
Betrieb zu einer in Frage kommenden Pulsphase stets gleichzeitig Informationen eingeschrieben
werden müssen. Hierzu ist an den Ausgang des Zwischenspeichers ZPS das Gatter Gg 2 angeschlossen,
das in der Zeichnung als NOR-Gatter dargestellt ist und zum Löscheingang kl des Speichers KPS führt,
und ist ferner an den Ausgang des Speichers KPS das Gatter GgI angeschlossen, das in der Zeichnung
ebenfalls als NOR-Gatter dargestellt ist und zum Löscheingang zl des Zwischenspeichers ZPS führt.
Von jedem der beiden bei fehlerfreiem Betrieb nur gemeinsam von ihrem jeweils einen in ihren jeweils
anderen Betriebszustand übergehenden Umlaufspeichern ZPS und KPS wird daher zu dem jeweils
anderen Umlaufspeicher zu allen denjenigen Umlaufphasen ein Löschsignal und damit ein Befehl zur
Einnahme des jeweils einen Betriebszustandes übertragen, zu denen sich der jeweils eine Umlaufspeicher
in dem genannten einen Betriebszustand befindet, d. h., zu denen hier keine Information eingespeichert
ist. Hierdurch wird vermieden, daß in einem der beiden Umlaufspeicher ZPS und KPS irgendwelche
Signalelemente, die auf Grund von Störimpulsen od. dgl. in dem betreffenden Umlaufspeicher eingeschrieben
worden sind, dort umzulaufen vermögen. Allgemein gesagt wird in den zuletzt genannten Fäl-
len also von einem Bezugsspeicher, der bei fehlerfreiem
Betrieb nur gemeinsam mit einem befehlsempfangenden anderen Speicher von seinem jeweils
einen in seinen jeweils anderen Betriebszustand übergeht, für die Dauer seines genannten einen Betriebszustandes
zu dem befehlsempfangenden, anderen Speicher ein Befehl zur Einnahme seines einen Betriebszustandes
übertragen.
Es sei in diesem Zusammenhang noch besonders darauf hingewiesen, daß es, wenn mehrere Speicher
bei fehlerfreiem Betrieb nur gemeinsam von ihrem jeweils einen in ihren jeweils anderen Betriebszustand
übergehen dürfen, vorteilhaft ist, für die Dauer unterschiedlichen Betriebszustandes verschiedener
dieser Speicher auch an weitere Speicher des ganzen Systems einen Befehl zur Einnahme jeweils eines
bestimmten Betriebszustandes zu übertragen. In der Zeichnung ist dies nicht weiter dargestellt, doch sei
bemerkt, daß in einem solchen Fall in ganz ähnlicher Weise zu verfahren ist, wie dies oben bereits im
Hinblick auf eine fehlerhafte gleichzeitige Betriebszustandsänderung zweier bei fehlerfreiem Betrieb nur
alternativ ihren Betriebszustand ändernder Speicher an Hand des UND-Gatters RBS erläutert wurde, jedoch
mit dem Unterschied, daß nunmehr an Stelle eines UND-Gatters ein Sperrgatter zu verwenden ist.
Im vorstehenden wurde an Hand eines Zeitmultiplex-Vermittlungssystems
gezeigt, in welcher prinzipiellen Weise vorzugehen ist, um mit der Erfindung fehlerhafte Betriebszustände in einem System einer
Vielzahl von miteinander zusammenarbeitenden Speicherschaltungen zu vermeiden. Dabei konnten
sich die Erläuterungen um ihrer Klarheit und Übersichtlichkeit willen natürlich nur auf eine begrenzte
Anzahl der zu vermeidenden fehlerhaften Betriebszustände beschränken; es sei jedoch bemerkt, daß
in entsprechender Weise auch weitere fehlerhafte Kombinationen von Speicherbetriebszuständen vermieden
werden können, und zwar selbstverständlich nicht nur in dem zur Erläuterung herangezogenen
Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungssystem, sondern auch in anderen Systemen einer Vielzahl von miteinander
zusammenarbeitenden Speicherschaltungen. Nachdem also in solchen Systemen gegebenenfalls
auch fehlerhafte Betriebszustände möglich sind, die sich in unterschiedlichem Grad störend auswirken,
sei abschließend noch besonders hervorgehoben, daß es in einem solchen Fall zweckmäßig ist, daß dann
nur solch ein Befehl zu einem Speicher übertragen wird, durch den ein fehlerhafter Betriebszustand mit
einem in einer gewählten Hinsicht größeren Störungsgrad vermieden wird.
