DE1256989B - Distanzhuelse mit Flansch - Google Patents

Distanzhuelse mit Flansch

Info

Publication number
DE1256989B
DE1256989B DE1964T0027386 DET0027386A DE1256989B DE 1256989 B DE1256989 B DE 1256989B DE 1964T0027386 DE1964T0027386 DE 1964T0027386 DE T0027386 A DET0027386 A DE T0027386A DE 1256989 B DE1256989 B DE 1256989B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
plate
projections
sleeve
end faces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964T0027386
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Imre Siller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DE1964T0027386 priority Critical patent/DE1256989B/de
Publication of DE1256989B publication Critical patent/DE1256989B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1417Mounting supporting structure in casing or on frame or rack having securing means for mounting boards, plates or wiring boards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)

Description

  • Distanzhülse mit Flansch Bei Geräten der Nachrichtentechnik ist es oft erforderlich, mehrere mit Schaltelementen versehene Montageplatten auf einem Chassis oder einem Gestell zu befestigen. Zur Einsparung von Raum werden diese Montageplatten dann häufig übereinander angeordnet. Um den erforderlichen Abstand zwischen den Platten und dem Chassis zu gewährleisten, werden zwischen den Platten Distanzhülsen eingefügt. Ein derartiger Aufbau aus mehreren Montageplatten findet häufig bei Geräten Verwendung, bei denen die Verdrahtung in Form einer gedruckten Schaltung erfolgt. Dabei kann es auch notwendig sein, eine solche mit einer gedruckten Schaltung versehene Leiterplatte durch eine Blechplatte gegen störende Fremdfelder abzuschirmen, z. B. in Magnettongeräten, bei denen das Streufeld des Antriebsmotors von der Verstärkerschaltung ferngehalten werden muß. Die Verwendung zylindrischer Distanzhülsen ist umständlich und bereitet insbesondere dann Schwierigkeiten, wenn der Abstand zwischen den Platten bzw. zum Gehäuse im Interesse einer guten Raumausnutzung klein bleiben soll.
  • Es ist auch eine Hülse zur Durchführung elektrischer Leiter durch Platten bekannt, die unterhalb eines Flansches mit den Außendurchmesser der Hülse überragenden federnden Vorsprüngen versehen ist, die beim Aufschieben der Platte nach innen zurückweichen und ein Einrasten der Platte zwischen den Endflächen der Vorsprünge und dem Flansch ermöglichen. Zwecks Anpassung an Platten unterschiedlicher Dicke sind die Endflächen mit mehreren Stufen verschiedenen Durchmessers versehen. Als Distanzhülse ist diese bekannte Hülse jedoch nicht geeignet, da es praktisch kaum möglich ist, auf diese Weise eine Platte spielfrei zu befestigen.
  • Die Erfindung geht aus von einer Distanzhülse mit Flansch, deren Innenloch zur Aufnahme einer Befestigungsschraube dient, vorzugsweise zur Befestigung von gedruckten Leiterplatten am Chassis von Geräten der Nachrichtentechnik, mit den Außendurchmesser der Hülse überragenden federnden Vorsprüngen, die beim Aufschieben nach innen zurückweichen und ein Einrasten der Platte zwischen ihren Endflächen und dem Flansch bewirken. Die Erfindung besteht darin, daß die Vorsprünge so bemessen sind, daß sie entweder unmittelbar oder erst bei aufgeschobener Platte den Innendurchmesser der Hülse verengen, und daß die Endflächen der Vorsprünge derart abgeschrägt sind, daß ihr Abstand zum Flansch nach außen hin zunimmt.
  • Hierdurch wird erreicht, daß die Platte durch die beim Eindrehen der Befestigungsschraube nach außen gedrängten Vorsprünge fest verspannt wird.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • F i g. 1 zeigt eine erfindungsgemäß ausgebildete Distanzhülse in verschiedenen Ansichten, zum Teil geschnitten; in F i g. 2 ist die Befestigung einer Platte an einer zweiten Platte dargestellt.
  • Die Distanzhülse besteht aus einem zylindrischen Teil 1 mit einem sich daran anschließenden Flansch 2. Nahe dem oberen Ende ist der zylindrische Teil mit mehreren, z. B. drei, auf dem Umfang gleichmäßig verteilten Ausnehmungen 3 versehen, die sich nach unten hin in jeweils zwei achsparallele Schlitze 4 fortsetzen. Die zwischen den Schlitzen stehengebliebenen Abschnitte ragen mit ihren oberen, nach außen verdickten Enden über den Außendurchmesser des zylindrischen Teils 1 hinaus und können bei einem von außen auf sie ausgeübten Druck nach innen zurückweichen. Ihre Endflächen sind abgeschrägt. Etwa in Höhe der Ausnehmungen 3 sind in das Innenloch 6 der Hülse hineinragende schneidenförmig ausgebildete Nasen 7, im vorliegenden Fall drei, vorgesehen, die Teile eines Gewindeganges für die zur Befestigung der Hülse an der Chassisplatte 8 dienende Schraube 9 bilden. Die Schraube kann dadurch nicht mehr so leicht verloren werden.
  • Wird nun eine Platte, z. B. die gedruckte Leiterplatte 10, von unten auf den zylindrischen Teil 1 der Distanzhülse aufgeschoben, so drängt die Wandung des im Durchmesser etwa dem Außendurchmesser des Teils 1 entsprechenden Innenloches der Platte 10 die Vorsprünge 5 nach innen, bis das Loch schließlich über die obere Kante der Vorsprünge gelangt ist, die nun durch ihre Eigenelastizität wieder nach außen zurückfedern. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird angenommen, daß die Vorsprünge im Ausgangszustand nicht in das Innenloch der Distanzhülse hineinragen. Der Abstand zwischen den abgeschrägten Endflächen und dem Flansch 2 ist so bemessen, daß die Vorsprünge nach Aufschieben einer Platte vorgegebener Dicke nicht ganz wieder in ihre Ausgangslage zurückfedern können. Die Vorsprünge verengen dadurch geringfügig das Innenloch 6. Wird nun die Befestigungsschraube 9 in die Hülse eingeschraubt, so wird durch sie zwangläufig der ursprüngliche lichte Durchmesser des Loches 6 wiederhergestellt, d. h. also, die Vorsprünge 5 werden nach außen gedrückt, wodurch die Platte 10 mit festem Druck gegen den Flansch 2 gepreßt wird. Es wäre natürlich auch möglich, die Vorsprünge von vornherein ein wenig in das Innenloch hineinragen zu lassen und den Abstand zwischen ihren Stirnflächen und dem Flansch so zu bemessen, daß die Platte 10 zunächst etwas Spiel hat, das durch Eindrehen der Schraube 9 infolge Herausdrängung der Vorsprünge 5 beseitigt wird. Zweckmäßigerweise wird die Distanzhülse einschließlich der Vorsprünge aus einem thermoplastischen Kunststoff gespritzt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Distanzhülse mit Flansch, deren Innenloch zur Aufnahme einer Befestigungsschraube dient, vorzugsweise zur Befestigung von gedruckten Leiterplatten am Chassis von Geräten der Nachrichtentechnik, mit den Außendurchmesser der Hülse überragenden federnden Vorsprüngen, die beim Aufschieben einer Platte nach innen zurückweichen und ein Einrasten der Platte zwischen ihren Endflächen und dem Flansch bewirken, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge(5) so bemessen sind, daß sie entweder unmittelbar oder erst bei aufgeschobener Platte den Innendurchmesser der Hülse geringfügig verengen, und daß die Endflächen der Vorsprünge derart abgeschrägt sind, daß ihr Abstand zum Flansch nach außen hin zunimmt.
DE1964T0027386 1964-11-07 1964-11-07 Distanzhuelse mit Flansch Pending DE1256989B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964T0027386 DE1256989B (de) 1964-11-07 1964-11-07 Distanzhuelse mit Flansch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964T0027386 DE1256989B (de) 1964-11-07 1964-11-07 Distanzhuelse mit Flansch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1256989B true DE1256989B (de) 1967-12-21

Family

ID=7553454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964T0027386 Pending DE1256989B (de) 1964-11-07 1964-11-07 Distanzhuelse mit Flansch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1256989B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808233A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-02 Opel Adam Ag Schraubverbindung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808233A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-02 Opel Adam Ag Schraubverbindung
DE19808233B4 (de) * 1998-02-27 2005-03-31 Adam Opel Ag Schraubverbindung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Schraubverbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3812972C1 (de)
DE2849418A1 (de) Elektrischer verbinder zum verbinden einer elektronischen baueinheit mit einem traeger
DE3628211A1 (de) Komponentenhalterung
EP0985864A2 (de) Kabelhaltevorrichtung
DE2617254A1 (de) Befestigungselement
EP0074427A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines elektrischen Gerätes, insbesondere eines Nockenschalters, an einer Montageplatte
DE3328746C2 (de)
CH652269A5 (en) Quick mounting base made of plastic, for fixing an electrical device or printed-circuit board
DE1256989B (de) Distanzhuelse mit Flansch
DE3733156C1 (en) Bushing terminal
DE4233205C1 (de) Befestigungsvorrichtung für Schienen mit Reihen von Durchbrüchen und Bohrungen
DE19839118C2 (de) Konstruktionsanordnung für die Befestigung eines Bauelements auf einer gedruckten Leiterplatte und elektronische Geräte mit dieser Konstruktion
DE4326442A1 (de) Abstandshalter zur Fixierung einer Leiterplatte in einem Gehäuse und elektrisches Gerät mit einer Leiterplatte und einem Abstandshalter
DE3539361C2 (de)
DE2608193C3 (de) Anordnung zur Befestigung elektrischer Baugruppen
DE3145417C2 (de) Elektrische Anschlußklemme
EP0502300A1 (de) Distanzgeber
DE2658933C2 (de) Elektrisch isolierte Befestigung eines Chassis am Gehäuse eines Nachrichtenempfangsgerätes
EP0399389A1 (de) Kabelkanal
DE2510177A1 (de) Steckbare flachkunststoffklammer
DE905502C (de) Fernmeldekabelendverschluss
DE3423951C1 (de) Fassung für insbesondere einen Leuchtstofflampen-Starter mit einem Fassungsträger
EP0758720A2 (de) Verbindungselement zum schraubenlosen Zusammenfügen von profilierten und gelochten Baugruppenträgern für Elektroinstallationsverteiler
DE2248136A1 (de) Geraetedose fuer kabelkanal
CH654147A5 (en) Plug socket for mounting at points where access is difficult, and an attachment device for plug sockets and use of the same