DE1255140B - Schaltungsanordnung fuer einen Stereo-FM-Empfaenger - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer einen Stereo-FM-Empfaenger

Info

Publication number
DE1255140B
DE1255140B DER39626A DER0039626A DE1255140B DE 1255140 B DE1255140 B DE 1255140B DE R39626 A DER39626 A DE R39626A DE R0039626 A DER0039626 A DE R0039626A DE 1255140 B DE1255140 B DE 1255140B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
frequency
signal
subcarrier
oscillation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER39626A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Jenkins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE1255140B publication Critical patent/DE1255140B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D1/00Demodulation of amplitude-modulated oscillations
    • H03D1/22Homodyne or synchrodyne circuits
    • H03D1/2209Decoders for simultaneous demodulation and decoding of signals composed of a sum-signal and a suppressed carrier, amplitude modulated by a difference signal, e.g. stereocoders
    • H03D1/2218Decoders for simultaneous demodulation and decoding of signals composed of a sum-signal and a suppressed carrier, amplitude modulated by a difference signal, e.g. stereocoders using diodes for the decoding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Stereo-Broadcasting Methods (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
H04b
Deutsche Kl.: 21 a2-16/03
Nummer: 1 255 140
Aktenzeichen: R 39626 VIII a/21 a2
Anmeldetag: 11. Januar 1965
Auslegetag: 30. November 1967
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für einen Stereo-FM-Empfänger zum Erzeugen zweier niederfrequenter, zur Speisung von je einer Schallwiedergabeeinrichtung geeigneter Stereosignale aus einem demodulierten Signalgemisch, das ein der Summe der Stereosignale entsprechendes Summensignal, Seitenbänder eines mit der Differenz der beiden Stereosignale amplitudenmodulierten, unterdrückten Hilfsträgers und ein Pilotsignal, dessen Frequenz in einer bestimmten Beziehung zur Frequenz des Hilfsträgers steht, enthält, mit einer Pilotsignalabtrennstufe, die einerseits das Pilotsignal an eine Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Schwingung der Hilfsträgerfrequenz und andererseits den Rest des Signalgemisches an einen Synchrondemodulator liefert, der außerdem mit der Schwingung der Hilfsträgerfrequenz gespeist ist und zwei Ausgangsklemmen hat, an denen jeweils eines der beiden Stereosignale auftritt.
Bei den bekannten Stereoempfängern erfolgt die Decodierung des demodulierten Signalgemisches (Multiplexsignal) gewöhnlich unmittelbar im Anschluß an den Demodulator, und die als Ergebnis der Decodierung gewonnenen niederfrequenten Stereosignale für den linken und rechten Kanal werden in zwei getrennten Leistungsverstärkerkanälen auf den für eine Speisung der Lautsprecher od. dgl. erforderlichen Pegel verstärkt. Die Verdoppelung des Aufwandes im Niederfrequenzteil eines Stereoempfängers im Vergleich zu dem eines monauralen Empfängers ist höchst unerwünscht, da Leistungsverstärker bekanntlich relativ teuer sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu vermeiden. Dies wird bei einer Schaltungsanordnung für einen Stereo-FM-Empfänger zum Erzeugen zweier niederfrequenter, zur Speisung von je einer Schallwiedergabeeinrichtung geeigneter Stereosignale aus einem demodulierten Signalgemisch, das ein der Summe der Stereosignale entsprechendes Summensignal, Seitenbänder eines mit der Differenz der beiden Stereosignale amplitudenmodulierten, unterdrückten Hilfsträgers und ein Pilotsignal, dessen Frequenz in einer bestimmten Beziehung zur Frequenz des Hilfsträgers steht, enthält, mit einer Pilotsignalabtrennstufe, die einerseits das Pilotsignal an eine Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Schwingung der Hilfsträgerfrequenz und andererseits den Rest des Signalgemisches an einen Synchrondemodulator liefert, der außerdem mit der Schwingung der Hilfsträgerfrequenz gespeist ist und zwei Ausgangsklemmen hat, an denen jeweils eines der beiden Stereosignale auftritt, gemäß der Schaltungsanordnung für einen
Stereo-FM-Empfänger
Anmelder:
Radio Corporation of America, New York, N. Y.