Claims (8)
1. Verfahren zum Steuern von Speichereinrichtungen, die in einer vorgegebenen Verknüpfung
zusammenarbeiten und dabei bestimmte, voneinander abhängige Betriebszustände einnehmen,
insbesondere in einem mit Umlaufspeichern aufgebauten Zeitmultiplex-Vermittlungssystem,
dadurch gekennzeichnet, daß denjenigen Speichereinrichtungen, deren Betriebszustände
sich infolge der Verknüpfung in Abhängigkeit von den Betriebszuständen anderer Speichereinrichtungen ändern, unabhängig davon,
ob sie sich in einem dementsprechend richtigen oder falschen Betriebszustand befinden, in Abhängigkeit
von dem Betriebszustand mindestens einer dieser anderen Speichereinrichtungen Befehle
zugeführt werden, die einen richtigen Betriebszustand der jeweiligen Speichereinrichtung
unbeeinflußt lassen, einen falschen Betriebszustand einer Speichereinrichtung jedoch korrigieren
und die betreffende Speichereinrichtung zum Verlassen des fehlerhaften Betriebszustandes auffordern.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Speichereinrichtung durch
einen Speicherplatz gebildet ist, der durch eine Umlaufphase eines Umlaufspeichers vorzugsweise
magnetostriktiver Art gegeben ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer Speichereinrichtung
(befehlsempfangender Speicher), die bei fehlerfreiem Betrieb nach einer anderen Speichereinrichtung
(Bezugsspeicher) von ihrem einen Betriebszustand (z. B. Ruhezustand) in ihren anderen
Betriebszustand (z. B. Speicherungszustand) übergeht, für die Dauer des einen Betriebszustandes
(z. B. Ruhezustand) dieser anderen Speichereinrichtung (Bezugsspeicher) ein Befehl zur
Einnahme seines einen Betriebszustandes (z. B. Ruhezustand) zugeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer aus
Teilgruppen bestehenden Gruppe von Speichereinrichtungen, von denen bei fehlerfreiem Betrieb
nur die Speichereinrichtungen einer Teilgruppe von ihrem jeweils einen Betriebszustand (z. B.
Ruhezustand) in ihren jeweils anderen Betriebszustand (z. B. Speicherungszustand) übergehen,
zumindest einer Speichereinrichtung (befehlsempfangender Speicher) zumindest einer Teilgruppe
für die Dauer des genannten anderen Betriebszustandes (z. B. Speicherungszustand) zumindest
einer Speichereinrichtung (Bezugsspeicher) der jeweils anderen Teilgruppe ein Befehl
zur Einnahme seines genannten einen Betriebszustandes (z. B. Ruhezustand) zugeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die Dauer des jeweils anderen
Betriebszustandes bei zumindest einer Speichereinrichtung einer jeden Teilgruppe auch an
weitere Speichereinrichtungen des Systems ein Befehl zur Einnahme jeweils eines bestimmten
Betriebszustandes übertragen wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren
Speichereinrichtungen, die bei fehlerfreiem Betrieb nur gemeinsam von ihrem jeweils einen Betriebszustand
(z. B. Ruhezustand) in ihren jeweils anderen Betriebszustand (z. B. Speicherungszustand)
übergehen, zumindest einer Speichereinrichtung (befehlsempfangender Speicher) für
die Dauer des genannten einen Betriebszustandes (z. B. Ruhezustand) zumindest einer anderen
Speichereinrichtung (Bezugsspeicher) ein Befehl zur Einnahme ihres genannten einen Betriebszustandes
(z. B. Ruhezustand) zugeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß für die Dauer unterschiedlichen
Betriebszustandes verschiedener dieser Speichereinrichtungen auch an weitere Speichereinrichtungen
des Systems ein Befehl zur Einnahme jeweils eines bestimmten Betriebszustandes übertragen wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei möglichen
fehlerhaften Betriebszuständen unterschiedlichen Störungsgrades nur ein solcher Befehl
zu einer Speichereinrichtung übertragen wird, durch den ein fehlerhafter Betriebszustand mit
einem in einer gewählten Hinsicht größeren Störungsgrad vermieden wird.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1126 938.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 710/90 12.67 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1963S0083512 DE1257221B (de) | 1963-01-31 | 1963-01-31 | Verfahren zum Steuern von Speichereinrichtungen, insbesondere in einem mit Umlaufspeichern aufgebauten Zeitmultiplex-Vermittlungssystem |
FR961636A FR1385788A (fr) | 1963-01-31 | 1964-01-27 | Procédé pour éviter des états de fonctionnement défectueux, notamment dans un système de commutation téléphonique multiplex à division du temps |
CH96764A CH431632A (de) | 1963-01-31 | 1964-01-28 | Verfahren zur Korrektion fehlerhafter Betriebszustände, insbesondere in einem mit Umlaufspeichern aufgebauten Zeitmultiplex - Fernsprechvermittlungssystem |
BE643242D BE643242A (de) | 1963-01-31 | 1964-01-31 | |
GB411364A GB1047085A (en) | 1963-01-31 | 1964-01-31 | Improvements in or relating to systems for preventing malfunctions in memory systems |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1963S0083512 DE1257221B (de) | 1963-01-31 | 1963-01-31 | Verfahren zum Steuern von Speichereinrichtungen, insbesondere in einem mit Umlaufspeichern aufgebauten Zeitmultiplex-Vermittlungssystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1257221B true DE1257221B (de) | 1967-12-28 |
Family
ID=7511093
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1963S0083512 Pending DE1257221B (de) | 1963-01-31 | 1963-01-31 | Verfahren zum Steuern von Speichereinrichtungen, insbesondere in einem mit Umlaufspeichern aufgebauten Zeitmultiplex-Vermittlungssystem |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE643242A (de) |
CH (1) | CH431632A (de) |
DE (1) | DE1257221B (de) |
GB (1) | GB1047085A (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1126938B (de) * | 1960-10-06 | 1962-04-05 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Schaltungsanordnung zum zentralen Steuern von Vermittlungseinrichtungen mittels zweier gleichartiger, parallelwirkender Steuereinrichtungen in im Zeitvielfach zentralgesteuerten Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen |
-
1963
- 1963-01-31 DE DE1963S0083512 patent/DE1257221B/de active Pending
-
1964
- 1964-01-28 CH CH96764A patent/CH431632A/de unknown
- 1964-01-31 GB GB411364A patent/GB1047085A/en not_active Expired
- 1964-01-31 BE BE643242D patent/BE643242A/xx unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1126938B (de) * | 1960-10-06 | 1962-04-05 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Schaltungsanordnung zum zentralen Steuern von Vermittlungseinrichtungen mittels zweier gleichartiger, parallelwirkender Steuereinrichtungen in im Zeitvielfach zentralgesteuerten Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1047085A (en) | 1966-11-02 |
CH431632A (de) | 1967-03-15 |
BE643242A (de) | 1964-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
LU86734A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer zentralgesteuerte zeitmultiplex-fernmeldevermittlungsanlagen,insbesondere pcm-fernsprechvermittlungsanlagen,mit an ein koppelfeld angeschlossenen anschlussgruppen | |
DE2308855B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Erkennung von Doppelverbindungen in Zeitmultiplex-Digital-Fernmeldevermittlungsanlagen,insbesondere PCM-Fernsprechvermittlungsanlagen | |
EP0460405B1 (de) | Verfahren zum automatischen Aufbauen von Verbindungen für Daten, Gespräche und Sprachansagen in Kommunikations-Vermittlungsanlagen | |
DE1257221B (de) | Verfahren zum Steuern von Speichereinrichtungen, insbesondere in einem mit Umlaufspeichern aufgebauten Zeitmultiplex-Vermittlungssystem | |
DE2155079C3 (de) | Notüberwachungseinrichtung für eine elektronische Vermittlungseinrichtung | |
AT243335B (de) | Schaltungsanordnung zur Vermeidung fehlerhafter Betriebszustände, insbesondere in einem mit Umlaufspeichern aufgebauten Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungssystem | |
DE1512049B2 (de) | Fernsprechanlage | |
DE3209967C2 (de) | Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit zentralen und peripheren Steuerungen | |
DE1524212C3 (de) | Anordnung für zentralgesteuerte Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Speicherprogrammierung | |
AT240433B (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung von Vermittlungsvorgängen in einem Zeitmultiplex-Vermittlungssystem, insbesondere für Fernsprechzwecke | |
DE2934927C2 (de) | Schaltungsanordnung für Fernsprechvermittlungsanlagen mit in Gruppen zusammengefaßten verbindungsindividuellen Schalteinrichtungen und ihnen gruppenweise zugeordneten Steuereinrichtungen | |
CH650372A5 (de) | Verfahren fuer die abwicklung von vermittlungsvorgaengen in fernsprechanlagen, insbesondere fernsprechnebenstellenanlagen. | |
DE2033897C3 (de) | Steuerverfahren für die Abtastung dezentraler Einrichtungen in Fernmelde-, insbesondere in Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE1225246B (de) | Schaltungsanordnung zur Vermeidung von Doppelverbindungen in einem Vermittlungssystem, insbesondere fuer Fernsprechzwecke | |
DE2623108C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Anschaltung einer Wählsterneinrichtung an eine zentralgesteuerte Fernsprechvermittlungsanlage | |
DE2749780B1 (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmeldevermittlungsanlagen,insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit Betriebszustandsspeichern und Wiedergabegeraeten | |
DE2613927C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung und Überwachung der Abfrage von Signalquellen mit individuellen Signalleitungen | |
DE2757151C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Beseitigung von Störungen in einem Datenspeicher für dezentral gesteuerte Fernsprechvermittlungsanlagen mit Identifizierern | |
AT253015B (de) | Schaltungsanordnung zur Abwicklung von Betriebsvorgängen in einem eine Vielzahl von Einrichtungen umfassenden Vermittlungssystem | |
DE2829897A1 (de) | Verfahren zur freischaltung von peripheren einrichtungen und/oder von verbindungen in einer mit gespeicherten programmen zentral gesteuerten vermittlungseinrichtung | |
DE1239741B (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Einrichtungen zur automatischen Verbindungs-verfolgung | |
DE1234805B (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Auswahl von Verbindungswegen über mehrstufige Koppelfelder | |
DE1184812B (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung von Vermittlungsvorgaengen in einem Zeitmultiplex-Vermittlungssystem, insbesondere fuer Fernsprechzwecke | |
EP0765065A2 (de) | Verfahren für einen Notbetrieb bei Ausfall einer automatischen Anrufverteilung in einem Kommunikationssystem | |
DE1562227A1 (de) | Einrichtung zur Identifizierung und Signalgabe in Fernmeldeanlagen |