DE125654C - - Google Patents

Info

Publication number
DE125654C
DE125654C DENDAT125654D DE125654DA DE125654C DE 125654 C DE125654 C DE 125654C DE NDAT125654 D DENDAT125654 D DE NDAT125654D DE 125654D A DE125654D A DE 125654DA DE 125654 C DE125654 C DE 125654C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
gas
stocking
central
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT125654D
Other languages
English (en)
Publication of DE125654C publication Critical patent/DE125654C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/12Radiant burners
    • F23D14/14Radiant burners using screens or perforated plates
    • F23D14/149Radiant burners using screens or perforated plates with wires, threads or gauzes as radiation intensifying means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2208/00Control devices associated with burners
    • F23D2208/005Controlling air supply in radiant gas burners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der vorliegende Gasglühlichtbrenner gehört zur Gattung der z. B. aus der Patentschrift 11677g, der schweizerischen Patentschrift 8723 und der britischen Patentschrift 1777 v. J. 1897 bekannten Glühlichtbrenner mit ringförmiger Mischkammer und centraler Luftzuführung.
Durch Einführung des Gases unmittelbar in die oben erweiterte Mischkammer und durch Erweiterung der Mündung des centralen Luftzuführungsrohres soll eine Bunsenflamme erzeugt werden, welche sich der inneren Fläche des Strumpfes möglichst anpafst, wodurch ein Erglühen des Strumpfes in allen Theilen in möglichst vollkommener Weise erreicht wird. Auf der Zeichnung ist in Fig. 1 ein Verticallä'ngsschnitt durch den Brenner gezeigt, während Fig. 2 einen Schnitt nach A-B von Fig. 1 darstellt.
Das Gas tritt durch das Rohr α in die Bohrung b des Hahnkörpers c ein, der Gaszuflufs kann durch den mit der Bohrung d und der Rille e versehenen Hahn f geregelt werden. Aus der Bohrung b des Hahnes c tritt das Gas in die Düse g und durch die Oeffnungen h in den Mischraum i ein, während Luft durch die Oeffnungen k in den Hohlraum i eintritt. In diesem Räume i findet die Mischung des Leuchtgases mit der Luft statt und das Gemisch gelangt durch die Oeffnungen / unterhalb des Strumpfes m zur Verbrennung. In der Düse g sind radiale Oeffnungen η angeordnet, welche eine centrale Luftzuführung ermöglichen. Die durch die radialen Bohrungen η eintretende Luft gelangt in das centrale Rohr 0. welches oben eine trichterförmige Erweiterung ρ hat. Durch die aus der trichterförmigen Erweiterung ρ austretende Luft wird das zur Verbrennung gelangende Gasgemisch an die Innenfläche des Strumpfes m herangedrückt, so dafs die Verbrennung direct an den Innenflächen des Strumpfes m stattfindet und somit ein Erglühen des Strumpfes in allen Theilen ermöglicht wird. Eine Luftzuführung nach den Aufsenflächen des Strumpfes findet durch die Oeffnungen q statt.
Bei dem vorliegenden Brenner kann man Strümpfe von besonderer Gröfse anwenden, wodurch natürlich die leuchtenden Flächen vergröfsert und somit die Leuchtkraft erhöht wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    GasglUhlichtbrenner mit ringförmiger Mischkammer und centraler Luftzuführung, dadurch gekennzeichnet, dafs das Gas in Richtung der Brenneraxe unmittelbar 'in das sich oben erweiternde Mischrohr (i) eingeführt und bei seinem Austritt aus dem Brennerkopf durch den aus der trichterförmigen Erweiterung (p) des centralen Rohres (o) austretenden Luftstrom an die Glühstrumpfwandungen angeprefst wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT125654D Active DE125654C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE125654C true DE125654C (de)

Family

ID=394360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT125654D Active DE125654C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE125654C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE125654C (de)
US1973371A (en) Blast torch
US1600712A (en) Burner
DE193365C (de)
DE219207C (de)
US686157A (en) Gas-burner.
AT8597B (de) Gasglühlichtbrenner.
DE210957C (de)
US2616488A (en) Fuel burner
DE153368C (de)
DE113619C (de)
DE155380C (de)
DE18166C (de) Neuerungen an Gasbrennern, denen zur Erzielung gröfserer Heiz- und Leuchtkraft Luft zugeführt wird
DE121797C (de)
AT20777B (de) Mischbrenner für Heiz- und Beleuchtungszwecke, insbesondere für Sauerstoff-Leuchtgas-Gemische.
US198003A (en) Improvement in gas-burners
DE108032C (de)
DE156948C (de)
DE194243C (de)
DE183279C (de)
DE153573C (de)
AT16696B (de) Gasrundbrennerlampe.
DE160870C (de)
DE151122C (de)
US1045646A (en) Incandescent gas-burner.