DE1253596B - Landwirtschaftlicher Anhaenger mit Streu- und/oder Ladewalzen - Google Patents

Landwirtschaftlicher Anhaenger mit Streu- und/oder Ladewalzen

Info

Publication number
DE1253596B
DE1253596B DES86124A DES0086124A DE1253596B DE 1253596 B DE1253596 B DE 1253596B DE S86124 A DES86124 A DE S86124A DE S0086124 A DES0086124 A DE S0086124A DE 1253596 B DE1253596 B DE 1253596B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
gear
trailer
lever
spreading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES86124A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Seibold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES86124A priority Critical patent/DE1253596B/de
Publication of DE1253596B publication Critical patent/DE1253596B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C3/00Treating manure; Manuring
    • A01C3/06Manure distributors, e.g. dung distributors

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
B62d
B 60g
Deutsche Kl.: 63 c - 39
Nummer: 1253596
Aktenzeichen: S 8612411/63 c
Anmeldetag: 11. Juli 1963
Auslegetag: 2. November 1967
Landwirtschaftlicher Anhänger mit Streu- und/oder Ladewalzen
Anmelder:
Ernst Seibold, Dietramszell 241/2
Als Erfinder benannt: Ernst Seibold, Dietramszell
Die Erfindung betrifft einen landwirtschaftlichen
Anhänger mit einem Kratzboden und waagerecht angeordneten Streu- und/oder Ladewaken, wobei mittels eines mit der Kraftabgabewelle des Traktors verbundenen gemeinsamen Getriebes die Streu- 5 und/oder Ladewalzen über Kettenräder und Ketten und der Kratzboden über ein Schrittschaltwerk antreibbar sind.
Es ist bereits ein landwirtschaftlicher Anhänger
mit einem Kratzboden und waagerecht angeordneten io Streu- und/oder Ladewalzen bekannt, bei dem das
gemeinsame Getriebe zum Antrieb der Streu- und/ _
oder Ladewalzen und des Kratzbodens an einer Seite
des Anhängers angeordnet ist. Bei diesem bekannten 2
Anhänger wird die Kraft von der Kraftabgabewelle 15
des Traktors über eine zentral unterhalb des Anhän- worden, daß unterhalb des Anhängerbodens das gegers angeordnete Verlängerungswelle und von dort meinsame Getriebe angeordnet wird, dessen Kraftüber Kettenräder und Ketten zu der Krafteinleitungs- einleitungswelle sich in Längsrichtung des Anhängers welle des seitlich angeordneten gemeinsamen Ge- im wesentlichen über die ganze Länge des Getriebetriebes geleitet. Von der Krafteinleitungswelle des 20 kastens zentral durch diesen erstreckt und zwei mit Getriebes wird die Kraft dann über ein Paar Kegel· Abstand voneinander in der Nähe der Vorder- bzw. zahnräder und Kettenräder mit Ketten zu den Streu- Rückwand des Getriebekastens angeordnete Kegel- und/oder Ladewalzen weitergeleitet. Dieses be- zahnräder trägt, wobei das der Rückwand des Gekannte Getriebe weist ein Schrittschaltwerk für den triebekastens benachbarte Kegelzahnrad über ein Antrieb des Kratzbodens auf, das mittels einer auf 25 weiteres Kegelzahnrad eine sich quer zum Anhänger der Krafteinleitungswelle exzentrisch angeordneten erstreckende und mindestens bis zu einer der Seiten-Rolle angetrieben wird. Dieses Getriebe verbreitert wände des Anhängers verlängerte waagerechte Welle das Fahrzeug und ist insbesondere beim Wenden antreibt, die mit den Kettenrädern der Streu- und/ des Fahrzeugs durch seine Lage gefährdet. oder Ladewalzen verbunden ist und das der Vorder-
Weiterhin ist es bereits bekannt, bei landwirt- 30 wand des Getriebekastens benachbarte Kegelzahnschaftlichem Anhänger mit senkrecht angeordneten
Streu- und/oder Ladewalzen ein gemeinsames Getriebe zum Antrieb des Kratzbodens und der Streu-
und/oder Ladewalzen zentral unterhalb des Anhängerbodens anzuordnen. Bei diesem bekannten 35
Getriebe wird die Kraft von der horizontalen Krafteinleitungswelle des Getriebes über ein Kegelzahnradpaar der sich senkrecht nach oben erstreckenden
Kraftabgabewelle zugeführt, wobei die Kraftabgabewelle nach unten verlängert ist und über weitere 40 sparenden Bauweise. Zahnräder das Schrittschaltwerk antreibt. Dieses Ge- Vorzugsweise wird der Schwenkhebel des Schritttriebe ist für den Antrieb waagerecht angeordneter Schaltwerks durch eine auf der Krafteinleitungswelle Streu- und/oder Ladewalzen nicht geeignet. angeordnete, sich mit ihrem einen Ende über ein
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe be- Kugellager an dieser abstützende Druckfeder in Ansteht darin, einen landwirtschaftlichen Anhänger mit 45 lage an den Exzenter gehalten. Diese Anordnung der einem Kratzboden und waagerecht angeordneten Druckfeder hat den Vorteil, daß diese an Drehungen Streu- und/oder Ladewalzen mit einem gemein- der Krafteinleitungswelle des Getriebes nicht teilsamen Getriebe für den Antrieb der Streu- und/oder nimmt
Ladewalzen und des Kratzbodens zu versehen, das so Bei einer vorzugsweisen Ausführungsform nach
angeordnet ist, daß es die Breite des Anhängers nicht 50 der Erfindung weist der Schwenkhebel des Schrittvergrößert. Schaltwerks eine Ratsche auf, die mit einem Klin-
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst kenzahnrad zusammenwirkt, das mit der den schritt-
rad mit einem auf einer unterhalb der Krafteinleitungswelle angeordneten senkrechten Welle befestigten Kegelzahnrad kämmt, und diese senkrechte Welle über ein Vorgelege den Exzenter des Schrittschaltwerks antreibt, das zwischen den von der Krafteinleitungswelle getragenen Kegelrädern angeordnet ist
Die erfindungsgemäße Ausbildung des Getriebes bietet den Vorteil einer besonders kompakten, raum-

Claims (1)

weisen Antrieb des Kratzbodens bewirkenden Welle fest verbunden ist. Zweckmäßigerweise ist der Schwenkbereich des Schwenkhebels mittels eines vom Traktor aus verstellbaren Anschlags verstellbar. Vorteilhafterweise wird dabei der verstellbare Anschlag zum Einstellen des Schwenkbereichs von einem doppelarmigen Hebel, dessen einer Arm außerhalb und dessen anderer Arm innerhalb des Getriebekastens angeordnet ist, gebildet. Es hat sich als sehr zweckmäßig erwiesen, die in Querrichtung des Anhängers verlaufende, die Antriebskraft zu den Streu- und/oder Ladewalzen leitende, waagerechte Welle mit Feinverteilerwalzen zu versehen. Vorteilhafterweise werden die waagerechte, in Querrichtung des Anhängers verlaufende, die Antriebskraft zu den Streu- und/oder Ladewalzen leitende Welle mit Kreuzgelenken versehen und die Feinverteilerwalzen auf den die Verbindung zwischen den Kreuzgelenken herstellenden Wellenstücken angeordnet. Es kann auch zweckmäßig sein, auf einem Wellenstummel an der einen Seite der die Antriebskraft zu den Streu- und/oder Ladewalzen leitenden Welle eine Feinverteilerwalze anzuordnen. Die Erfindung ist an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine Rückansicht des oberen Teiles eines Anhängers, F i g. 2 die Seitenansicht des hinteren oberen Teils des Anhängers in Richtung der Pfeile II-II gesehen, F i g. 3 den Längsschnitt längs der Linie III-III der Fig. 4 durch ein zentrales Getriebe in vergrößerter Darstellung, Fig. 4 das Getriebe gemäß Fig. 3 teilweise in Draufsicht und teilweise längs der Linie IV-IV der F i g. 3 geschnitten und Fig. 5 den senkrechten Schnitt durch das Getriebe längs der Linie V-V der Fig. 4. Am hinteren unteren Ende des Anhängers 1 ist ein zentrales Getriebe 2 angeordnet. Die Krafteinleitung in das Getriebe 2 erfolgt über eine Welle 3, die über ein Kreuzgelenk 4 und eine unterhalb des Bodens 5 des Anhängers 1 angeordneten Verbindungswelle 6 mit der nicht dargestellten Kraftabgabewelle des Traktors verbunden ist. Am rückwärtigen Ende der Krafteinleitungswelle 3 ist ein Kegelzahnrad 7 aufgekeilt, das mit einem Kegelzahnrad 8 einer waagerecht in Querverbindung des Anhängers verlaufenden Welle 9 kämmt. An diese Welle 9 ist an der linken Seite über ein Kreuzgelenk 10 eine Welle 11 gekuppelt, die eine gestrichelt angedeutete Feinverteilerwalze 12 trägt. An der rechten Seite ist auf die Welle 9 selbst oder einer Verlängerung derselben eine zweite Feinverteilerwalze 13 aufgesteckt. Von der Welle 11 wird über eine weitere Kreuzgelenkverbindung 14 die Kraft auf eine in einem Lager 15 gelagerte Welle 16 übertragen, die ein Kettenrad 17 trägt. Vom Kettenrad 17 aus erfolgt der Antrieb zweier waagerechter, gestrichelt angedeuteter Streuwalzen 18 und 19, die Kettenräder 20, 20' bzw. 21 tragen, mittels Ketten 22 bzw. 23. Der Kratzboden wird schrittweise durch ein besonderes Schrittschaltwerk angetrieben. Am hinteren Ende des Bodens 5 des Anhängers ist im oberen Bereich des Getriebes 2 eine waagerechte Welle 27 angeordnet, die über Kettenräder 28, 29, 30 und 31 in Längsschlitzen des Bodens 5 laufende Ketten antreibt, an denen die nicht dargestellten Querstege des Kratzbodens befestigt sind. Im Inneren des Gehäuses 32 des Getriebes 2 ist auf der Welle 27 ein Zahnrad 33 verkeilt und ein sich nach unten erstreckender Schwenkhebel 34 drehbar gelagert. Der Schwenkhebel 34 ist doppelarmig ausgebildet und erstreckt sich zu beiden Seiten des Zahnrades 33. An dem Schwenkhebel 34 ist eine Ratsche 35 vorgesehen, die mit der Verzahnung des Zahnrades 33 derart zusammenwirkt, daß bei einer Schwenkbewegung des Hebels 34 im Uhrzeigersinn das Zahnrad 33 mitgedreht wird, und daß Drehungen des Zahnrades 33 entgegen dem Uhrzeigersinn verhindert werden. Am unteren Ende der beiden Arme des Schwenkhebeis 34 ist ein Quersteg 40 befestigt, der mit einer kugelgelagerten Rolle 41 zusammenwirkt, die exzentrisch auf einem relativ großem Zahnrad 42 gelagert ist und bei Drehung dieses Zahnrades eine Hin- tiäd Herbewegung des Schwenkhebels 34 bewirkt. DeS so Zahnrad 42 steht über ein Zwischenzahnrad 43 iait einem Ritzel 44 in Antriebsverbindung. Das Ritzel 44 ist auf einer Welle 45 angeordnet, die an ihröiü oberen Ende ein Kegelzahnrad 46 trägt, das äät einem auf der Krafteinleitungswelle 3 des Getriebe* aufgekeilten Kegelzahnrad 47 kämmt. Die bei Drehung des Zahnrades 42 durch Angriff der Rolle 41 am Steg 40 dem Schwenkhebel 34 verliehene Hin- und Herbewegung überstreicht maximal einen WUV kel von 45°, und zwar etwa 35° von der Vertikalen nach vorne und etwa 10° von der Vertikalen nach hinten. Der Schwenkhebel 34 wird dabei durch είπε auf der Welle 3 gelagerte Druckfeder 50 gegen diö Rolle 41 gedrückt. Diese Druckfeder 50 stützt sich über ein Axialrillenkugellager 51 und eine Buchse 52 an der einen Seite an der Welle 3 und an der änderen Seite über eine Vierkantführung 53 und einen Stift §4 an dem Schwenkhebel 34 ab. Die Druckfeder Si nimmt dabei an den Drehungen der KrafteinleittirlgH welle 3 nicht teil. Die Größe des Vorschubs de* Kratzbodens ist mittels eines nicht dargestellten Ge» stänges einstellbar, das zum Traktor führt und dort durch einen Rasterhebel betätigbar ist. Dieses Ge* stange führt zu einem in Fi g. 5 dargestellten Doppel* hebel 56, dessen einer Arm 57 außerhalb des Ge* triebegehäuses 32, und dessen anderer Arm 58 innere halb des Getriebegehäuses 32 angeordnet ist Die Arme 57 und 58 sind mittels einer Welle 59 verbunden. Das untere Ende des innerhalb des Oetriebegehäuses 32 angeordneten Armes 58 greift ati einem Schraubenkopf 60 einer sich durch die beideä Arme des Schwenkhebels 34 erstreckenden Schraube 61 an und begrenzt die Schwenkbewegung des Hebel)* 34 nach hinten. Durch Verstellen des Doppelhebels 56 mittels des vom Traktor betätigbaren Gestänge« ist die Größe der Schwenkbewegung des Schwenkhebels 34 und damit die Größe des Vorschubs dt« Kratzbodens einstellbar. Patentansprüche:
1. Landwirtschaftlicher Anhänger mit einem Kratzboden und waagerecht angeordneten Streo- und/oder Ladewalzen, wobei mittels eines mit der Kraftabgabewelle des Traktors verbundenen ge-^ meinsamen Getriebes die Streu- und/oder Lade-
5g walzen über Kettenräder und Ketten und def Kratzboden über ein Schrittschaltwerk äntreib'· bar sind, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Anhängerbodens (5) das gemein-
DES86124A 1963-07-11 1963-07-11 Landwirtschaftlicher Anhaenger mit Streu- und/oder Ladewalzen Pending DE1253596B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES86124A DE1253596B (de) 1963-07-11 1963-07-11 Landwirtschaftlicher Anhaenger mit Streu- und/oder Ladewalzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES86124A DE1253596B (de) 1963-07-11 1963-07-11 Landwirtschaftlicher Anhaenger mit Streu- und/oder Ladewalzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1253596B true DE1253596B (de) 1967-11-02

Family

ID=7512783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES86124A Pending DE1253596B (de) 1963-07-11 1963-07-11 Landwirtschaftlicher Anhaenger mit Streu- und/oder Ladewalzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1253596B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE881778C (de) * 1950-11-15 1953-07-02 Massey Harris Ltd Antriebsvorrichtung fuer einen endlosen Foerderer in landwirtschaftlichen Anhaengerwagen
US2858712A (en) * 1956-12-13 1958-11-04 Borg Warner Transmission
DE1847311U (de) * 1961-09-20 1962-02-22 Hanns Wagner Anhaenger fuer traktoren.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE881778C (de) * 1950-11-15 1953-07-02 Massey Harris Ltd Antriebsvorrichtung fuer einen endlosen Foerderer in landwirtschaftlichen Anhaengerwagen
US2858712A (en) * 1956-12-13 1958-11-04 Borg Warner Transmission
DE1847311U (de) * 1961-09-20 1962-02-22 Hanns Wagner Anhaenger fuer traktoren.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742719C2 (de) Trimmfahrrad
DE10226717B4 (de) Gestell eines Kraftfahrzeugsitzes mit einem Sitzträger und einem Polsterträger
DE3223815A1 (de) Seitenstuetzeinrichtung fuer eine sitz-rueckenlehne
DE2232117B2 (de) Höhen- und neigungsverstellbarer Fahrzeugsitz
CH392288A (de) Gelenkbeschlag für verstellbare Lehnen, insbesondere von Kraftfahrzeugsitzen
DE3807265A1 (de) Schulterstuetze fuer die rueckenlehne von fahrzeugsitzen
DE1238788B (de) Progressive Lenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE2429497C3 (de) Höhenverstelleinrichtung für Kraftfahrzeugsitze
DE1253596B (de) Landwirtschaftlicher Anhaenger mit Streu- und/oder Ladewalzen
CH671909A5 (de)
DE3130314C2 (de)
DE1815368B1 (de) Von innen einstellbarer Aussenrueckspiegel fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1942375B2 (de) Schürfkübelfahrzeug mit einem Kratzerkettenförderer
DE1658568A1 (de) Visiereinrichtung fuer Strassen-Markierfahrzeuge
AT145897B (de) Schaltvorrichtung für das Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen.
DE708759C (de) Vorrichtung fuer eine Zahnradhobelmaschine zum Hobeln von Aussen- oder Innenverzahnungen
DE2500787B2 (de) Fahrbarer streuer fuer organischen duenger
DE2111680B2 (de) Brückenlegegerät
DE2734567C2 (de)
AT226461B (de) Antriebsanordnung, insbesondere für den Laufboden eines Düngerstreuwagens
DE2851530A1 (de) Verstellbarer sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
AT148233B (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe für Fahrräder.
DE2950551C2 (de) Steinsicherung
AT205271B (de) Wendevorrichtung für Schlepperanbaugeräte
DE1557979A1 (de) Drillmaschine,insbesondere zum Anbau an mit einem Kraftheber ausgeruestete landwirtschaftliche Zug- oder Arbeitsmaschinen