DE1256016B - Absperrventil - Google Patents

Absperrventil

Info

Publication number
DE1256016B
DE1256016B DEB71238A DEB0071238A DE1256016B DE 1256016 B DE1256016 B DE 1256016B DE B71238 A DEB71238 A DE B71238A DE B0071238 A DEB0071238 A DE B0071238A DE 1256016 B DE1256016 B DE 1256016B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
channel
pressure
slide rod
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB71238A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Wilkening
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMI Norgren Buschjost GmbH and Co KG
Original Assignee
FR Buschjost GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FR Buschjost GmbH and Co KG filed Critical FR Buschjost GmbH and Co KG
Priority to DEB71238A priority Critical patent/DE1256016B/de
Publication of DE1256016B publication Critical patent/DE1256016B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/40Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor
    • F16K31/406Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor acting on a piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

  • Absperrventil Die Erfindung betrifft ein Absperrventil, insbesondere ein Regelventil reit einem den Durchflußkanal abschließenden Hauptventil, dessen rückseitiger Druckraum mit einer vom Einströmkanal abgezweigten, zum Ausströmkanal geführten Hilfsleistung verbunden ist, in der ein vorzugsweise magnetbetätigtes Hilfsventil angeordnet ist, mit einer dem Hauptventil zugeordneten selbsttätigen Drosseleinrichtung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Vorkehrungen dafür zu treffen, daß (z. B. bei einer Lastenhebebühne od. dgl.) eine konstante Kolbengeschwindigkeit bei unterschiedlichen äußeren Belastungen erzielt wird, ohne aufwendige zusätzliche Kontroll- und Regeleinrichtungen zur überwachung und Regelung des Mediumdruckes anbringen zu müssen.
  • Es soll ein Ventil geschaffen werden, das bei einfacher Ausbildung sowohl die Durchflußmenge eines flüssigen Mediums trotz unterschiedlicher Drücke und Druckschwankungen ohne zusätzliche, außerhalb des Ventilgehäuses angeordnete Steuergeräte konstant bleiben läßt als auch beim Öffnen und Schließen des Ventils dämpfend wirkt. Mit einem solchen Ventil wird vermieden, daß z. B. eine Lastenhebebühne, ein hydraulischer Aufzug od. dgl. ruckartig anfährt und sofort stoßartig auf volle Geschwindigkeit gebracht wird.
  • Ein bekanntes Ventil ist zwar mit einer Mengenreguliervorrichtung ausgerüstet. Diese Mengenreguliervorrichtung wird aber nicht vom Druck des Wassers betätigt, sondern von der Strömung des Wassers (Strömungsdruck).
  • Das bedeutet, daß die Drosseleinrichtung erst wirksam wird, wenn das Ventil geöffnet ist und der Drosselkörper durch danach auftretende starke Strömung des Wassers gegen die Kraft einer Feder mitgenommen wird. Außerdem wird die Drosseleinrichtung beim Öffnen und Schließen des Ventils nicht wirksam, weil im Bereich des Dosselkörpers keine Strömung vorhanden .ist, durch welche der Drosselkörper notwendigerweise mitgenommen werden müßte.
  • Daher ist auch eine Dämpfung (Drosselung der Durchfiußmenge) beim öffnen und Schließen des Ventils nicht möglich. überdies ist die Drosseleinrichtung, die als loser Körper in der Strömung schwebt, der wirbelnden Strömung des Wassers voll ausgesetzt, wodurch wiederum starke Schwankungen der Durchflußmenge verursacht werden. Diese Nachteile vermeidet die Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist dazu die Drosseleinrichtung dem Hauptventil in Durchflußrichtung nachgeschaltet und hat einen rückseitigen Druckraum, der über eine Druckleitung mit dem Einströmkanal verbunden ist, in welchem Druckraum eine Fläche der Drosseleinrichtung vom Druck zu beaufschlagen ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 einen Schnitt durch ein druck- und stromloses Ventil, F i g. 2 einen Schnitt durch dasselbe Ventil bei stromloser Magnetspule und unter Druck stehendem Einströmkanal, F i g. 3 einen Schnitt durch ein abgeändertes Ausführungsbeispiel.
  • Ein Gehäuse 10 besitzt jeweils einen Einströmkanal 11 und einen gegenüberliegenden Ausströmkanal12, der innen in eine axiale Gehäusebohrung 14 mündet, die sich nach oben in eine zylindrische Kernbohrung 15 geringeren und nach unten in eine andere zylindrische Kernbohrung 16 größeren Durchmessers fortsetzt. Diese ist in ihrem oberen Bereich mit einem Gewinde 16a versehen, das jedoch nicht ganz bis an ihren oberen Rand heranführt.
  • An dem Kopfende der Kernbohrung 15 schließt sich ein zylindrischer Druckraum 17 größeren Durchmessers an, über dem ein Sackloch 18 im Ventilgehäuse 10 versenkt ist. In dem Sackloch 18 stützt sich eine Druckfeder 19 ab und wirkt auf einen im oberen Bereich der Kernbohrung 15 eingepaßten Ventileinsatz 20 mit Ringdichtung 21. Um der Druckfeder 19 im Ventileinsatz 20 einen Halt zu geben, besitzt dieser eine mittlere Ausnehmung 22, die sich nach oben hin zu einer flachen Vertiefung 23 erweitert. Das Ventilgehäuse 10 zeigt einen oberen axialen Ansatzkopf 24, :der mit einem Außengewinde 24a versehen ist und eine Aussparung 25 mit einer randseitigen Ringnut 25a trägt. Von dieser leitet ein senkrechter Verbindungskanal 26 zu dem Druckraum 17 über. Von der Aussparung 25 führt eine mittlere Sacklochbahrung 27 in das Innere des Ventilgehäuses 10 und findet zum blindseitigen Ende hin Anschluß an einen waagerechten Kanal 28.
  • Sowohl dieser als auch der Verbindungskana126 münden in waagerecht verlaufende Ausgleichsbohrungen 29 und 30 mit einem erweiterten Strömungsquerschnitt. Diese zeigen in ihrem nach außen führenden Bereich Innengewinde 29a bzw. 30a, in die Regulierschrauben 31 und 32 sich einschrauben. Diese tragen stirnseitig Zapfen mit einer Konizität, die so weit in die Ausgleichsbohrungen 29 und 30 hineinragen, daß sie die Durchstichkanäle 39 und 40 an ihrem oberen Ende ganz oder teilweise überdecken und so deren Strömungsquerschnitt regulieren. Um die Regulierschrauben 31 und 32 fassen Kontermuttern 33 und 34, zwischen denen und der Wandung des Ventilgehäuses 10 Differenzstücke 35 und 36 mit eingelassenen Dichtungsringen 37 und 38 gelagert sind. Die Durchstichkanäle 39 und 40 verbinden die Ausgleichsbohrungen 29 und 30 mit dem Einströmkanal11 bzw. dem Ausströmkanal 12. Der Durchstichkana140 setzt sich nach unten in einer Bohrung 41 fort, die sich in ihrem unteren Ende zu der Kernbohrung 16 hin abwinkelt und mit dieser in Verbindung steht.
  • Auf dem Ansatzkopf 24 ist eine Magnethülse 46 und das Magnetgehäuse 42 mit der Spule 43 geschraubt. In die Magnethülse 46 hinein ragt ein Magnetanker 44 mit einer oberen mittleren Bohrung 44a, in der eine Druckfeder 45 ruht, die sich in der Magnethülse 46 abstützt, in der auch der Magnetanker 44 gelagert ist. Unter diesem ist ein abstehender Zapfen 64 mittels einer Kontermutter 65 befestigt. Der Zapfen 64 verschließt bei nicht erregter Magnetspule 43 die Sacklochbohrung 27 von oben. Dieser Zapfen 64 bildet ein Verschlußstück, das mit dem Magnetanker 44 verbunden als Vorsteuerung für ein Hauptventil 47 dient.
  • Der Ventileinsatz 20 schraubt sich in das daruntersitzende Hauptventil 47 mit unterer Verjüngung 48, die mit dem Einströmkanal 11 in Verbindung steht. Weiter nach unten weist das Hauptventil 47 einen Kegelstumpf auf, die zur Erzeugung von Wirbeln mit umlaufenden Rillen 47a versehen ist. Von unten greift eine Ausweichbohrung 49 in das Hauptventil 47. Dieses lagert auf einem Käfig 50, und dieser weist einen Dichtungsring 51 auf, der sich an den oberen Rand der Kernbohrung 14 preßt.
  • Der Käfig 50 zeigt eine axiale Durchlaßöffnung 52, die etwa in der Mitte von durchgehenden Schlitzen 53 od. dgl. durchkreuzt wird. Die Schlitze 53 führen nach außen zu einer ringförmigen Aussparung 54, zu der der Ausströmkanal 12 Anschluß hat. An der Unterfläche des Käfigs 50 stößt die Kopffläche eines Zylinders 55. Dieser zeigt eine umlaufende Fase 56 an seinem Kopfende, die Platz für eine ringförmige Dichtung 57 schafft. Weiter nach unten ist an dem Zylinder 55 eine Abstufung vorgesehen, durch die ein Ringkanal 58 im oberen Bereich der Kernbohrung 16 entsteht und mit der Bohrung 41 in Verbindung steht. Von dem Ringkanal 58 zweigt schräg nach unten ins Innere des Druckmittelzylinders 55 hinein ein Kanal 59 ab, welcher in einen axialen Druckraum 60 mündet. Dieser wird durch einen Deckel 61 verschlossen. Zwischen :dem Deckel 61 und dem Zylinder 55 ist eine ringförmige Dichtung 62 eingelassen. Ebenso zeigt der Zylinder 55 innerhalb des Ventilgehäuses 10 eine Ringdichtung 63.
  • Der Deckel 61 wird von einer relativ kleinen axialen Bohrung 66 durchsetzt, die sich zum Inneren des Zylinders 55 hin zu einer Öffnung 67 größeren Durchmessers erweitert. Jenseits des Druckraumes 60 ist eine axiale Bohrung 68 mit im Verhältnis zu der Bohrung 66 größerem Durchmesser weiter in den Zylinder 55 hineingetrieben, um endseitig in eine Bohrung 69 auszulaufen, deren Durchmesser zwischen dem der Bohrung 66 und der Bohrung 68 liegt.
  • In die Bohrungen 66, 68 und 69 bzw. den Druckraum 60 ist eine Schieberstange 70 eingepaßt, die endseitig aus den Bohrungen 66 und 69 austritt. Dichtungsringe 71, 72, 73 dichten diese Stange 70 ab. Auf dem Kopf der Stange 70 ist mittels einer Schraube 75 ein Kolbenschieber 74 befestigt, der in enger Führung an der Durchlaßöffnung 52 entlangstreift. Der Kolbenschieber 74 zeigt eine nach unten gekehrte Hülsenform, die in ihrem Boden von beispielsweise zwei Bohrungen 76 und 77 durchsetzt ist.
  • Die Schieberstange 70 trägt eine von außen in diese hineingeführte und blind in ihr endende Druckausgleichsbohrung 78. Von dieser zweigt an ihrem blinden Ende ein waagerechter Verbindungskanal 79 oberhalb einer in der Bohrung 68 vorgesehenen Abstufung der Schieberstange 70 ab, so daß auftretender Druck bei sich bewegender Schieberstange 70 durch die Druckausgleichsbohrung 78 abgebaut werden kann. Im unteren Bereich der Öffnung 67 erweitert sich die Schieberstange 70 zu einem Flansch 80, der nach unten hin zu einem kleineren Stangendurchmesser überleitet. Bei auf dem Zylinder 55 ruhenden Kolbenschieber 74 liegt der Flansch 80 nicht auf dem Boden der Öffnung 67 auf. Eine um die Schieberstange 70 greifende Schraubenfeder 81 drückt sich von der oberen Bodenfläche des Druckraumes 60 ab und hat das Bestreben, die Schichtstange 70 in Richtung des Deckels 61 zu drücken, indem sie auf den Flansch 80 wirkt. Das Ventilgehäuse 10 ist von mehreren Bohrungen 13 a, 13 b, 13 c zur Befestigung des Ventils durchsetzt.