(V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. Sommerfeld
und Dr. D. v. Bezold, Patentanwälte,
München 23, Dunantstr. 6
Als Erfinder benannt:
Richard Jenkins, Glenside, Pa. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 15. Januar 1964 (337 777)
Erfindung dadurch erreicht, daß der das Summensignal und die Seitenbänder des unterdrückten Hilfsträgers enthaltende Rest des Signalgemisches von der Pilotsignalabtrennstufe über einen breitbandigen einkanaligen Leistungsverstärker dem für eine Verarbeitung hochpegeliger Signale ausgelegten Synchrondemodulator zugeführt ist und daß die Schaltungsanordnung zum Erzeugen der Schwingung der Hilfsträgerfrequenz eine Leistungsendstufe enthält, die mit dem Synchrondemodulator gekoppelt ist, an dessen Ausgangsklemmen hochpegelige, zur unmittelbaren Speisung der Schallwiedergabeeinrichtungen geeignete Stereosignale zur Verfügung stehen.
Obwohl bei der Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung ein breitbandigerer Leistungsverstärker als gewöhnlich und eine Stufe höherer Leistung in der Schaltungsanordnung zum Erzeugen der Schwingung der Hilfsträgerfrequenz benötigt werden, ist der Gesamtaufwand trotzdem wesentlich geringer als bei den bekannten Empfängern mit zwei getrennten Niederfrequenzverstärkerkanälen. Die Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung kann außerdem sehr vorteilhaft bei der Umrüstung monophoner Empfänger auf Stereobetrieb verwendet werden, da die vorhandenen Stufen mit nur geringen Abänderungen beibehalten werden können.
709 690/365
3 4
Eine spezielle Ausgestaltung der Erfindung ist da- oder eine Gegentaktausgangsstufe enthalten und Ite-
durch gekennzeichnet, daß die Leistungsendstufe der fert den verstärkten Rest des Signalgemisches an
die Schwingung der Hilfsträgerfrequenz liefernden Ausgangsklemmen 15. Da das Frequenzband der
Schaltungsanordnung einen auf die Hilfsträgerfre- dem Audioverstärkerkanal zugeführten Signale von
quenz abgestimmten Ausgangskreis enthält. 5 sehr niedrigen Tonfrequenzen bis zu 53 kHz reicht,
Der breitbandige einkanalige Leistungsverstärker könnte man annehmen, daß die Bandbreite dieses
hat vorzugsweise einen bezüglich der Frequenz der Verstärkerkanals bis 53 kHz reichen muß. Es hat
zugeführten Signale wenigstens annähernd linearen sich jedoch überraschenderweise herausgestellt, daß
Phasengang. eine ausgezeichnete Wiedergabe auch dann gewähr-
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist da- io leistet ist, wenn die Bandbreite des Verstärkerkanals durch gekennzeichnet, daß der Synchrondemodula- nur bis 40 kHz reicht und der Verstärkungsfaktor bei tor eine Brückenschaltung mit vier Richtleitern ent- Annäherang an 40 kHz absinkt. Es ist jedoch wünhält, an deren eine Diagonale der Ausgang der Lei- sehenswert, daß der Verstärkerkanal für diese Frestungsendstufe der die Schwingung der Hilfsträger- quenzen einen wenigstens annähernd linearen Phafrequenz liefernden Schaltungsanordnung angeschlos- 15 sengang hat. Der Begriff »Audioverstärkerkanal« soll sen ist, daß die Richtleiter in den beiden dieser also zum Ausdruck bringen, daß Signale verstärkt Diagonale parallelliegenden Brückenhälften mit glei- werden, die eine Toninformation enthalten, jedoch eher, jedoch von Brückenhälfte zu Brückenhälfte eine über die Hörfrequenzen hinausgehende Bandentgegengesetzter Polung in Reihe geschaltet sind, breite aufweisen.
daß das Ausgangssignal des Leistungsverstärkers der 20 Das 19-kHz-PilotsignaI, das durch die Pilotsignal-
Brücke symmetrisch zugeführt ist und daß die Aus- abtrennstufe 12 abgetrennt worden ist, dient zur
gangsklemmen des Synchrondemodulators mit den Wiederherstellung eines Schalt- oder Demodulations-
Endpunkten der anderen Brückendiagonale verbun- signals geeigneter Leistung, Phase und Frequenz, das
den sind. Vorzugsweise ist jedem Richtleiter ein zur Synchrondemodulation des Signalgemisches vom
eigener Widerstand in Reihe geschaltet. 35 Audioverstärkerkanal 14 verwendet werden kann.
Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung Zur Erzeugung dieses Demodulations- oder Schalt-
wird dem breitbandigen einkanaligen Leistungsver- signals kann irgendeine geeignete Schaltungsanord-
stärker vom Synchrondemodulator ein Gegenkopp- nung verwendet werden. In der Zeichnung ist bei-
lungssignal zugeführt, das der Summe der beiden spielsweise eine an die Ausgangsklemmen 13 der
Stereosignale entspricht. 3° Pilotsignalabtrennstufe 12 gekoppelte Stufe 20 dar-
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher gestellt, die einen synchronisierten 19-kHz-Oszillator
erläutert; es zeigt und einen Frequenzverdoppler enthält und ein
Fig. 1 ein teilweise in Blockform gehaltenes 38-kHz-SchaltsignaI liefert, dessen Phase mittels Schaltbild eines Stereo-FM-Empf angers gemäß der eines Phasenschiebers 22 einstellbar ist. Der Phasen-Erfindung und 35 schieber 22 kann selbstverständlich ein integraler
F i g. 2 eine graphische Darstellung des Frequenz- Teil der Stufe 20 sein. Die Phase des Schaltspektrums und der Bestandteile eines Modulations- signals wird mit Hilfe des Phasenschiebers 22 so eiösignalgemisches, wie es am Ausgang eines FM- gestellt, daß sich ein möglichst kleines Über-Demodulators der in F i g. 1 dargestellten Schal- sprechen zwischen den demodulierten Stereosignelen tungsanordnung auftritt. 40 ergibt.
Der in Fig. 1 in Blockform dargestellte Teil des Das 38-kHz-Schaltsignal wird einer abgestimmten Empfängers ist typisch für einen FM-Empfänger, Leistungsverstärkerstufe 24 zugeführt, die eine der sich für Stereomultiplexbetrieb eignet. Der Emp- Tetrode 25 enthält. Gewünschtenfalis können auch fangsteil enthält einen Hochfrequenzverstärker und andere Verstärkerelemente, wie Transistoren, ver^ eine Mischstufe 5, die beispielsweise im Freqenz- 45 wendet werden. Der Ausgangskreis der abgestirmaband von 88 bis 108 MHz abstimmbar und an eine ten Leistungsverstärkerstufe 24 enthält eine primäre Antenne 6 angeschlossen sind. An die Stufen 5 ist ein Wicklung eines Transformators 26, die auf 38 kHz Zwischenbegrenzverstärker- und Begrenzerteil 7 an- abgestimmt ist. Die Parameter des abgestimmten Leigeschlossen, auf den FM-Demodulator 8 folgt. Der stungsverstärkers 24 sind nicht besonders kritisch, so FM-Demodulator 8 kann ein übliches Entzerrungs- 50 daß verhältnismäßig billige Bauelemente verwendet glied enthalten und weist zwei Ausgangsklemmen 10, werden können.
11 auf, an denen ein Signalgemisch auftritt, das Eine sekundäre Wicklung 16 des Transformators
(L+J?)-Signale, Hilfsträgerseitenbänder entspre- 26 weist einen Mittelabgriff 27 auf, der mit der Aus-
chend dem (L-/?)-Signal und ein 19-kHz-Pilot- gangsklemme 15 des Audioverstärkerkanals 14 ver-
signal enthält. 55 bunden ist. Die Endklemmen der Sekundärwickluag
Mit den Ausgangsklemmen 10, 11 des FM- 16 des Transformators 26 sind an eine Diagonale
Demodulators 8 ist eine Pilotsignalabtrennstufe 12 33-34 einer vier Dioden 29, 30, 31, 32 enthaltenden
gekoppelt, die das 19-kHz-Pilotsignal vom Rest des Zweiwege-Brückenschaltung verbunden, die einen
Signalgemisches abtrennt. Das abgetrennte 19-kHz- Synchron-Multiplex-Demodulator 28 bildet. Die
Pilotsignal steht an Ausgangsklemmen 13 zur Ver- 60 Enden der anderen Brückendiagonale stellen Tod-
fügung, während der Rest des Signalgemisches mit signal-Ausgangsklemmen 35,36 dar. Die Arme der
den (L+i?)-Signalen und den den (L-i?)-Signalen Brücken enthalten außer den Dioden noch jeweils
entsprechenden Hilfsträgerseitenbändern einem einen relativ kleinen Widerstand 37, 38, 39 bzw. 40,
Audioverstärkerkanal 14 zugeführt wird. diese Widerstände sind jeweils mit der zugehörigen
Der Audioverstärkerkanal 14 enthält eine belie- 65 Diode in Reihe geschaltet. Hierdurch wird erreicht,
bige Anzahl von Vorverstärker- und Treiberstufen, daß in den Brückenzweigen, deren Dioden leiten,
um einen Leistungsverstärker ansteuern zu können. ein Spannungsabfall auftritt, der ausreicht, um die
Der Leistungsverstärker kann eine unsymmetrische Dioden in den anderen Schenkeln der Brücke auch.
5 6
bei den Amplitudenspitzen des Signalgemisches ge- im ganzen 15 kHz breiten Tonfrequenzbereich gesperrt zu halten. währleistet.
Die Tonfrequenzsignale, die dem einen der beiden Ein zusätzlicher Begleitmusikkanal (SCA-Kanal)
stereophonisch verknüpften Signale, z. B. dem lin- ist durch einen Block 74 angedeutet, der von einem ken Signal L entsprechen, entstehen an der Aus- 5 67-kHz-Hilfsträger 75 jeweils 7 kHz nach oben und
gangsklemme 35 und werden einer Tonwiedergabe- unten reicht.
einrichtung zugeführt, z. B. der Schwingspule eines Wenn der Empfänger ein stereophones FM-Signal Lautsprechers 42. Dem Lautsprecher 42 ist die mit Begleitmusik im SCA-Kanal empfängt, tritt an Reihenschaltung aus einem Kondensator 44 und den Ausgangsklemmen des FM-Demodulators 8 ein einem Widerstand 45 parallel geschaltet, um höher- io Signalgemisch auf, wie es in F i g. 2 dargestellt ist. frequente Komponenten und Einschwingvorgänge Im Betrieb wird die 19-kHz-Pilotschwingung abzum Schutz der Schwingspule V. C. des Lautspre- getrennt, verdoppelt, in der Phase eingestellt und chers abzuleiten. In entsprechender Weise entsteht dem Leistungsverstärker 24 zugeführt. Die Stufe 24 das andere der beiden stereophonisch verknüpften kann noch einen Oszillatorkreis enthalten, wenn geSignale, wie das rechte Signal R, an der Ausgangs- 15 fordert wird, daß die Phase des resultierenden Ausklemme 36 und wird von dort einer Tonwiedergabe- gangssignals genau mit der Phase des Pilotsignals einrichtung52, also z.B. der Schwingspule V.C. eines übereinstimmt. Das 38-kHz-Schalt- oder Demodula-Lautsprechers zugeführt, der zum Schutz ebenfalls tions-Leistungssignal vom abgestimmten Verstärker ein mit einem Widerstand 56 in Reihe geschalteter 24 wird den Klemmen 33, 34 des Synchron-Multi-Kondensator 54 parallel geschaltet ist. ao plex-Demodulator- oder Decoderkreises 28 zu-
Zwischen die Ausgangsklemmen 35,36 ist ein zwei geführt.
in Reihe geschaltete Widerstände 60, 62 enthaltender Das am anderen Ausgang der Trennstufe 12 auf-
Rückkopplungszweig geschaltet. Die am Verbin- tretende Signalgemisch wird im Audioverstärker-
dungspunkt der Widerstände 60, 62 auftretende kanal 14 verstärkt und dem Mittelabgriff 27 der Se-
Spannung ist eine Funktion der Summe der je- 35 kundärwicklung 16 des Ausgangstransformators 26
weiligen stereophonisch verknüpften Signale und zugeführt. Die Amplituden sind so eingestellt, daß
wird dem Audioverstärkerkanal 14 als Gegen- das Verhältnis der Maximalamplituden des verstärk-
kopplungsspannung zugeführt. Durch diese Rück- ten Signalgemisches zu denen des Schaltsignals etwa
kopplung wird die Frequenzabhängigkeit des Phasen- 1:2 beträgt.
ganges des Kanals 14 linearisiert, wodurch das 30 Wenn die Klemme 33 bezüglich der Klemme 34
Übersprechen zwischen den an den Ausgangs- positiv ist, leiten die Gleichrichter 29, 30, so daß an
klemmen 35,36 auftretenden Stereosignalen verringert der Klemme 36 eine Spannung entsteht, die dem
wird. Augenblickswert des dem Mittelabgriff 27 zugeführ-
Zur Erläuterung der Arbeitsweise der in Fig. 1 ten Signalgemisches entspricht. Wenn die Phase des
dargestellten Schaltungsanordnung wird auf F i g. 2 35 Schaltsignals beispielsweise mittels des Phasenschie-
Bezug genommen. Das Signalgemisch an de· Multi- bers 22 richtig abgeglichen ist, entspricht das Aus-
plexausgangsklemmen 10, 11 des FM-Demodula- gangssignal an der Klemme 36 dem einen der stereo-
tors 8 entspricht beim Empfang kompatibler Stereo- phonisch verknüpften Signale, beispielsweise dem
signale dem Diagramm der F i g. 2. In diesem Dia- rechten Signal R.
gramm sind die FM-Trägermodulationsfrequenz in 40 Wenn die Klemme 33 bezüglich der Klemme 34
Kilohertz längs der Abszisse und die prozentuale positiv ist, sind die Gleichrichter 31, 32 gesperrt. Die
Modulation, die auch ein Maß für die relativen Widerstände 37, 38 gewährleisten, daß die Spannung
Amplituden der Hilfsträgersignale darstellt, längs an der Klemme 33 bezogen auf die Klemme 34 auf
der Ordinate aufgetragen. Man sieht, daß sich das einem genügenden positiven Wert gehalten wird, um
Gesamtsignal aus einer (L4-i?)-Komponente 70, 45 zu vermeiden, daß die Gleichrichter 31, 32 durch das
deren Modulationsfaktor bis zu 9O°/o betragen kann. Signalgemisch in den leitenden Zustand ausgesteuert
und einer (L- i?)-Zweiseitenband-AM-Komponente werden.
71, deren Träger unterdrückt ist und die den Trä- Wenn sich die Polarität des Schaltsignals um-
ger, wie angegeben, auch bis zu 90% ausmodulieren kehrt und die Klemme 34 bezüglich der Klemme 33
kann, zusammensetzt. Die Komponente 70 hat dabei 50 positiv wird, leiten die Gleichrichter 31, 32, während
ihren Maximalwert, wenn die Komponente 71 ihren die Gleichrichter 29, 30 sperren. Dabei entsteht dann
Minimalwert hat. das andere der beiden stereophonen Signale, also
Bei dem Diagramm der F i g. 2 ist angenommen z. B. das linke Signal L an der Ausgangsklemme 35.
worden, daß die Audio-FM-Komponente von 0 bis Die an den Ausgangsklemmen 35,36 auftretenden
15 kHz reicht. Bekanntlich erstreckt sich dieses Fre- 55 Signale haben eine aureichende Leistung, um die
quenzband in Wirklichkeit aus praktischen Gründen zugehörigen Lautsprecher 42 bzw. 52 direkt aus-
von etwa 50 Hz bis nicht ganz 15 kHz, was bis zu steuern zu können.
einem Grade von der Wiedergabetreue der zur Wie erwähnt, kann der FM-Demodulatorkreis 8
Modulation verwendeten Studioanlagen abhängt. Der ein übliches 75^s-Entzerrungsglied enthalten. Die
unterdrückte Hilfsträger, der bei der Modulation wie- 60 Schaltungsanordnung arbeitet jedoch auch ohne Ent-
der eingesetzt wird, ist durch die gestrichelte Linie zerrungsglied gut, und die Trennung zwischen den
72 angedeutet, die bei 38 kHz liegt, was der ersten demodulierten Signalen wird nicht merklich schlech-
Oberwelle des 19-kHz-Pilotträgers 73 entspricht. ter. Ohne das Entzerrungsglied können die höheren
Zwischen dem Hilfsträger 72 und dem Pilotträger 73 Tonfrequenzen jedoch etwas bevorzugt werden. Das
wird eine feste Phasenbeziehung aufrechterhalten. 65 Entzerrungsglied im FM-Demodulator 8 kann also
Die Seitenbänder des unterdrückten Hilfsträgers neh- vollständig entfallen, und gewünschtenfalls können
men im wesentlichen den Frequenzbereich zwischen die höheren Tonfrequenzen auf irgendwelche andere
23 und 56 kHz ein. Hierdurch ist eine Modulation Weise beeinflußt werden, z. B. durch eine nicht dar-

Claims (7)

gestellte Klangblende oder einen Diskantabschwächer im Audioverstärkerkanal. Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung für einen Stereo-FM-Empfänger zum Erzeugen zweier niederfrequenter, zur Speisung von je einer Schallwiedergabeeinrichtung geeigneter Stereosignale aus einem demodulierten Signalgemisch, das ein der Summe der Stereosignale entsprechendes Summensignal, Seitenbänder eines mit der Differenz der beiden Stereosignale amplitudenmodulierten, unterdrückten Hilfsträger und ein Pilotsignal, dessen Frequenz in einer bestimmten Beziehung zur Frequenz des Hilfsträgers steht, enthält, mit einer Pilotsignalabtrennstufe, die einerseits das Pilotsignal an eine Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Schwingung der Hilfsträgerfrequenz und andererseits den Rest des Signalgemisches an einen Synchrondemodulator liefert, der außerdem mit der Schwingung der Hilfsträgerfrequenz gespeist ist und zwei Ausgangsklemmen hat, an denen jeweils eines der beiden Stereosignale auftritt, dadurch gekennzeichnet, daß der das Summensignal (70) und die Seitenbänder (71) des unterdrückten Hilfsträgers (72) enthaltende Rest des Signalgemisches von der Pilotsignalabtrennstufe (12) über einen breitbandigen einkanaligen Leistungsverstärker (14) dem für eine Verarbeitung hochpegeliger Signale ausgelegten Synchrondemodulator (28) zugeführt ist und daß die Schaltungsanordnung (20, 22, 24) zum Erzeugen der Schwingung der Hilfsträgerfrequenz eine Leistungsendstufe (24) enthält, die mit dem Synchrondemodulator (28) gekoppelt ist, an dessen Ausgangsklemmen (35, 36) hochpegelige, zur unmittelbaren Speisung der Schallwiedergabeeinrichtungen (42, 52) geeignete Stereosignale zur Verfugung stehen.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistungsendstufe (24) der die Schwingung der Hilfsträgerfrequenz liefernden Schaltungsanordnung einen auf die Hilfsträgerfrequenz abgestimmten Ausgangskreis enthält.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgangskreis der Leistungsendstufe (24) auf die doppelte Frequenz der Pilotschwingung abgestimmt ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der breitbandige einkanalige Leistungsverstärker (14) einen bezüglich der Frequenz der zugeführten Signale wenigstens annähernd linearen Phasengang hat.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Synchronmodulator (28) eine Brückenschaltung mit vier Richtleitern (29 bis 32) enthält, an deren eine Diagonale (33, 34) der Ausgang der Leistungsendstufe (24) der die Schwingung der Hilfsträgerfrequenz liefernden Schaltungsanordnung (20, 22, 24) angeschlossen ist, daß die Richtleiter in den beiden dieser Diagonale (33, 34) parallelliegenden Brückenhälften mit gleicher, jedoch von Brückenhälfte zu Brückenhälfte entgegengesetzter Polung in Reihe geschaltet sind, daß das Ausgangssignal des Leistungsverstärkers (14) der Brücke symmetrisch zugeführt ist und daß die Ausgangsklemmen (35, 36) des Synchrondemodulators (28) mit den Endpunkten der anderen Brückendiagonale verbunden sind.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Richtleiter (29 bis 32) ein eigener Widerstand (37 bis 40) in Reihe geschaltet ist.
7. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem breitbandigen Leistungsverstärker (14) vom Synchrondemodulator (28) ein der Summe der beiden Stereosignale entsprechendes Gegenkopplungssignal zugeführt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Zeitschrift »Funkschau«, 1962, H. 2, S. 31 bis 33; Zeitschrift »Elektronische Rundschau«, Nr. 5, 1963, S. 236 bis 238;
Zeitschrift »radio mentor«, H. 12, 1963, S. 1018 bis 1021.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DER39626A 1964-01-15 1965-01-11 Schaltungsanordnung fuer einen Stereo-FM-Empfaenger Pending DE1255140B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US337777A US3301959A (en) 1964-01-15 1964-01-15 Fm stereo high level demodulating system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1255140B true DE1255140B (de) 1967-11-30

Family

ID=23321959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER39626A Pending DE1255140B (de) 1964-01-15 1965-01-11 Schaltungsanordnung fuer einen Stereo-FM-Empfaenger

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3301959A (de)
BE (1) BE658132A (de)
DE (1) DE1255140B (de)
FR (1) FR1420891A (de)
GB (1) GB1093560A (de)
NL (1) NL6500421A (de)
SE (1) SE329193B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2063525A1 (de) * 1969-12-29 1971-12-23

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2006933A1 (de) * 1969-05-16 1970-11-19 Tesla, narodni podnik, Prag-Hloubetin Schaltungsanordnung zum Bestimmen des Sinnes der Phasenabweichung des Pilot-Tones im Stereo-Rundfunk
JPS5329962B2 (de) * 1971-09-30 1978-08-24
US4035585A (en) * 1971-09-30 1977-07-12 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Demodulator circuit in multiplex stereo and monophonic receiver
DE2261519C3 (de) * 1971-12-16 1979-12-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) Vierkanal-Stereophonie-Demodulationssystem
GB2161676B (en) * 1984-07-11 1988-05-25 Stc Plc Data transmission system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL281582A (de) * 1961-07-31
DE1149396B (de) * 1961-12-02 1963-05-30 Telefunken Patent Empfangsschaltung fuer kompatible Rundfunk-Stereophonie

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2063525A1 (de) * 1969-12-29 1971-12-23

Also Published As

Publication number Publication date
NL6500421A (de) 1965-07-16
FR1420891A (fr) 1965-12-10
GB1093560A (en) 1967-12-06
BE658132A (de)
US3301959A (en) 1967-01-31
SE329193B (de) 1970-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929647A1 (de) Ukw-stero-empfaenger
DE2334650C3 (de) Trägerfrequenzmultiplexsystem
DE2428880A1 (de) Fm-am-rundfunkempfaenger
DE1255140B (de) Schaltungsanordnung fuer einen Stereo-FM-Empfaenger
DE1219084B (de) Zeitmultiplex-Hilfstraegerdemodulator fuer Stereo-FM-Empfaenger
DE1265777B (de) Schaltungsanordnung zur stereophonischen Tonuebertragung in Fernsehsystemen
DE1233441B (de) Demodulatorschaltung fuer Stereophonie-Systeme nach dem Schaltverfahren
DE2062550C3 (de) UKW-Empfänger für den Empfang monaural oder stereophon ausgestrahlter Sendungen
DE2366604C2 (de)
DE2837198A1 (de) Rundfunkempfaenger
DE2026943C3 (de) Schaltungsanordnung für ein Drahtfunksystem zur Verbindung mehrerer Signalquellen mit einer Vielzahl von Teilnehmern
DE3504407A1 (de) Frequenznachlaufeinrichtung in einem stereo-fm-rundfunkempfaenger
DE1234269B (de) Schaltungsanordnung zur Verringerung von Zwischenmodulationsverzerrungen in einem Stereo-Decoder
DE2914460C2 (de) FM-Stereo-Multiplex-Empfänger
EP0691049B1 (de) Verfahren zur ableitung eines von der qualität eines empfangenen multiplexsignals abhängigen qualitätssignals
DE2513790C2 (de) Stereo-Demodulator in Gegentaktschaltung
DE821661C (de) Schaltung zum Empfangen und Demodulieren frequenzmodulierter Schwingungen
DE1276135B (de) Einrichtung zum Erzeugen traegerfreier und modulationssignalfreier Seitenbaender einer modulierten Traegerschwingung
DE1271773B (de) Stereodecoder zur Verwendung in einem FM-Empfaenger fuer kompatiblen Empfang von Mono- und Stereosendungen
DE1233440B (de) Schaltungsanordnung zur Trennung der Stereo-komponenten in einem Empfaenger zum Empfang von stereophonischen Tonuebertragungen
DE2724076C3 (de) Fernsehempfänger zum Empfang von Fernseh- und Ton-Rundfunksignalen
DE1267292B (de) Pruefgeraet fuer Stereodecoder
DE2246041A1 (de) Verfahren und einrichtungen fuer uebertragung von vierkanal-stereofonie-rundfunksendungen
DE1276731C2 (de) Demodulationseinrichtung fuer stereozusammengesetzte Signale
DE1233016B (de) Vorrichtung zur stereophonischen Wiedergabe von Signalen