DE1257127B - Verfahren zur katalytischen Hydratation von Olefinen - Google Patents

Verfahren zur katalytischen Hydratation von Olefinen

Info

Publication number
DE1257127B
DE1257127B DESCH35155A DESC035155A DE1257127B DE 1257127 B DE1257127 B DE 1257127B DE SCH35155 A DESCH35155 A DE SCH35155A DE SC035155 A DESC035155 A DE SC035155A DE 1257127 B DE1257127 B DE 1257127B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
olefins
crude product
phosphoric acid
heat exchanger
catalytic hydration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH35155A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1889671U (de
Inventor
Dr Wilhelm Ester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scholven Chemie AG
Original Assignee
Scholven Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scholven Chemie AG filed Critical Scholven Chemie AG
Priority to DESCH35155A priority Critical patent/DE1257127B/de
Priority to GB19999/64A priority patent/GB1093071A/en
Priority to FR12861A priority patent/FR1432058A/fr
Priority to NL656505449A priority patent/NL145533B/xx
Priority to NO157994A priority patent/NO115761B/no
Priority to US454662A priority patent/US3366596A/en
Priority to NL6506029A priority patent/NL6506029A/xx
Priority to FR16808A priority patent/FR1450535A/fr
Priority to BE663882A priority patent/BE663882A/fr
Priority to BE663883A priority patent/BE663883A/xx
Priority to DEB81890A priority patent/DE1266494B/de
Priority to GB20275/65A priority patent/GB1106424A/en
Publication of DE1257127B publication Critical patent/DE1257127B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/30Sulfur-, selenium- or tellurium-containing compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0025Applying surface layers, e.g. coatings, decorative layers, printed layers, to articles during shaping, e.g. in-mould printing
    • B29C37/0028In-mould coating, e.g. by introducing the coating material into the mould after forming the article
    • B29C37/0032In-mould coating, e.g. by introducing the coating material into the mould after forming the article the coating being applied upon the mould surface before introducing the moulding compound, e.g. applying a gelcoat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/06Unsaturated polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0025Applying surface layers, e.g. coatings, decorative layers, printed layers, to articles during shaping, e.g. in-mould printing
    • B29C37/0028In-mould coating, e.g. by introducing the coating material into the mould after forming the article
    • B29C2037/0035In-mould coating, e.g. by introducing the coating material into the mould after forming the article the coating being applied as liquid, gel, paste or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/001Shaping in several steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • B29K2067/06Unsaturated polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/12Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles
    • B29K2105/128Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles in the form of a mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/24Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped crosslinked or vulcanised
    • B29K2105/243Partially cured
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/24Flameproof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
TSCHES
PATENTAMT '
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Deutsche Kl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C07c
Sch35155IVb/12o
13. Mai 1964
28. Dezember 1967
Die modernen Verfahren, bei denen Olefine zusammen mit Wasser über einen auf geeigneten Trägern absorbierten Phosphorsäurekontakt geleitet und dort zu den entsprechenden Alkoholen umgesetzt werden, gehen im allgemeinen so vor sich, daß die Einsatzprodukte in Gasform bei erhöhten Drücken und Temperaturen in den mit Katalysator beschickten Reaktor geleitet werden. Danach wird das gasförmige Reaktionsprodukt abgezogen und kondensiert. Die Kondensation erfolgt aus Energieersparnisgründen zweckmäßig durch Wärmeaustausch mit kälterem Einsatzgas in geeigneten Vorrichtungen (Regeneratoren usw.).
Es ist bekannt, das aus dem Reaktor abgezogene alkoholhaltige dampfförmige Produkt, das stark sauren Charakter aufweist, durch Zusatz von Alkali auf einen pH-Wert von 6 bis 9 zu bringen. Dadurch wird vermieden, daß an den mit dem Produkt in Berührung kommenden Metallflächen Korrosionen auftreten oder diese Flächen durch Anwendung korrosionsbeständiger Metalle oder Materialien besonders geschützt werden müssen. Das bekannte Verfahren hat den wesentlichen Nachteil, daß es zur Bildung störender und krustenbildender Kondensationsprodukte kommen kann. Das Kondensat muß im übrigen nach fraktionierter Destillation einer besonderen hydrierenden Behandlung unterworfen werden und dann abermals fraktioniert destilliert werden.
Vermeidet man die Neutralisation, so besteht wiederum die erwähnte Gefahr der Korrosion. Zusätzlich wurde festgestellt, daß auch in diesem Fall Verkrustungen an den Metallflächen des Wärmeaustauschers nicht vermeidbar sind. Wahrscheinlich ist dies darauf zurückzuführen, daß die in dem dampfförmigen Reaktionsprodukt enthaltenen Öle an den heißen Metallflächen des Wärmeaustauschers gecrackt werden und hierbei Rückstände hinterlassen. Die Verkrustung wird zusätzlich gefördert durch mitgerissene staubförmige Anteile des Kontaktträgers und durch Aluminiumphosphat, das durch Phosphorsäure aus dem Kontakt gebildet wurde. Es kommt zu Energieverlusten, die das Verfahren erheblich belasten können.
Es wurde nun ein Verfahren zur katalytischen Hydratation von Olefinen über Phosphorsäurekontakten gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß das die Reaktionszone verlassende dampfförmige Reaktionsprodukt vor oder unmittelbar beim Eintritt in den Wärmeaustauscher auf oder unter seinen Taupunkt gebracht wird.
Es kann dies beispielsweise durch Zusatz von Verfahren zur katalytischen Hydratation
von Olefinen I
Anmelder:
Scholven-Chemie Aktiengesellschaft,
Gelsenkirchen-Buer
Als Erfinder benannt:
Dr. Wilhelm Ester, Herne
Wasserdampf erfolgen. Es kann aber auch eine geeignete Flüssigkeit zugesetzt werden, wobei naturgemäß der Anwendung verfahrenseigner Produkte der Vorzug zu geben ist. So ist es beispielsweise möglich, das am Unterteil eines Regenerators anfallende Kondensat auf den Kopf des Regenerators aufzupumpen. Das in den Regenerator eintretende Gas wird hierdurch sofort auf den Taupunkt gebracht, so daß Crackungen und Ablagerungen zuverlässig vermieden werden. Ebenso wird auch die im dampfförmigen Produkt in Form feiner Tröpfchen enthaltene, aus dem Reaktor mechanisch mitgerissene Phosphorsäure (z.B. 85%ig) unmittelbar in sehr stark verdünnte Form übergeführt und somit unschädlich gemacht. Auch der etwa mitgerissene Kontaktstaub und Aluminiumphosphat wird mit der Flüssigkeit weggespült und kann nicht mehr Anlaß zu Belegungen der Metallflächen bilden.
Es ist hierbei auch ,möglich, zusätzlich noch Alkali zur Entstehung eines pH von über 7 zuzugeben, um die Phosphorsäure zu neutralisieren. Hierbei wird das Aluminiumphosphat in Alkalialuminat und Alkaliphosphat übergeführt und damit eine Abscheidung von Aluminiumphosphat in der Kondensation unmöglich gemacht.
Es ist ferner möglich, zusätzlich eine gesonderte Kontaktstaubabscheidung vorzusehen, die gegebenenfalls mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kombiniert werden kann. Beispielsweise kann das Reaktionsprodukt aus dem Reaktor in einen Zyklon geführt werden, in dem die festen Bestandteile abgeschieden werden. Im oder kurz nach der Abscheidung kann der Zusatz an Kondensat, Wasserdampf od. dgl. erfolgen, durch den das Reaktionsprodukt auf den Taupunkt gebracht wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren beruht also auf dem Grundgedanken, das aus dem Reaktor aus-
709 710/608
tretende dampfförmige Produkt derart mit Flüssig- · keit zu beladen, daß etwa beim Eintritt in den Regenerator der Taupunkt erreicht ist. Das Verfahren ist mit wesentlichen Vorteilen verbunden. Wichtig ist vor allem, daß störende Beläge in den Wärmeaustauschern vermieden werden, so daß beträchtliche Energieersparungen erzielt werden können. Ebenso kann es auch nicht zum Auftreten störender Korrosionen kommen, so daß sich die Verwendung besonderer korrosionsempfindlicher Materialien erübrigt.
Im übrigen gelten für das Verfahren die bekannten Bedingungen. Man arbeitet also bei der Synthese bei Temperaturen über 150c C, zweckmäßig zwischen 240 und 320 C, und bei Drücken von vorzugsweise zwischen 20 und 80 at. An Wasserdampf werden etwa 0.1 bis 2 Raumteile auf 1 Raumteil Olefin angewandt. Die Temperatur und der Wasserdampfpartialdruck im Reaktionsgemisch bestimmen den Wassergehalt der auf dem porösen Trägermaterial befindlichen Phosphorsäure und werden zweckmäßig im Interesse einer guten Ausbeute so aufeinander abgestimmt, daß der Wassergehalt der Phosphorsäure zwischen etwa 40 und 10°,Ό liegt.
An Hand der Schemazeichnung läßt sich das Verfahren in einer beispielsweisen Ausführungsform wie folgt erläutern:
Beispiel
40000NnWh Äthylen, 85°/oig, und 2500 Nnv>/h Reinäthylen, 98,9°/oig, werden mit den Verdichtern 1 und 2 unter einem Druck von 75 atü über Leitungen 9 und 10 zusammen mit 16,4 mVh Wasser von 11 in dem Wärmeaustauscher 3 durch die den Kontaktofen 4 über Leitung 14 verlassenden Gase auf etwa 21O0C aufgeheizt und anschließend in 5 mit Heißdampf von Leitung 13 auf 260° C erhitzt. Über Leitung 12 treten die Reaktionspartner mit 260° C in den Kontaktofen 4 ein. Durch Reaktionswärme steigt die Temperatur der auftretenden Gase auf 277 C, die dann über Leitung 14 nach dem Wärmeaustauscher 3 geleitet werden, wo sie die Wärme an die ankommenden kalten Gase abgeben. In der Leitung 14 werden über Leitung 15 5 m3 Kondensat aus Wärmeaustauscher 3 mit einer Temperatur von 200 C, zweckmäßig zusammen mit 201 Natronlauge (3O°/oig), gepumpt. Das den Wärmeaustauscher 3 über Leitungen 16 und 17 verlassende Gas wird in einem Kühler 7 auf 60: C gekühlt und geht über Leitung 18 in den Dünnspritlagertank 8 und von dort über Leitung 19 zu der Umlaufmaschine 2, während das Kondensat aus 3 direkt über Leitung 16 zum Dünnspritlagertank 8 fließt. Um den Äthylengehalt im System auf 85°/o zu erhalten, werden stündlich 180Nm3 Äthylen aus 8 über Leitung 20 ausgeschleust. Der verdünnte Alkohol in 8 wird über Leitung 21 zur Destillation geleitet.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur katalytischen Hydratation von Olefinen über Phosphorsäurekontakten, dadurch gekennzeichnet, daß das die Reaktionszone verlassende dampfförmige Produkt vor oder unmittelbar beim Eintritt in den Wärmeaustauscher auf oder unterhalb seines Taupunktes gebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem dampfförmigen Rohprodukt kondensiertes Rohprodukt zugesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Rohprodukt Alkali zur Erreichung eines pH von über 7 zugesetzt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 710/608 12.67 © Bundesdruckerei Berlin
DESCH35155A 1964-05-13 1964-05-13 Verfahren zur katalytischen Hydratation von Olefinen Pending DE1257127B (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH35155A DE1257127B (de) 1964-05-13 1964-05-13 Verfahren zur katalytischen Hydratation von Olefinen
GB19999/64A GB1093071A (en) 1964-05-13 1964-05-13 Polyester compositions
FR12861A FR1432058A (fr) 1964-05-13 1965-04-12 Procédé et installation d'hydratation catalytique d'oléfines ainsi que les produits conformes à ceux obtenus par le présent procédé ou procédé similaire
NL656505449A NL145533B (nl) 1964-05-13 1965-04-28 Werkwijze voor de katalytische hydratatie van alkenen.
NO157994A NO115761B (de) 1964-05-13 1965-05-07
US454662A US3366596A (en) 1964-05-13 1965-05-10 Self-extinguishing polyesters with zinc or lead sulfites
NL6506029A NL6506029A (de) 1964-05-13 1965-05-12
FR16808A FR1450535A (fr) 1964-05-13 1965-05-12 Compositions de moulage auto-extinctrices contenant des polyesters
BE663882A BE663882A (de) 1964-05-13 1965-05-13
BE663883A BE663883A (de) 1964-05-13 1965-05-13
DEB81890A DE1266494B (de) 1964-05-13 1965-05-13 Flammhemmender Zusatz zu Polyester-Formmassen
GB20275/65A GB1106424A (en) 1964-05-13 1965-05-13 Catalytic hydration of olefins

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH35155A DE1257127B (de) 1964-05-13 1964-05-13 Verfahren zur katalytischen Hydratation von Olefinen
GB19999/64A GB1093071A (en) 1964-05-13 1964-05-13 Polyester compositions
FR12861A FR1432058A (fr) 1964-05-13 1965-04-12 Procédé et installation d'hydratation catalytique d'oléfines ainsi que les produits conformes à ceux obtenus par le présent procédé ou procédé similaire
BE663883A BE663883A (de) 1964-05-13 1965-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1257127B true DE1257127B (de) 1967-12-28

Family

ID=27424807

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH35155A Pending DE1257127B (de) 1964-05-13 1964-05-13 Verfahren zur katalytischen Hydratation von Olefinen
DEB81890A Pending DE1266494B (de) 1964-05-13 1965-05-13 Flammhemmender Zusatz zu Polyester-Formmassen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB81890A Pending DE1266494B (de) 1964-05-13 1965-05-13 Flammhemmender Zusatz zu Polyester-Formmassen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3366596A (de)
BE (1) BE663883A (de)
DE (2) DE1257127B (de)
FR (1) FR1432058A (de)
GB (2) GB1093071A (de)
NL (1) NL145533B (de)
NO (1) NO115761B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2429770A1 (de) * 1974-06-21 1976-01-02 Texaco Ag Verfahren zur herstellung von niederen alkoholen durch direkte katalytische hydratisierung niederer olefine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1070377B (de) * 1957-05-20 1959-12-03 The Dow Chemical Company, Midland, Mich. (V. St. A.) Verfahren zum Verringern des Monomcrenrestgehaltes eines Acrylsäureamidpolymerisats
NL295894A (de) * 1962-08-01

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2429770A1 (de) * 1974-06-21 1976-01-02 Texaco Ag Verfahren zur herstellung von niederen alkoholen durch direkte katalytische hydratisierung niederer olefine

Also Published As

Publication number Publication date
FR1432058A (fr) 1966-03-18
US3366596A (en) 1968-01-30
NL145533B (nl) 1975-04-15
GB1106424A (en) 1968-03-20
NL6505449A (de) 1965-11-15
DE1266494B (de) 1968-04-18
BE663883A (de) 1965-09-01
NO115761B (de) 1968-11-25
GB1093071A (en) 1967-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3900653A1 (de) Verfahren zur herstellung von methanol
DE3106819A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4-butandiol
DE2313037B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid durch thermische Spaltung von U-Dichloräthan
EP0180995B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung des Pyrolyse-Produkts aus der 1.2-Dichlorethan-Spaltung unter Wärmerückgewinnung
EP0428022B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Wasser aus einem Wasser, CO2 und Amine enthaltenden Gemisch
DE3420579A1 (de) Hochleistungs-methanierungsvorrichtung
DE1257127B (de) Verfahren zur katalytischen Hydratation von Olefinen
DE1210772B (de) Verfahren zur Herstellung von Hexafluorisopropylalkohol
DE2723961A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4-glykoldiestern
EP0019863A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichlorethan
DE19630630C2 (de) Verfahren zur Behandlung eines aus der Butindiolsynthese stammenden Gasstromes, bestehend im wesentlichen aus Formaldehyd, Methanol, Acetylen, Wasser und Leichtsiedern
DE857957C (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid aus Dichloraethanen
EP0058976B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichlorethan
EP0027962A2 (de) Verfahren zur Herstellung flüssiger Kohlenwasserstoffe aus Kohle
DE849557C (de) Verfahren zur Herstellung von einwertigen Phenolen
DE866041C (de) Verfahren zur Herstellung von sekundaeren cyclischen Aminen
DE1123661B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Vinylchlorid aus acetylenhaltigen Gasen
DE919951C (de) Verfahren zur Umsetzung von Kohlenoxyd mit Wasserstoff
AT93603B (de) Verfahren zur katalytischen Darstellung von Butyraldehyd und Butylalkohol durch Hydrierung von Crotonaldehyd.
DE933985C (de) Verfahren zur Umsetzung von Kohlenoxyd mit Wasserstoff
DE2913004A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von pyrolyseenergie bei der herstellung von vinylchlorid durch unvollstaendige thermische spaltung von 1,2-dichloraethan
DE975069C (de) Verfahren zur Abscheidung von Primaerprodukten der Kohlenoxydhydrierung
DE647852C (de) Verfahren zur Herstellung niedrigsiedender Kohlenwasserstoffe aus hoehersiedenden Kohlenwasserstoffen
DE1567728B2 (de) Verfahren zur erzeugung eines an wasserstoff und kohlenstoff reichen gases aus kohlendestillationsgasen
AT202554B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid