DE1255862B - Behandlungsstuhl, insbesondere fuer Zahnaerzte - Google Patents

Behandlungsstuhl, insbesondere fuer Zahnaerzte

Info

Publication number
DE1255862B
DE1255862B DEP32575A DEP0032575A DE1255862B DE 1255862 B DE1255862 B DE 1255862B DE P32575 A DEP32575 A DE P32575A DE P0032575 A DEP0032575 A DE P0032575A DE 1255862 B DE1255862 B DE 1255862B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment chair
backrest
chair
chair according
headrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP32575A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Michel Chateau
Henri Petit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MICHEL CHATEAU DR
Original Assignee
MICHEL CHATEAU DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MICHEL CHATEAU DR filed Critical MICHEL CHATEAU DR
Publication of DE1255862B publication Critical patent/DE1255862B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

is l/üö K Ά fU BLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
int. CL:
A61g
Deutsche Kl.: 3Oe-15
Nummer: 1 255 862
Aktenzeichen: P 32575 IX d/30 e
Anmeldetag: 12. September 1963
Auslegetag: 7. Dezember 1967
Die Erfindung betrifft einen seitlich kippbaren Behandlungsstuhl insbesondere für Zahnärzte. Der Vorteil einer derartigen seitlichen Kippbarkeit besteht vor allem darin, daß der behandelnde Zahnarzt die Lage des Patienten jeweils so verändern kann, daß er die verschiedenen zu behandelnden Stellen erreicht und dabei selbst eine möglichst bequeme und natürliche Haltung einnehmen kann. Er wird dadurch weniger rasch ermüden und die sonst berufsbedingten Haltungsschäden eher vermeiden können.
Es ist bereits ein seitlich kippbarer zahnärztlicher Patientenstuhl bekannt (deutsches Gebrauchsmuster 1 856 616), der jedoch in seinem übrigen Aufbau den üblichen symmetrischen Behandlungsstühlen mit seitlichen Armlehnen und einer am oberen Ende des Rückenpolsters in der Mitte vorgesehenen Kopfstütze entspricht. Wird ein solcher Stuhl in der vorgeschlagenen Weise zur Seite hin gekippt, so gerät der Patient in eine sehr unbequeme Lage, da er ständig bemüht sein muß, nicht auf dem Stuhl seitlich nach unten zu rutschen. Eine solche Stellung ist für den Patienten außerordentlich ermüdend. Er wird deshalb allmählich seinen Oberkörper in die durch die Rückenlehne und die untere Armlehne gebildeten Nische hineindrehen. In dieser Stellung hebt er jedoch die beabsichtigte Wirkung des kippbaren Stuhles, nämlich daß er dem behandelnden Zahnarzt zugewandt bleibt, auf. Auch die an dem bekannten Behandlungsstuhl vorgesehene Kopfstütze genügt den Erfordernissen der seitlich gekippten Stellung des Stuhles nicht, da sie sich nicht so verstellen läßt, daß der Kopf des Patienten dann entsprechend von der Seite her unterstützt wird.
Erfindungsgemäß werden diese Nachteile bei einem seitlich kippbaren Behandlungsstuhl dadurch vermieden, daß auf derjenigen Seite, zu der hin der Stuhl kippbar ist, eine Schulterstütze angebracht ist. Der Patient kann sich nun mit der Schulter seitlich anlehnen und so ohne zu ermüden seine dem Zahnarzt zugewandte Stellung beibehalten.
Um auch die Kopfstütze an die Lage des Patienten bei gekipptem Stuhl möglichst gut anpassen zu können, ist sie seitlich verstellbar und besteht vorzugsweise aus zwei Polstern, die auf einer parallel zur Oberkante der Rückenlehne verlaufenden Stange verschiebbar sind. Die beiden Polster können nun jeweils so eingestellt werden, daß der Kopf des Patienten im wesentlichen von unten unterstützt wird. Damit die Kopfpolster auch nach vorn und hinten und in der Höhe verstellt werden können, ist vorzugsweise die Stange seitlich in zwei sich kreuzenden Langlochschienen gehaltert, die jeweils um ihre Be-
Behandlungsstuhl, insbesondere für Zahnärzte
Anmelder:
Henri Petit,
Dr. Michel Chateau, Paris
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. v. Schumann, Patentanwalt,
München 22, Widenmayerstr. 5
Als Erfinder benannt:
Henri Petit,
Dr. Michel Chateau, Paris
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 15. September 1962 (909 596)
festigungsachse in einer zur Sitzfläche und zur Rükkenlehne des Stuhls senkrechten Ebene drehbar sind. In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung ist auf derselben Seite wie die Schulterstütze eine Trennwand angeordnet, deren Oberkante tiefer liegt als die der Stütze. Diese Trennwand dient dazu, daß sich auch der Arzt aufstützen kann, ohne den Patienten zu berühren oder sich gar an diesem abzustützen.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben, in der F i g. 1 den Stuhl seitlich von hinten mit einem Teil des Hebe- und Kippmechanismus zeigt, während F i g. 2 die Ausgestaltung und die Verstellvorrichtung für die Kopfstütze in vergrößertem Maßstab wiedergibt.
Der in F i g. 1 schräg von hinten gezeigte Patientenstuhl für zahnärztliche Behandlungen besteht aus einem Sitz 1 mit einer Rückenlehne 2 und einer Beinstütze 3. Unter dem Sitz sind Teile eines Gestänges 4 gezeigt, die zum Anheben sowie zum seitlichen Kippen des Behandlungsstuhles dienen. Zur Ausführung der Hub- und Kippbewegungen ist dabei ein Motor sowie ein rein mechanischer oder auch hydraulischer Kraftübertragungsmechanismus vorgesehen. Die Neigung der Rückenlehne 2 gegenüber der Sitzfläche 1 ist ebenfalls verstellbar. Wie in F i g. 1 angedeutet, befindet sich der Verstellmechanismus hinter dem Stuhl, so daß der Raum unmittelbar unterhalb des
709 707/27
Stuhles freibleibt und dort die zur Betätigung der verschiedenen Behandlungsinstrumente dienenden Fußschalter untergebracht werden können.
Um die Stellung des Patienten bei seitlich gekipptem Stuhl bequemer zu machen und zu vermeiden, daß er auf der schrägen Sitzfläche nach unten gleitet, ist eine Schulterstütze 5 vorgesehen, die aus einer Verlängerung der Rückenlehne nach vorn bestehen kann. Die entsprechende geneigte Stellung des Patienten und die seitliche Lage seines Kopfes erlauben dem behandelnden Arzt eine wesentlich bequemere und natürlichere Stellung einzunehmen. Jede der beiden üblichen Armlehnen oder wenigstens die auf der Seite der Schulterstütze vorgesehene Armlehne ist durch eine dünne, widerstandsfähige Trennwand 6 -ersetzt, an der sich der Arzt und der Patient anlehnen können, ohne einander zu berühren.
Am oberen Ende der Schulterstütze auf deren Außenseite ist eine Kopfstütze 7 angebracht, deren Einzelteile in F i g. 2 dargestellt sind.
Gemäß F i g. 2 besteht die Kopfstütze 7 aus zwei Polsterstücken 8 und 9, die einzeln verschiebbar auf einer gemeinsamen Stange 10 angebracht sind. Durch diese Anordnung ist es möglich, den Abstand der Polster der Kopfform des Patienten anzupassen und außerdem beide Polster seitlich derart zu verschieben, daß der Kopf auch bei seitlich gekipptem Behandlungsstuhl möglichst von unten her unterstützt wird. Die Stange 10 und damit die beiden Polster 8 und 9 sind sowohl in der Höhe als auch nach vorn oder hinten durch einen Mechanismus verstellbar, der aus zwei sich kreuzenden Langlochschienen 11 und 12 besteht. Die Schiene 11 ist dabei um die sie an der Lehne des Behandlungsstuhls befestigende Achse 13 und die Schiene 12 um ihre Befestigungsachse 14 drehbar. Zur Fixierung des Mechanismus dient ein Handgriff 15 mit einem Schraubgewinde, der die beiden Schienen 11 und 12 an der Kreuzungsstelle durchsetzt und in ein entsprechendes Innengewinde der Stange 10 eingreift. Die beiden Achsen 13 und 14 können am Oberteil der seitlichen Schulterstütze auf dessen Außenseite befestigt sein, so daß die beiden Schienen 11 und 12 in einer zum Sitz 1 und zur Rückenlehne 2 senkrechten Ebene drehbar sind. Die Stange 10 wird dadurch in jedem Fall parallel zur Oberkante der Rückenlehne 2 gehalten.
Werden nicht nur die Hub- und Senkbewegung, sondern auch die Kippbewegung und die jeweilige
Stellung der Kopfstütze beispielsweise durch Fußschalter ferngesteuert, so hat dies den Vorteil, daß gleichzeitig eine aus mehreren Scheinwerfern bestehende Beleuchtungsanlage über ein flexibles Kabei mitgesteuert werden kann. Die Steuerung der Beleuchtungsanlage erfolgt dabei um eine horizontale Achse sowie um eine vertikale Achse in der Weise, daß in jeder Stellung des Stuhles sowie der Kopfstütze der Mund des Patienten beleuchtet ist.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Seitlich kippbarer Behandlungsstuhl, insbesondere für Zahnärzte, gekennzeichnet durch eine Schulterstütze (5), die auf derjenigen Seite angebracht ist, zu der hin der Stuhl kippbar ist.
2. Behandlungsstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Schulterstütze (5) durch eine Verlängerung der Rückenlehne (2) nach vorn gebildet ist.
3. Behandlungsstuhl nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine oberhalb der Rückenlehne (2) angeordnete in seitlicher Richtung verschiebbare Kopfstütze (7).
4. Behandlungsstuhl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfstütze (7) aus zwei Polstern (8 und 9) besteht, die auf einer parallel zur Oberkante der Rückenlehne (2) verlaufenden Stange (10) verschiebbar sind.
5. Behandlungsstuhl nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (10) seitlich in zwei sich kreuzenden Langlochschienen (11,12) gehaltert ist, die jeweils um ihre Befestigungsachsen (13,14) in einer zur Sitzfläche (1) und zur Rückenlehne (2) des Stuhles senkrechten Ebene drehbar sind.
6. Behandlungsstuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine auf derselben Seite wie die Schulterstütze (5) angeordnete Trennwand (6), deren Oberkante tiefer liegt als die der Stütze.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 469 771, 511460;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1020 768;
deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 856 616;
britische Patentschrift Nr. 612 580;
USA.- Patentschrift Nr. 3 083 055.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 707/27 11. 67
Bundesdruckerei Berlin
DEP32575A 1962-09-15 1963-09-12 Behandlungsstuhl, insbesondere fuer Zahnaerzte Pending DE1255862B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR909596A FR1340985A (fr) 1962-09-15 1962-09-15 Perfectionnements apportés à l'aménagement des cabinets médicaux et particulièrement des cabinets d'odonto-stomatologie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1255862B true DE1255862B (de) 1967-12-07

Family

ID=8786903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP32575A Pending DE1255862B (de) 1962-09-15 1963-09-12 Behandlungsstuhl, insbesondere fuer Zahnaerzte

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH405607A (de)
DE (1) DE1255862B (de)
FR (1) FR1340985A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI76484C (fi) * 1986-02-03 1988-11-10 Osmo Norvasto Kundstol.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE469771C (de) * 1928-12-21 Beldam Werke Kopfstuetzenhalter fuer Operationsstuehle, Friseurstuehle u. dgl.
DE511460C (de) * 1928-10-04 1930-10-30 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Profilen gleichmaessiger Wandstaerke aus Blechstreifen, insbesondere von Magnesium und Magnesiumlegierungen
GB612580A (en) * 1946-05-28 1948-11-15 Tom Heaton Improvements in folding chairs
DE1020768B (de) * 1955-11-21 1957-12-12 Wolfgang Goedicke Ringfoermig um den Sockel eines aerztlichen Behandlungsstuhles angeordneter Fussschalter
DE1856616U (de) * 1962-05-05 1962-08-16 Adam Schneider G M B H Zahnaerztlicher patientenstuhl.
US3083055A (en) * 1961-03-23 1963-03-26 Charles S Davis Patient chair

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE469771C (de) * 1928-12-21 Beldam Werke Kopfstuetzenhalter fuer Operationsstuehle, Friseurstuehle u. dgl.
DE511460C (de) * 1928-10-04 1930-10-30 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Profilen gleichmaessiger Wandstaerke aus Blechstreifen, insbesondere von Magnesium und Magnesiumlegierungen
GB612580A (en) * 1946-05-28 1948-11-15 Tom Heaton Improvements in folding chairs
DE1020768B (de) * 1955-11-21 1957-12-12 Wolfgang Goedicke Ringfoermig um den Sockel eines aerztlichen Behandlungsstuhles angeordneter Fussschalter
US3083055A (en) * 1961-03-23 1963-03-26 Charles S Davis Patient chair
DE1856616U (de) * 1962-05-05 1962-08-16 Adam Schneider G M B H Zahnaerztlicher patientenstuhl.

Also Published As

Publication number Publication date
FR1340985A (fr) 1963-10-25
CH405607A (fr) 1966-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600274C3 (de) Stuhl mit verstellbarer Rückenlehne
DE2715739A1 (de) Vorrichtung zum lagern eines patienten
EP0970637A1 (de) Arbeitsstuhl mit Sitztiefenverstellung
DE1261625B (de) Stuhl, insbesondere Zahnarztstuhl
DE1255862B (de) Behandlungsstuhl, insbesondere fuer Zahnaerzte
DE2705458B2 (de) Arbeitssessel für einen behandelnden Arzt
DE479379C (de) Krankenbett
DE2905065A1 (de) Sitzmoebel
DE2649873C3 (de)
DE485875C (de) Kreuz-, Ruecken- und Armstuetze
DE3939321A1 (de) Stuhl mit hoehenverstellbarer rueckenlehne
DE19833047A1 (de) Lagerungshilfe, insbesondere für die CO¶2¶-Angiographie
DE2000219B2 (de) Zahnärztlicher Patientenstuhl
DE1566426C (de) Zahnärztliche Behandlungseinrichtung
DE2304437C3 (de) Zahnärztlicher Behandlungsstuhl
DE1289633B (de) Liege- und Sitzbett
DE2630439A1 (de) Heilgymnastiks- und massage- apparat
AT285863B (de) Liege- und Sitzbett
DE2454470C3 (de) Patientenstuhl
DE904688C (de) Armlehnenstellvorrichtung an verstellbaren Liegestuehlen
DE75994C (de) Krankentisch
DE19612138C2 (de) Blutabnahmestuhl
AT502500B1 (de) Liegemöbel
DE182161C (de)
DE2121992A1 (de) Zahnarzt-Behandlungsstuhl