DE1252897B - Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Basis von Polyaddukten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Basis von Polyaddukten

Info

Publication number
DE1252897B
DE1252897B DE1962F0036893 DEF0036893A DE1252897B DE 1252897 B DE1252897 B DE 1252897B DE 1962F0036893 DE1962F0036893 DE 1962F0036893 DE F0036893 A DEF0036893 A DE F0036893A DE 1252897 B DE1252897 B DE 1252897B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ether
seconds
flexural strength
parts
hours
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1962F0036893
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Robert Schmitz-Josten
Dr Guenther Frank
Dr Karl-Heinz Andres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE632755D priority Critical patent/BE632755A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1962F0036893 priority patent/DE1252897B/de
Publication of DE1252897B publication Critical patent/DE1252897B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/14Polycondensates modified by chemical after-treatment
    • C08G59/1433Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds
    • C08G59/1438Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds containing oxygen
    • C08G59/145Compounds containing one epoxy group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Formkörpem auf der Basis von Polyaddukten Es ist bekannt, Epoxydverbindungen, die mehr als eine Epoxydgruppe pro Molekül enthalten, zur Umsetzung mit cyclischen oder linear-polymeren Säureanhydriden, mit mehrwertigen Aminen oder mit anderen in bezug auf aktiven Wasserstoff polyfunktionellen Verbindungen umzusetzen.
  • Bei Verwendung vieler Epoxydverbindungen als Gießharze erweist sich häufig die bei Zimmertemperatur zu hohe Viskosität als nachteilig. Aus diesem Grund wurden zur Herabsetzung der Viskosität solcher Epoxydverbindungen Zusätze niedrigviskoser Polyglycidyläther mehrwertiger Alkohole empfohlen, jedoch bringen solche Zusätze eine Verschlechterung der Wasser-und Chemikalienfestigkeit der Formkörper mit sich. Die Verwendung von monomeren, niedrigviskosen Epoxydverbindungen wie Glycidylallyläther, Styroloxyd und Phenoxypropylenoxyd (Ind.
  • Eng. Chem., 53, Nr. 4, S. 503 [1961]), ist ebenfalls bekannt ; jedoch ist die Verwendung dieser Epoxydverbindungen mit einer Verschlechterung der mechanischen Werte der Formkörper verbunden.
  • Es ist schließlich auch bekannt, Polyphenole in Gegenwart monofunktioneller Phenole (3 bis 10°/o, bezogen auf das mehrwertige Phenol) mit Epihalogenhydrin und Alkali umzusetzen, um zu niedrigviskosen Polyglycidäthern zu gelangen. Bei diesen Verfahren wird aber besonders darauf hingewiesen, daß beispielsweise ein aus Bis-phenol und Phenol hergestellter Polyglycidylpolyäther nach der Umsetzung mit mehrwertigen Aminen wesentlich bessere mechanische Werte ergibt als eine Abmischung eines solchen Bisphenol-polyglycidyläthers und Phenolglycidyläthers.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf der Basis von Polyaddukten durch Umsetzen von Gemischen aus Epoxydverbindungen, die mehr als eine Epoxydgruppe im Molekül enthalten, und Monoepoxyden mit mehrwertigen Aminen, die mindestens zwei mit Epoxydgruppen reaktionsfähige Wasserstoffatome aufweisen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Monoepoxydverbindung Glycidäther einwertiger o-substituierter Phenole der allgemeinen Formel verwendet, in der Ri ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-oder Cycloalkylrest, Rs einen Alkylrest mit mindestens 2 KohlenstoSatomen oder einen Aralkylrest und R3 ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Aryl-oder Aralkylrest bedeutet.
  • Bei dem erfindungsgemaßen Verfahren ist einerseits eine wesentliche Herabsetzung der Viskosität der verarbeitungsfähigen Mischungen zu erreichen und andererseits, besonders bei höheren Zusätzen dieser Glycidyläther einwertiger Phenole, gleichzeitig eine wesentliche Verbesserung der mechanischen Eigenschaften sowie der Wasser-und Chemikalienfestigkeit der Formkörper.
  • Als Verbindungen, die für das Verfahren von bevorzugtem Interesse sind bzw. welche der vorstehenden Formel entsprechen, seien genannt : Glycidyläther von 2-bzw. 2, 6-substituierten Phenolen mit einer bis zu 6 Kohlenstoffatome enthaltenden gesättigten, geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe als Substituenten, wie z. B. Glycidyläther des 2-Isopropylphenols, des 2, 6-Diisopropylphenols, des 2-tert.-Butylphenols und des 2, 6-ditert.-Butylphenols. Darüber hinaus sind ohne weiteres auch die Glycidyläther anderweitig substituierter Phenole, wie z. B. des 2-sowie des 2, 6-Diäthylphenols, des 2-Cyclohexylphenols, gemischtsubstituierter Alkylphenole, wie 2-Methyl-6-äthylphenol, 2-Methyl-6-isopropylphenol, sowie 2-Benzylphenolderivate geeignet.
  • Es ist weiterhin möglich, die Glycidyläther der den vorstehend genannten Phenolen entsprechenden Kresolanaloga oder auch entsprechende Oxydiphenylderivate im Rahmen des Verfahrens zu verwenden.
  • Als Epoxydverbindungen mit mehr als einer Epoxydgruppe pro Mol können beispielsweise verwendet werden : Polyglycidäther mehrwertiger Phenole, wie Diphenylolpropan, Diphenylolmethan, Polyglycidäther von Oxyarylcarbonsäuren, Polyglycidäther aus mehrwertigen Thiolen, wie Bis-mercaptomethylbenzol, basische Polyepoxyde, z. B. aus Bis- (4-monomethylaminophenyl )-methan, Aniline, 4, 4'-Diaminodiphenylmethan, Polyepoxyde auf s-Triazinbsis, Polyglycidäther aus mehrwertigen Alkoholen, wie 1, 4-Butandiol, basische Epoxydverbindungen, wie Bis-N-Glycidylverbindungen des N, N'-Dimethyl-4, 4'-diaminodiphenylmethans, Glycidylester von Di-und Polycarbonsäuren, wis Phthalsäure-diglycidylester, N, N'-Diepoxypropyl-oxamid, Cyanursäure-triglycidylester, Epoxydierungsprodukte mehrfach ungesättigter Verbindungen, wie vegetablische Öle und deren Umwandlungsprodukte, Epoxydierungsprodukte von Di-und Polyolefinen, wie But@dien, Vinylcyclohexan, Polybutadien, Epoxydierungsprodukte von Bicycloheptenderivaten oder einen Cyclohexen-bzw. Cyclopentenring enthaltende kondensierte Ringsysteme, ferner Glycidylpolyäther mehrwertiger Phenole, wie z. B. des 1, 1-Bis- (4-oxyphenyl)-methans, des Hydrochinons, des Resorcins und des 1, 3-Bis- (4-oxyphenyl)-2-oxypropans. Es ist selbstverständlich möglich, Mischungen der vorgenannten Polyepoxyde untereinander zu verwenden.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Glycidyläther einwertiger o-substituierter Phenole können in Anteilen bis zu 50 °/o, vo rzugsweise 20 bis 40°/0, enthalten sein.
  • Die Umsetzung der verschiedenen Epoxydverbindungen kann grundsätzlich mit allen mehrwertigen Aminen erfolgen, welche mindestens zwei mit Epoxydgruppen reaktionsfähige Wasserstoffatome besitzen, wie z. B. aromatische mehrwertige Amine, insbesondere 4, 4'-Diaminodiphenylmethan, 4, 4'-Diaminodiphenylsulfon, Phenylendiamine, die teilweise alkyliert sein können, bzw. Gemischen aus aromatischen und aliphatischen mehrwertigen Aminen. Besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung aliphatischer mehrwertiger Amine sowie cycloaliphatischer Amine erwiesen. Derartige mit Vorzug zu verwendende mehrwertige Amine sind z. B. Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Dipropylentriamin, Tripropylentetramin, Tetrapropylenpentamin, Aminoäthylpiperazin, hydrierte Phenylendiamine, hydrierte 4, 4'-Diaminoarylalkane, die gegebenenfalls alkyliert sein können, Polyätheramine, Butylenglycoldiaminopropyläther und Trimethylolpropantriaminopropyläther, wie im einzelnen ausführlich im Rahmen der deutschen Auslegesch. rift 1102 391 beschrieben. Es können ohne weiteres Mischungen der vorstehend genannten Amine verwendet werden.
  • Von den obengenannten Aminen sind Dipropylentriamin, Tripropylentetramin und Tetrapropylenpentamin mit Mischungen aus aromatischen Diglycidyläthern, z. B. der Diglycidyläther des 4, 4'-Dioxydiphenyldimethylmethans, und Monoglycidyläthern des in 2-Stellung alkylsubstituierten (Alkyle mit mindestens 2 C-Atcmen) Phenols, z. B. der Monoglycidyläther des 2-tert.-Butylphenols, zur Herstellung von Polyaddukten mit hervorragender Wasser-und Chemikalienfestigkeit besonders geeignet.
  • Die Umsetzung kann sowohl bei Raumtemperatur als auch bei erhöhter Temperatur erfolgen, wobei jedoch die erstere von bevorzugtem technischem Interesse ist. Die verwendeten mehrwertigen Amine werden hierbei vorzugsweise in solchen Mengen eingesetzt, daß jeweils auf ein Aminwasserstoffatom eine Epoxydgruppe vorhanden ist. Sofern ein Überschuß an Aminen eingesetzt wird, liegt derselbe normalerweise innerhalb etwa 25°/o über der theoretisch einzusetzenden Menge.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Formkörper finden Verwendung im Bausektor, z. B. beim Beschichten von Betonfußböden oder bei der Innenbeschichtung von Betonröhren im Schleudergußverfahren.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Formkörper weisen gegenüber den bekannten Produkten eine deutliche Verbesserung der Schlagfestigkeit und Biegefestigk : auf, bei nur geringem Abfall der Brinellhärte der Formkörper. Gleichzeitig wird die Wasser-und Säurebeständigkeit der Produkte verbessert.
  • Beispielsweise wird die Viskosität des Diglycidyläthers von 4, 4'-Dioxydiphenyldimethylmethans (Epoxydäquivalent 200) von 30 000 cP auf 1100 cP gesenkt, wenn 40% des genannten Diepoxyds durch den MDnoglycidyläther des 2-tert.-Butylphenols ersetzt werden.
  • Eine solche niedrigviskose Mischung besitzt naturgemäß den Vorteil leichterer Verarbeitbarkeit und ermöglicht beispielsweise bei Umsetzung unter Raumtemperatur die Herstellung von blasen-und lunkerfreien Gießlingen. Damit verbunden ist der Vorteil einer höheren Füllbarkeit mit bekannten anorganischen und organischen Füllstoffen. Hieraus resultiert weiterhin die Möglichkeit der Anhebung bestimmter Eigenschaften, z. B. der Brinellhärte, sowie eine Verbesserung der Volumenschrumpfung.
  • Die in den nachfolgenden Beispielen angeführten Teile sind Gewichtsteile, soweit nicht anders vermerkt.
  • Herstellung des Ausgangsprodukts für Beispiel 1 1 Mol Isopropylphenol und 5 Mol Epichlorhydrin, gelöst in 200 cm3 Isopropanol, werden zum Sieden erhitzt und unter Zutropfen einer 50 folgen Lösung von 1, 1 M 1 NaOH über 4 Stunden kondensiert und nach bekannten Methoden aufgearbeitet.
  • Für die Herstellung des Ausgangsprodukts wird kein Schutz begehrt.
  • Beispiel 1 20 Teile des Monoglycidäthers des 2-Isopropylphenols werden mit 80 Teilen des Diglycidäthers von 4, 4'-Dioxydiphenyldimethylmethan und 23 Teilen N-Bis- (j6-aminoäthyl)- (M, c/-diaminodibutyläther bei Raumtemperatur umgesetzt. Der erhaltene Formkörper besitzt folgende Eigenschaften : Schlagfestigkeit........... 34, 5 cmkg/cma Biegefestigkeit............ 956 kg/cm3 Durchbiegung........... 4, 8 mm Brinellhärte 10 Sekunden........... 1425 kg/cm2 60 Sekunden........... 1350 kg/cm2 Verbliebene Biegefestigkeit nach 24stündiger Einwirkung von 1. Wasser : 92°/o bei einer Aufnahme von 0, 16 0/, 2. 10°/oiger Salzsäure : 97°/0 bei einer Aufnahme von 0, 48 °/o.
  • Ein analoges Produkt, das Diglycid'lthsr und M ? mglycidäther im Verhältnis 60 zu 40 enthalt, b-sitzt folgende Eigenschaften : Schlagfestigkeit........... 34, 2 cmkg/cm2 Biegefestigkeit............ 1020 kg/cm3 Durchbiegung........... 3, 1 mm Br inellhärte 10 Sekunden........... 1430 kg/cm2 60 Sekunden........... 1315 kg/cin3 Verbliebene Biegefestigkeit nach 24stündiger Einwirkung von 1. Wasser : 94°/o bei einer Aufnahme von 0, 2%, 2. HCL-Lagerung : 99% bei einer Aufnahme von 0, 47%.
  • 1. Vergleichsbeispiel zu Beispiel l Die Vergleichswerte für einen Formkörper ohne Moneglycidäther betragen : Schlagfestigkeit.......... 14, 8 cmkg/cm2 Biegefestigkeit............ 770 kg/cm2 Durchbiegung........... 8 mm Brinellhärte 10 Sekunden........ 1500 kg/cm2 60 Sekunden.......... 1430 kg/cm2 Verbliebene Biegefestigkeit nach 24stündiger Einwirkung von 1. Wasser : 85 °/o bei einer Aufnahme von 0,23%, 2. HCL-Lagerung : 93°/o bei einer Aufnahme von 1,4%.
  • 2. Vergleichsbeispiel zu Beispiel 1 80 Teile des Diglycidäthers des 4, 4-Dioxydiphenyldimethylmethans werden mit 20 Teilen Phenoxypropylenoxyd vermischt und mit 23 Teilen N-Bis-(ß-aminoäthyl) co diaminodibutyläther bei Raumtemperatur umgesetzt. Der erhaltene Formkörper besitzt folgende Eigenschaften : Schlagfestigkeit........... 17, 2 cmkg/cm2 Biegefestigkeit............ 665 kg/cm2 Durchbiegung........... 1, 7 mm Brinellhärte 10 Sekunden.......... 1820 kg/cm2 60 Sekunden........... 1710 kg/cm2 Verbliebene Biegefestigkeit nach 24stündiger Einwirkung von 1. Wasser : 87 °/o bei einer Aufnahme von 0, 21 °/o, 2. 10%iger Salzsäure : 93% bei einer Aufnahme von 0, 64 °/o.
  • Das Vergleichsbeispiel und Beispiel 1 zeigen, daß der Glycidäther des 2-Isopropylphenols gegenüber Phenoxypropylenoxyd unter den angegebenen Bedingungen wesentliche Vorteile aufweist.
  • 3. Vergleichsbeispiel zu Beispiel 1, bei dem Diglycidäther und Moneglycidäther = Phenoxypropylenoxyd im Verhältnis 60 : 40 eingesetzt werden.
  • Schlagrestigkeit 11, 6 cmkg/cm" Biegefestigkeit............ 870 kg/cm" Durchbiegung........... 2, 2 mm Brinellhärte 10 Sekunden.......... 1870 kg/cm2 60 Sekunden........... 1720 kg/cm2 Verbliebene Biegefestigkeit nach 24stündiger Einwirkung von 1. Wasser : 82% bei einer Aufnahme von 0, 35%, 2. 10%iger HCI : 89 °/o bei einer Aufnahme von 1, 07 °/o.
  • Herstellung des Ausgangsproduktes für Beispiel 2 1 Mol 2-tert.-Butylphenol und 5 Mol Epichlorhydrin wurden, gelöst in 100 cm3 Isopropanol, unter Verwendung von 1, 1 Mol NaOH (als 50%ige wäßrige Lösung), wie unter Beispiel 1 angegeben, kondensiert.
  • B e i s p i e l 2 20 Teile des Monoglycidäthers des 2-tert.-Butylphenols werden mit 80 Teilen des Diglycidäthers von 4, 4'-Dioxydiphenyldimethylmethan und 23 Teilen N-Bis- (ß-aminoäthyl)-#,#-diaminodibutyläther bei Raumtemperatur umgesetzt. Der erhaltene Formkörper besitzt folgende Eigenschaften : Schlagfestigkeit.......... 30, 9 cmkg/cm2 Biegefestigkeit.......... 1136 kg/cm2 Durchbiegung 4, 5 mm Brinellhärte 10 Sekunden......... 1570 kg/cm2 60 Sekunden.......... 1480 kg/cm2 Verbliebene Biegefestigkeit nach 24stündiger Einwirkung von 1. Wasser : 97°/0 bei einer Aufnahme von 0, 09%, 2. HCI-Lagerung : 94% bei einer Aufnahme von 0, 89 °/o.
  • Herstellung des Ausgangsproduktes für Beispiel 3 0, 5 Mol 2, 6-Diisopropylphenol werden zusammen mit 2, 5 Mol Epichlorhydrin in 100cm3 Isopropanol gelöst und mittels 44 g einer 50'/oigen wäßrigen Natriumhydroxydlösung, analog wie unter Beispiel 1 beschrieben, kondensiert und aufgarbeitet.
  • B e i s p i e l 3 20 Teile des Monoglycidäthers des 2, 6-Di- (isopropyl)-phenols werden mit 80 Teilen des Diglycidäthers von 4, 4'-Dioxydiphenyldimethylmethans und 12 Teilen des Triäthylentetramins bei Raumtemperatur umgesetzt. Der erhaltene Formkörper besitzt folgende Eigenschaften : Schlagfestigkeit ........ 14, 6 cmkg/cm2 Biegefestigkeit ............... 860 kglcm2 Durchbiegung........... 2, 1 mm Brinellhärte 10 Sekunden.......... 1590 kg/cm2 60 Sekunden.......... 1485 kg/cm2 Verbliebene Biegefestigkeit nach 24stündiger Einwirkung von 1. Wasser : 94% bei einer Aufmhms von 0, 13%, 2. HCl-Lag-rung : 96°/o bei einer Aufnahme von 0, 36%.
  • Ein Formkörper, der Diglycidäther und Monoglycidäther im Verhältnis 60 : 40 enthält, besitzt folgsnde Eigenschaften : Schlagfestigkeit ............ 32, 6 cmkg/cm2 Biegefestigkeit........... 825 kg/cm2 Durchbiegung 4, 4 mm Brinellhärte 10 Sekunden ............ 1315 kg/cm2 60 Sekunden.......... 1180 kg/cm2 Verbliebene Biegefestigkeit nach 24stündigzr Einwirkung von 1. Wasser : 95°/o bei einer Aufnahme von 0, 23%, 2. HCl-Lag rung : 97% bei einer Aufnahme von 0, 57%.
  • 1. Vergleichsbeispiel zu Beispiel 3 Die Vergleichswerte für ein Produkt ohne Monoglycidäther lauten : Schlagfestigkeit.......... 8, 0 cmkg/cm2 Biegefestigkeit........... 874 kg/cm2 Durchbiegung........... 2, 9 mm Brinellhärte 10 Sekunden.......... 1740 kg/cm2 60 Sekunden.......... 1630 kg/cm2 Verbliebene Biegefestigkeit nach 24stündiger Einwirkung von 1. Wasser : 92% bei einer Aufnahme von 0, 17%, 2. HCl-Lagerung : 94°/o bei einer Aufnahme von 0, 33%.
  • 2. Vergleichsbeispiel zu Beispiel 3 An Stelle des Monoglycidäthers des 2, 6-Di- (isopropyl)-phenols werden 20 Teile Phenoxypropylenoxyd verwendet, statt 12 Teile werden 13 Teile Triäthylentetramin eingesetzt. Die sonstigen Bedingungen bleiben unverändert.
  • Der Formkörper besitzt folgende Eigenschaften : Schlagfestigkeit.......... 8, 7 cmkg/cm2 Biegefestigkeit........... 615 kg/cm2 Durchbiegung........ 1, 5 mm Brinellhärte 10 Sekunden.......... 1930 kg/cm2 60 Sekunden.......... 1815 kg/cm2 Verbliebene Biegefestigkeit nach 24stündiger Einwirkung von 1. Wasser : 87 °/o bei einer Aufnahme von 0, 29 °/o, 2. (10°/oiger) HCl : 86% bei einer Aufnahme von 0, 51 °/o.
  • Ein Formkörper, der Diglycidäther und Monoglycidäther (Phenoxypropylenoxyd) im Verhältnis 60 : 40 enthält, besitzt folgende Eigenschaften : Schlagfestigkeit.......... 13, 5 cmkg/cm2 Biegefestigkeit....... 627 kg/cm2 Durchbiegung........... 2, 2 mm Brinellhärte 10 Sekunden.......... 1810 kg/cm2 60 Sekunden........ 1700 kg/cm2 Verbliebene Biegefestigkeit nach 24stündiger Einwirkung von 1. Wasser : 85% bei einer Aufnahme von 0, 39%, 2. 10%iger HCl : 89 °/o bei einer Aufnahme von 0, 73%.
  • Herstellung des Ausgangsproduktes für Beispiel 4 Eine Aufschlämmung von 1 Mol 2, 6-Di- (tert.-butyl)-phenol in 5 Mol tert.-Butanol wird mit 4 Mol Epichlorhydrin 3 Stunden auf 80°C erhitzt und das Reaktionsprodukt nach Verdünnen mit Wasser und Extrahieren mit Essigester isoliert.
  • Beispiel 4 20 Teile des Monoglycidäthers des 2, 6-Di- (tert.-butyl)-phenolnatrium werden mit 80 Teilen Diglycidäther des 4, 4'-Dioxydiphenyldimethylmethans und 12 Teilen Triäthylentetramin bei Raumtemperatur umgesetzt. Der erhaltene Formkörper besitzt folgende Eigenschaften : Schlagfestigkeit........ 17, 2 cmkg/cm2 Biegefestigkeit........... 820 kg/cm2 Durchbiegung....... 3, 2 mm Brinellhärte 10 Sekunden.......... 1510 kg/cm2 60 Sekunden.......... 1405 kg/cm2 Verbliebene Biegefestigkeit nach 24stündiger Einwirkung von 1. Wasser : 93 °/o bei einer Aufnahme von 0, 015%, 2. HCl-Lagerung : 97% bei einer Aufnahme von 0, 32%.
  • Ein Formkörper, der Diglycidäther und Monoglycidäther im Verhältnis 60 : 50 enthält, besitzt folgende Eigenschaften : Schlagfestigkeit ............ 36, 2 cmkg/cm2 Biegefestigkeit........... 810 kg/cm2 Durchbiegung......... 3, 4 mm Brinellhärte 10 Sekunden.......... 1300 kg/cm2 60 Sekunden.......... 1160 kg/cm2 Verbliebene Biegefestigkeit nach 24stündiger Einwirkung von 1. Wasser : 94% bei einer Aufnahme von 0, 29 2. HCl-Lagerung : 98% bei einer Aufnahme von 0, 62%.
  • Beispiel 5 56 Teile des Diglycidäthers von 4, 4'-Dioxydiphenyldimethylmethan, 24 Teile N, N'-Di-2, 3-epoxypropylanilin und 20 Teile Monoglycidäther des 2-tert.-Butylphenols werden mit 25 Teilen N-Bis- (#-aminoäthyl)-#,#'-diaminodibutyläther bei Raumtemperatur umgesetzt. Der erhaltene Formkörper besitzt folgende Eigenschaften : Schlagfestigkeit.......... 22, 7 cmkg/cm" Biegefestigkeit... 1040 kg/cm2 Durchbiegung ........... 3, 6 mm Brinellhärte 10 Sekunden... 1680 kg/cm2 60 Sekunden........ 1560 kg/cm2 Verbliebene Biegefestigkeit nach 24stündiger Einwirkung von 1. Wasser : 90% bei einer Aufnahme von 0, 16°/0, 2. HCl-Lagerung : 73 °/o bei einer Aufnahme von 2, 04 °/o.
  • 1. Vergleichsbeispiel zu Beispiel 5 Ein Formkörper, der die beiden Diglycidäther in angegebenem Verhältnis ohne Monoglycidäther enthält, ist durch folgende Daten gekennzeichnet : Schlagfestigkeit....... 12, 6 cmkg/cm2 Biegefestigkeit.... 1090 kg/cm2 Durchbiegung........... 4, 9 mm Brinellhärte 10 Sekunden... 1690 kg/cm2 60 Sekunden.... 1570 kg/cm2 Verbliebene Biegefestigkeit nach 24stündiger Einwirkung von 1. Wasser : 78 °/o bei einer Aufnahme von 0,28%, 2. HCl-Lagerung : 62% bei einer Aufnahme von 4,52%.
  • 2. Vergleichsbeispiel zu Beispiel 5, in dem statt 20 Teilen Monoglycidäther des 2-tert.-Butylphenols 20 Teile Phenoxypropylenoxyd eingesetzt werden.
  • Der erhaltene Formkörper besitzt folgende Eigenschaften : Schlagfestigkeit ...... 9, 8 cmkg/cm2 Biegefestigkeit...... 760 kg/cm2 Durchbiegung. 1, 4 mm Brinellhärte 10 Sekunden...... 1820 kg/cm2 60 Sekunden.......... 1650 kg/cm2 Verbliebene Biegefestigkeit nach 24stündiger Einwirkung von 1. Wasser : 79% bei einer Aufnahme von 0, 39°/0, 2. 10"/figer HCI : 52 °/o bei einer Aufnahme von 3, 79%.
  • Beispiel 6 60 Teile Diglycidäther des 4, 4'-Dioxydiphenyldimethylmethans und 40Teile Monoglycidäther des 2-tert.-Butylphenols werden mit 14, 5 Teilen Tripropylentetramin bei Raumtemperatur umgesetzt.
  • Der erhaltene Formkörper besitzt folgende Eigenschaften : Schlagfestigkeit.......... 14, 2 cmkg/cm2 Biegefestigkeit........... 1180 kg/cm2 Durchbiegung.......... 3, 1 mm Brinellhärte 10 Sekunden......... 1575 kg/cm2 60 Sekunden.......... 1440 kg/cm2 Die Biegefestigkeit nach 24stündiger Lagerung in Wasser betrug 99°/0 der ursprünglichen. Die Biegefestigkeit einer nach 24stündiger Lagerung in 10%iger Salzsäure gemessenen Probe betrug 100 °/o der ursprünglichen.
  • Beispiel 7 80Teile Diglycidäther des 4, 4'-Dioxydiphenylmethylmethans und 20 Teile Monoglycidäther des 2-tert.-Butylphenols werden mit 15, 5 Teilen Dipropylentetramin umgesetzt. Der Formkörper besitzt folgende Werte.
  • Schlagfestigkeit....... 11, 5 cmkg/cm2 Biegefestigkeit........... 1140 kg/cm2 Durchbiegung..... 2, 8 mm Brinellhärte 10 Sekunden ........... 1710 kg/cm2 60 Sekunden....... 1610 kg/cm2 Nach 24stündiger Wasserlegung betrug die Biegefestigkeit 98% der ursprünglichen, nach 24stündiger Lagerung in 10%iger Salzsäure betrug die Biegefestigkeit 100 0/0.
  • Beispiel 8 1 Mol o-Cyclohexylphenol und 5 Mol Epichlorhydrin werden auf 100°C erhitzt und innerhalb etwa einer Stunde portionsweise mit 1 Mol NaOH versetzt.
  • Man kondensiert anschließend noch 1 Stunde unter Rückfluß, destilliert überschüssiges Epichlorhydrin ab und befreit den erhaltenen Glycidyläther vom Kochsalz durch Filtration.
  • 40 Teile des so erhaltenen Monoglycidyläthers des o-Cyclohexylphenols werden mit 60 Teilen des Di- glycidyläthers von 4, 4'-Dioxydiphenyldimethylmethan und 12, 5 Teilen Hexaäthylenpentamin bei Raumtemperatur gehärtet. Das erhaltene Vernetzungsprodukt besitzt folgende Eigenschaften : Schlagfestigkeit........ 10, 2 cmkg/cm2 Biegefestigkeit........... 1121 kg/cm2 Durchbiegung........... 3, 9 mm Brinellhärte 10 Sekunden....... 1780 kg/cm2 60 Sekunden...... 1620 kg/cm2 Verbliebene Biegefestigkeit nach 24stündiger Einwirkung von 1. Wasser : 98°/o bei einer Aufnahme von 0, 18°/o, 2. 100/oigne Salzsäure : 92°/o bei einer Aufnahme von 0, 09 °/0.
  • Der analog dargestellte Monoglycidyläther des p-Cyclohexylphenols zeigt, unter gleichen Bedingungen verarbeitet, folgendes Eigenschaftsbild : Schlagfestigkeit.......... 3, 3 cmkg/cm" Biegefestigkeit........... 402 kg/cm2 Durchbiegung........... 1, 2 mm Brinellhärte 10 Sekunden......... 1780 kg/cm2 60 Sekunden.......... 1640 kg/cm2 Verbliebene Biegefestigkeit nach 24stündiger Einwirkung von 1. Wasser : 91% bei einer Aufnahme von 0, 24%, 2. 10°/Oige Salzsäure : 90°/o bei einer Aufnahme von 0, 18 °/o.
  • Hieraus geht deutlich die Überlegenheit der o-substituierten Phenolglycidyläther, besonders im mechanischen Eigenschaftsbild, hervor.

Claims (2)

  1. Patentansprüche : 1. Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf der Basis von Polyaddukten durch Umsetzen von Gemischen aus Epoxydverbindungen, die mehr als eine Epoxydgruppe im Molekül enthalten, und Monoepoxyden mit mehrwertigen Aminen, welche mindestens zwei mit Epoxydgruppen reaktionsfähige Wasserstoffatome aufweisen, d a d u r c h gekennzeichnet, daß man als Monoepoxydverbindungen Glycidäther einwertiger o-substituierter Phenole der allgemeinen Formel verwendet, in der Rl ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-oder Cycloalkylrest, R2 einen Alkylrest mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen oder einen Aralkylrest und R3 ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Aryl-oder Aralkylrest bedeutet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Glycidyläther einwertiger o-substituierter Phenole die Glycidyläther von 2-und/oder 2, 6-substituierten Phenolen mit einer bis zu 6 Kohlenstoffatome enthaltenden gesättigten Alkylgruppe als Substituenten verwendet.
DE1962F0036893 1962-05-24 1962-05-24 Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Basis von Polyaddukten Pending DE1252897B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE632755D BE632755A (de) 1962-05-24
DE1962F0036893 DE1252897B (de) 1962-05-24 1962-05-24 Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Basis von Polyaddukten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962F0036893 DE1252897B (de) 1962-05-24 1962-05-24 Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Basis von Polyaddukten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1252897B true DE1252897B (de) 1967-10-26

Family

ID=7096654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962F0036893 Pending DE1252897B (de) 1962-05-24 1962-05-24 Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Basis von Polyaddukten

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE632755A (de)
DE (1) DE1252897B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE632755A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908310T2 (de) Wasserdispergierbare härtungsmittel für epoxidharze
DE1222076B (de) Verfahren zur Herstellung von Diepoxiden
DE2757733A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit wasser verduennbaren, mit base neutralisierten saueren harzen
DE2240318A1 (de) Epoxyde von alkoxy- substituierten tri(hydroxyphenyl)alkanen
DE1904110A1 (de) Neue langkettige,aliphatische oder cycloaliphatische Saeurereste enthaltende Polyglycidylester,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE2940912A1 (de) Epoxidharz-zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE69105541T2 (de) Methyl-2,6-cyclohexandiamin enthaltende Epoxydharzzusammensetzungen.
DE2611536A1 (de) Polyaminophenol-epoxyharzhaertungsmittel
DE1418692C3 (de)
DE2738097A1 (de) Glycidylaether-zusammensetzung und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE2854827A1 (de) Verfahren zum aushaerten von epoxidharzen
DE2262195C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigen Epoxidharzen
DE1495946C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxid polyaddukten
DE1252897B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Basis von Polyaddukten
DE1495793C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Epoxidpolyaddukten
DE1816096C3 (de) Langkettige, aromatische Säurereste enthaltende Polyglycldylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE1670490B2 (de) N,N'-Diglycidyl-bis-hydantoinylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung ihre Verwendung
DE1299427B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Basis von Epoxvdpolyaddukten
DE2262157A1 (de) Selbstverloeschende epoxidharze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1129287B (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxydharzen hohen Molekulargewichtes
AT332128B (de) Verfahren zur emulgierung und hartung von epoxyharzen
DE2126478A1 (de) Neue härtbare Epoxidharzmischungen
AT242959B (de) Glycidyläther als Verdünnungsmittel für härtbare Kunstharze
CH505447A (de) Verwendung von Polyadditionsprodukten aus Polyepoxiden und Dicarbonsäureanhydriden zur Herstellung von elektrischen Freiluft-Isolatoren
DE1645222C (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen und Überzügen auf der Basis von Epoxid-Polyaddukten