DE1251677B - Taschenklammer fur Fullhalterkappen - Google Patents

Taschenklammer fur Fullhalterkappen

Info

Publication number
DE1251677B
DE1251677B DENDAT1251677D DE1251677DA DE1251677B DE 1251677 B DE1251677 B DE 1251677B DE NDAT1251677 D DENDAT1251677 D DE NDAT1251677D DE 1251677D A DE1251677D A DE 1251677DA DE 1251677 B DE1251677 B DE 1251677B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
pocket clip
opening
tabs
upper edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1251677D
Other languages
English (en)
Inventor
Seine Robert LIelitas Asnieres (Frankreich)
Original Assignee
Le Foyer et Cie, Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1251677B publication Critical patent/DE1251677B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K25/00Attaching writing implements to wearing apparel or objects involving constructional changes of the implements
    • B43K25/02Clips
    • B43K25/022Clips attached to a pen cap
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/13Article holder attachable to apparel or body
    • Y10T24/1321Pencil
    • Y10T24/1324Clasp attached
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/13Article holder attachable to apparel or body
    • Y10T24/1321Pencil
    • Y10T24/1324Clasp attached
    • Y10T24/1353Pivoted jaw pencil holder

Landscapes

  • Clips For Writing Implements (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Int, Cl.:
B43k
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 70 a - 5/11
Nummer: 1251677
Aktenzeichen: F 37081VII b/70 a
Anmeldetag: 16. Juni 1962
Auslegetag: 5. Oktober 1967
Die Erfindung betrifft eine Taschenklammer für Füllhalterkappen, bei der am Hauptteil der Klammer zwei senkrecht zu diesem gerichtete Laschen angeordnet sind, die durch eine rechteckige Öffnung in das Innere der Kappe ragen. S
Bei einer solchen bekannten Ausführung kann eine wirksame Festlegung der Taschenklammer nur durch Deformierung der Laschen bei ihrer Einführung in die Kappe mit Hilfe eines Werkzeuges erreicht werden. Eine spätere Herausnahme der Taschenklammer ίο ist unmöglich oder nur sehr schwierig. Weiterhin ist ein zuverlässiger Sitz nicht gewährleistet.
Die Erfindung beseitigt diese Nachteile dadurch, daß die Laschen innerhalb der Kappe einen in der Kappenlängsrichtung nach unten verlaufenden Bogen bilden und ihre freien, vor der Kappenöffnung liegenden Enden sich elastisch seitwärts auseinanderspreizen, daß die Laschen an ihrem oberen Ansatz der Klammer einen Einschnitt aufweisen, der die obere Kante der Kappenöffnung übergreift, und an ihrem unteren Ansatz mit einem Absatz versehen sind, der auf der unteren Kante der Kappenöffnung aufliegt, und daß der obere Rand der Laschen an dem oberen, geschlossenen Ende der Kappe anliegt.
Eine erfindungsgemäße Taschenklammer kann leicht und schnell an einer Kappe eines Füllhalters angebracht und, wenn es notwendig ist, bequem von der Kappe wieder abgenommen werden. Weiterhin sitzt die erfindungsgemäße Taschenklammer auf Grund der Widerlagerabstützung gegen Beanspruchungen in jeder Richtung unbeweglich.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Ansicht einer Füllhalterkappe mit der Öffnung zur Einführung der Taschenklammer, F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 in F i g. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Anordnung der Taschenklammer, wobei die Kappe strichpunktiert dargestellt ist, ·
F i g. 4 eine Vorderansicht der Taschenklammer, F i g. 5 eine entsprechende Draufsicht,
Fig. 6 eine Ansicht der Taschenklammer von hinten,
F i g. 7 eine Seitenansicht der Kappe und der Taschenklammer während des Einsetzens derselben.
Die Füllhalterkappe 10, welche aus Kunststoff oder gegebenenfalls aus Metall sein kann, besitzt in ihrem auf der Zeichnung oberen Abschnitt eine rechteckige Kappenöffnung 11 mit einer oberen Kante 12, einer unteren Kante 13 und zwei Seitenkanten 14 und 15.
Die Taschenklammer 16 weist außer dem eigent-Taschenklammer für Füllhalterkappen
Anmelder:
Le Foyer et Cie., Paris
Vertreter:
Dipl.-Ing. O. R. Kretzmar, Patentanwalt,
Hamburg 1, Beim Strohhause 34
Als Erfinder benannt:
Robert Helitas, Asnieres, Seine (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 28. Juli 1961 (869 415)
liehen Klammerteil 17 zwei Laschen 18 und 18' auf, welche durch einfaches Ausschneiden und Umbiegen hergestellt sind. Der obere Rand 20 einer Lasche weist in der Nähe seiner Verbindung mit dem Klammerteil 17 einen Einschnitt 21 auf. An den oberen Rand 20 schließt sich ein nach unten verlaufender Boden 22 an, der mit einem Ausschnitt 23 eine Zunge 24 abgrenzt, wobei der fast geschlossene Ausschnitt 23 einen Seitenteil 25 bildet. Der Ausschnitt 23 wird in seinem dem Seitenteil 25 benachbarten Abschnitt durch eine Rast 26, welche etwa das Ende 27 des Bogens 22 verlängert, und hierauf durch einen sich an den Rand 29 des Klammerteiles 17 anschließenden Absatz 28 fortgesetzt.
Die Zunge 24 der Lasche 18 und die Zunge 24' der Lasche 18' sind in der Nähe ihrer Enden in bezug auf die Längsmittelebene der Klammer auseinandergebogen, wie dies deutlich in F i g. 4 bis 6 sichtbar ist.
Das Einsetzen der Taschenklammer erfolgt folgendermaßen: Die Taschenklammer wird mit ihrem oberen Teil vor die Kappenöffnung 11 gebracht und in einer gegenüber der Kappe etwas schrägen Stellung so eingeführt, daß der Einschnitt 21 die obere Kante 12 der Öffnung übergreift (Fig. 7). Die Einführung erfolgt ohne Schwierigkeiten, da der Abstand zwischen den Außenflächen der Laschen 18 und 18' in ihren nicht abgebogenen Abschnitten kleiner als der Abstand zwischen den Seitenkanten 14 und 15 der Öffnung ist. Hierauf wird die Taschenklammer unter Anliegen des Grundes des Einschnittes 21 an der oberen Kante 12 der Öffnung in der Richtung des Pfeiles / verschwenkt. Während dieser Schwenk-
'-.·-.■ 709 650/6
bewegung drücken die unteren Abschnitte der Kanten 14 und 15 der Öffnung die abgebogenen Zungen 24 und 24' allmählich zusammen, so daß die Laschen in das Innere der Kappe eintreten. Sobald die freien • Enden der Zungen 24, 24' die die Kappe bildende Wand 30 überschritten haben, schnappen sie auseinander, und ihre Kanten 31 und 31' stoßen gegen die Innenfläche 32 der Wand 3Oj wodurch die Taschenklammer festgehalten wird, wobei dann die Außenwand 33 der Kappe an dem lotrechten Abschnitt des Absatzes 28 anliegt. Die oberen Ränder 20 der Taschenklammer stoßen gegen die Innenfläche, d. h. an das obere geschlossene Ende 34 der Kappe 10. Dadurch wird die Taschenklammer vollständig festgehalten.
Wenn man aus irgendeinem Grund die Taschenklammer von der Kappe trennen will, genügt es, die beiden Zungen innerhalb der Kappe einander zu nähern, z. B. durch Einführung eines entsprechenden Werkzeuges in diese, so daß die Taschenklammer «° durch eine der Bewegung zum Einsetzen entgegengesetzte Bewegung an den Kanten 14 und 15 der Öffnung vorbeigehen kann.
Bei einer Abwandlung der Ausführung kann die Taschenklammer durch zwei in der Kappe vorgesehene Schlitze eingeführt werden, deren Abstand dem der Laschen entspricht.
Gegebenenfalls können Einrichtungen zur Abdichtung der Kammer vorgesehen werden, welche die Kappe zur Aufnahme der Feder des geschlossenen Füllhalters bildet. \_\ .:

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    ;, Taschenklammer für FüÜhälterkappen, bei der am Hauptteil der Klammer zwei senkrecht zu die-: sem gerichtete Laschen angeordnet sind, die durch eine rechteckige Öffnung in das Innere der Kappe ragen, dadurchgekennzeicb.net, daß die Laschen (18,18') innerhalb der Kappe (10) einen in der Kappenlängsrichtung nach unten verlaufenden Bogen (22) bilden und ihre freien, vor der Kappenöffnung (11) liegenden Enden (27) sich
    ■ elastisch seitwärts auseinanderspreizen, daß die Laschen an ihrem oberen Ansatz an der Klammer (17) einen Einschnitt (21) aufweisen, der die obere Kante (12) der KappenÖffnüng (11) übergreift, und an ihrem unteren Ansatz mit einem Absatz (28) versehen sind, der auf der unteren Kante (13) der Kappenöffnung (11) aufliegt, und daß der obere Rand (20) der Laschen (18,18') an dem oberen, geschlossenen Ende (34) der Kappe (10) anliegt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 462 405;
    französische Patentschriften Nr. 947 066,
    1041399,1183 479;
    ÜSA.-Patentschriften Nr. 2 320 455, 2 487 320.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    709 650/6 9.67 © Bundesdruckerei Berlin
DENDAT1251677D 1961-07-28 Taschenklammer fur Fullhalterkappen Pending DE1251677B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR869415A FR1369961A (fr) 1961-07-28 1961-07-28 Dispositif d'agrafe de capuchon de stylographe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1251677B true DE1251677B (de) 1967-10-05

Family

ID=8760309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1251677D Pending DE1251677B (de) 1961-07-28 Taschenklammer fur Fullhalterkappen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3127647A (de)
BE (1) BE618619A (de)
CH (1) CH386281A (de)
DE (1) DE1251677B (de)
FR (1) FR1369961A (de)
GB (1) GB947021A (de)
NL (2) NL281361A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326678C2 (de) * 1983-07-23 1986-09-04 Gottlieb Roll GmbH & Co, 6580 Idar-Oberstein Befestigungsanordnung von Halteklips an hülsenförmigen metallischen Teilen von Schreibgeräten
US4765767A (en) * 1985-08-01 1988-08-23 Bic Corporation Snap-on clip for elongated instruments
US6308380B1 (en) * 2000-01-14 2001-10-30 Di Do Cheng Pen clip mounting arrangement
JP2002127677A (ja) * 2000-10-23 2002-05-08 Kotobuki:Kk クリップ取付構造
US7758270B2 (en) * 2008-04-08 2010-07-20 Cartier Creation Studio S.A. Ink refill tool for a writing instrument

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1111501A (en) * 1914-05-07 1914-09-22 Kraker Pen Co Clip for fountain-pens.
US1594410A (en) * 1925-04-27 1926-08-03 Brown & Bigelow Pen and pencil clip
US1737375A (en) * 1927-06-28 1929-11-26 Clifford G King Attaching means for articles
US1762793A (en) * 1929-10-16 1930-06-10 A T Wall Co Clip for tubular shells
US2063827A (en) * 1930-11-17 1936-12-08 George E Gagnier Fastener
US1904212A (en) * 1932-05-10 1933-04-18 Esterow Harry Fountain pen clip
US2681487A (en) * 1952-05-03 1954-06-22 Illinois Tool Works Molding clip
GB887816A (en) * 1954-08-11 1962-01-24 Illinois Tool Works Improvements relating to fasteners for snapping into panel apertures
GB790101A (en) * 1955-07-26 1958-02-05 Tinnerman Products Inc Improvements relating to sheet metal clips
GB810880A (en) * 1956-09-20 1959-03-25 Myers Sons Ltd M Clips for pens, pencils, or the like
FR1234649A (fr) * 1959-09-08 1960-10-18 Teckentrup K G Pince de fixation

Also Published As

Publication number Publication date
NL123399C (de)
GB947021A (en) 1964-01-22
BE618619A (fr) 1962-12-14
US3127647A (en) 1964-04-07
CH386281A (fr) 1964-12-31
NL281361A (de)
FR1369961A (fr) 1964-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751683A1 (de) Informationstraeger oder haengetraeger aus kunststoff fuer einen haengehefter oder eine haengetasche
DE1251677B (de) Taschenklammer fur Fullhalterkappen
DE2312633A1 (de) Lichtreflektor
DE1165335B (de) Klammer zum Verbinden eines Stuetzteiles mit einem zu stuetzenden Teil, insbesondere einem Pflanzenstengel
DE7016831U (de) Staender fuer schreibgeraete, insbesondere roehrchenschreiber.
DE637540C (de) Selbsttaetige Sicherungsvorrichtung gegen das Loesen des Kloeppels bei Haengeisolatoren und Armaturen
DE202017100131U1 (de) Struktur eines Lesezeichenbands
DE561382C (de) Einsatz fuer Federhalter
DE471449C (de) Haltevorrichtung fuer Schreibgeraete
DE1169519B (de) Stiel- oder Handmikrophon
DE958916C (de) Ordner mit Aufreihbuegeln
DE1216025B (de) Anordnung zur Befestigung eines plattenfoermigen Bauteils an einem Traegerteil mittels einer Federklammer
DE1465296C (de) Zum Einführen eines Steckerstiftes bestimmte Steckerbuchse
DE2258582A1 (de) Steckverbindung
CH678205A5 (de)
DE202019001495U1 (de) Rasenkanten breit mit Längsfixierung
DE4308065A1 (de) Clip
DE2607356A1 (de) Mappe fuer gelochtes schriftgut
DE845755C (de) Schutzblech fuer Fahrraeder, Motorraeder u. dgl. mit versenkt angeordnetem Rueckstrahler bzw. Ruecklicht
DE1659359B2 (de) Vorrichtung zum Durchführen eines Antennenstandrohres durch ein Dach
DE7914800U1 (de) Kompass
DE1789923U (de) Etui vorzugsweise blechetui, zur aufbewahrung von schreibstiften, farbstiften od. dgl.
DE1796909U (de) Stahlblechradiator.
DE1918767U (de) Wassergeschuetztes gehaeuse fuer ein elektrisches installationsgeraet mit leitungseinfuehrungsnippel.
DE1851391U (de) Feuerzeug.