  • Die Arbeitsweise eines derartigen Ventils ist wie folgt: Tritt bei nicht erregter Magnetspule 43 ein Flüssigkeitsdruck von Einströmkanal 11 her auf, so pflanzt er sich durch .die Bohrung 41 über den Ringkanal 58 und den Kanal 59 in den Druckraum 60 fort. Hier beaufschlagt der Flüssigkeitsdruck den Flansch 80 von unten und hebt die Schieberstange 70 auf Grund ihrer unterschiedlichen Querschnitte in der Bohrung 66 und der Bohrung 68 an, die eine Raumausweitung im Druckraum 60 bei der sich nach oben bewegenden Schieberstange 70 bewirken. Dabei wird die entgegenwirkende Kraft der Schraubenfeder 81_ überwunden.
  • Liegt die Schraube 75 in der Ausweichbohrung 49, so bietet sich dem Druck keine weitere Möglichkeit der Ausweitung mehr als über den Durchstichkanal 40, die Ausgleichsbohrung 30 und den Verbindungskanal 26 in den Druckraum 17 einzudringen und den Ventileinsatz 20 von oben zu beaufschlagen. Wird die Magnetspule 43 erregt, so wird der Magnetanker 44 mit dem Zapfen 64 in die Magnethülse 46 hineingezogen, und der Zugang zu der Sacklochbohrung 27 ist frei. Damit entweicht das Medium über diese, die Ausgleichsbohrung> 29 und den Durchstichkanal 39 in dem Ausströmkanal 12. Gleichzeitig baut sich damit der über dem Ventileinsatz 20 lastende Druck in Richtung des Ausströmkanals 12 hin ab. Der in der Nut 48 noch herrschende relativ große Druck hebt das Hauptventil 47 unter Überwindung der Kraft der Feder 19 von dem den Hauptventilsitz bildenden oberen Rand des Käfigs 150, und die direkte Verbindung vom Einströmkanal 11 zum Ausströmkanal 12 ist hergestellt. Die Druckdifferenz zwischen den Querschnitten 66 und 68 wird durch den jetzt beaufschlagten Querschnitt 69 verringert und hält den Kolbenschieber 74 in einer gewissen Höhe der Durchlaßöffnung 52 in der Schwebe.
  • Die sich anhebende Schieberstange 70 verursacht zwar eine Raumverringerung innerhalb der Durchlaßöffnung 52, der in dieser der Druck des Mediums entgegenwirkt, aber auf Grund des geringeren Durchmessers in der Bohrung 69 gegenüber dem in der Bohrung 68 und dem in der Bohrung 66 gegenüber diesen beiden relativ kleinen Durchmesser überwindet die Kraft des sich ausweitenden Mediums in dem Druckraum 60 die zusätzlich entgegenwirkende Druckkraft des Mediums innerhalb der Durchlaßöffnung 52.
  • Nimmt der Druck vom Einströmkanal 11 her zu, dann breitet er sich stärker im Druckraum 60 aus und treibt den Kolbenschieber 74 weiter in die Höhe, so daß sich damit die Durchflußmenge des Strömungsmediums regelt. Diese Regulierung bedeutet eine derartige Einstellung des Strömungsquerschnitts, daß dieser in Abhängigkeit von der Strömungsgeschwindigkeit des durchfließendem Mediums immer eine etwa gleichbleibende Durchflußmenge liefert.
  • Die in dem Durchstichkanal 40 einströmseitig und in dem Durchstichkanal 39 ausströmseitig vorgesehenen Regulierschrauben 32 und 31 geben die Möglichkeit, durch Vergrößern oder Verringern des Durchflußquerschnitts die Druckentlastung zwischen dem Hauptventil 47 und dem Zapfen 64 des Hilfsventils zu verzögern oder zu beschleunigen und damit auch das Öffnen oder Schließen des Hauptventils zu verzögern oder zu beschleunigen.
  • Ein abgeändertes Ausführungsbeispiel eines Ventils ist in F i g. 3 dargestellt, das im wesentlichen mit dem in F i g. 1 und 2 veranschaulichten Ventil übereinstimmt. Gleiche Ventilteile tragen die Bezugszahlen des vorhergehend angeführten Ausführungsbeispieles. Abweichend von diesem ist in dem Ventilgehäuse 10 keine Bohrung 41 vorgesehen. In dem Zylinder 55 führt eine Entlüftungsbohrung 100 vom oberen Bereich der Bohrung 68 schräg nach unten und aus dem Zylinder 55 heraus. Dadurch kann die Schieberstange 70 nach oben gleiten, ohne einen Staudruck innerhalb des ringförmigen Hohlraumes innerhalb des oberen Bereiches in der Bohrung 68 zu verursachen.
  • Auf dem Kopf der Schieberstange 70 ist ein Kolbenschieber 101 mittels einer Schraube 75 befestigt und ruht in einer Versenkung 105 im Zylinder 55. Die Hülsenform des Kolbenschiebers 101 zeigt eine längere Ausbildung der Mantelwände, so daß die Schlitze 53 od. dgl. vollkommen abgedichtet werden können. Durch die Schieberstange 70 führt eine axiale Bohrung 102, welche mittels waagerecht abzweigender Kanäle 103 und 104 mit dem Raum innerhalb der Durchlaßöffnung 52 sowie dem Druckraum 60 in Verbindung steht.
  • Die Arbeitsweise eines derartigen Ventils ist wie folgt: übt ein Medium einen Druck von seiten des Einströmkanals 11 her aus, so kann er sich nur bis in den Druckraum 17 aufbauen. Bei Erregung der Magnetspule 43 hebt sich das Hauptventil 47 von dem Käfig 50 ab, und der direkte Verbindungsweg zu dem Ausströmkana112 ist freigegeben. Hierbei pflanzt sich der Druck aber auch durch die Bohrungen 76, 77, die Kanäle 103 und 104 und die Bohrung 102 in den Druckraum 60 fort. Die Schieberstange 70 hebt sich auf Grund des im vorhergehenden Ausführungsbeispiel beschriebenen Vorganges. Damit sorgt der Kolbenschieber 101 für eine Regulierung des durchströmenden Mediums mit einer dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechenden Wirkungsweise.
  • Die in dem Ventil vorgesehenen Federn und Beaufschlagungsflächen werden zweckmäßig für bestimmte Druckbereiche ausgelegt, so daß durch Auswechseln der Federn oder Abänderung der Beaufschlagungsflächendifferenz die Ventile in ihrem Druckanwendungsgebiet verändert werden können.
  • Derartige Ventile finden beispielsweise besonders vorteilhafte Verwendung zur gleichbleibenden Geschwindigkeitsregulierung von Hebebühnen, hydraulischen Aufzügen, Pressen od. dgl. bei denen während des Arbeitshubes unterschiedliche Belastungen auftreten.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Absperrventil, insbesondere auch Regelventil mit einem den Durchflußkanal abschließenden Hauptventil, dessen rückseitiger Druckraum mit einer vom Einströmkanal abgezweigten, zum Ausströmkanal geführten Hilfsleistung verbunden ist, in der ein vorzugsweise magnetbetätigtes Hilfsventil angeordnet ist, mit einer dem Hauptventil zugeordneten selbsttätigen Drosseleinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosseleinrichtung dem Hauptventil in Durchflußrichtung nachgeschaltet ist und einen rückseitigen Druckraum hat, der über eine Druckleitung mit dem Einströmkanal verbunden ist, in welchem Druckraum eine Fläche der Drosseleinrichtung in Drosselrichtung vom Druck zu beaufschlagen ist.
  2. 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosseleinrichtung als Kolbenschieber ausgebildet ist.
  3. 3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine am Kolbenschieber befestigte Schieberstange die Beaufschlagungsfläche trägt.
  4. 4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberstange sich auf einer Rückholfeder abstützt.
  5. 5. Ventil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Schieberstange umgebender Zylinderraum entlüftet ist.
  6. 6. Ventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberstange mit einem Entlüftungskanal versehen ist.
  7. 7. Ventil nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenschieber in einem dem Hauptventil nachgeschalteten Zylinderraum als Durchlaßöfnung zum Ausströmkanal verschiebbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 763 594; deutsche Auslegeschrift Nr.1085 000; deutsche Patentanmeldung B 14753 XII/47g (bekanntgemacht am 10. 9. 1953); deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1780 874; schweizerische Patentschrift Nr. 312 602; französische Patentschrift Nr. 1250 584; britische Patentschrift Nr. 875 402.
DEB71238A 1963-03-21 1963-03-21 Absperrventil Pending DE1256016B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB71238A DE1256016B (de) 1963-03-21 1963-03-21 Absperrventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB71238A DE1256016B (de) 1963-03-21 1963-03-21 Absperrventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1256016B true DE1256016B (de) 1967-12-07

Family

ID=6976959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB71238A Pending DE1256016B (de) 1963-03-21 1963-03-21 Absperrventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1256016B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763594C (de) * 1943-04-25 1952-12-22 Erich Herion Elektromagnetisch zu steuerndes Vierwegventil
CH312602A (de) * 1953-05-09 1956-01-31 Compair Gmbh Elektromagnetisch-pneumatisch betätigtes Pressluftventil
DE1780874U (de) * 1958-10-17 1959-01-08 Christian Buerkert Selbsttaetige mengenreguliervorrichtung.
DE1085000B (de) * 1957-06-18 1960-07-07 Concordia Maschinen U Elek Zit Absperrventil fuer wechselnde Durchflussrichtungen
FR1250584A (fr) * 1959-12-01 1961-01-13 Renault Clapet différentiel à ouverture rapide et fermeture retardée
GB875402A (en) * 1958-01-17 1961-08-16 Franco Belge De Material De Ch Improvements in and relating to a fluid control valve

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763594C (de) * 1943-04-25 1952-12-22 Erich Herion Elektromagnetisch zu steuerndes Vierwegventil
CH312602A (de) * 1953-05-09 1956-01-31 Compair Gmbh Elektromagnetisch-pneumatisch betätigtes Pressluftventil
DE1085000B (de) * 1957-06-18 1960-07-07 Concordia Maschinen U Elek Zit Absperrventil fuer wechselnde Durchflussrichtungen
GB875402A (en) * 1958-01-17 1961-08-16 Franco Belge De Material De Ch Improvements in and relating to a fluid control valve
DE1780874U (de) * 1958-10-17 1959-01-08 Christian Buerkert Selbsttaetige mengenreguliervorrichtung.
FR1250584A (fr) * 1959-12-01 1961-01-13 Renault Clapet différentiel à ouverture rapide et fermeture retardée

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0262382B1 (de) Durch ein Hilfsverschlussteil vorgesteuertes Ventil
DE69525896T2 (de) Dämpfer
DE4133536C2 (de) Hydraulikmagnetventil
DE102006014549B4 (de) Proportionaldruckregelventil mit stabilisiertem Steueranschlussdruck
DE4208886A1 (de) Daempfkraftveraenderbarer schwingungsdaempfer mit notbetriebseinstellung
DE112018004751B4 (de) Stossdämpfer
EP0179249B1 (de) Hydraulische Steuerung
DE2748079A1 (de) Wasserdruck-verstaerkungssystem und steuerventil sowie steuerverfahren
DE2251918A1 (de) Vorrichtung zur regelung und steuerung von fluessigkeitsdrucken
DE3433535C2 (de) Zweistellungs-Schaltventil mit hydraulischer Selbsthaltung
DE29713293U1 (de) Magnetbetätigtes Ablaßventil
DE3878010T2 (de) Differentialhydraulischer kraftzylinder, mit daempfungsvorrichtung,zur steuerung von leistungsschaltern.
LU84377A1 (de) Einstellbares drosselventil
DE102020202848A1 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE1288860B (de) Elektromagnetisches Absperrventil
EP3177848A1 (de) Dämpfventil mit überdruckventil
DE1256016B (de) Absperrventil
DE3011196C2 (de)
DE3532591A1 (de) Hydraulische vorrichtung, insbesondere 2-wege-proportionaldrosselventil
DE2347864C2 (de) Von einem Regelmagneten einzustellendes Druckventil
DE4012900A1 (de) Eigenmediumbetaetigtes ventil
DE3446407A1 (de) Justierbare gasfeder
DE102010020880A1 (de) Überströmventil und Drucklufteinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3608100C2 (de)
DE657323C (de) Luftfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge