DE1251958B - Verfahren zur He stellung von polymeren Verbm düngen - Google Patents
Verfahren zur He stellung von polymeren Verbm düngenInfo
- Publication number
- DE1251958B DE1251958B DE19641251958 DE1251958A DE1251958B DE 1251958 B DE1251958 B DE 1251958B DE 19641251958 DE19641251958 DE 19641251958 DE 1251958 A DE1251958 A DE 1251958A DE 1251958 B DE1251958 B DE 1251958B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymer
- hexafluoroacetone
- hours
- pressure
- reaction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M14/00—Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials
- D06M14/18—Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2/00—Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
- C08G2/18—Copolymerisation of aldehydes or ketones
- C08G2/26—Copolymerisation of aldehydes or ketones with compounds containing carbon-to-carbon unsaturation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M3/00—Liquid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single liquid substances
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M7/00—Solid or semi-solid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single solid or semi-solid substances
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2213/00—Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2213/00—Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2213/04—Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions obtained from monomers containing carbon, hydrogen, halogen and oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2213/00—Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2213/06—Perfluoro polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2217/00—Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2217/02—Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2217/024—Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an amido or imido group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2217/00—Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2217/02—Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2217/026—Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a nitrile group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2217/00—Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2217/06—Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2221/00—Organic macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2221/02—Macromolecular compounds obtained by reactions of monomers involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2050/00—Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
- C10N2050/10—Semi-solids; greasy
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Polyethers (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES ^9WS PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C08f
C-O 8 F /71 6/ 3 6 '-
Deutsche Kl.: 39 c- 25/01JJ
Nummer: 1251958 L· (rfj™{P^) ,
Aktenzeichen: P 35472IV d/39 c β (^4TTJ
Anmeldetag: n ^Τ"™™'^'·'"^'1 ''
Auslegetag:
9. November 1964
12. Oktober 1967
12. Oktober 1967
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
von polymeren Verbindungen durch Copolymerisation verschiedener monomerer Ausgangsstoffe in Gegenwart
freier Radikale, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die folgenden Bestandteile miteinander
polymerisiert:
A. Wenigstens ein Polyfluorketon der allgemeinen Formel
Il
X-CF2-C-CF2-X'
in der X und X' erstens jedes für sich Wasserstoff, *5
Fluor, Chlor, Brom, Perfluoralkyl-, ω-Hydro-, ω-Chlor-, ω-Brom- oder ω-Alkoxyperfiuoralkylreste
bedeuten, wobei die genannten Alkylreste bis zu 18 Kohlenstoffatomen aufweisen, oder
zweitens gemeinsam einen Halogenperfluoralky- ao
lenrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, und
B. wenigstens eine äthylenisch ungesättigte Verbindung, die der Polymerisation in Gegenwart freier
Radikale zugänglich ist, und gegebenenfalls
C. eine Verbindung, die nicht homopolymerisierbar, jedoch mit äthylenisch ungesättigten Verbindungen
copolymerisierbar ist.
Das Molverhältnis von Polyfluorketon zu den äthylenisch ungesättigten Anteilen im Produkt hängt
von der Art der äthylenisch ungesättigten Verbindung, dem jeweils verwendeten Katalysator und den bei der
Copolymerisation angewendeten Bedingungen ab. Dieses Molverhältnis kann zwischen 1:1 und 1:1000
liegen.
Als Verbindungen C) können Kohlenoxyd, Schwefeldioxyd, Maleinsäureanhydrid oder Fumarinsäurenitril
verwendet werden.
Geeignete äthylenische Verbindungen haben die allgemeine Formel
Verfahren zur Herstellung von polymeren
Verbindungen
Verbindungen
Anmelder:
E. I. du Pont de Nemours and Company,
Wilmington, Del. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. A. ν. Kreisler, Dr.-Ing. K. Schönwald,
Dr.-Ing. Th. Meyer und Dr. rer. nat. J. F. Fues,
Patentanwälte, Köln 1, Deichmannhaus
Dr.-Ing. Th. Meyer und Dr. rer. nat. J. F. Fues,
Patentanwälte, Köln 1, Deichmannhaus
Als Erfinder benannt:
Edward George Howard jun.,
Hockessin, Del. (V. St. A.)
Edward George Howard jun.,
Hockessin, Del. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 28. April 1964 (363 262)
ZZ'C = CYY'
worin Z und Z' Wasserstoff oder Halogen einer Ordnungszahl von 8 bis 17, d. h. Fluor und Chlor
darstellen, während Y und Y' gleich oder verschieden sind und folgende Bedeutung haben: Wasserstoff,
Halogen einer Ordnungszahl von 9 bis 35, einwertige aromatische Kohlenwasserstoffreste mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen,
Alkyl mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen, Nitril,
Oxycarbonylalkylencarbonyloxyalkenyl
(- O - CO - (CH2 - CH2)„ - CO - O - CH = CH2),
(- O - CO - (CH2 - CH2)„ - CO - O - CH = CH2),
Carbonyloxyalkylenoxycarbonylalkenyl
(- CO - O - (CH2 - CH2)„ - O - CO - CH = CH2),
(- CO - O - (CH2 - CH2)„ - O - CO - CH = CH2),
worin η gleich 1 bis 6, Allyloxycarbonyl
(H2C = CH - CH2 - O - CO -),
Carbacyl (RCO -), Alkoxycarbonyl (ROCO -), Alkoxy (RO -), Carbacyloxy (RCOO -), wobei R ein Alkylrest
mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen ist, und Carbonamid (-CONR'R."), wobei R' und R" Wasserstoff
oder Alkylreste mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen sind. Weitere geeignete äthylenische Verbindungen sind die
Cycloalkene mit bis zu 7 Ringkohlenstoffatomen sowie einige weitere spezielle Verbindungen. Bevorzugt
werden jedoch die Verbindungen der allgemeinen Formel
ZZ'C = CYY',
worin Z und Z' die bereits genannte Bedeutung haben und Y und Y' Wasserstoff oder Halogen einer Ordnungszahl
von 9 bis 17 sind.
709 677/402
3 4
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform des Verbindung allein oder der äthylenischen Verbindung
Verfahrens gemäß der Erfindung gibt man in einen zusammen mit dem anderen Comonomeren im PoIy-
Druckreaktor das gewünschte Polyfluorketon bzw. meren. Gegebenenfalls kann jedoch das Polyfluor-
die gewünschten Polyfluorketone, einen Polymerisa- keton im Überschuß verwendet werden. In diesem
tionsinitiator, wenigstens eine äthylenisch ungesättigte 5 Fall ist es als Reaktionskomponente und als Reak-
Verbindung und wahlweise ein Reaktionsmedium tionsmedium wirksam.
und/oder eine geeignete nichtäthylenische Verbindung. Beim Verfahren kann das Polyfluorketon auch durch
Der beschickte Reaktor wird geschlossen und bis zu Umsetzung mit einer Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindung
30 Stunden bei einer Temperatur zwischen 80 und in das Produktpolymere eintreten.
2500C gehalten. Anschließend wird der Reaktor io Als Polymerisationsinitiatoren eignen sich für das
geöffnet und der Inhalt entnommen. Das gebildete erfindungsgemäße Verfahren alle Verbindungen, die
Polymere wird nach bekannten Methoden isoliert. unter den Reaktionsbedingungen freie Radikale
Spezielle Polyfluorketone, die sich für das Verfahren bilden. Bevorzugt werden Peroxyverbindungen und
gemäß der Erfindung eignen, sind beispielsweise Per- Azonitrile. Beispiele geeigneter Peroxyverbindungen
fluoraceton, lH,3H-Tetrafluorpropan-2-on, 1-Chlor- 15 sind Dibenzoylperoxyd, Dilauroylperoxyd, Dimethyl-
pentafluorpropan, Perfluorpentan-2-on, 9-Bromper- peroxyd, Diäthylperoxyd, Di-t-butylperoxyd, Diocta-
fluornonan-4-on, Perfluordodecan-5-on, 1H,7H-Do- decylperoxyd, t-Butylperoxypivalat, Disuccinoylper-
decafluorheptan-3-on, l,5-Dichlorperfluorpentan-3-on oxyd, Harnstoffperoxyd, Peressigsäure und Perbenzoe-
decafluorheptan-3-on, l,5-Dichlorperfluorpentan-3-on, säure, Alkyldialkylborperoxyde und Alkalipersulfate,
l,9-Dibromperfluornonan-5-on, 1,17-Dichlorperfluor- 20 -perborate und -percarbonate jeweils allein oder in
heptadecan-9-on, Perfluorcyclobutanon, 3-Chlor-2,2, Kombination mit einem Reduktionsmittel. Als Azo-
3,4,4-pentafluorcyclobutanon, 3-Brom-2,2,3,4,4-penta- nitrile eignen sich beispielsweise Ι,Γ-Azodicyclohexan-
fluorcyclobutanon, 4 - Methoxyperfluorbutan - 2 - on, carbonitril, «,a'-Azobis-Ca-cyclopropylpropionitril),
5-Octyloxyperfluorpentan-3-on und deren hydrati- a,oc'-Azobis-(isobutyronitril), a,a'-Azobis-(a,y-dime-
sierte Formen. Diese Polyfluorketone sind bekannte 25 thylvaleronitril), «,<x'-Azobis-(a-methylenanthronitril)
Verbindungen, die nach allgemeinen Verfahren her- a,oc'-Azobis-(a-phenylpropionitril), «,«'-Azobis-
stellbar sind, z. B. nach den Verfahren, die in den (a-cyclohexylpropionitril), a,«'-Azobis-(«-methyl-
folgenden Literaturstellen beschrieben sind: Love- y-carboxybutyronitril), Dinatrium-y,/-azobis-(y-cy-
1 a c e und Mitarbeiter, »Aliphatic Fluorine Com- anovalerat), Ι,Γ-Azodicamphancarbonitril.
pounds«, Reinhold Publishing Co., S. 182 bis 187 30 Die verwendete Menge des Polymerisationsinitiators
(1958);USA.-Patentschriften3 029 252, 3 039 995 und hängt ab von den jeweiligen zu polymerisierenden
3 091 643. Reaktionsteilnehmern und der angewendeten Tem-
Beispiele geeigneter äthylenisch ungesättigter Ver- peratur. In der Regel beträgt die Menge wenigstens
bindungen sind Äthylen, Propylen, Isobutylen, Cyclo- 0,001 Gewichtsprozent des verwendeten Polyfluor-
hexen, Cyclopenten, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, 35 ketons. Im allgemeinen sind 0,01 Gewichtsprozent
Vinylfluorid, Vinylidenfluorid, Vinylacetat, Vinyl- des Polyfluorketons ausreichend, um die Reaktion
propionat, Vinylstearat, Tetrafluoräthylen, 1-Chlor- mit genügender Geschwindigkeit ablaufen zu lassen.
1,2,2-trifluoräthylen, Acrylsäure und Methacrylsäure, Eine Initiatormenge, die über 20 Gewichtsprozent des
Acrylsäure- und Methacrylsäureester, z. B. Methyl-, Polyfluorketons liegt, hat keinen Vorteil und stellt
Äthyl-, Propyl- und Butylacrylate und -methacrylate, 40 eine zweckmäßige, jedoch nicht entscheidend wichtige
Allylacrylat und -methacrylat, Acrylamid und Meth- obere Grenze dar.
acrylamid, N-Alkyl- und Ν,Ν-Dialkylacrylamide und Die Polymerisation kann auch durch andere
-methacrylamide, ζ. B. N-Methyl- und Ν,Ν-Dimethyl- Quellen freier Radikale ausgelöst werden, z. B. durch
acrylamid und -methacrylamid, Acrylnitril, Vinyliden- aktinisches Licht, Kombinationen von aktinischem
cyanid, Styrol, 1-Methylstyrol. Weitere geeignete 45 Licht mit Diketonen, energiereiche Strahlen, Benzoin
äthylenische Verbindungen sind Äthylenglykoldiacry- plus aktinisches Licht.
lat und -dimethylacrylat sowie die höheren Glykol- und Wie bereits erwähnt, kann ein Reaktionsmedium
Glykolätherester von Acrylsäure und Methacrylsäure, verwendet werden, um besseren Kontakt zwischen
Divinylsuccinat, 1-Methylen- und l-Vinyl-2,2,3,3-tetra- den Reaktionsteilnehmern zu erzielen. Als Reaktionsfluorcyclobutan.
50 medien eignen sich Benzol, Fluortolilenwasserstoffe,
Wie bereits erwähnt, können Verbindungen, die z. B. Perfluorcyclobutan, Dichlortetrafluoräthan, Di-
nicht homopolymerisierbar sind, jedoch mit äthyleni- chlordifluormethan und !,l^-Trichlor-l^^-trifluor-
schen Verbindungen copolymerisieren, in die erfin- äthan, Perfluor-2-butyltetrahydrofuran, Bis-(perfluor-
dungsgemäßen Polymeren eingeführt werden. Zu methyl)-benzylalkohol, Hexafluorisopropanol, Schwediesen
copolymerisierbaren Verbindungen gehören 55 felkohlenstoff, Octafluor-l,4-dithian, Diphenyl, Cyclo-
Kohlenoxyd, Schwefeldioxyd, Maleinsäureanhydrid hexan, Diäthyläther, Methanol, Wasser, Essigsäure,
und Fumarsäurenitril. Bei Verwendung dieser nicht Acetonitril, Tetrafluorpropylacetat, Bis-(tetrafluor-
homopolymerisierbaren Verbindungen übersteigt das propyl)-carbonat oder das Fluorketon selbst. Die
Molverhältnis des ketonischen Anteils zur Summe der Wahl des Reaktionsmediums hängt ab von den
anderen Anteile nicht das l:l-Molverhältnis im 60 jeweils umzusetzenden Polyfluorketonen und äthyleni-
Polymeren selbst. Hierzu wird auf die Beispiele 17 sehen Verbindungen.
und 26 verwiesen. Wenn die Wasser- oder Alkoholmenge im Reak-
Das Polyfluorketon und die äthylenische Verbindung tionsmedium im Verhältnis zum Polyfluorketon groß
allein oder die äthylenische Verbindung und das ist, pflegt die in das Polymere eingebaute Fluorketonweitere
Comonomere können innerhalb eines weiten 65 menge abzunehmen.
Bereichs von Mengenverhältnissen polymerisiert wer- Die Reaktionstemperatur und der Reaktionsdruck
den, z.B. im Bereich von 0,001 Mol oder weniger können innerhalb weiter Grenzen liegen. Beispielsweise
bis zu 1 Mol Polyfluorketon pro Mol der äthylenischen kann die Temperatur bei sehr aktiven, freie Radikale
5 6
bildenden Initiatoren bei—80° C oder bei Initiatoren, halten die Perfluorketonkomponente hauptsächlich
die für die Aktivierung eine hohe Temperatur erfordern, in Form von Perfluoräthergruppen
bei 250° C liegen. In der Regel werden gute Reaktionsgeschwindigkeiten bei Temperaturen im Bereich von — C — O —
40 bis 150° C erzielt, und innerhalb dieses Temperatur- 5 I
bereichs wird das Verfahren im allgemeinen durchge- (CF3)2
führt.
bei 250° C liegen. In der Regel werden gute Reaktionsgeschwindigkeiten bei Temperaturen im Bereich von — C — O —
40 bis 150° C erzielt, und innerhalb dieses Temperatur- 5 I
bereichs wird das Verfahren im allgemeinen durchge- (CF3)2
führt.
Der angewendete Druck hängt ab von der Art der somit in Form von Perfluoräthergruppen in der Polyäthylenischen
Verbindung, der Temperatur und dem merenhauptkette. Die Anwesenheit von Wasser im
verwendeten Initiator. Im Falle einer normalerweise io Reaktionsmedium begünstigt die Bildung von festen
gasförmigen äthylenischen Verbindung ist es üblich, Polymeren mit olefinischen Kohlenwasserstoffen. Die
den Reaktor mit den Polyfluorketon, dem gegebenen- Anwesenheit von Wasser bei Polymerisationen, in
falls verwendeten Reaktionsmedium und dem Initiator denen Fluorkohlenstoffe als Comonomeren verwendet
zu beschicken und anschließend die gasförmige äthy- werden, pflegt jedoch die Reaktion mit dem Flourlenisch
ungesättigte Verbindung bis zu einem vorbe- 15 keton zu hemmen, besonders wenn Wasser in großen
stimmten Druck bei der Reaktionstemperatur einzu- Mengen anwesend ist. Bei olefinischen Kohlenwasserdrücken
und die Reaktionsbedingungen so lange ein- stoffen pflegt das vollkommene Fehlen eines Reakzuhalten,
bis die gewünschte Menge der gasförmigen tionsmediums die Bildung von niedrigmolekularen
äthylenischen Verbindung verbraucht ist. Im Falle Copolymeren zu begünstigen, die im flüssigen oder
einer normalerweise flüssigen äthylenisch ungesättigten 20 halbfesten Zustand vorliegen.
Verbindung wird gewöhnlich eine Menge zugesetzt, Die Polymerisation wird bei einer Temperatur durch-
die wenigstens dem molaren Äquivalent des Polyfluor- geführt, die zur Aktivierung des Katalysators erforder-
ketons entspricht. Der Reaktor wird dann geschlossen lieh ist. Die Temperatur ist daher verschieden in Ab-
und der Einsatz unter dem Eigendruck erhitzt. Im hängigkeit von der jeweils als Katalysator verwendeten
Falle einer normalerweise festen äthylenisch unge- 25 Verbindung.
sättigten Verbindung kann diese als solche oder als Die erfindungsgemäß hergestellten Polymeren rei-
Lösung oder Dispersion in einem geeigneten inerten chen in ihrer Konsistenz von Ölen über halbfeste
Reaktionsmedium dem Polyfluorketon zugesetzt wer- Stoffe bis zu zähen Feststoffen. Unabhängig von der
den. Gewöhnlich wird bei dem Druck gearbeitet, der physikalischen Form zeichnen sie sich durch verrin-
sich unter den Reaktionsbedingungen einstellt, jedoch 30 gerte Entflammbarkeit oder Brennbarkeit im Vergleich
können auch erhöhte Drücke angewendet werden. zu den Polymeren der entsprechenden äthylenischen
Die Reaktion wird normalerweise so lange durch- Verbindungen aus. Diese Polymeren sind daher vorteilgeführt,
bis kein weiterer Druckabfall mehr eintritt. haft für Verwendungszwecke, bei denen es auf ver-Zuweilen
ist es jedoch zweckmäßig, die äthylenisch ringerte Entflammbarkeit ankommt. Die Polymeren
ungesättigte Verbindung nach und nach zuzusetzen, 35 eignen sich ferner zum Hydrophobieren von Stoffen
bis kein weiterer Druckabfall mehr eintritt. Diese (s. Beispiel 22), als Metallschutzüberzüge (s. Bei-Arbeitsweise
ist besonders vorteilhaft bei instabilen spiel 28), als Klebstoffe für die Herstellung von Schichtoder
sehr aktiven Reaktionskomponenten. stoffen und als modifizierende Mittel für andere PoIy-
Der Werkstoff, aus dem der Reaktor hergestellt ist, meren, um diesen Elastizität zu verleihen (s. Beispiel 19),
braucht nur die Erfordernisse zu erfüllen, daß er 40 als elastische Folien (s. Beispiel 18) und zur Verkorrosionsbeständig
sein muß, keine unerwünschten arbeitung zu Fasern und Klarfolien mit bekannten Nebenreaktionen begünstigt und unter den angewen- Verwendungsmöglichkeiten (s. Beispiele 29 und 41).
deten Bedingungen mechanisch sicher ist. Nicht- In den folgenden Beispielen beziehen sich die Menrostender Stahl, mit Silber ausgekleidete Druck- genangaben auf das Gewicht, falls nicht anders anreaktoren, Glas usw. sind geeignet und werden 45 gegeben,
gewöhnlich verwendet. Beispiel 1
deten Bedingungen mechanisch sicher ist. Nicht- In den folgenden Beispielen beziehen sich die Menrostender Stahl, mit Silber ausgekleidete Druck- genangaben auf das Gewicht, falls nicht anders anreaktoren, Glas usw. sind geeignet und werden 45 gegeben,
gewöhnlich verwendet. Beispiel 1
Je nach Art und Mengenanteil der mit dem Polyfluorketon copolymerisierten olefinisch ungesättigten Ein Gemisch von 3,6 g Äthylen, 21 g Hexafluor-Verbindung,
dem Katalysator, dem Reaktionsmedium aceton und 5,3 g Di-t-butylperoxyd wurde in einem
und dem bei der Polymerisation angewendeten Be- 50 Druckreaktor aus nichtrostendem Stahl 7 Stunden auf
dingungen sind die gemäß der Erfindung hergestellten 1350C erhitzt. Der Druck im Reaktor betrug anfäng-Polymeren
etwas unterschiedlich in der Struktur, der lieh 47 at, fiel in 3 Stunden auf 10 at und stieg während
Zusammensetzung und in den Eigenschaften. So ent- der nächsten 4 Stunden auf 2,7 at. Nach Entfernung
halten Copolymeren, in denen das Comonomere ein von flüchtigem Material (Siedepunkt bis zu 1220C/
olefinischer Kohlenwasserstoff ist, überwiegend Per- 55 0,45 mm, Blasentemperatur 210° C) blieb ein klebriges
fluorisopropanol-Seitenketten Fett zurück, das laut Analyse folgende Zusammensetzung
hatte: 33,53% C, 2,58% H, 54,47% F, Molekulargewicht 504. Das Gewichtsverhältnis
— C(CF3)2O — zu — CH2CH2 —
60
60
OH / in diesem Produkt betrug 1:2,44.
Das in der beschriebenen Weise hergestellte Polymere eignet sich als Schmiermittel.
Ist dagegen die olefinische Verbindung ein Fluorkohlenwasserstoff oder ein Fluorkohlenstoff, z. B. 65 B e i s ρ i e 1 2
Vinylidenfluorid oder Tetrafluoräthylen, pflegen die
Ist dagegen die olefinische Verbindung ein Fluorkohlenwasserstoff oder ein Fluorkohlenstoff, z. B. 65 B e i s ρ i e 1 2
Vinylidenfluorid oder Tetrafluoräthylen, pflegen die
Copolymeren wenig oder keine Perfluorisopropanol- In einen 400-cm3-Druckreaktor aus nichtrostendem
Seitenketten zu haben, d. h., diese Polymeren ent- Stahl wurden 100 m3 trockenes Benzol, 1 g Di-t-butyl-
/-C-(CF8),,
7 8
peroxyd und 17 g Hexafluoraceton gegeben. Der Ein- dukten durch Erhitzen auf 125°C/0,2 mm Hg wurden
satz wurde auf 135° C erhitzt, worauf 500 at Äthylen 4 g eines wasserhellen viskosen Öls erhalten. Das Öl
aufgedrückt wurden. Nach einer Reaktionsdauer von wurde in einem Gemisch von Benzol und Pentan (1:6)
1,25 Stunden ließ man den Einsatz auf Umgebungs- gelöst, filtriert und auf —70° C gekühlt, wobei sich
temperatur abkühlen. Während der Reaktionsdauer 5 das Polymere abschied. Nach Trocknung bei 56° C/
fand ein Druckabfall von 105 at statt. Der gebildete 0,3 mm wurde das Polymere analysiert. Es enthielt
Feststoff wurde abfiltriert, mit Benzol gewaschen und 46,24 °/0 F und hatte ein Molekulargewicht von 572
getrocknet. Er wog 12 g. Eine Probe wurde aus Benzol entsprechend einem Verhältnis
umkristallisiert und analysiert: 7,84°/0 F, Grenzvisko- nfnn λ η,
sität 0,48 bei 125°C als 0,5°/0ige Lösung in oc-Chlor- 10 ~ M^aMJ — zu —
naphthalin. Auf der Basis der Flouranalyse betrug das von 1:1,9.
Verhältnis . Beispiel 5
— C(CF3)2O — zu — CH2CH2 — Ein Gemisch von 7;5g Hexafluoraceton, 10 cm3
in diesem Produkt 1:46. Eine Wärmebehandlung des 15 (bei —700C) Vinylchlorid, 20 cm3 Benzol und 20 mg
Polymeren bis zu einer Temperatur von 3500C ver- «, a'-Azobis-(isobutyronitrii) wurde unter Ausschluß
ursachte einen Gewichtsverlust von 0,6 °/0. Bis 4000C von Sauerstoff und Wasser in einen wärmebeständigen
betrug der Gewichtsverlust nur 1,5 °/0. Glasreaktor gegeben, der verschlossen wurde. Das
Das bei der Isolierung des festen Produkts erhaltene Gemisch wurde 24 Stunden auf 6O0C erhitzt. Das er-Filtrat
wurde zur Trockene eingedampft, wobei 14,5 g 20 haltene feste Polymere wurde mit Benzol entfernt. Es
eines wachsartigen Feststoffs erhalten wurden. Dieser wog 4 g. Nach dem Eindampfen des Filtrats wurden
Feststoff wurde in Methanol gelöst und wieder aus- 3 g eines zweiten Feststoffs erhalten,
gefällt, indem die Lösung in Wasser gegeben wurde. Der erste Feststoff wurde in Tetrahydrofuran gelöst
Das Produkt enthielt laut Analyse 39,18 °/0 F ent- und mit Methylalkohol wieder ausgefällt. Er enthielt
sprechend einem Verhältnis 25 laut Analyse l,'30 °/0 F.
CiCF Ί O zu CH CH ^er aus ^em ^^ra*· isolierte Feststoff wurde ge-
2 2 reinigt, indem er in Benzol gelöst und mit Methyl-
von 1:4,2. alkohol wieder ausgefällt wurde. Er enthielt laut
Das Polymere kann in Form von Filmen auf Metall- Analyse 1,79 % F.
flächen aufgebracht werden. Diese Filme wirken als 30 B e i s π i e 1 6
Schutzüberzüge für Metalle.
. -ίο Ein Gemisch von 3,7 cm3 Vinylacetat, 4,3 cm3
Beispiel i Hexafluoraceton und 30 mg Benzoylperoxyd wurde
In einen 400-cm3-Druckreaktor aus nichtrostendem unter Ausschluß von Sauerstoff und Wasser in ein
Stahl wurden 15,5 g Hexafluoraceton, 40 cm3 Benzol 35 hitzebeständiges Glasrohr gegeben, das verschlossen
und 0,05 g Di-t-butylperoxyd gegeben. Der Einsatz wurde. Das Gemisch wurde 8 Stunden bei 80° C gewurde
auf 131 bis 134° C erhitzt, worauf 500 at halten, worauf man das Rohr öffnete und das unver-Äthylen
aufgedrückt wurden. Während einer Reak- änderte Hexafluoraceton abdampfen ließ. Das PoIytionszeit
von 6 Stunden wurde ein Druckabfall von mere wurde in Chloroform gelöst, das frei von Äthyl-382
at festgestellt. Das Reaktionsgemisch ließ man auf 40 alkohol war; die Lösung wurde nitriert und das PolyUmgebungstemperatur
abkühlen, worauf der Reaktor mere durch Ausfällung mit Hexan isoliert. Das Polygeöffnet
und der Inhalt entnommen wurde. Das er- mere wurde bei 100°C/0,l mm getrocknet. Es enthielt
haltene Flüssigprodukt wurde destilliert und die bei 31,24 °/0 F entsprechend einem Verhältnis
155 bis 173°C/0,3mm Hg siedende Fraktion aufge- rtrv \ η ™ γη γμ^λ,-ι
fangen. (Die Blasentemperatur betrug 210 bis 233°C). 45 ( ah CH2CH(Ac) -
Das Produkt wog 4 g und enthielt laut Analyse von 1:2,4.
52,61 °/0 F. Sein Molekulargewicht betrug 691. Die Der vorstehend beschriebene Versuch wurde bei
Infrarotanalyse ergab die Anwesenheit von OH- 6O0C mit 1,3 mg a,a'-Azobis-(isobutyronitril) als Ini-
Gruppen. Das Verhältnis tiator wiederholt. Nach 23 Stunden wurde die Reak-
r^ir^v: \ r\ ητι r^tr 5° ^on abgebrochen. Als Produkt wurden 3,5 g eines
— <-(C^3)2U — zu — CH2CH2 — Polymeren erhalten, das laut Analyse 33,47 % F ent-
betrug 1:1,85. Das erhaltene Produkt war in wäßrigem hielt. Die Grenzviskosität dieses Polymeren betrug
Natriumhydroxyd löslich. Diese Lösungen schäumten, 0,88 bei einer Konzentration von 0,5 °/0 in a-Chlor-
wenn sie gerührt wurden. naphthalin bei 25° C.
Der nach der Destillation im Kolben verbleibende 55
Rückstand war eine Paste (4,2 g), die in ein zähes; Beispiel 7
klebriges Polymeres überging, wenn sie stehengelassen
wurde. Sie enthielt 53,72 % F. Ein Gemisch von 4,7 cm3 Styrol, 4,3 cm3 Hexa-
. · -ι λ fluoraceton und 30 mg Benzoylperoxyd wurde in ein
Beispiel 4 6o dickwandiges, hitzebeständiges Glasrohr gegeben, wo-
In einen 400-cm3-Druckreaktor aus nichtrostendem bei Maßnahmen ergriffen wurden, um Feuchtigkeit
Stahl wurden 1 g Di-t-butylperoxyd, 17 g (0,1 Mol) und Sauerstoff vollkommen auszuschließen. Das Rohr
Hexafluoraceton und 13 g (0,3 Mol) Propylen gegeben. wurde verschlossen und 8 Stunden bei 8O0C gehalten.
Das Gemisch wurde 8 Stunden auf 135°C erhitzt. Anschließend ließ man den Einsatz auf Umgebungs-Während
dieser Zeit wurde ein Druckabfall von 8,8 at 65 temperatur abkühlen und öffnete das Rohr. 3,7 cm3
festgestellt. Das Gemisch ließ man auf Umgebungs- Hexafluoraceton wurden zurückgewonnen. Das nach
temperatur abkühlen. Der Reaktor wurde geöffnet und der Entfernung des Hexafluoracetons verbleibende
geleert, und nach der Entfernung von flüchtigen Pro- Polymere wurde in Benzol gelöst, die Lösung filtriert
9 10
und das Polymere mit Methylalkohol wieder ausge- R ■ · ι ., ^
fällt. Das Polymere wurde bei 100°C/0,l mm Hg ge- P
trocknet und enthielt 0,45 °/0 F. Der im Beispiel 10 beschriebene Versuch wurde mit
5,2 g (0,06 Mol) Vinylacetat, 5,8 g (0,02 Mol) 1,5-Di-
Beispiel8 *· methoxyoctafluorpentan-3-on
Zu einem Gemisch von 100 cm3 Benzol, 0,1g (CH3OCF2CF2)2CO
Di-t-butylperoxyd und 11 g Hexafluoraceton, das sich und 6,5 mg (0,05 Molprozent, bezogen auf insgesamt
in einem 400-cm3-Druckgefäß aus nichtrostendem eingesetzte Monomeren) «,«'-Azobis-(isobutyronitril)
Stahl befand, wurden 135 g Vinylfluorid gegeben. Das io wiederholt. Als Produkt wurden 4 g eines Polymeren
Gemisch wurde auf 135° C erhitzt und 4,5 Sekunden erhalten, das 3,77 °/0 F entsprechend einem Flour-
bei dieser Temperatur gehalten. Der Druck betrug zu ketongehalt von 7,1 °/0 enthielt.
Beginn 90 at, fiel jedoch innerhalb der Reaktionszeit .
von 4,5 Stunden auf 80 at. Als Produkt wurden Beispiel 13
10,1 g eines Polymeren erhalten. Ein Teil des Poly- 15 Der im Beispiel 9 beschriebene Versuch wurde bei
meren wurde in Tetrahydrofuran gelöst und nach FiI- 80° C mit einem Einsatz wiederholt, der aus 100 cm3
tration mit Petroläther wieder ausgefällt. Es enthielt Cyclohexan, 0,1 g Benzoylperoxyd, 12 g Perfluor-
43,32 °/0 F (theoretischer Wert für Polyvinylfluorid cyclobutanon und Äthylen unter einem Druck von
41,4°/0F). Das Polymere enthielt somit 7% gebundes 500 bis 600 Atm bestand. Während einer Reaktions-
Hexafluoraceton. ao dauer von 10 Stunden fand ein Druckabfall von
Beispiel 9 ^ ^tm statt· Anschließend ließ man den Einsatz auf
Raumtemperatur kühlen und entleerte den Reaktor.
In einen 400-cm3-Druckreaktor aus nichtrostendem Das gebildete Polymere wurde in Benzol suspendiert,
Stahl wurden 100 cm3 BenzDl, 0,2 g Di-t-butylperoxyd die Suspension filtriert und das erhaltene Polymere
und 40 g ljS-Dichlor-ljl^jS-tetrafluoraceton gegeben. 25 getrocknet. Dieses Polymere wog 15 g. Eine Probe
Das Gemisch wurde auf 1350C erhitzt, worauf 500 wurde durch Auflösen in heißem Benzol und Ab-
bis 600 Atm Äthylen aufgedrückt wurden. Diese Be- kühlung gereinigt. Das ausgefällte Polymere wurde
dingungen wurden 15 Stunden aufrechterhalten. Wäh- getrocknet. Es enthielt 7,02 °/0 F entsprechend einem
rend dieser Zeit wurde ein Druckabfall von 55 Atm Fluorketongehalt von 11,5 °/0.
festgestellt. Anschließend ließ man den Einsatz auf 30 . .
Umgebungstemperatur abkühlen und destillierte den B e 1 s ρ 1 e 1 14
Reaktorinhalt durch Erhitzen auf 120° C/0,2 mm Hg. Bei einer Wiederholung des im Beispiel 3 beschrie-
AIs Rückstand verblieben 13 g eines klebrigen Poly- benen Versuchs wurde ein Gemisch von 50 cm3 Was-
meren, das 24,07 °/0 Cl und 25,24 °/0 F enthielt. Aus ser, 0,1 g Di-t-butylperoxyd und 19 g Hexafluoraceton
diesen Werten ergibt sich ein F-Cl-Verhältnis von 35 90 Minuten unter einem Anfangsdruck von 500 bis
2:1,02 und ein Verhältnis von 600 Atm Äthylen bei 135°C gehalten. Während dieser
evr1*? π\ η ,„ nu r>tr Zeit fand ein Druckabfall von 90 Atm statt. Als Pro-— C^Cr2Cl)2U— ZU—-CrI2Cn2 —
dukt wurden 20 g eines Polymeren erhalten, das
von 1:3,6. 2,47 % F entsprechend einem Hexafluoracetongehalt
B e i s D i e 1 10 4° von ^ °/° enthieft· Durch Pressen des Polymeren bei
125°C unter einem Druck von 140 kg/cm2 wurde eine
Ein Gemisch von 5,2 g (0,06 Mol) Vinylacetat, starke Folie erhalten, die sich als Verpackungsfolie
6,8 g (0,02 Mol) s-Perfluorheptanon eignet.
(CF3CF2CFsJ)2CO Beispiel 15
und 6,5 mg (0,05 Molprozent, bezogen auf die ein- Der im Beispiel 14 beschriebene Versuch wurde mit
gesetzten Monomeren) «,«'-Azobis-(isobutyronitril) einem Einsatz wiederholt, der aus 17 cm3 Wasser,
wurde in ein hitzebeständiges Glasrohr gefüllt, das 19 g Hexafluoraceton, 0,1 g Di-t-butylperoxyd und
unter Ausschluß von Sauerstoff und Feuchtigkeit ver- Äthylen unter einem Druck von 500 bis 600 Atm
schlossen und 15 Stunden bei 65° C gehalten wurden. 50 bestand. Als Produkt wurden 17,5 g eines Polymereii
Das zähflüssige Reaktionsprodukt wurde in Chloro- erhalten, das laut Analyse 3,63 °/0 F enthielt. Dieser
form gelöst, die Lösung filtriert und das Polymere Wert entspricht 5,3 °/0 Hexafluoraceton. Eine Folie, die
durch Zusatz von Hexan ausgefällt. Als Produkt wur- bei 140 kg/cm2 und 125° C gepreßt wurde, war stark
den 6 g eines Polymeren erhalten, das 18,01 % F ent- und klarer als eine Folie, die unter den gleichen Besprechend
einem Ketongehalt von 24,4 °/0 enthielt. 55 dingungen aus nichtmodifiziertem Polyäthylen gepreßt
wurde. Die Folie eignet sich als Verpackungs-B ei spiel 11 folie.
Der im Beispiel 10 beschriebene Versuch wurde Beispiel 16
mit 6,0 g (0,07 Mol) Vinylacetat, 3,3 g (0,01 Mol) 60 Ein Gemisch von 70 g Hexafluoracetonhydrat
ß)H,cü'H-Dodecanuorheptan-3-on (CF3COCF3 · 1,5 H2O)
H(CF2)4CO(CF2)2H und Q 15 g Benzoylperoxyd wurde in einen 400-cm3-
und 6,5 mg (0,05 Molprozent, bezogen auf insgesamt Reaktor aus nichtrostendem Stahl gegeben, gerührt
eingesetzte Monomeren) a,«'-Azobis-(isobutyronitril) 65 und bei 60° C unter einen Äthylendruck von 600 Atm
wiederholt. Als Produkt wurden 5,5 g eines Polymeren gebracht. Innerhalb einer Reaktionszeit von 3 Stunden
erhalten, das 30,91 °/o F enthielt. Dieser Wert ent- wurde ein Druckabfall von 30 Atm festgestellt. Die
spricht einem Ketongehalt von 47,2 °/0. Temperatur wurde auf 700C erhöht und 4 Stunden bei
11 12
diesem Wert gehalten. Unter diesen Bedingungen BeisDiel 18
wurde ein weiterer Druckabfall von 30 Atm fest-
wurde ein weiterer Druckabfall von 30 Atm fest-
gestellt. Anschließend wurde die Temperatur 9 Stunden 20 cm3 Hexafluoraceton wurden in einen 100-cm3-bei
800C gehalten, wobei ein weiterer Druckabfall von Quarzkolben gegeben, der mit einem Kühler versehen
45 Atm stattfand. Als Produkt wurden 20 g eines 5 war, an den eine mit festem Kohlendioxyd gekühlte
zähen, klebrigen Polymeren erhalten. Dieses Polymere Falle angeschlossen war. Das System wurde mit Stickwar
in kaltem Benzol und in Diäthyläther löslich. Bei stoff gespült und der Kolben mit festem Kohlendioxyd
Abkühlung der Ätherlösung auf —700C fand Ge- gekühlt. Durch eine Kieselsäuregelfalle wurde monolierung
statt, aber bei Erwärmung auf Umgebungs- meres Tetrafluoräthylen bei Normaldruck und etwa
temperatur verschwand das Gel. io —78° C eingeführt. Nach ^stündiger Einwirkung von
Ein Teil des in der beschriebenen Weise erhaltenen Ultraviolettlicht (Hanovia, Typ 30600, Abstand 10 cm
Polymeren wurde sechsmal mit Petroläther extrahiert, vom Quarzkolben) bildete sich eine weiße, flockige
wobei jede Extraktion 1 Tag dauerte. Das unlösliche Fällung. Die Bestrahlung mit Ultraviolettlicht wurde
Material wurde bei 1000C unter einem Druck von bei Normaldruck 6 Stunden fortgesetzt. Während die-0,2
mm Hg getrocknet und analysiert. Das Produkt 15 ser Zeit bildete die flockige Fällung auf der Oberfläche
enthielt 27,38 °/0 Fluor entsprechend einem Hexa- der Hexafluoracetonlösung einen Film,
fluoracetongehalt von 40%. Die Grenzviskosität des Das Hexafluoraceton und das restliche Tetrafluor-Produkts als 0,1 °/oige Lösung in Tetrahydronaphthahn äthylen wurden vom weißen bis durchscheinenden bei 125°C betrug 0,45. Die Infrarotanalyse ergab eine Film abdestilliert. Der Film wurde gut mit Wasser starke C-F-Absorption im Bereich von 7,8 bis 9 μ. 2o gewaschen, um eine mögliche Hydratverunreinigung Den Beweis, daß das erhaltene Produkt kein Poly- zu entfernen. Der Film ließ sich zunächst wie ein äthylen mit aufgepfropftem Hexafluoraceton ist, Elastomeres recken und zog sich wieder zusammen, brachte der folgende Versuch: Nachdem er 2 Stunden unter vermindertem Druck Ein Gemisch von 20,3 g eines verzweigten Poly- auf 125° C erhitzt worden war, hatte er seine Rückäthylens, 190 cm3 Benzol und 31 g Hexafluoraceton 25 federungseigenschaften zum größten Teil verloren und wurde unter Rühren auf 135° C erhitzt. Dann wurden ähnelte mehr einem plastischen Material.
10 cm3 Benzol zugesetzt, das 0,4 g Di-t-butylperoxyd Der wärmebehandelte Film wurde 1 Minute bei enthielt. Nach 2 Stunden wurde das Gemisch gekühlt 1800C gepreßt. Die Infrarotuntersuchung ergab Ban- und das Polymere abfiltriert. Nach erneuter Auflösung den bei 10,0 bis 10,1, 10,45 bis 10,52 und 11,13 bis in heißem Benzol und Ausfällung durch Kühlung 30 11,21 μ. Diese Banden sind nicht charakteristisch für wurde das Polymere getrocknet. Es enthielt 40 Ge- Tetrafluoräthylenhomopolymere. Die Elementaranawichtsprozent gebundenes Hexafluoraceton, bestimmt lyse ergab, daß die Folie 23,1 °/0 C enthielt,
durch Fluoranalyse. . .
fluoracetongehalt von 40%. Die Grenzviskosität des Das Hexafluoraceton und das restliche Tetrafluor-Produkts als 0,1 °/oige Lösung in Tetrahydronaphthahn äthylen wurden vom weißen bis durchscheinenden bei 125°C betrug 0,45. Die Infrarotanalyse ergab eine Film abdestilliert. Der Film wurde gut mit Wasser starke C-F-Absorption im Bereich von 7,8 bis 9 μ. 2o gewaschen, um eine mögliche Hydratverunreinigung Den Beweis, daß das erhaltene Produkt kein Poly- zu entfernen. Der Film ließ sich zunächst wie ein äthylen mit aufgepfropftem Hexafluoraceton ist, Elastomeres recken und zog sich wieder zusammen, brachte der folgende Versuch: Nachdem er 2 Stunden unter vermindertem Druck Ein Gemisch von 20,3 g eines verzweigten Poly- auf 125° C erhitzt worden war, hatte er seine Rückäthylens, 190 cm3 Benzol und 31 g Hexafluoraceton 25 federungseigenschaften zum größten Teil verloren und wurde unter Rühren auf 135° C erhitzt. Dann wurden ähnelte mehr einem plastischen Material.
10 cm3 Benzol zugesetzt, das 0,4 g Di-t-butylperoxyd Der wärmebehandelte Film wurde 1 Minute bei enthielt. Nach 2 Stunden wurde das Gemisch gekühlt 1800C gepreßt. Die Infrarotuntersuchung ergab Ban- und das Polymere abfiltriert. Nach erneuter Auflösung den bei 10,0 bis 10,1, 10,45 bis 10,52 und 11,13 bis in heißem Benzol und Ausfällung durch Kühlung 30 11,21 μ. Diese Banden sind nicht charakteristisch für wurde das Polymere getrocknet. Es enthielt 40 Ge- Tetrafluoräthylenhomopolymere. Die Elementaranawichtsprozent gebundenes Hexafluoraceton, bestimmt lyse ergab, daß die Folie 23,1 °/0 C enthielt,
durch Fluoranalyse. . .
Im Gegensatz zu dem Produkt, das durch Poly- Beispiell9
merisation von Äthylen mit Hexafluoraceton erhalten 35 20 cm3 Hexafluoraceton wurden bei -780C in wurde, war das Produkt, das durch Modifizieren des einen trockenen 100-cm3-Quarzkolben eingeführt, der vorgebildeten Polymeren mit Hexafluoraceton erhalten mit einem seitlichen Gaseinführungsrohr, einem mit wurde, in kaltem Benzol unlöslich, und ein daraus festem Kohlendioxyd gekühlten Kühler mit aufgeerhaltener Film war klar, geschmeidig _ und nicht setzter Trockeneisfalle und einem Trockenröhrchen klebrig. Das durch Copolymerisation von Äthylen mit 40 versehen war. Das Hexafluoraceton wurde mit Ultra-Hexafluoraceton erhaltene Produkt war elastomer und violettlicht bestrahlt, während etwa 20 cm3 monoklebrig. Wenn die Folie mit einer anderen gleichen meres Tetrafluoräthylen, das gereinigt worden war, Folie in Berührung gebracht wurde, klebten die Folien indem es durch ein Kieselsäuregelrohr geführt worden fest zusammen. war, bei Normaldruck zugegeben wurden. 1 Stunde Ein Gemisch des Polymeren, das durch Copoly- 45 nach Beginn der Bestrahlung hatte sich Polymerisat merisation von Äthylen mit Hexafluoraceton erhalten in der Flüssigkeit gebildet. Das System wurde mit wurde, mit Polymethylmethacrylat ergab beim Pressen Stickstoff gespült, um monomeres Tetrafluoräthylen eine durchsichtige Folie, die langsam geknickt werden aus der Lösung zu entfernen, worauf noch drei weitere konnte, ohne zu brechen, während nichtmodifiziertes Stunden bestrahlt wurde. Hierbei bildete sich weiteres Polymethylmethacrylat unter den gleichen Bedir gangen 50 Polymerisat. Die Temperatur des Gemisches lag zwibrach. sehen etwa —40 und —78° C. Während der gesamten Beispiel 17 Bestrahlung wuid; Normaldruck aufrechterhalten.
merisation von Äthylen mit Hexafluoraceton erhalten 35 20 cm3 Hexafluoraceton wurden bei -780C in wurde, war das Produkt, das durch Modifizieren des einen trockenen 100-cm3-Quarzkolben eingeführt, der vorgebildeten Polymeren mit Hexafluoraceton erhalten mit einem seitlichen Gaseinführungsrohr, einem mit wurde, in kaltem Benzol unlöslich, und ein daraus festem Kohlendioxyd gekühlten Kühler mit aufgeerhaltener Film war klar, geschmeidig _ und nicht setzter Trockeneisfalle und einem Trockenröhrchen klebrig. Das durch Copolymerisation von Äthylen mit 40 versehen war. Das Hexafluoraceton wurde mit Ultra-Hexafluoraceton erhaltene Produkt war elastomer und violettlicht bestrahlt, während etwa 20 cm3 monoklebrig. Wenn die Folie mit einer anderen gleichen meres Tetrafluoräthylen, das gereinigt worden war, Folie in Berührung gebracht wurde, klebten die Folien indem es durch ein Kieselsäuregelrohr geführt worden fest zusammen. war, bei Normaldruck zugegeben wurden. 1 Stunde Ein Gemisch des Polymeren, das durch Copoly- 45 nach Beginn der Bestrahlung hatte sich Polymerisat merisation von Äthylen mit Hexafluoraceton erhalten in der Flüssigkeit gebildet. Das System wurde mit wurde, mit Polymethylmethacrylat ergab beim Pressen Stickstoff gespült, um monomeres Tetrafluoräthylen eine durchsichtige Folie, die langsam geknickt werden aus der Lösung zu entfernen, worauf noch drei weitere konnte, ohne zu brechen, während nichtmodifiziertes Stunden bestrahlt wurde. Hierbei bildete sich weiteres Polymethylmethacrylat unter den gleichen Bedir gangen 50 Polymerisat. Die Temperatur des Gemisches lag zwibrach. sehen etwa —40 und —78° C. Während der gesamten Beispiel 17 Bestrahlung wuid; Normaldruck aufrechterhalten.
Nachdem restliches Hexafluoraceton abdestilliert
Ein Gemisch von 50 cm3 Benzol, 0,1 g Di-t-butyl- worden war, wurde das gebildete weiße, kautschukperoxyd
und 17 g Hexafluoraceton wurde in einem 55 artige Polymere aus dem Kolben genommen und
400-cm3-Reaktor 11 Stunden unter einem Anfangs- 3 Tage unter vermindertem Druck bei 1250C gehalten,
druck eines 1: l-Äthylen-Kohlenoxyd-Gasgemisches Dieses Polymere hatte ein ähnliches Infrarotspektrum
von 500 bis 600 Atm bei 135° C gehalten. Während (zwischen Salzscheiben) wie das gemäß Beispiel 18
dieser Reaktionszeit wurde ein Druckabfall von erhaltene Produkt. Starke Absorption er£ab sich im
105 Atm festgestellt. Das Produkt bestand aus einer 60 Bereich von 7,9 bis 9,4 μ und Absorption bei etwa
beweglichen Flüssigkeit und einem gelben Fett. Wenn 10,1 10,5 und 11,1 μ. Nach 5 Tagen unter verminderdieses
Fett bei 1000C unter einem Druck von 0,2 mm tem Druck bei 125° C zeigte das Infrarotspektrum
Hg getrocknet wurde, wurde ein schwaches, kautschuk- Absorptionen bei 10,1 bis 10,5 und bei 11,1 μ. Hierartiges
Polymeres erhalten. Eine Folie dieses Poly- durch unterscheidet sich das Hexafluoraceton-Tetrameren
zeigte bei der Infrarotanalyse eine starke Car- 65 fluoräthylen-Polymere vom Tetrafluoräthylenhomobonylabsorption
bei 5,65 μ, eine starke Kohlenstoff- polymeren.
Fluor-Absorption bei 7 bis 10 μ und starke OH- Nach dem 5tätigen Erhitzen wurde das Hexafluor-
Absorption bei 2,95 μ. Es enthielt 33,14 °/0 Fluor. aceton-Tetrafluoräthylen-Polymere mit dimerem Hexa-
fluorpropylen extrahiert. Die Infrarotanalyse des extrahierten Polymeren zeigte charakteristische Absorptionen
bei 10,1, 10,5 und 11,1 μ. Nach dem Abdampfen des Dimeren wurde eine Spur eines nicht
homogenen Materials erhalten, das einem Gemisch eines Öls und eines Wachses ähnelte. Das Infrarotspektrum
dieses Materials ergab, daß es sich um einen Fluorkohlenstoff handelte.
Nach weiterem Erhitzen unter vermindertem Druck bei 125°C wurde das extrahierte Hexafluoraceton-Tetrafluoräthylen-Polymere
der thermischen Differentialanalyse unterworfen. Diese Analyse ergab einen Phasenübergang bei 18° C. Von 125 bis 3100C fand
eine exotherme Reaktion statt mit einem Maximum bei 232 und 297°C. Bei 327° C war das Polymere teilweise
geschmolzen. Oberhalb von 360° C fand eine exotherme Reaktion unter Gasentwicklung statt.
Ein weiterer Versuch wurde auf die im Beispiel 19 beschriebene Weise und in der dort beschriebenen
Vorrichtung durchführt. In den bei etwa —40° C gehaltenen 100-cm3-Quarzkolben wurden 10 cm3 Hexafluoraceton
gegeben und mit Ultraviolettlicht bestrahlt. Gasförmiges Tetrafluoräthylen ließ man 2 Stunden
bei Normaldruck unter kräftigem Rühren über die Oberfläche des Hexafluoracetons streichen. Die Zugabe
von Tetrafluoräthylen wurde dann 1 Stunde unterbrochen und anschließend wieder für 4 Stunden
aufgenommen. Als Produkt wurden 0,9 g eines Polymeren erhalten, das 3 Tage bei 1250C gehalten und
zu einer Folie gepreßt wurde, die das gleiche Infrarotspektrum zeigte wie die gemäß Beispiel 18 und 19
erhaltenen Polymeren.
Bei spiel 21
Bei einem weiteren Versuch in der im Beispiel 19 beschriebenen Vorrichtung wurden 10 cm3 Hexafluoraceton
bei der Rückflußtemperatur mit Ultraviolettlicht bestrahlt, während gasförmiges Tetrafluoräthylen
bei etwa Normaldruck 1 Stunde unter Rühren in das bestrahlte Hexafluoraceton eingeführt wurde. Ein
weißes festes Produkt wurde isoliert und bei Raumtemperatur zu einer dünnen, selbsttragenden Folie
gepreßt. Die erhaltene dünne Folie wurde 3 Stunden bei 2000C und eine weitere Stunde bei 232° C und in
beiden Fällen unter einem Druck von 2 mm Hg gehalten. Restgase wurden nicht isoliert oder durch
Infrarotanalyse nachgewiesen. Das Infrarotspektrum des erhitzten Polymeren (in Form einer durchscheinenden
oder durchsichtigen Folie) zeigte Absorptionen bei 10,1, 10,5 und 11,1 μ. Diese Absorptionen sind
charakteristisch für die gemäß Beispiel 18, 19 und 20 erhaltenen Polymeren.
Tetrafluoräthylen eingeführt wurde, bis festgestellt wurde, daß dieses an der Oberfläche des Gewebes
adsorbiert wurde. Das mit Hexafluoraceton und Tetrafluoräthylen imprägnierte Gewebe wurde 2 Stunden
mit Ultraviolettlicht bestrahlt. Die Bestrahlung wurde abgebrochen, sobald festgestellt wurde, daß sich Polymerisat
an den Rändern bildete.
Das Gewebe wurde dann unter Stickstoff auf 100° C erhitzt und aus dem Kolben .-genommen. Abgesehen
ίο von gewissen Stellen längs der Stoffränder war keine
Polymerbildung mit dem bloßen Auge festzustellen. Das Gewebe wurde ohne Anzeichen eines Materialabtrags
auf der Oberfläche geknickt und kräftig gegen sich selbst gerieben. Der Stoff fühlte sich fast genauso
an wie vor der Behandlung.
Das Gewebe wurde bei etwa 230C und einer relativen
Feuchtigkeit von etwa 400C auf eine flache Oberfläche gelegt, worauf Wassertropfen aufgebracht
wurden. Wenn die Oberfläch; geneigt wurde, liefen die
ao Tropfen ab. Wenn die Oberfläche eben blieb, verdunsteten die Tropfen, ohne in das Gewebe einzudringen.
Der im Beispiel 22 beschriebene Versuch wurde mit einem hitzegereinigten Glasgewebe von 3 · 7,5 cm an
Stelle des Baumwollgewebes wiederholt. Nach der Behandlung rollten Wassertropfen von der Oberfläche
des Gewebes ab.
30
Zu 5,5 g Glasfasern von 1Z12 cm Länge (Owens
Corning Nr. 709, kein Bindemittel), die sich in einem trockenen 100-cm3-Quarzkolben befanden, wurden
3 cm3 Hexafluoraceton bei —78°C gegeben. Dann wurde monomeres Tetrafluoräthylen bei etwa Normaldruck
100 Minuten unter Bestrahlung mit Ultraviolettlicht in das Reaktionsgemisch eingeleitet. Während der
Bestrahlung wurde der Kolbeninhalt gerührt. Nach dem Trocknen waren die Glasfasern mit 0,2 g Polymerisat
überzogen.
45 In den im Beispiel 19 beschriebenen 100-cm3-Quarzkolben
wurde ein Stück eines durch Hitze gereinigten Glasgewebes gelegt, das 0,45 g wog. Bei —78° C wurden
2 cm3 Hexafluoraceton zugesetzt. Dann wurde monomeres Tetrafluoräthylen bei etwa Normaldruck
zugegeben und der Kolben 2,5 Stunden mit Ultraviolettlicht bestrahlt. Während dieser Bestrahlung änderte
sich die Temperatur von —78 bis etwa —33°C.
Das einlagige Glasgewebe wurde erhitzt und enthielt darauf 42,5 Gewichtsprozent Polymerisat. Das Gewebe
wurde 2 Minuten bei 3500C und 70 kg/cm3 gepreßt,
wobei ein wasserundurchlässiges Gebilde erhalten wurde.
Die im Beispiel 19 beschriebene Vorrichtung wurde verwendet.
In den trockenen 100-cm3-Quarzkolben wurde ein
4-cm-Stück starkes Baumwollgewebe gelegt, das vorher in siedendem Wasser gewaschen und bei Temperaturen
bis zu 1500C getrocknet worden war. In den Kolben wurde bei —78° C Hexafluoraceton in genügender
Menge eingeführt, um das Gewebe zu befeuchten. Der Kolben wurde mit Ultraviolettlicht bestrahlt, während
Ein Gemisch aus 28 g Buten-2, 41 g Schwefeldioxyd, 33 g Hexafluoraceton und 1 cm3 Äthylalkohol,
der mit Silbernitrat gesättigt war, wurde 20 Stunden bei 34 bis 38° C in einem mit Silber ausgekleideten
Reaktor geschüttelt. Das gebildete weiße, feste Polymere wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet. Es
wog 45 g. Das auf diese Weise erhaltene feste Terpoly-
15 16
mere von Buten-2, Schwefeldioxyd und Hexafluor- Beispiel 29
aceton enthielt 2,11 % F entsprechend 3,1 °/0 gebunde-
nem Hexafluoraceton. Der im Beispiel 27 beschriebene Versuch wurde
unter Verwendung von 105 g Essigsäure, 192 g
Beispiel 27 5 ljl^-Trichlor-l^^-trifluoräthan, 0,4g Dilauroylper-
oxyd, 38 g Hexafluoraceton, 38 g Tetrafluoräthylen
Ein Gemisch von 250 g Octafluordithian und 0,3 g und 150 g Vinylidenfluorid wiederholt
Di-t-butylperoxyd wurde in ein Druckgefäß aus nichtrostendem Stahl gegeben, das einem Innendruck von Verhältnis CF2 = CH2ZuCF2 = CF2:3,95:1;
680 Atm standhielt. Dann wurden 110 g Hexafluor- io
Di-t-butylperoxyd wurde in ein Druckgefäß aus nichtrostendem Stahl gegeben, das einem Innendruck von Verhältnis CF2 = CH2ZuCF2 = CF2:3,95:1;
680 Atm standhielt. Dann wurden 110 g Hexafluor- io
aceton und 110 g Vinylidenfluorid in dieser Reihen- Verhältnis (CF2 = CH2+ CF2 = CF2)
folge in das gekühlte Gefäß gegeben. Das verschlossene zu CF3)2C — O '·4>95:1J-Gefäß
wurde 12 Stunden bei 116 bis 135°C gehalten.
Es wurde dann gekühlt, worauf die nicht umgesetzten £>as Reaktionsgemisch wurde 12 Stunden bei 60 bis
gasförmigen Materialien abgeblasen wurden. Die er- 15 85° C gehalten. Der Reaktionsdruck fiel von 205 auf
haltene Lösung wurde mit so viel Alkohol verdünnt, 13 Atm. Das Produkt wurde auf die im Beispiel 27
daß das Polymere vollständig ausgefällt wurde. Das beschriebene Weise isoliert, wobei 185 g Polymerisat
isolierte Polymere wurde mit weiterem Alkohol ge- erhalten wurden.
waschen und getrocknet, wobei 89 g eines weißen oas Polymere wurde bei 16O0C zu einer Faser
Polymerprodukts erhalten wurden. ao gezogen und durch Schmelzpressen bei 175°C zu einer
Das in der beschriebenen Weise erhaltene Polymere kiaren Folie verarbeitet. Nach dem Eindampfen einer
war in Methyläthylketon leicht löslich. Durch Ein- Lösung in Methyläthylketon wurde eine Folie von
dampfen der erhaltenen Lösung wurde eine kautschuk- guter Härte und guter Klarheit erhalten, die sich gut
artige weiche Folie erhalten. Das kernmagnetische kalt recken läßt, aber nicht leicht einreißt.
Resonanzspektrum zeigte, daß das Produkt 22 Ge- 25 Die Analyse durch kernmagnetische Resonanz
wichtsprozent Einheiten der Formel ergab; daß das Polymere 71 Gewichtsprozent Ein-
CiCF ) O hei ten der Formel
und 78 Gewichtsprozent — CF2CH2 —
— CF2CH2 — 30 240I0 Einheiten der Formel
enthielt. Das Verhältnis — CF2CF2 —
— C(CF3)2O — zu — CF2CH2 — und 5 O/o Einheiten der Formel
beträgt 1:3,55. Das Infrarotspektrum des Polymeren 35 C(CF ) O ■
stimmte mit der — C(CF3)2O — -Struktur überein.
Die Grenzviskosität einer 0,5°/0igen Lösung des Poly- enthielt. Diese Analyse entspricht einem Gewichts-
meren in Dimethylformamid bei 25° C betrug 0,61. verhältnis
— CF2CH2 — zu — CF2CF2 —
Beispiel 28 40 2 2 2 2
Beispiel 28 40 2 2 2 2
von 2,95:1 und einem Gewichtsverhältnis
Der im Beispiel 27 beschriebene Versuch wurde mit
Der im Beispiel 27 beschriebene Versuch wurde mit
383 g l,l,2-Trichlor-l,2,2-trifluoräthan, 0,3 g Di-t- — C(CF3)2O —
butylperoxyd, 55 g Hexafluoraceton und 155 g Vinyl- zu (— CF2CH2 f CF2CF2 —)
idenfluorid wiederholt [das Verhältnis 45
r> <-p rtr von 1 :6>7· Die Grenzviskosität einer 0,5°/0igen Lösung
υ zu 1^2LH2 des poiymeren Jn Dimethylformamid betrug 0,61 bei
betrug 1:2,82]. Das Gemisch wurde 12 Stunden bei 25° C.
110 bis 135° C gehalten. Durch Isolierung des Produkts
auf die im Beispiel27 beschriebene Weise wurden 50 Beispiel 30
112 g eines weißen Polymeren erhalten.
Auf Aluminium bildete das Polymere durch Auf- Der im Beispiel 27 beschriebene Versuch wurde mit
schmelzen bei 300°C einen klaren Überzug. Das Poly- 345 g l,l,2-Trichlor-l,2,2-trifluoräthan, 0,5 g Dilaumere
(9 g) war in heißem Methyläthylketon (75 g) lös- roylperoxyd, 125 g Hexafluoraceton, 50 g Vinylidenlich.
55 fluorid und 50 g Tetrafluoräthylen wiederholt [Ge-
Das kernmagnetische Resonanzspektrum zeigte, daß wichtsverhältnisse
das Polymere 13 Gewichtsprozent Einheiten der Formel -C(CFg)2O- und 87 Gewichtsprozent Ein- CF2 = CH2ZuCF2 = CF2:1:1;
heiten der Formel (CF2=CH2 + CF2 = CF2)
das Polymere 13 Gewichtsprozent Einheiten der Formel -C(CFg)2O- und 87 Gewichtsprozent Ein- CF2 = CH2ZuCF2 = CF2:1:1;
heiten der Formel (CF2=CH2 + CF2 = CF2)
-CF2CH2- 6o zu-(CF3)2CO:0,80:l].
enthielt [das Verhältnis
Das Reaktionsgemisch wurde 10 Stunden bei 66
— C(CFg)2O — zu — CF2CH2 — bis 85° C gehalten. Der Druck fiel von 273 auf 15 Atm.
65 Das Produkt wurde auf die im Beispiel 27 beschrie-
beträgt 1:6,6]. Die Grenzviskosität einer 0,50/oigen bene Weise isoliert, wobei 110 g Polymerisat erhalten
Lösung des Polymeren in Dimethylformamid betrug wurde. Die Analyse durch kernmagnetische Resonanz
0,54. . ergab, daß das Polymere 40 Gewichtsprozent Einhei-
17 18
ten der Formel einer Lösung des Polymeren in Methyläthylketon
£P QjT _ wurde ein; klare Folie erhalten. Die Analyse durch
2 2 ' kernmagnetische Resonanz ergab, daß das Polymere
47 % Einheiten der Formel 55 Gewichtsprozent Einheiten der Formel
— CF2CF2 — — CF2CH2 —:,
und 13 Gewichtsprozent Einheiten der Formel 29°/0 Einheiten der Formel
und 13 Gewichtsprozent Einheiten der Formel 29°/0 Einheiten der Formel
, . , ^. . , , _ . , , .., . , 10 und 16°/0 Einheiten der Formel
enthielt. Die folgenden Gewichtsverhaltnisse wurden
ermittelt: — C(CF3)2O —
ermittelt: — C(CF3)2O —
— CF2CH2 — zu — CF2CF2 —: 0,85:1 und enthielt [Gewichtsverhältnisse:
-C(CFg)2O- -CF2CH2-zu —CF2CF2-: 1,9:1;
zu (-CF2CH2-+ -CF2CF2-): 1:6,71
— C(CF 3)2Ü —
zu (— CF2CH2 — + — CF2CF2 —) :1:5,2].
Beispiel 31
Beispiel 31
Der im Beispiel 27 beschriebene Versuch wurde unter 20 B e i s ρ i e 1 33
Verwendung von 307 g l,l,2-Trichlor-l,2,2-trifluor- Der im Beispiel 27 beschriebene Versuch wurde
äthan, 0,5 g Dilauroylperoxyd, 125 g Hexafluoraceton, unter Verwendung von 276 g !,l^-Trichlor-l^^-tri-25
g Tetrafluoräthylen und 100 g Vinylidenfluorid fluoräthan, 0,5 g Dilauroylperoxyd, 125 g Hexafluorwiederholt
[Gewichtsverhältnisse: aceton, 60 g Tetrafluoräthylen und 90 g Vinyliden-
__ „„ _„ __, „ „ 25 fluorid wiederholt [Gewichtsverhältnisse:
CF2 = CH2Zu CF2 = CF2:4:1;
(CF2 = CF2 + CF2 = CH2) CF2 = CH2 zu CF2 = CF2:1,5:1;
zu (CF3)2C = 0:1:1]. (CF3)2CO
^ „ , . . , , .,„„ , 1.-^u- Zu(CF2 = CH2 +CF2 = CH2): 1:1,21].
Das Reaktionsgemisch wurde 12 Stunden bei 60 bis 30 .
9O0C gehalten. Der Druck fiel von 144 auf 27 Atm. Das Reaktionsgemisch wurde 14 Stunden bei 60 bis
Das Produkt wurde auf die im Beispiel 27 beschriebene 80°C gehalten. Der Druck fiel von 69 auf 16 Atm.
Weise isoliert, wobei 111 g Polymerisat erhalten Das Produkt wurde auf die im Beispiel 27 beschriebene
wurden. Weise isoliert, wobei 162 g Polymerisat erhalten
Durch Eindampfen einer Lösung des Polymeren in 35 wurden. Eine Folie, die aus einer Lösung des Polymeren
Methyläthylketon würde eine leicht kautichukartige jn Methyläthylketon gegossen wurde, war weich und
Folie erhalten. Die Analyse des Polymeren durch kautschukartig und hatte eine ausgezeichnete »nach-
kernmagnetische Resonanz ergab, daß es 61 Gewichts- giebige« Einreißfestigkeit,
prozent Einheiten der Formel Die Analyse des Polymeren durch kernmagnetische
CF2CH2 , 4° Resonanz ergab, daß es 50 Gewichtsprozent Gruppen
der Formel
27% Einheiten der Formel
27% Einheiten der Formel
-CF2CF2-
37% Gruppen der Formel
und 12 % Einheiten der Formel 45 .
und 12 % Einheiten der Formel 45 .
— C(CFg)2O —
und 13 % Gruppen der Formel
enthielt [Gewichtsverhältnisse: ^//-.τ- \ ^
enthielt [Gewichtsverhältnisse: ^//-.τ- \ ^
— L(Ct 3)2O —
-CF2CH2-zu —CF2CF2-: 2,26:1; 5o enthielt [Gewichtsverhältnisse:
zu — CF2CH2- + — CF2CH2 —):1:7,3]. ~ CF2CH2 — zu — CF2CF2 —: 1,35:1;
— C(CF3)2O —
Beispiel 32 zu(-CF2CH2- +CF2CF2-): 1:6,7].
Der im Beispiel 27 beschriebene Versuch wurde B e i s ρ i e 1 34
unter Verwendung von 307 g !,l^-Trichlor-l^^-tri-
unter Verwendung von 307 g !,l^-Trichlor-l^^-tri-
fluoräthan, 0,5 g Dilauroylperoxyd, 125 g Hexafluor- Der im Beispiel 27 beschriebene Versuch wurde
aceton, 45 g Tetrafluoräthylen und 90 g Vinyliden- unter Verwendung von 307 g !,l^-Trichlor-l^^-tri-
fluorid wiederholt [Gewichtsverhältnisse: 6o fluoräthan, 0,5 g Dilauroylperoxyd, 125 g Hexafluoraceton,
75 g Tetrafluoräthylen und 50 g Vinyliden-
CF2 = CH2 zu CF2 = CF2:2:1; fluorid wiederholt [Gewichtsverhältnisse:
(CF3)2CO zu (CF2CH2 + CF2 = CF2):!:!^]. ^
Das Reaktionsgemisch wurde 12 Stunden bei 62 bis 65 CF2 = CH2 + CF2 = CF2 zu (CF3)2C = 0:1:1].
86° C gehalten. Das Produkt wurde auf die im Beispiel 27 beschriebene Weise isoliert, wobei 139 g Das Reaktionsgemisch wurde auf 6O0C erhitzt und
Polymerisat erhalten wurden. Durch Eindampfen das Produkt auf die im Beispiel 27 beschriebene Weise
19 20
isoliert, wobei 88 g Polymerisat erhalten wurden. Eine Das Produkt wurde auf die im Beispiel 27 beschriebene
Folie des Polymeren, die durch Eindampfen einer Weise isoliert, wobei 83 g Polymerisat erhalten wurden.
Lösung in Dimethylacetamid bei 12O0C gegossen Die Analyse durch kernmagnetische Resonanz ergab,
wurde, war ziemlich hart und zäh. Die Analyse des daß das Polymere 60 Gewichtsprozent Gruppen der
Polymeren durch kernmagnetische Resonanz ergab, 5 Formel
daß es 40 Gewichtpsrozent Gruppen der Formel
daß es 40 Gewichtpsrozent Gruppen der Formel
33°/o Gruppen der Formel
56% Gruppen der Formel
-CF2CF2- lo
und 7°/0 Gruppen der Formel und 4°/0 Gruppen der Formel
-C(CF3)2O- -C(CF3)2O-
,,. u._ . lx ,-,.,.. ' enthielt [Gewichtsverhältnisse:
enthielt [Gewichtsverhaltnisse: 15
■<- CF2CH2 — bis — CF2CF2 —: 1,81:1;
- CF2CH2 - zu - CF2CF2 -: 0,71: 1;
^p^
— C(CF3)2O— zu(_ 3CF2CH2- + — CF2CF2-):1:13,2].
zu(—CF2CH2 1 CF2CF2-):1:24].
Beispiel 35 Beispiel 37
Der im Beispiel 27 beschriebene Versuch wurde Der im Beispiel 27 beschriebene Versuch wurde
unter Verwendung von 52 g Essigsäure, 230 g 1,1,2-Tri- unter Verwendung von 345 g !,l^-Trichlor-l^^-tri-
chlor-l,2,2-trifluoräthan, 0,4 g Dilauroylperoxyd, 150g 25 fluoräthan, 0,5 g Dilauroylperoxyd, 125 g Hexafluor-
Hexafluoraceton, 40 g Tetrafluoräthylen und 80 g aceton, 20 g Chlortrifiuoräthylen und 80 g Vinyliden-
Vinylidenfluorid wiederholt [Gewichtsverhältnisse: fluorid wiederholt [Gewichtsverhältnisse:
CF2 = CH2 zu CF2 = CF2:2:1;
CF2 = CH2 zu CF2 = CFCl: 3,98:1;
(CF2 - CH2 + CF2-CF2) 3° (CF2 = CH2 + CF2 = CFCl)
zu(CF3)2C = 0. 0,81.1].
Das Gemisch wurde 12 Stunden bei 58 bis 9O0C gehalten.
Der Reaktionsdruck fiel von 45 auf 16 Atm. Das Gemisch wurde 12 Stunden bei 60 bis 8O0C ge-Das
Produkt wurde auf die im Beispiel 27 beschriebene 35 halten. Der Reaktionsdruck fiel von 74 auf 28 Atm.
Weise siliert, wobei 89 g Polymerisat erhalten wurden. Das Produkt wurde auf die im Beispiel 27 beschriebene
Die Analyse des Polymeren durch kernmagnetische Weise isoliert, wobei 58 g Polymerisat erhalten wurden.
Resonanz ergab, daß es 51 Gewichtsprozent Gruppen Das Polymere war klebrig und haftete gut an Alumider
Formel · niummetall, auch wenn es vorher 1 Stunde in siedendes
Cp CH 4° Wasser getaucht wurde. Das Polymere eignet sich als
Kontaktklebstoff zur Verklebung von Polymeren mit
35 °/o Gruppen der Formel Metallen.
— CF2CF2 —
und 14 Gewichtsprozent Gruppen der Formel 45 B e i s ρ i e 1 38
CfCF ^O
v zn Der im Beispiel 27 beschriebene Versuch wurde
enthielt [Gewichtsverhältnisse: unter Verwendung von 383 g
fluoräthan, 0,3 g Dilauroylperoxyd, 100 g Hexafluor-
— CF2CH2- zu — CF2CF2-: 1,4:1; 50 aceton, 10 g Chlortrifluoräthylen, 30 g Tetrafluor-
— C(CF3)2O — äthylen und 80 g Vinylidenfluorid wiederholt [Ge-
zu (— CF2CH2 — + CF2CF2 —): 1:6,1]. wichtsverhältnisse:
CF2 = CH2 Beispiel 36 ö5 zu (CH2 = CFCl + CF2 = CF2): 2:1;
Der im Beispiel 27 beschriebene Versuch wurde (CFa = CH2 + CF2 = CF2 + CF2CFCl)
unter Verwendung von 199 g !,l^-Trichlor-l^^-tri- zu (CF3)aC = O: 1,20:1].
fluoräthan, 59 g Acetonitril, 0,5 g Dilauroylperoxyd,
125 g Hexafluoraceton, 45 g Tetrafluoräthylen und 60 Das Reaktionsgemisch wurde 12 Stunden auf 63 bis
90 g Vinylidenfluorid wiederholt [Gewichtsverhältnisse 750C erhitzt. Der Reaktionsdruck fiel von 31 auf
23 Atm. Das Produkt wurde auf die im Beispiel 27
CF2 = CH2 zu CF2 = CF2: 2:1; beschriebene Weise isoliert, wobei 67 g eines kautschuk-
(CF2 = CH2 + CF2 = CF2) artigen Polymeren in Form von Krümeln erhalten
zu(CF3)2C = 0:1,08:1]. 65 wurden. Durch Eindampfen einer Lösung des Poly
meren in Methyläthylketon wurde eine klare, etwas
Das Reaktionsgemisch wurde 12 Stunden bei 60 bis klebrige Folie von ausgezeichneter Einreißfestigkeit
8O0C gehalten. Der Druck fiel von 266 auf 81 Atm. erhalten. Die Analyse ergab, daß das Polymere 2,4°/0
21 22
Chlor und somit 7,8 Gewichtsprozent Einheiten der B. Eine Probe des in der vorstehend beschriebenen
Formel Weise hergestellten Polymeren wurde bei 200° C zu
— CF2CFCl — einer starken, transparenten, farblosen, orientierbaren
enthielt. Folie gepreßt, die sich als Verpackungsfolie und für
5 andere Verwendungszwecke von Folien eignet. Das
Beispiel 39 Infrarotspektrum der Folie hatte eine — OH-Bande
In einen Reaktor aus rostfreiem Stahl mit einem bei 2,85 μ. Diese Folie wurde blau gefärbt, indem sie
Fassungsvermögen von 145 cm3 wurden 10 cm3 Bis- in eine wäßrige Lösung von Sevron-Blau2G (herge-
(lH,lH,3H-perfluorpropyl)-carbonat, stellt durch die Patentinhaberin) getaucht wurde. Die
/-Ur1TT r-ττ rxi rw rn 10 in dieser Weise gefärbte Folie eignet sich als dekorative
Verpackung. Das Polymere war in heißem Butyrolac-
0,1 g Di-t-butylperoxyd, 87 g Hexafluoraceton und ton, Dimethylsulfoxyd und in kaltem und heißem
5,3 g Tetrafluoräthylen gegeben. Das Gemisch wurde Dimethylformamid löslich. Aus den Lösungen in
8 Stunden bei 135° C gehalten. Während dieser Zeit Dimethylformamid können dünne, transparente Folien
fiel der Druck im Reaktor von 565 auf 538 Atm. 15 gegossen werden. Im Gegensatz dazu ist Polyvinyl-Hierbei
wurden 1,5 g eines hellbraunen Polymeren fluorid in den genannten Lösungsmitteln unlöslich,
erhalten. Das Polymere wurde in einer Soxhlet- Es läßt sich mit Sevron2G nicht färben und fast
Extraktionsapparatur 2 Tage mit Toluol extrahiert unmöglich ohne Zersetzung pressen,
und dann bei 125°C/0,2mm Hg getrocknet. Das C. Das in der beschriebenen Weise hergestellte
und dann bei 125°C/0,2mm Hg getrocknet. Das C. Das in der beschriebenen Weise hergestellte
Infrarotspektrum nach der KBr-Methode hatte Ban- 20 Polymere wurde mit Polymethylmethacrjlit gemischt,
den bei 10,35 und 10,28 μ, die in Polytetrafluorethylen Das Gemisch wurde zu einer Folie gepreßt, die in
nicht zu finden sind. Ein Röntgenstrahlenbeugungsbild kleine Stücke geschnitten und erneut gepreßt wurde,
zeigte, daß der Zwischenkettenabstand um 0,3 °/o Dies wurde zehnmal wiederholt. Hierbei wurde eine
größer war als der Abstand, der für Polytetrafluor- homogene, geschmeidige, zähe Folie erhalten, die
äthylen charakteristisch ist. Dies ist den an der Poly- 25 ohne jedes Anzeichen von Rissen geknickt werden
merkette hängenden CF3-Gruppen zuzuschreiben. Das konnte. Diese Folie eignet sich als Verpackungsfolie.
Polymere enthielt laut Analyse 71,47 °/0 F. Der Eine Folie aus Polymethylmethacrylat allein bricht,
theoretische Wert für wenn sie geknickt wird. Die unterschiedlichen Er-
/ QP Qp \ gebnisse zeigen, daß die beiden Polymeren verträglich
22 30 sind. Im Gegensatz dazu ist Polyvinylfluorid mit
ist 76 % F und für Polymethylmethacrylat unverträglich.
CF3COCF3
67,7% F. Beispiel 42
67,7% F. Beispiel 42
B e 1 s ρ 1 e 1 40 3g In . dnen 240-cm3-Reaktor aus rostfreiem Stahl
In den im Beispiel 39 beschriebenen Reaktor wurden 9,4 g (0,3 Mol) Methanol, 50 g (0,3 Mol)
wurden 87 g (0,525 Mol) Hexafluoraceton, 5,3 g Tetra- Hexafluoraceton, 0,1 g Benzoylperoxyd, 5 g Äthylen
fluoräthylen, 0,2 g Benzoylperoxyd und 4,7 g (0,26 Mol) und 20 g Tetrafluoräthylen gegeben. Während einer
Wasser gegeben. Der Einsatz wurde 3 Stunden bei Reaktionsdauer von 8 Stunden bei 80° C fiel der Druck
60°C, 3 Stunden bei 70° C, 3 Stunden bei 8O0C und 40 von 52 auf 22 Atm. Das erhaltene Polymere wurde
3 Stunden bei 90° C gehalten. Es wurden 3 g Poly- 1 Stunde mit Wasser gekocht und getrocknet. Es wog
merisat erhalten, das in einem Soxhlet-Extraktor 15 g. Eine Folie, die bei 260° C und 560 kg/cm2
2 Tage mit heißem Toluol extrahiert wurde. Das gepreßt wurde, war zäh und transparent und haftete
Polymere hatte im Infrarotspektrum Linien bei 10,3 so fest an Aluminium, daß sie nicht abgestreift werden
und 10,45 μ. Sein Röntgenstrahlbeugungsbild zeigte, 45 konnte. Das Polymere eignet sich somit als Schutz-
daß der Zwischenkettenabstand um 3,5 % größer war überzug für Aluminium. Das Infrarotspektrum der
als bei Polytetrafluoräthylen. Das Polymere enthielt Folie hatte eine ziemlich starke —OH-Bande bei
laut Analyse 71,43 % F. 2,75 μ. Mit heißem Dimethylformamid bildete das
. . . Polymere ein Gel. Im Gegensatz dazu sind Copoly-
ti e 1 s ρ 1 e l 41 5o meren von Tetrafluoräthylen und Äthylen trübe und
A. In einen 240-cm3-Reaktor aus rostfreiem Stahl weniger gut reckbar.
wurden 6,2 g (0,2 Mol) Methanol und 0,15 g einer
75°/oigen Lösung von t-Butylperoxypivalat in Lack- Beispiel 43
benzin gegeben. Der Reaktor wurde in einem Bad
benzin gegeben. Der Reaktor wurde in einem Bad
aus festem Kohlendioxyd und Aceton gekühlt. Nach 55 In einen 250-cm3-Kolben, der mit einem Paddel-Evakuierung
wurden 33 g (0,2 Mol) Hexafluoraceton rührer, Thermometer, Rückflußkühler, Stickstoffeinzugegeben.
Der Reaktor wurde auf Raumtemperatur tritt und Tropftrichter versehen war, wurden 96 g
gebracht und mit Vinylfluorid bei 23°C unter einen Hexafluoraceton-l,5-hydrat und 0,2 g Benzoylperoxyd
Druck von 18 Atm gesetzt. Der Reaktor wurde unter gegeben. Der Kolben wurde mit einem Wasserbad auf
Schütteln 2,5 Stunden bei 45° C, 3 Stunden bei 50° C 60 eine Innentemperatur von 80°C erhitzt, worauf 30 g
und abschließend 1,5 Stunden bei 55° C gehalten. Der frisch destilliertes Methylmethacrylat innerhalb von
Inhalt wurde mit Wasser erhitzt und getrocknet. 1,5 Stunden zugetropft wurden. Die Temperatur wurde
Hierbei wurden 20 g eines weißen Feststoffs erhalten. weitere 2 Stunden bei 81° C gehalten. Der gebildete
Die Analyse einer mit heißem Toluol gewaschenen zähflüssige, fast farblose Sirup wurde in überschüssiges
Probe ergab 48,13 °/0 C, 5,67% H, 43,71 °/o F, Grenz- 65 Wasser gegossen. Das ausgefällte Polymere wurde
viskosität 0,49 bei einer Konzentration von 0,5 % mehrmals mit Wasser gewaschen, an der Luft getrockin
Dimethylformamid bei 25° C. Diese Werte ent- net, in Aceton gelöst und in einem Mischer in Wasser
sprechen 9% gebundenem Hexafluoraceton. erneut ausgefällt. Das Wasser wurde 15 Minuten abge-
dampft und das Polymere 16 Stunden in Wasser gelegt und dann 6 Stunden bei 1100C im Wärmeschrank
unter vermindertem Druck getrocknet. Hierbei wurden 28 g eines weißen Polymeren erhalten. Das Polymere
wurde 2 Minuten bei 140 bis 1260 kg/cm2 und einer Temperatur von 160 bis 2200C zwischen Aluminiumfolien
zu zähen, farblosen Folien gepreßt, die sich als Verpackungsfolien eignen. Bei 2200C gepreßte Folien
hatten ähnliche Analysen wie das im Wärmeschrank getrocknete Pulver und enthielten 2,93, 3,10 °/0 F oder
4,4 °/0 einpolymerisiertes Hexafluoraceton.
Neue Infrarotansorptionspeaks, die in 100°/oigem
Polymethylmethacrylat nicht vorhanden sind, wurden bei 8,25 und bei 14,1 μ festgestellt, ein Zeichen für die
Anwesenheit von C—F-Bindungen. Eine breite verstärkte Absorption wurde auch bei 3,0 bis 3,2 μ erhalten,
ein Zeichen für die Anwesenheit der gebundenen Perfluorisopropanolgruppe
• C(CF3)2 ao
OH
die zusätzlich zum Äthersauerstoff in der Polymerkette anwesend ist. Die Grenzviskosität des Polymeren
betrug 0,28 in Aceton (0,25%, 25° C). Ein bei 2200C
gepreßter Prüfstab war bei 18,5 kg/cm2 bis 114° C wärmefest. Die entsprechenden Werte für ein handelsübliches'
Polymethylmethacrylat mit hohem Erweichungspunkt sind: Grenzviskosität 0,40 in Aceton
und Wärmefestigkeit 94° C. Ein anderes handelsübliches Polymethylmethacrylat einer Grenzviskosität
von 0,25 in Aceton war bis 83° C wärmefest.
Diese Werte zeigen, daß die Copolymerisation mit Hexafluoraceton ein neuer Weg zu Polymeren mit
hohem Methylmethacrylatgehalt und hoher Wärmebeständigkeit ist.
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung von polymeren Verbindungen durch Copolymerisation verschiedener
monomerer Ausgangsstoffe in Gegenwart freier Radikale, dadurch gekennzeich-
40
Bestandteile mit-
n e t, daß man die folgenden
einander polymerisiert:
einander polymerisiert:
A. Wenigstens ein Polyfluorketon der allgemeinen Formel
X — CF2 — C — CF„
X'
in der X und X' erstens jedes für sich Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Perfluoralkyl-,
ω-Hydro-, ω-Chlor-, ω-Brom- oder ω-Alkoxyperfluoralkylreste
bedeuten, wobei die genannten Alkylreste bis zu 18 Kohlenstoffatomen aufweisen, oder zweitens gemeinsam
einer Halogehperfluoralkylenrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, und
B. wenigstens eine äthylenisch ungesättigte Verbindung, die der Polymerisation in Gegenwart
freier Radikale zugänglich ist, und gegebenenfalls
C. eine Verbindung, die nicht homopolymerisierbar, jedoch mit äthylenisch ungesättigten Verbindungen
copolymerisierbar ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindung Kohlenmonoxyd,
Schwefeldioxyd, Maleinsäureanhydrid oder Fumarsäurenitril verwendet.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lieferant für die
freien Radikale Peroxyverbindungen, ein Azonitril oder elektromagnetische Strahlung einsetzt.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polyfluorketon Hexafluoraceton
und als äthylenisch ungesättigte Verbindung Äthylen, Vinylchlorid, Vinylacetat oder
Tetrafluoräthylen einsetzt, während man als Lieferant für die freien Radikale Di-t-butylperoxyd,
Azo-bis-(isobutyronitril), Benzoylperoxyd oder ultraviolettes Licht verwendet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 3 039 995.
USA.-Patentschrift Nr. 3 039 995.
709 677/402 10.67
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US363262A US3342777A (en) | 1964-04-28 | 1964-04-28 | Addition copolymers of polyfluoroke-tones and ethylenic compounds |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1251958B true DE1251958B (de) | 1968-04-18 |
Family
ID=23429515
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641251958 Pending DE1251958B (de) | 1964-04-28 | 1964-11-09 | Verfahren zur He stellung von polymeren Verbm düngen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3342777A (de) |
DE (1) | DE1251958B (de) |
FR (1) | FR1436591A (de) |
GB (1) | GB1020678A (de) |
NL (1) | NL145573B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3438921A (en) * | 1966-06-08 | 1969-04-15 | Du Pont | Hot-melt bookbinding adhesives modified with a reaction product of hexafluoroacetone |
US3528954A (en) * | 1967-10-30 | 1970-09-15 | Du Pont | Process for homopolymerization of tetrafluoroethylene and copolymerization of same with fluoro co-monomers in the solvent 1,1,2 - trichloro - 1,2,2 - trifluoroethane |
US4169934A (en) * | 1978-04-03 | 1979-10-02 | Monsanto Company | Copolymers of keto dicarboxylates |
US4299949A (en) * | 1979-11-16 | 1981-11-10 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Fluorinated 3-ketoglutaroyl halides and polymers therefrom |
US4608206A (en) * | 1979-11-16 | 1986-08-26 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Fluorinated 3-ketoglutaroyl halides |
US5194527A (en) * | 1989-10-31 | 1993-03-16 | The Dow Chemical Company | Preparation of ketone containing photodegradable polymers |
US8791254B2 (en) * | 2006-05-19 | 2014-07-29 | 3M Innovative Properties Company | Cyclic hydrofluoroether compounds and processes for their preparation and use |
US8193397B2 (en) * | 2006-12-06 | 2012-06-05 | 3M Innovative Properties Company | Hydrofluoroether compounds and processes for their preparation and use |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2988537A (en) * | 1958-10-21 | 1961-06-13 | Du Pont | Art and composition |
-
1964
- 1964-04-28 US US363262A patent/US3342777A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-11-09 DE DE19641251958 patent/DE1251958B/de active Pending
- 1964-11-11 NL NL646413124A patent/NL145573B/xx not_active IP Right Cessation
-
1965
- 1965-01-15 GB GB1895/65A patent/GB1020678A/en not_active Expired
- 1965-01-18 FR FR2437A patent/FR1436591A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1436591A (fr) | 1966-04-29 |
US3342777A (en) | 1967-09-19 |
NL145573B (nl) | 1975-04-15 |
NL6413124A (de) | 1965-10-29 |
GB1020678A (en) | 1966-02-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1806097C3 (de) | Verfahren zur Copolymerisation von Tetrafluoräthylen mit einem oder mehreren Comonomeren | |
DE69628340T2 (de) | Initiator für die Herstellung von Amorphen Tetrafluorethylen-Hexafluorpropen enthaltenden Copolymeren | |
DE2729671C2 (de) | ||
DE2639109C2 (de) | ||
DE1645126A1 (de) | Homopolymerisate und Mischpolymerisate von Perfluor-(2-methylen-4-methyl-1,3-dioxolan) und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2501730C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Vinylidenfluoridpolymerisats | |
DE2019150A1 (de) | Mischpolymerisate aus Tetrafluoraethylen und Fluoralkyl-perfluorvinylaethern sowie Verfahren zur Herstellung derselben | |
DD259629A5 (de) | Verfahren zur polymerisation und copolymerisation fluorierter monomerer | |
DE1745386A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Homo-oder Copolymeren aus Vinyl | |
DE1078330B (de) | Verfahren zur Herstellung der Polymeren von Perfluorvinylaethern | |
DE2849114C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Polypropylen-Formmasse und ihre Verwendung zur Herstellung von Formkörpern | |
DE1645010A1 (de) | Verfahren zur Polymerisation und Copolymerisation von halogenierten Olefinen | |
DE1520310B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Pfropfpolymerisatmasse | |
DE60015658T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von perhalogenierten Chlorotrifluoroethylen-Copolymeren | |
DE69909901T2 (de) | Chlorotrifluoroethylen-Copolymere | |
DE1251958B (de) | Verfahren zur He stellung von polymeren Verbm düngen | |
DE2804262C2 (de) | ||
DE2602917A1 (de) | Hochmolekulare polyvinylpyrrolidone und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2133606A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymeren des Vinylchlonds | |
DE1248944C2 (de) | Verfahren zur herstellung von chlorierungsprodukten des polyaethylends | |
EP0002809B1 (de) | Thermoplastisches Fluorpolymerisat | |
DE2151237C3 (de) | Gepfropfte Äthylenpolymerisate | |
DE60014513T2 (de) | Thermoplastische perhalogenierte Chlorotrifluoroethylen-(Co)polymere | |
DE1263306B (de) | Verfahren zur Herstellung von Fluorchlorkohlenwasserstoffpolymeren | |
DE1130177B (de) | Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Polymerisaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |